SO LÄUFT’S 063
Im Floris van Bommel Flagship-Store in Amsterdam werden die Kollektionen jede Saison aufs Neue attraktiv inszeniert, um eine Up-to-date-Atmosphäre zu bieten.
Im Schuhhandel herrscht ein reger Verdrängungskampf. Während Versender und Discounter sowohl online als auch offline mit Schnäppchen und frühzeitigen Reduktionen um die Gunst der Kunden ringen, konzentriert sich der klassische Schuhfacheinzelhandel zunehmend auf stationäre Premiumkonzepte. Ein Zeichen des Aufbruchs? Ein Hoffnungsstreifen? Oder einfach der Zeitpunkt, sich auf den richtigen Weg zu machen? Text: Kay Alexander
Plonka. Fotos: Hersteller
Der Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels e.V. (BDSE) meldete basierend auf den Zahlen des statistischen Bundesamtes, dass der Umsatz im stationären Schuheinzelhandel im Jahr 2012 um 0,3 Prozent zugelegt hat. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 11,5 Milliarden Euro für Schuhe ausgegeben. Dennoch sind die Konsumausgaben für Schuhe im längerfristigen Vergleich rückläufig. In den vergangenen fünf Jahren, also von 2008 bis 2012, sanken die Ausgaben für Schuhe um 4,3 Prozent. In diesem Zeitraum ging zudem der
Anteil der Ausgaben für Schuhe an den gesamten Konsumausgaben der Verbraucher um 13 Prozent zurück. Diese Zahlen sprechen für sich und erwecken den Eindruck, der Handel mit dem ausschließlich auf den Preis konzentrierten, schnellen Konsumenten scheint eine sichere Bank. Das beflügelt offenbar die Expansionspläne der Discounter. Reno baut in diesem Jahr sein Netz weiter aus, Deichmann will 2013 sage und schreibe 200 neue Läden eröffnen. Auch der zur österreichischen Leder & Schuh AG gehörende Filialist Shoe4You hat
bereits im ersten Quartal dieses Jahres sieben neue Standorte eröffnet. Die bewusste Positionierung im Markt und klare Unterscheidung zu den Discountern sei ausschlaggebend für den Erfolg, sagt Holger Scholz, Managing Director Sales von Shoe4You. „Unser Handelsformat ist für preisbewusste Smart-Shopper, dem Marke und Preis-Leistung wichtig sind und eben weniger das aufwändig inszenierte Einkaufserlebnis.“ Scholz weiter: „Shoe4You hat niemals Ambition gehabt, etwas anderes darzustellen, als das, was es ist.“ Ein ehrliches Handelsstyle in progress 413