Universität Liechtenstein - Jahresbericht Geschäftsjahr 2014 / 2015

Page 45

JAHRESBERICHT 2014 / 2015 UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

Ausgewählte Projekte

Institut für Finanzdienstleistungen Besteuerung von Investmentfonds (UCITSG, AIFMG, IUG) in Liechtenstein Projekt des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht (Prof. Dr. Martin Wenz, Ass.-Prof. DDr. Patrick Knörzer) Der Fondsstandort Liechtenstein durchläuft seit Jahren eine Phase grundlegender Veränderungen in einem europäischen und globalen Umfeld. So hat der liechtensteinische Gesetzgeber das Gesetz über Investmentunternehmen (IUG) zur Ausgestaltung liechtensteinischer Investmentfonds durch das Gesetz über bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (UCITSG) sowie das Gesetz über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFMG) im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinien UCITS-IV und AIFM in Liechtenstein weitgehend ersetzt und umfassend ergänzt.

Schematische Darstellung zur Besteuerung von Investmentfonds

Anliegen des Wissenstransferprojekts von Prof. Dr. Martin Wenz und Ass.-Prof. DDr. Patrick Knörzer ist es, die liechtensteinische Steuerverwaltung einerseits bei der Neugestaltung und Entwicklung von Leitlinien zu einer europarechtskonformen und performancegerechten Besteuerung von liechtensteinischen und ausländischen Investmentfonds zu unterstützen und andererseits an der konkreten Umsetzung der nationalen und internationalen Fondsbesteuerung für die Praxis allgemein sowie insbesondere für liechtensteinische Gesellschaften und liechtensteinische Stiftungen als Anteilsinhaber mitzuarbeiten. Hierfür wurde die seit der Steuerreform 2011 bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht und der liechtensteinischen Steuerverwaltung noch weiter vertieft. In einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der liechtensteinischen Steuerverwaltung, der Universität Liechtenstein sowie liechtensteinischer Wirtschaftsverbände konnten verschiedene, international übliche Besteuerungskonzepte und deren Auswirkungen auf den Fonds- und Steuerstandort Liechtenstein, auch anhand von Beispielen aus der Praxis, dargestellt und beurteilt werden, um damit u.a. auch zur Erstellung des Merkblatts betreffend die Besteuerung der von juristischen Personen gehaltenen Fondsanteilen einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Die nationale und internationale Besteuerung der verschiedenen liechtensteinischen Investmentfondstypen mit in- und ausländischen Vermögenswerten und in- und ausländischen Investoren aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde der liechtensteinischen Fonds- und Steuerpraxis zudem im Rahmen des Steuerforums Liechtenstein am 26. März 2015 an der Universität Liechtenstein präsentiert und anhand von Fallbeispielen umfassend erläutert und diskutiert.

45


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.