Bachelor-Studium
Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre Zusatzausbildungen
49
Lehrprogramm Buch- und Medienwirtschaft Das Lehrprogramm Buch- und Medienwirt schaft (LBW) bietet eine Zusatzqualifikation für Studierende, die in dieser Branche Fuss fassen wollen. Wirtschaftliches Fachwissen bringen die Studierenden aus ihrem Bachelor-Pro gramm mit. Wir vermitteln ihnen zusätzlich medien- und kommunikationswissen schaftliche, medienökonomische und juris tische Kenntnisse sowie praktische Kom petenzen. Die Nachfrage nach qualifizierten Personen, die vernetzt denken und medienaffin sind, steigt. Grund dafür ist die zunehmende Komplexität der ökonomischen, juristischen und kulturellen Fragestellungen im Zeit alter der Digitalisierung, der die Medienun ternehmen gegenüber stehen. Diese Her ausforderungen verlangen nach Persönlichkeiten, die über medienspezifi sche und intermediale Qualifikationen ver fügen. Die AbsolventInnen des LBW sind in der Lage, das erworbene Fachwissen zur Bewäl tigung aktueller Problemstellungen in der Buch- und Medienbranche anzuwenden. Sie lernen wirtschaftliche sowie rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Medienwandel und den branchen typischen Entwicklungen zu identifizieren und dafür ganzheitliche Lösungen zu ent wickeln und umzusetzen.
Das LBW kann nur im Herbstsemester auf genommen werden und steht allen Bache lor-Studierenden offen. Die Lehrveranstal tungen sind je nach Major vollumfänglich ans Bachelor-Studium anrechenbar.
Kontakt Prof. Dr. Vincent Kaufmann Programmverantwortlicher
Tobias Heinisch Administrativer Leiter
Universität St.Gallen (HSG) =mcm Institute Blumenbergplatz 9 CH-9000 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 36 33 Telefax: +41 (0)71 224 27 71 E-Mail: lbw@unisg.ch www.lbw.unisg.ch
«Das Lehrprogramm Buch- und Medienwirtschaft hat mich durch seine Vielseitigkeit überzeugt: Wir haben im Laufe der Zusatzausbildung Gelegenheit erhalten aus kultureller, recht licher und betriebswirtschaftlicher Perspektive auf die Medien einzu gehen. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis für die aktuellen Probleme und Herausforderungen in diesem Bereich.» Christina Gelmi