2 minute read

5 UFOP-Fachkommissionen

5 | UFOP-Fach- kommissionen

In den Anfangsjahren der UFOP waren die UFOP-Fachkommissionen fruchtartenspezifisch (Raps, Sonnenblumen, Proteinpflanzen) bzw. verwertungsspezifisch (Tierernährung, Humanernährung) ausgerichtet. Mit zunehmender Entwicklung des Rapssektors gewannen ökonomische Fragestellungen, aber auch Verwendungsoptionen im Non-Food-Bereich an Relevanz. Dies führte 2003 zu einer ersten Strukturreform, bei der die Gremien im pflanzlichen Bereich zu einer Fachkommission Produktionsmanagement Öl- und Proteinpflanzen mit den Sektionen Raps, Proteinpflanzen und Sonnenblumen zusammengefasst wurden. Weitere Veränderungen im Jahr 2003:

Advertisement

• Konstituierung der Fachkommission Ökonomie und Markt für Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Vermarktung und

Weiterverarbeitung sowie zur Beratung neuer agrar- und energiepolitischer Rahmenbedingungen

• Gründung des UFOP-/SFG-Fachausschusses Sortenprüfwesen für die Belange der von der UFOP geförderten

Prüfungen im Bundessortenversuch sowie in verschiedenen

EU-Sortenversuchen

2005 folgte die Fachkommission Biokraftstoffe und Nachwachsende Rohstoffe, die seitdem Forschungs- und Förderschwerpunkte im Bereich der pflanzenölbasierten Kraftstoffe und der stofflichen Nutzung bearbeitet. Der Fokus wurde in den folgenden Jahren sukzessive auf den gesamten Bereich der alternativen Antriebe erweitert.

2006/2007 wurde mit einer organisatorischen Straffung der Fachkommission Produktionsmanagement Öl- und Proteinpflanzen der gesunkenen Bedeutung des Sonnenblumenanbaus in Deutschland Rechnung getragen: Die bisherigen Sektionen Raps und Sonnenblumen wurden zu einer gemeinsamen Sektion Ölpflanzen zusammengelegt.

Im September 2009 kam als weiteres UFOP-Gremium der Arbeitskreis Rapsspeiseöl hinzu. Dieser wurde im Januar 2018 in Arbeitskreis Lebensmittel Raps umbenannt, um eine thematische Erweiterung in Richtung Lebensmitteltechnologie zu ermöglichen. Der Raps sollte in Zukunft ganzheitlich betrachtet werden: vom Rapsöl über das Rapsprotein bis hin zu den damit verbundenen Verarbeitungstechnologien. Im Arbeitskreis waren in erster Linie industrielle und dezentrale Ölmühlen sowie deren Verbände vertreten, die bereits im CMA-Ölsaatenausschuss mitgewirkt hatten. Der UFOPArbeitskreis führte damit durch die Liquidation der CMA vakant gewordene Aufgabenfelder des gemeinsamen RapsspeiseölMarketings unter dem Dach der UFOP weiter. Hieraus resultiert eine starke Ausrichtung der UFOP-Öffentlichkeitsarbeit auf den Food-Bereich. Weiterführend wird auf das Kapitel 2 „Ernährung“ verwiesen.

Im Januar 2020 wurde die Gremienarbeit im Food-Bereich in eine neue Struktur überführt. Die Fachkommission Humanernährung und der Arbeitskreis Lebensmittel Raps wurden unter dem Dach der Fachkommission in die Sektionen Wissenschaft und Technologie umgebildet. Damit können sowohl Fragestellungen zu Rapsspeiseöl als auch zu Protein aus Körnerleguminosen und Raps bearbeitet werden. Außerdem wird der interdisziplinärere Austausch zwischen Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Lebensmitteltechnologinnen und -technologen gestärkt.

Um die UFOP-Facharbeit stärker mit der landwirtschaftlichen Praxis zu vernetzten, hat die UFOP im Juni 2018 einen Expertenkreis Proteinpflanzen etabliert: Mitglieder sind Landwirtinnen und Landwirte mit Anbauerfahrung bei Ackerbohnen, Futtererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen sowie die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Demo-Netzwerke der BMELEiweißpflanzenstrategie. Gleichzeitig wurde eine Schnittstelle zur UFOP-Sektion Proteinpflanzen eingerichtet, um einen engen Austausch zwischen Landwirtinnen und Landwirten sowie Pflanzenzüchterinnen und -züchtern sicherzustellen.

Zahlreiche Projektvorhaben der UFOP-Fachkommissionen werden in Zusammenarbeit mit den Länderdienststellen der Offizialberatung umgesetzt. Die UFOP-Außenstelle für Versuchswesen an der Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein fungiert hierbei als Schnittstelle. Weiterführend wird hierzu auf das Kapitel 6 „Versuchswesen“ verwiesen.

This article is from: