Lauschangriff

Page 16

Linie 2: Doitsches Zeugz, so

Nicht billig und nicht willig

14

Ich sehe sie, ich will sie. Sie weiß, was ich will und kann mir all‘ meine Wünsche von den Lippen ablesen: Phänomen Apple, Wunderwaffe iPhone 4s.

Wenn man denkt, es gibt nichts mehr, kommt

irrt. Denn hinter der lieblichen Stimme schlummert eine dunkle Seite, die

zur Seite stehen, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das Ausmaß

irgendwo dann Apple her. Und mit Apple kamst

lieber nicht geweckt werden will. Wieso sollte sie auch stets um einen

ein ganz anderes sein wird. Allein das Denken soll in Zukunft erleichtert

du, du Amazone der deutschen Sprache. Du

höflichen Ton bemüht sein, wenn selbst der nicht mehr fruchtet? Siri

werden. Mit Hilfe des human cognome project werden aus peripheren

Objekt der Begierde. Du Werkzeug der Ent-

lernt ja gewissermaßen mit dem Benutzer. Ein Paradebeispiel dafür

Geräten, implantierte. Das Ziel hierbei ist den menschlichen Geist und

erfreut sich derzeit über eine halbe Millionen Klicks auf youtube. So

die Hirnraktivitäten zu verbessern. Im Zuge des wireheading sollen

tun, die sie vorher wahrlich nicht für möglich

versucht man Siri auf einem Video vorzuführen: „Scheiß Teil.” - „Frag

Implantate das Zentralnervensystem des Menschen mit seinem Com-

gehalten hätten: Sei es einen grammatikalisch

sagung. Du bringst Menschen dazu, Dinge zu

mich doch einfach noch mal. TTS Pause. Null Nett.” - „Scheiß Teil.”

puter verbinden und die Datenflüsse des Gehirns steigern. So werden

korrekten Satz zu verfassen oder sich einen

- (keine Antwort) - „Scheiß Siri Dreck!” Wer denkt eine künstliche Intel-

Wahrnehmung, Gedächtnis, Kapazität und Schnelligkeit des Hirns opti-

Monat lang bis zum Rande der Erschöpfung zu

ligenz ließe sich alles bieten und würde des Weiteren schweigen, der

miert und das Gehirn zu einer Art Nanocomputer. Das Praktische: Somit

malträtieren, um dich Monate vor deinem Ers-

soll eines Besseren belehrt werden, denn auch Siri kann ihr Wortniveau

könnte man sich mit Siri nicht nur verbinden und vereinen, sondern auch

cheinen in Deutschland im Ausland erwerben

herabstufen. So lautet die Antwort konsequenterweise „Du arschgefick-

auf geistiger Ebene miteinander kommunizieren. Im Fachjargon auch

zu können und mit dir gemeinsam den Weg

ter Hurensohn, achte auf deine Sprache.” (Vgl.: „iPhone 4s SIRI rastet

bekannt unter der Bezeichnung „Denken“, das bis dahin wahrscheinlich

des Lebens zu beschreiten. Auf dass ihr lebet

aus! Bugs von SIRI!” http://www.youtube.com/watch?v=-mb300rZA0w)

verlernt wurde. Ob der Datenschutz des eigenen Gedankenguts nach

Chapeau! Siri als erzieherisches Medium und Gesandte zur Rettung

der Vernetzung allerdings noch sicher ist, bleibt fragwürdig. Genauso

glücklich bis zu deines Akkus Ende. The End.

der deutschen Sprache? Mit dem Auftrag, der Wortverkümmerung und

fragwürdig ist, welche Konsequenzen die Vernetzung mit sich trüge.

Ihr Name? Siri. Ihre Mission: Sich zu verbre-

rückläufigen Sprachentwicklung entgegenzuwirken? Wieso eigentlich

Wäre es möglich einen Computervirus in das Gehirn zu infiltrieren? Was

iten und eine Autorität in unser aller Leben zu

nicht! Durch die Option der Sprachenregelung kann sie orthografische

passierte, wenn das System abstürzte? Oder der Geist gehakt würde?

werden. Denn nichts vermittelt mehr Prestige,

Nachteile ausbessern, grammatikalische Fehltritte auf ewig verbannen,

Könnte ein Außenstehender den Implantatträger navigieren, ohne dass

als sich mit der neuesten Technik zu brüsten.

dem Benutzer zeigen, wie es richtig geschrieben wird, sodass sich län-

dieser sich dessen bewusst wäre? Nano-Implantate zur Überwachung

gst vergessene Schreibweisen (wen = wenn, den = denn, das = dass,

des Wohlbefindens existieren schließlich schon in der Weltraumforsch-

Schön und gut. Technik ist schließlich dafür

seit = seid) an ihrem Come-back erfreuen können. Welch Potenzial

ung und kontrollieren durch Nano-Bio-Sensoren im Körper Gesundheit

greifen und das schwere Leben um einiges

sich doch durch Siri bündeln könnte. Aber eben nur könnte ... Denn

und Stresslevel. Ist durch diese stete Technisierung und der Verschmel-

zu erleichtern — wenn man vielleicht 70 ist.

auch wenn allerseits Lobgesänge verlauten, so bleibt eine Problematik

zung mit ihr zu befürchten, dass der Mensch zukünftig selbst zu einer

Und obwohl das so ist, findet Siri weniger

bestehen: Je mehr die Technik Zugang zum Alltag der Menschen findet,

Maschine mutiert? Oder wird sich die Welt spalten, sodass es früher

Obdach bei Älteren, als vielmehr bei Jün-

umso mehr sorgt sie für eine Selbstentmündung in Slow Motion, die

oder später heißt: Menschen versus Maschinen. Die Art von Maschinen,

geren. Doch hat die jüngere Generation eine

den Menschen verwundbar macht — nichts weiter. Die Gier nach einer

die sich via ihrer künstlichen Intelligenz selbst entworfen haben? Längst

Erleichterung ihres ach so schweren Lebens

ständigen Erleichterung des Lebens, um noch „freier” sein zu können,

kennt das Militär smart bombs — Bomben ohne Fernsteuerung des

überhaupt nötig, geschweige denn verdient?

beschneidet ihn vielmehr in seiner Agilität, als ihm zu Gute zu kommen;

Menschen — oder Panzer ohne Besetzung. Und noch länger weiß man,

Sorgen diese Erleichterungen nicht viel eher

er wird abhängig und unmündig.

dass es auch möglich ist, dass Maschinen sich selbst entwickeln kön-

da, um dem Mensch unter die Arme zu

nen. Dies deutete bereits 1953 John Neumann an, indem er die Theorie

dafür, dass eine ungewollte Apphängigkeit entwickelt wird? Und was hat diese Apphän-

Wo liegen neben der mit sich bringenden Denklethargie die größeren

der selbstproduzierenden Maschine entwickelte. Mittlerweile ist gewiss,

gigkeit für Konsequenzen? Außer ein Leben

Risiken? Was würde passieren, wenn der Mensch sein komplettes

dass Maschinen die eigenen Effekte ihres Handelns beobachten und

ohne größtmöglichen Aufwand des Denkens

Schicksal in die Hände einer künstlichen Intelligenz legte und sich diese

daraus lernen können. Die lernende Maschine hat sich selbst zum

und Handelns zu leben? Man denke nur an

gegen ihn verschwörte? Ein Beispiel für dieses Worst-Case-Szenario

Gegenstand und kann so die eigenen Programme modifizieren. Noch

bietet der Science-Fiction-Film Odyssee im Weltraum aus dem Jahr

klarer wird uns die Gegenwart von künstlicher Intelligenz, wenn wir in

hat der technische Fortschritt die Entwicklung

1968 basierend auf dem Roman The Sentinel von C. Clarke. In dem

die Vergangenheit blicken: 1996 verlor der Schachweltmeister Garri

von Dusch-WCs ermöglicht. [...] In der Regel

das hochtechnisierte Japan: „In neuester Zeit

Film befinden sich mehrere Astronauten an Bord eines Raumschiffs, das

Kasparov gegen Deep blue, einen Computer. 1997 gewann Deep blue

ist die Toilettenbrille auf Körpertemperatur

vom Supercomputer HAL 9000 — ausgestattet mit einer synthetischen

sogar die Schachweltmeisterschaft. Anfang 2011 — und immernoch

beheizt [...], Wassertemperatur und -druck der

Persönlichkeit — autonom gesteuert wird. Die Computer der Serie 9000

amtierender Sieger — gewann der Supercomputer Watson von IBM

Bidetfunktion sind wählbar und der Toilet-

repräsentieren als technologisches Meisterwerk zu dieser Zeit die Krö-

bei Jeopardy gegen alle Kandidaten. Die Ko-Evolution von Technik

tensitz ist mit einem geruchsfilternden Lüfter

nung der Computertechnik. Sie gelten als absolut perfekt – unfähig, den

und Gesellschaft führt aber auch zu sozial intelligenten und geselligen

versehen, seltener das Becken selbst mit

geringsten Fehler zu machen oder auch nur unklare Informationen zu

Technologien — persönlichen Maschinen. So gewinnen etwa Roboter

einer Luftabzugsvorrichtung. Die Bidettoiletten

liefern. Doch HAL sagt einen Fehler in einem wichtigen elektronischen

eine Art „Leben“ und finden zunehmend Platz in der Gesellschaft als

findet man inzwischen in mehr als der Hälfte

Bauteil voraus, obwohl sich dieses als voll funktionsfähig herausstellt.

sozial Handelnde. Entsprechend entwickeln die Nutzer ein soziales

der Haushalte.” (Vgl.: http://de.wikipedia.org/

Der Computer HAL — von Menschen geschaffen — beginnt ab diesem

Verhalten gegenüber diesen Technologien. Angefangen bei Furby und

wiki/Toiletten_in_Japan) Wunderbar. Geringst-

Zeitpunkt ein unberechenbares Eigenleben zu entwickeln und schafft

Tamagotchi, bis hin zu Aibo und mittlerweile Siri.

möglicher Aufwand beim Toilettengang — ein

es den Großteil der Besatzung zu eliminieren (Vgl.: http://de.wikipedia.

Traum wird wahr. Vielleicht ist auch Siri eines

org/wiki/2001:_Odyssee_im_Weltraum). Sind wir mit einer künstlichen

Wir befinden auf der Schwelle der Ungewissheit: Handelt es sich um

Intelligenz wie Siri nicht schon auf dem besten Wege eine Entwicklung

das Tor zur Freiheit und zum Glück oder das des eigens eingeleiteten

Arbeit beim Stuhlgang zu übernehmen. „Siri,

im Stile des HAL 9000 einzuleiten? Oder ist es absurd, vor der Ent-

Untergangs? Denn je mehr wir die Technik und die damit verbundene

wisch mir den Hintern ab.” - „Du arschgefickter

wicklung der Technologien Respekt zu haben und zugleich in Frage zu

künstliche Intelligenz in unser Leben einfließen und zugleich eingreifen

Hurensohn, mach das gefälligst selber!” Eine

stellen?

lassen, umso mehr ist damit ein Risiko verbunden, dessen Ausmaß

schönen Tages dazu in der Lage die lästige

Rebellion von Seiten Siri´s — unwahrschein-

bisher kaum abzuschätzen ist. Es bleibt am Menschen selbst, welche

lich? Im Gegenteil. Denn Siri beweist auch jetzt

Unter dem Blickwinkel der Fortschritte im wissenschaftlichen Bereich,

Rolle er in Zukunft einnehmen will und wird. Wird er zum Weltverbesser-

schon absolute Super Nanny-Qualitäten. Wer

wird schnell ersichtlich, dass ein gesunder Respekt zumindest nicht

er, Schöpfer, Rohstoff oder zum Sklaven seiner eigenen Erfindungen?

denkt, er könne sich mit ihr alles erlauben, der

schadet, denn auch wenn die meisten Technologien nur unterstützend

Die Zeit wird es zeigen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.