wissenswert Juni 2021 - Das Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Page 6

6

Auf den spitzen Felsnadeln thronen die Klöster von Meteora. Im Bild das Kloster Barlaam aus dem 14. bis 17. Jahrhundert.

Foto: Thomas Steppan; Cover: Thomas Steppan/Verlagsgruppe Schnell & Steiner

Himmlische Höhen Kailash, Fujiyama, Olymp, Sinai, Athos oder Mont-Saint-Michel sind nur einige jener Berge, die in den verschiedenen Religionen und Kulturen als heilig begriffen werden. Die Mächtigkeit der Berge übt seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus.

D

er Sitz des Göttlichen auf ausgewählten Bergen ist auch Gegenstand der Forschung in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Thomas Steppan, Leiter des Instituts für Kunstgeschichte, und Monika Fink, Professorin am Institut für Musikwissenschaft, haben sich im Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ mit Kolleginnen und Kollegen interdisziplinär mit den „Heiligen Bergen“ beschäftigt. „Berge werden aufgrund ihrer markanten morphologischen Beschaffenheit, ihrer Unzugäng-

lichkeit und Unwirtlichkeit, ihrer gewaltmächtigen Natur und nicht zuletzt wegen ihrer Monumentalität seit jeher als bedeutungsvoll wahrgenommen. In der Mystifizierung und Mythenbildung haben Menschen versucht, sie in den verschiedenen Kulturen zu begreifen“, erläutert Steppan. Von der griechischen Antike über das Judentum, das Christentum und den Islam bis zum Buddhismus, um nur einige zu nennen, wird mit Bergen Göttliches verbunden. „Das Spannungsfeld zwischen Bergen, die selbst als heilig verehrt werden, und Ber-

gen, an denen Heiligtümer alles andere als zufällig ihren Sitz nehmen, führt uns nicht nur durch die europäische Kulturgeschichte, sondern in weite transkulturelle Bereiche, die von der internationalen Wissenschaftlergruppe von ur- und frühgeschichtlichen Epochen bis in die Gegenwart reichend aus den Beobachtungen diverser Disziplinen der Geisteswissenschaften, der Theologie und Religionswissenschaften und der Naturwissenschaften beleuchtet werden“, so Steppan. So wird die Vorstellung der Heiligkeit von Bergen in religiösen Texten und Ritualen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.