
1 minute read
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
gebratener Pfau und gefüllter Schwan waren es im Mittelalter, nun ist es die Ackerbohne, die offiziell im europäischen Hochadel angekommen ist. Keinem Geringeren als König Charles III. ist es zu verdanken, dass am Krönungsbankett ein vegetarischer Hauptgang gereicht wurde: die Coronation Quiche mit Spinat, Cheddar und eben Ackerbohnen!
Advertisement
Auch Sie können sich zu Hause wie eine Königin oder ein König fühlen. Neben der Ackerbohne bieten die heimischen Öl- und Hülsenfrüchte wie Raps, Körnererbse, Soja und Lupine viel Abwechslung in der Küche, wie Sie mit den Rezepten in diesem Magazin entdecken können. All diese Kulturen waren in den vergangenen zwölf Monaten nicht nur in vieler Munde, sondern durch den Angriff Russlands auf die Ukraine auch im Fokus der Weltpolitik und des globalen Handels. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Energierohstoffen zog in das Bewusstsein vieler Verbraucherinnen und Verbraucher ein, die seitdem mit Kostensteigerungen konfrontiert sind. Die breitere Nutzung pflanzlicher Eiweiße in unserer Ernährung kann ein Kostensenker und gleichzeitig leckere Alternative sein. Mehr dazu in den Beiträgen zu Hülsenfrüchten, unseren Local Heroes!
Müssen wir wirklich Speiseöl hamstern? Können unsere Kühe im Stall den Regenwald retten? Wie hängen unsere
Anbaukulturen mit fossilen Energieträgern zusammen bzw. kann Raps-Biodiesel zum dringend notwendigen Klimaschutz im Verkehrsbereich beitragen? Diese Fragen und mehr thematisiert und beantwortet das KulturPflanzenMagazin. Apropos Klimawandel: Züchterhäuser entwickeln heute Pflanzen, die in 20 Jahren den Auswirkungen des stetig voranschreitenden Klimawandels standhalten müssen. Von ihrem Geschick hängt also unsere Zukunft ab, auch wenn Deutschland global gesehen ein Gunststandort bleibt. Die heimische Landwirtschaft braucht eine ökonomische Perspektive. Denn sie liefert nicht nur Nahrung für Mensch und Tier, sie erhält zudem Landschaften und Kulturräume, steigert die regionale Wertschöpfung und sichert so den Wohlstand ländlicher Regionen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Magazins.
Ihr Detlef Kurreck
Landwirt, Erster Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands und Vorsitzender der Union zur Förderung von Oelund Proteinpflanzen e. V. (UFOP)