63 Vorsorge
Gemeinsam statt einsam: Gekonnter Wohnbau-Mix für alle Generationen an der Rosa-Hofmann-Straße in Salzburg.
passende Partner und die richtige Wohnumgebung unter Umständen gar nicht so leicht finden lassen, engagieren sich inzwischen auch private Initiativen oder soziale Trägervereine als Vermittler und Partner. Die Diakonie Salzburg geht das hochaktuelle Thema sogar ziemlich umfassend an: Als Partner der Myslik-Wohnbau-Tochter „Lebenswelt Wohnen“ bringt sie ihre soziale und soziologische Kompetenz für neue Bauprojekte unter dem Aspekt „Generationen-Wohnen“ ein. Die Zukunft könnte rosa sein
Ein Vorzeigemodell mit dem schönen Namen „Rosa Zukunft“ wird derzeit (gemeinsam mit drei weiteren Bauträgern) in Salzburg Taxham gebaut. Insgesamt soll die Siedlung ein bisschen wie ein Dorf funktionieren: Knapp 130 Wohnungen verteilen sich auf sieben Gebäude rund um einen gemeinsamen, grünen Platz. Drei Häuser mit Mietwohnungen sind architektonisch und konzeptionell für nachbarschaftliches Generationen-Wohnen
angelegt – mit einer bunten Mischung von Senioren, Singles, jungen Paaren und Familien. Die beiden gegenüberliegenden Gebäude bieten spezifisch seniorengerechte, barrierefreie Wohnungen. Die Mieter können außerdem auf Beratung und Unterstützung für Servicedienste zurückgreifen, die von der integrierten „Wohnkoordination“ der Diakonie angeboten werden. An der dritten Seite des zentralen Platzes entstehen einmal Reihenhäuser und Eigentumswohnungen für junge Familien, ein technisch und architektonisch optimiertes Eigentum für Leute ab 60. Überall in der Anlage gibt‘s öffentliche Treffpunkte, die Wohnkoordination wird außerdem gemeinsame Aktivitäten und den nachbarschaftlichen „Tauschhandel“ zwischen den Generationen anregen: Die Jungen tragen zum Beispiel schwere Taschen hoch, die Alten hüten dafür ihre Kinder am Spielplatz. Ähnliche Projekte sind auf den Bär-Gründen in Leopoldskron und in Aigen an der Olivierstraße im Entstehen. Ein Beispiel, das Schule machen könnte.
Wer später sein Leben genießen und seine Familie absichern will, muss privat vorsorgen. Dafür ist es wichtig, einen Vorsorgeplan mit einem Finanzberater zu erstellen. Wir stellen dabei die individuellen Pläne und Bedürfnisse unserer Kunden bei der Beratung in den Vordergrund. Wolfgang Pöchtrager, Wüstenrot Finanzberater
Generationen in Zahlen Lebenserwartung für Jahrgang 2010: 83 Jahre für Frauen, knapp 77 Jahre für Männer Ab 2020 feiert die Generation der Baby-Boomer – knapp 460.000 Österreicher – ihren 65er. Aktuell sind 260 von 1.000 Österreichern über 65 Jahre alt, im Jahr 2050 werden es 477 von 1.000 sein. Barrierefreies Wohnen mit kommunikativem Mehrwert: Reihenhaus in der „Rosa Zukunft“.
wüstenrotmagazin