JAHRESBERICHT 2014 / 2015 UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN
Highlights Professor der Universität Liechtenstein einer der 20 besten deutschsprachigen Betriebswirte Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus vom Institut für Entrepreneurship belegt in der Neuauflage des zuletzt im Sommer 2012 erschienenen Handelsblatt-Rankings sämtlicher deutschsprachiger Betriebswirte erneut eine Spitzenposition. Der seit 2009 an der Universität Liechtenstein tätige Professor für Entrepreneurship und Familienunternehmen, der beim letzten Ranking mit Rang 25 noch als einer der «Top 100 Nachwuchsforscher unter 40 Jahre» geführt wurde, zählt mit seiner erneuten Top-Platzierung, Rang 19 in der wichtigsten Kategorie «Aktuelle Forschungsleistung der letzten 5 Jahre» (nach Rang 50 im 2012er Ranking), nun endgültig zum Spitzenfeld der forschungsstärksten betriebswirtschaftlichen Wissenschaftler im gesamten deutschsprachigen Raum. Professoren zu DFG-Gutachtern bestellt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus im Dezember 2014 sowie Prof. Dr. Jan vom Brocke im Juni 2015 zum ehrenamtlichen Gutachter bestellt. Dies ist die höchste gutachterliche Tätigkeit, die Wissenschaftler in der Forschungsförderung Deutschlands wahrnehmen können. Institut für Wirtschaftsinformatik wird mit AIS Award ausgezeichnet Die Association for Information Systems (AIS) hat das Institut für Wirtschaftsinformatik als «Herausragendes Mitglied des Jahres 2014» ausgezeichnet. Kriterien für die Anerkennung sind u.a. die Publikationsleistungen der Institute, die Aktivität bei der Ausrichtung von Anlässen, Workshops und Konferenzen sowie die Qualität der Lehre. Dissertationen im Bereich Finanzdienstleistungen Im April 2014 erhielt Lars Kaiser von der Universität Liechtenstein den Doktortitel für seine im Februar erfolgreich abgeschlossene Promotion zum Thema «Quantitatives Investment Management und Portfoliooptimierung» verliehen. Im Rahmen seiner Dissertation beleuchtet Lars Kaiser unter anderem die Entwicklungen am Markt für indexierte Aktienfonds und untersucht diverse Optimierungsansätze auf Ihre Stärken und Schwächen. Dadurch leistet er ebenfalls einen Mehrwert für die allgemeine Öffentlichkeit, welche vermehrt auch für den privaten Gebrauch auf börsennotierte Indexprodukte zurückgreift und sich häufig der Unterschiede in Bezug auf die zugrundeliegende Methodik und einhergehende Risiken nicht vollständig bewusst ist. Die Dissertation von Dr. Simon Busch, LL.M. mit dem Titel «Attraktivitäts- und Aufkommenswirkungen zinsbereinigter Steuersysteme» wurde im Oktober 2014 an der Universität Liechtenstein angenommen und ist im Juni 2015 beim Josef Eul Verlag (Lohmar / Köln, Deutschland) erschienen. Mithilfe von steuersystematischen sowie modelltheoretischen Analysen wird dargestellt, welche Attraktivitätswirkungen mit der Einführung eines zinsbereinigten Steuersystems im internationalen Kontext einhergehen. Darüber hinaus werden die Aufkommenswirkungen bei der Einführung eines zinsbereinigten Steuersystems analysiert.
33