PREISE & AUSZEICHNUNGEN INTERNATIONALE FÖRDERUNG Ein Stipendium der Ellen MacArthur Foundation ermöglicht es Anna Köhl vom Innovation Lab für Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Kontakte zu renommierten Universitäten zu knüpfen und eine Woche an einer Summer School in London teilzunehmen. Die Stipendiatin möchte auf diese Weise ihre Kenntnisse im Bereich der Kreislaufwirtschaft vertiefen. Bereits während ihrem PhD-Studium in Innsbruck hat sie ihren Schwerpunkt auf Business-Modelle eines nachhaltigen Wirtschaftssystems gelegt, dessen Ressourcen sich im Kreislauf bewegen. KANADISCHER PREIS Bei der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für KanadaStudien wurde die Studentin Andrea Krotthammer für ihre 2015 erschienene Masterarbeit mit dem Prix d’Excellence du Gouvernement du Québec ausgezeichnet. Die Abschlussarbeit ist aus Interviews mit der in Montreal ansässigen Autorin Louise Dupré während eines Auslandssemesters an der Université de Montréal hervorgegangen. Gegenwärtig ist Andrea Krotthammer am Innsbrucker Zeitungsarchiv und am Zentrum für Kanadastudien tätig. BESONDERE KARRIEREFÖRDERUNG Bereits zum dritten Mal hat die Uni Inns bruck im Frühjahr Förderungen für begünstigt behinderte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergeben. In diesem Jahr wurden zwei Doktoratsstellen sowie ein Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung vergeben: Rocio Cachada Dibuja (im Bild) vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation und Lukas Gottardis vom Institut für Zivilrecht erhielt eine Dissertationsstelle, Barbara Saxer vom Institut für LehrerInnenbildung ein Doktoratsstipendium.
46
zukunft forschung 01/17
GRAF-CHOTEK-PREIS Der Graf-Chotek-Hochschulpreis ist einer der höchstdotierten Jungakademikerpreise des Landes und wird von der Tiroler Sparkasse vergeben.
D
er Hauptpreis im Wert von 2.000 Euro ging in diesem Jahr an den Wirtschaftsforscher Parampreet Christopher Bindra von der Uni Inns bruck, der sich in seiner Abschlussar beit mit dem auf den ersten Blick un erklärlichen Verhalten von Investoren beschäftigt. Die Arbeit versucht anhand einer experimentellen Studie mittels eines neuartigen Modells herauszufin den, welchen Einfluss Gelder in Form von Einkommen auf die Bildung von Kapitalmarktblasen haben. Daneben hat die Jury zwei weitere Sonderpreise in den Bereichen Innovation und Tirol vergeben. Mit insgesamt 4.000 Euro Preisgeld ist der Graf-Chotek-Hoch schulpreis der Tiroler Sparkasse eine der höchstdotierten Auszeichnungen für Jungakademiker. Die Förderung des akademischen Nachwuchses zählt für die Tiroler Spar kasse seit jeher zu ihren gesellschaft lichen Aufgaben. „Als regional veran kertes Geldinstitut mit über 195 Jahren
Geschichte sehen wir uns in der Verant wortung, auch den Forschungsstandort Tirol zu fördern. Mit dem Graf-ChotekHochschulpreis sollen hoffnungsvolle junge Talente unterstützt werden“, bringt Hans Unterdorfer, Vorstandsvor sitzender der Tiroler Sparkasse, die Mo tivation hinter dem Preis auf den Punkt. Im Zweijahresrhythmus verleiht das Geldinstitut in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck sowie dem Ma nagement Center Innsbruck Jungakade mikerinnen und Jungakademikern, de ren Abschlussarbeiten neben einer ex zellenten wissenschaftlichen Qualität auch über ausgesprochenen Praxisbe zug verfügen, den Graf-Chotek-Preis. In diesem Jahr erstmals in der Wertung waren auch Arbeiten der UMIT in Hall. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden die Preisträgerinnen und Preis träger Anfang Mai in der Geburtsstätte der Tiroler Sparkasse – im Alten Rat haus im Stadtturm – feierlich ausge zeichnet.“
Fotos: Thomas Steinlechner (1), Fotostudio Engels Olching (1), Benedikt Miklós (1), Uni Innsbruck (3), Andreas Friedle (1), privat (1)