Catalog

Page 1

ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSR 58 Inkrementaler Drehgeber • Schockfest bis 200 g • Bis 100.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C

Technische Daten Impulse/Umdrehung

bis 100.000 I/U (siehe Seite 2 Standard-Impulszahlen)

Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber Elektrische Werte Betriebsspannung Abtastfrequenz

Stromaufnahme Ausgangsstrom Signalausgänge

3 oder 6 bis zu 4 MHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 20 mA...1A Kanal A, B, N + invertierte

PIN - Belegung RSR 58 Signal

PIN

Kanal B invertiert 1 n. b. 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 n. b. 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 n. b. 11 UB 12

Aderfarbe rosa rot schwarz braun grün grau transparent weiß 0,5 braun 0,5

Hinweise: Mechanische Werte Drehzahl Drehmoment Wellenbelastung Winkelbeschleunigung Material Gehäuse Flansch Gewicht

≤ 10.000 U/min < 0,3 Ncm (20° C) ≤ 20 N radial, 10 N axial 104 rad/s2 Stahl Aluminium < 300 g

Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, dass bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind. Prinzipschaltbild

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur - 20...+ 80° C erweitert auf - 42 bis + 110°C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 64 am Welleneingang optional IP 67 EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2 RSR 58-05/03 - 001 Irrtum und Änderungen vorbehalten

1


Maßzeichnung RSR 58 10 mm Welle, Klemmflansch

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

RSR 58

Siehe StandardX = 3kanalig Impulszahlen

RSR 58

Y = 6kanalig

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

5 = 5 VDC

S = TTL

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

KG = Kabel axial

T = temperaturfest bis +110° C

3 = 10 - 30 VDC

G = Gegentakt

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

KS = Kabel radial

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

SG = 12pol. Stecker axial

RSR 58

SS = 12pol. Stecker radial

RSR 58 RSR 58

_________

_______

_______

_______

_______

_______

_______

Standard-Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 900 - 1000 - 1024 - 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 - 10000 Andere Impulszahlen auf Anfrage. 2


MaĂ&#x;zeichnung RSR 58 6 mm Welle, Servoflansch

3


F端r Ihre Notizen:

4


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www. resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSR 58 B Inkrementaler Drehgeber • Schockfest bis 200 g • Doppelgeber mit unterschiedlichen Impulszahlen • Bis 10.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C

Technische Daten Impulse/Umdrehung siehe Standard-Impulszahlen auf Seite 2 Anzahl der Kanäle 6 oder 12 Impulsfrequenz bis zu 4 MHz Ausgangstreiber 5 V Line-Driver oder Gegentakt Elektrische Werte Betriebsspannung UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC Abtastfrequenz 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC Stromaufnahme 60...200 mA (ohne Last) Ausgangsstrom 20 mA...1A Signalausgänge Kanal A, B, N + invertierte Mechanische Werte Drehzahl ≤ 10.000 U/min Drehmoment < 0,3 Ncm (20° C) Wellenbelastung ≤ 20 N radial, 10 N axial Winkelbeschleunigung 104 rad/s2 Material Gehäuse Flansch Gewicht

PIN - Belegung RSR 58 B Signal

PIN

Kanal B invertiert 1 n. b. 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 n. b. 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 n. b. 11 UB 12

Aderfarbe rosa rot schwarz braun grün grau transparent weiß/grün braun/grün

Hinweise: Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, dass bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind. Prinzipschaltbild

Stahl Aluminium < 400 g

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur - 20...+ 80° C oder erweitert auf - 42 ...+ 110°C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 64 am Welleneingang optional IP 67 EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2 RSR 58 B 04/08 - 320 Irrtum und Änderungen vorbehalten

5


Maßzeichnung RSR 58 B 6mm Welle, Servoflansch

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

RSR 58 B

Impulszahlen Geber 1

Y = 6kanalig

5 = 5 VDC

S = TTL

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

KG = 2 X Kabel axial

T = temperaturfest - 42... + 110° C

RSR 58 B

Impulszahlen Geber 2

Z = 12kanalig

3 = 10 - 30 VDC

G = Gegentakt

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

KS = 2 X Kabel radial

RSR 58 B

Siehe StandardImpulszahlen

SG = 2 X 12pol. Stecker axial SS = 2 X 12pol. Stecker radial

RSR 58 B RSR 58 B

_________

_______

_______

_______

_______

_______

_______

Standard-Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 900 - 1000 - 1024 - 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 - 10000 Andere Impulszahlen auf Anfrage

6


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www. resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSR 80 Inkrementaler Drehgeber • Schockfest bis 200 g • Doppelgeber mit unterschiedlichen Impulszahlen • Bis 9.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C

Technische Daten Impulse/Umdrehung bis 9.000 I/U (siehe Standard-Impulszahlen)

Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber

Betriebsspannung Stromaufnahme Abtastfrequenz

Spur 1: bis max. 9.000 Spur 2: bis max. 6.500 6 oder 12 bis zu 4 MHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt Elektrische Werte UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC 20 mA...1A Kanal A, B, N + invertierte

Ausgangsstrom Signalausgänge Mechanische Werte Drehzahl ≤ 10.000 U/min Drehmoment < 0,3 Ncm (20° C) Wellenbelastung ≤ 20 N radial, 10 N axial Winkelbeschleunigung 104 rad/s2 Material Gehäuse Stahl Flansch Aluminium Gewicht < 400 g

PIN - Belegung RSR 80 Signal

PIN

Kanal B invertiert 1 n. b. 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 n. b. 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 n. b. 11 UB 12

Aderfarbe

rosa rot schwarz braun grün grau transparent weiß 0,5 braun 0,5

Hinweise: Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, dass bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind.

Prinzipschaltbild

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur -20...+ 80° C oder erweitert auf - 42 ...+ 110°C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 64 am Welleneingang optional IP 67 EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2 RSR 80 05/03 - 002 Irrtum und Änderungen vorbehalten

7


Maßzeichnung RSR 80 6mm Welle, Servoflansch

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

RSR 80

Impulszahlen Geber 1

RSR 80

Impulszahlen Geber 2

Y = 6kanalig

RSR 80

Siehe StandardImpulszahlen

Z = 12kanalig

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

5 = 5 VDC

S = TTL

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

KG = 2 X Kabel axial

T = temperaturfest bis + 110° C

3 = 10 - 30 VDC

G = Gegentakt

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

KS = 2 X Kabel radial

D = Doppelgeber

SG = 2 X 12pol. Stecker axial SS = 2 X 12pol. Stecker radial

RSR 80 RSR 80

_________

_______

_______

_______

_______

_______

_______

Standard-Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 - 900 - 1000 - 1024 - 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 - 9000

Andere Impulszahlen auf Anfrage. 8


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www. resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSR 90 Inkrementaler Drehgeber • Schockfest bis 200 g • Bis 6.000 Impulse/Umdrehung • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C

Technische Daten Impulse/Umdrehung Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber Elektrische Werte Betriebsspannung Abtastfrequenz

Stromaufnahme Ausgangsstrom Signalausgänge

bis 6.000 I/U 3 oder 6 300 kHz / 160 kHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 20 mA...1A Kanal A, B, N + invertierte

Mechanische Werte Drehzahl ≤ 10.000 U/min Drehmoment < 0,3 Ncm (20° C) Wellenbelastung ≤ 20 N radial, 10 N axial Winkelbeschleunigung 104 rad/s2 Material Gehäuse Flansch Gewicht

Stahl Aluminium < 400 g

PIN - Belegung RSR 90 Signal

PIN

Kanal B invertiert 1 n. b. 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 n. b. 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 n. b. 11 UB 12

Aderfarbe

rosa rot schwarz braun grün grau transparent weiß 0,5 braun 0,5

Hinweise: Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, dass bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind.

Prinzipschaltbild

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur -20...+ 80° C oder erweitert auf + 110°C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 64 am Welleneingang optional IP 67 EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2 RSR 90 401 Irrtum und Änderungen vorbehalten

9


Maßzeichnung RSR 90 10 mm Welle, Servoflansch

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

RSR 90

Siehe Standard Impulszahlen

X = 3kanalig

5 = 5 VDC

S = TTL

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

KG = Kabel axial

T = temperaturfest bis + 110° C

RSR 90

Y = 6kanalig

KS = Kabel radial

3 = 10 - 30 VDC G = Gegentakt

RSR 90

SG = 12pol. Stecker axial

RSR 90

SS = 12pol. Stecker radial

RSR 90

------------------

----------------

-----------------

------------------

V1

----------------

--------------------

Standard - Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 - 900 - 1000 - 1024 - 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 Andere Impulszahlen auf Anfrage. 10


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSL 58 Inkrementaler Drehgeber • Schockfest bis 200 g •Nicht durchgehende Hohlwelle von 4 - 12 mm • Bis 10.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C

Technische Daten Impulse/Umdrehung

bis 10.000 I/U (siehe Standard-Impulszahlen)

Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber

Betriebsspannung Abtastfrequenz

Stromaufnahme Ausgangsstrom Signalausgänge

3 oder 6 bis zu 4 MHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt Elektrische Werte UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 20 mA...1A Kanal A, B, N + invertierte

PIN - Belegung RSL 58 Signal

PIN

Kanal B invertiert 1 n. b. 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 n. b. 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 n. b. 11 UB 12

Aderfarbe

rosa rot schwarz braun grün grau transparent weiß 0,5 braun 0,5

Hinweise:

Mechanische Werte Drehzahl Drehmoment Wellenbelastung Winkelbeschleunigung

≤ 6.000 U/min < 0,3 Ncm (20° C) ≤ 20 N radial, 10 N axial 104 rad/s2

Material Gehäuse Flansch Gewicht

Stahl Aluminium < 400g

Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, dass bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind.

Prinzipschaltbild

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur -20...+ 80° C oder erweitert auf - 42 ...+ 110°C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 64 am Welleneingang optional IP 67 EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2 RSL 58 05/03 - 003 Irrtum und Änderungen vorbehalten

11


Maßzeichnung RSL 58

Lieferbare Hohlwellen: 4 mm 6 mm 10 mm 12 mm

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

RSL 58

Siehe StandardImpulszahlen

X = 3kanalig

5 = 5 VDC

S = TTL

Hohlwellenmaß in mm

KS = Kabel radial

T = temperaturfest bis + 110°C

Y = 6kanalig

3 = 10 - 30 VDC

G = Gegentakt

Siehe Maßzeichnung

SS = 12pol. Stecker radial

RSL 58

Lieferbare Hohlwellen

RSL 58 RSL 58 RSL 58

___________

_______

_______

_______

_______

_______

_______

Standard-Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 - 900 - 1000 - 1024 - 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 - 10000 Andere Impulszahlen auf Anfrage

12


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSH 58 Inkrementaler Drehgeber • Schockfest bis 200 g • Durchgehende Hohlwelle von 6 - 12 mm • Bis 10.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C

Technische Daten Impulse/Umdrehung

bis 10.000 I/U (siehe Standard-Impulszahlen)

Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber Elektrische Werte Betriebsspannung Abtastfrequenz

3 oder 6 bis zu 4 MHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 20 mA...1A Kanal A, B, N + invertierte

Stromaufnahme Ausgangsstrom Signalausgänge Mechanische Werte Drehzahl ≤ 10.000 U/min Drehmoment < 0,3 Ncm (20° C) Wellenbelastung ≤ 20 N radial, 10 N axial Winkelbeschleunigung 104 rad/s2 Material Gehäuse Stahl Flansch Aluminium Gewicht < 400 g Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur -20...+ 80° C oder erweitert auf - 42 ...+ 110°C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 64 am Welleneingang optional IP 67 EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2 RSH 58 05/03 - 004 Irrtum und Änderungen vorbehalten

PIN - Belegung RSH 58 Signal

PIN

Kanal B invertiert 1 n. b. 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 n. b. 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 n. b. 11 UB 12

Aderfarbe

rosa rot schwarz braun grün grau transparent weiß 0,5 braun 0,5

Hinweise: Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, dass bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind.

Prinzipschaltbild

13


Maßzeichnung RSH 58

Durchgehende Hohlwelle. Lieferbare Hohlwellen: 6-12 mm

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

RSH 58

Siehe StandardImpulszahlen

X = 3kanalig

5 = 5 VDC

S = TTL

Hohlwellenmaß in mm

KS = Kabel radial

T = temperaturfest bis + 110°C

Y = 6kanalig

3 = 10 - 30 VDC

G = Gegentakt

Siehe Maßzeichnung

SS = 12pol. Stecker radial

RSH 58

Lieferbare Hohlwellen

RSH 58 RSH 58 RSH 58

___________

_______

_______

_______

_______

_______

_______

Standard-Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 - 900 - 1000 - 1024 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 - 10000 Andere Impulszahlen auf Anfrage

14


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSH 76 Inkrementaler Drehgeber • Schockfest bis 200 g • Durchgehende Hohlwelle von 14 - 27 mm • Bis 10.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C

Technische Daten Impulse/Umdrehung

bis 10.000 I/U (siehe Standard-Impulszahlen)

Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber Elektrische Werte Betriebsspannung Abtastfrequenz

Stromaufnahme Ausgangsstrom Signalausgänge Mechanische Werte Drehzahl Drehmoment Wellenbelastung Winkelbeschleunigung Material Gehäuse Flansch Gewicht

3 oder 6 bis zu 4 MHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 20 mA...1A Kanal A, B, N + invertierte ≤ 6.000 U/min < 0,3 Ncm (20° C) ≤ 20 N radial, 10 N axial 104 rad/s2 Stahl Aluminium < 400 g

PIN - Belegung RSH 76 Signal

PIN

Kanal B invertiert 1 n. b. 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 n. b. 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 n. b. 11 UB 12

Aderfarbe

rosa rot schwarz braun grün grau transparent weiß 0,5 braun 0,5

Hinweise: Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, dass bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind.

Prinzipschaltbild

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur -20...+ 80° C oder erweitert auf - 42 ...+ 110°C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 64 am Welleneingang EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2 RSH 76 05/03 - 005 Irrtum und Änderungen vorbehalten

15


Maßzeichnung RSH 76 Durchgehende Hohlwelle. Lieferbare Hohlwellen: 14 mm 16 mm 18 mm 22 mm 27 mm

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

RSH 76

Siehe StandardImpulszahlen

X = 3kanalig

5 = 5 VDC

S = TTL

Hohlwellenmaß in mm

KS = Kabel radial

T = temperaturfest bis + 110°C

Y = 6kanalig

3 = 10 - 30 VDC

G = Gegentakt

Siehe Maßzeichnung

SS = 12pol. Stecker radial

RSH 76

Lieferbare Hohlwellen

RSH 76 RSH 76 RSH 76

___________

_______

_______

_______

_______

_______

_______

Standard-Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 - 900 - 1000 - 1024 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 - 10000 Andere Impulszahlen auf Anfrage

16


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: resatron@t-online.de

Qualität - made in Germany

RSH 120 Inkrementaler Drehgeber • Schockfest bis 200 g • Durchgehende Hohlwelle von 27 - 55 mm • Bis 10.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C

Technische Daten Impulse/Umdrehung

bis 10.000 I/U (siehe Standard-Impulszahlen)

Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber Elektrische Werte Betriebsspannung Abtastfrequenz

Stromaufnahme Ausgangsstrom Signalausgänge Mechanische Werte Drehzahl Drehmoment Wellenbelastung Winkelbeschleunigung

3 oder 6 bis zu 4 MHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 20 mA...1A Kanal A, B, N + invertierte ≤ 4.000 U/min < 0,3 Ncm (20° C) ≤ 20 N radial, 10 N axial 104 rad/s2

Material Gehäuse Aluminium Welle Stahl rostfrei Gewicht < 600 g Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur - 20...+ 80° C oder erweitert auf - 42 ...+ 110°C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 64 am Welleneingang optional IP 67 EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2 RSH 120 05/03 - 006 Irrtum und Änderungen vorbehalten

PIN - Belegung RSH 120 Signal

PIN

Kanal B invertiert 1 n. b. 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 n. b. 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 n. b. 11 UB 12

Aderfarbe

rosa rot schwarz braun grün grau transparent weiß 0,5 braun 0,5

Hinweise: Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, daß bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind.

Prinzipschaltbild

17


Maßzeichnung RSH 120 Durchgehende Hohlwelle. Lieferbare Hohlwellen: 27...55 mm

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

RSH 120

Siehe StandardImpulszahlen

X = 3kanalig

5 = 5 VDC

S = TTL

Hohlwellenmaß in mm

KS = Kabel radial

T = temperaturfest bis + 110°C

RSH 120

Y = 6kanalig

3 = 10 - 30 VDC G = Gegentakt

Lieferbare Hohlwellen

RSH 120 RSH 120

------------------

Standard-Impulszahlen: 1024, 2500 und 3600

18

Siehe Maßzeichnung

-----------------

--------------------

------------------

-----------------

Andere Impulszahlen auf Anfrage


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www. resatron.de eMail: info@resatron.de

RSG 10 R Inkrementaler Drehgeber im Edelstahlgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • Bis 100.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Schutzart IP 67 • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C • Optional mit Kühlung oder Heizung Das Drehgebersystem RSG 10 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 10 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester mechanischer Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 10 R 05/03 - 007 Irrtum und Änderungen vorbehalten

19


Technische Daten Impulse/Umdrehung Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber

PIN - Belegung RSG 10 R bis 100.000 I/U 3 oder 6 bis zu 4 MHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt

Elektrische Werte Betriebsspannung UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC Abtastfrequenz 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC Stromaufnahme 60...200 mA (ohne Last) Ausgangsstrom 20 mA...1A Signalausgänge Kanal A, B, N + invertierte Mechanische Werte Drehzahl ≤ 6.000 U/min Anlauf-Drehmoment < 0,3 Ncm (20° C) Wellenbelastung < 1.500 N radial < 1.000 N axial Trägheitsmoment 104 rad/s2 Material Gehäuse Flansch Gewicht

Edelstahl V4A 1.4571 Edelstahl V4A 1.4571 < 5 kg

Signal PIN Kanal B invertiert 1 Heizung + 2 Nullimpuls 3 Nullimpuls invertiert 4 Kanal A 5 Kanal A invertiert 6 Heizung 7 Kanal B 8 Schirm 9 GND 10 Meldung Heizung ein 11 UB 12

Kabel braun rot 0,5 orange/schwarz orange grau grün blau 0,5 weiß gelb lila schwarz rosa

Hinweise: An Pin 2 + 7 wird, falls vorhanden, die Versorgungsspannung der elektrischen Heizung (nominal 24 V 48 W) angelegt (intern nicht mit UB und GND verbunden). Die Meldung Heizung ein meldet das Durchschalten des Thermostats. Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, dass bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind. Prinzipschaltbild

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur -20...+ 80° C oder erweitert auf - 42...+ 110° C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 67 (DIN 40050/IEC 529) EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

RSG 10 R

Siehe StandardImpulszahlen

X = 3kanalig

5 = 5 VDC

S = TTL

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

SG = 12pol. Stecker radial

T = temperaturfest bis + 110° C

Y = 6kanalig

3 = 10 - 30 VDC

G = Gegentakt

SS = 12pol. Stecker axial

L = Luftkühlung

RSG 10 R RSG 10 R

W = Wasserkühlung

RSG 10 R

H = Elektrische Heizung

RSG 10 R

______

_______

_______

_______

V1

________

_____

Standard-Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 - 900 - 1000 - 1024 - 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 - 10000 Andere Impulszahlen auf Anfrage

20


MaĂ&#x;zeichnung RSG 10 R

21


F端r Ihre Notizen:

22


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 eMail: info@resatron.de

RSG 10 RZ Zwei inkrementale Drehgeber im Edelstahlgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • Bis 9.000 Impulse/Umdrehung • Schutzart IP 67 • Erweiterter Temperaturbereich bis + 110° C • Optional mit Kühlung oder Heizung Das Drehgebersystem RSG 10 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber, als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion, erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 10 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester mechanischer Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 10 RZ 203 Irrtum und Änderungen vorbehalten

23


Technische Daten Impulse/Umdrehung Geber 1 Impulse/Umdrehung Geber 2 Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Augangstreiber Elektrische Werte Betriebsspannung Stromaufnahme Abtastfrequenz

bis 9.000 I/U bis 6.500 I/U 6 oder 12 300 kHz / 160 kHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC

Ausgangsstrom Signalausgänge

20 mA...1A Kanal A, B, N + invertierte

Mechanische Werte Drehzahl Drehmoment Wellenbelastung Winkelbeschleunigung

≤ 6.000 U/min < 0,3 Ncm (20° C) ≤ 1.500 N radial, 1.000 N axial 104 rad/s2

Material Gehäuse Flansch Gewicht

Edelstahl V4A 1.4571 Edelstahl V4A 1.4571 < 5 kg

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Schock ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur -20...+ 80° C oder erweitert auf -42... + 110° C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 67 (DIN 40050/IEC 529) EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2

Prinzipschaltbild

24


PIN - Belegung RSG 10 RZ Kabel

Hinweise:

1

braun

2

-

rot 0,5

Nullimpuls

3

2

orange/schwarz

Nullimpuls invertiert

4

3

orange

Kanal A

5

4

grau

Kanal A invertiert

6

5

grün

Heizung -

7

-

blau 0,5

Kanal B

8

6

weiß

Schirm

9

7

gelb

GND

10

8

lila

Meldung Heizung ein

11

-

schwarz

An Pin 2 + 7 wird, falls vorhanden, die Versorgungsspannung der elektrischen Heizung (nominal 24 V 48 W) angelegt (intern nicht mit UB und GND verbunden). Die Meldung Heizung ein meldet das Durchschalten des Thermostats. Nicht verwendete Ausgangskanäle und -signale sind vor Inbetriebnahme zu isolieren. Beachten Sie bitte, daß bei großen Leitungslängen die Leitungsenden mit einem Wellenwiderstand abzuschließen sind.

UB

12

9

rosa

Signal

PIN

PIN

12pol.

9pol.

Kanal B invertiert

1

Heizung +

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U Geber 1

Impulse/U Geber 2

Kanäle

RSG 10 RZ

Siehe Standard Impulszahlen

Siehe Standard Impulszahlen

Y= 6kanalig

5 = 5 VDC

Z= 12kanalig

3 = 10 - 30 VDC

RSG 10 RZ

Spannung SpannunGeber 1 g Geber 2

Treiber Geber 1

Treiber Geber 2

Flansch

Abgang

Optionen

5 = 5 VDC

S = TTL

S = TTL

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

SG = 12 + 9pol. Stecker axial

T= temperaturfest bis + 110° C

3 = 10 - 30 VDC

G= Gegentakt

G= Gegentakt

SS = 12 + 9pol. Stecker radial

L = Luftkühlung

RSG 10 RZ

W= Wasserkühlung

RSG 10 RZ

H = Elektrische Heizung

RSG 10 RZ

________

________

____

_____

_____

_____

_____

V1

______

_____

25


MaĂ&#x;zeichnung RSG 10 RZ

26


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www. resatron.de eMail: info@resatron.de

RSG 11 R Inkrementaler Drehgeber im Edelstahlgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • Bis 100.000 Impulse/Umdrehung • Impulsfrequenz bis zu 4 MHz • Schutzart IP 65 • Erweiterter Temperaturbereich - 42...+ 110° C • Optional mit Kühlung oder Heizung Das Drehgebersystem RSG11 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen des Tagebaus entwickelt. Die Entwicklung des Systems RSG11 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren und Technikern der Instandhaltung im Bereich Braunkohlentagebau. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 65 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial waren Grundforderungen. Die Wellenlager sind gegen das Gehäuse isoliert, damit keine marodierenden Ausgleichströme über die Lager möglich sind. Aus dem gleichen Grund wird intern eine isoliernde Kupplung verwendet, welche die zusätzlich die Funktion hat, den internen Geber vor Schlägen über die Welle zu schützen. Für eine gesteigerte Störfestigkeit wird eine elektrische Verbindung vom Schirmsockel zum Flansch des internen Gebers verlegt. Der interne Flachstecker ist gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Vibrationen und ähnliches gesichert. Zudem werden eine MSR-Verschraubung und Viton-Dichtungen verwendet. Ein Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen im Braunkohletagebau nicht notwendig.

RSG 11 R 11/05 - 107 Irrtum und Änderungen vorbehalten

27


Technische Daten Impulse/Umdrehung Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber

Belegung Klemmkasten RSG 11 R bis 100.000 I/U 3 oder 6 bis zu 4 MHz 5 V Line-Driver oder Gegentakt

Elektrische Werte Betriebsspannung UB = 5 VDC ± 5 % oder UB = 10...30 VDC Abtastfrequenz 300 kHz bei Rechtecksignal 5 VDC 300 kHz bei Rechtecksignal 10...30 VDC Stromaufnahme 60...200 mA (ohne Last) Ausgangsstrom 20 mA...1A Signalausgänge Kanal A, B, N + invertierte Mechanische Werte Drehzahl ≤ 6.000 U/min Anlauf-Drehmoment < 0,3 Ncm (20° C) Wellenbelastung < 1.500 N radial < 1.000 N axial Trägheitsmoment 104 rad/s2 Material Gehäuse Flansch Gewicht

Klemme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Signal GND UB 10–30 VDC A A invertiert B B invertiert Null Null invertiert n. b. n. b. n. b. n. b.

Prinzipschaltbild

Edelstahl V4A 1.4571 Edelstahl V4A 1.4571 < 3,5 kg

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Stoß ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur - 20...+ 80° C oder erweitert auf - 42...+ 110° C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 65 (DIN 40050/IEC 529) EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2

Bestellangaben Gebertyp

Impulse/U

Kanäle

Spannung

Treiber

Flansch

Abgang

Option

RSG 11 R

Siehe StandardImpulszahlen

X = 3kanalig

5 = 5 VDC

S = TTL

V4 = 14 mm Welle Motorenanbaufl.

KLS = Klemmkasten radial

H = Heizung

Y = 6kanalig

3 = 10 - 30 VDC

G = Gegentakt

_______

_______

_______

V4

KLS

_____

RSG 11 R RSG 11 R RSG 11 R

______

Standard-Impulszahlen: 10 - 50 - 100 - 125 - 150 - 180 - 200 - 250 - 256 - 300 - 314 - 360 - 400 - 500 - 512 - 600 - 625 - 720 - 750 - 800 - 900 - 1000 - 1024 - 1200 - 1250 - 1375 - 1500 - 1800 - 2000 - 2048 - 2500 - 3600 - 4096 - 5000 - 6000 - 10000 Andere Impulszahlen auf Anfrage

28


110 3

33 30

Nut nach DIN 6885

166

Ansicht A (Montageflansch)

130

Ansicht A (ohne Montageflansch)

Ansicht B

115 115 100(Lochkreis) 80(Passung)

M6x10

M25x1,5 für Kabel Ø 9 -13mm

° 60 8 Bohrungen: Ø6,5

29

30°

30°

Maßzeichnung RSG 11 R

80(Passung)

Ansicht A

14 f8

125

Ansicht B


Montagelaterne f端r RSG 11 ...,Edelstahl V4A Typ RS 11 H

30


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www. resatron.de eMail: info@resatron.de

RSGH 11 R-1024-Y-3-G-20N-KLS Inkrementaler Drehgeber im Edelstahlgehäuse • Schockfest bis 200 g • Impulsfrequenz 3 MHz • Schutzart IP 65 • Optional mit Kühlung oder Heizung

Das Drehgebersystem RSGH 11 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen des Tagebaus entwickelt. Die Entwicklung des Systems RSGH 11 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren und Technikern der Instandhaltung im Bereich Braunkohlentagebau. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 65 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial waren Grundforderungen. Die Wellenlager sind gegen das Gehäuse isoliert, damit keine marodierenden Ausgleichströme über die Lager möglich sind. Für eine gesteigerte Störfestigkeit wird eine elektrische Verbindung vom Schirmsockel zum Flansch des internen Gebers verlegt. Der interne Flachstecker ist gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Vibrationen und ähnliches gesichert. Zudem werden eine MSR-Verschraubung und Viton-Dichtungen verwendet. Ein Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen im Braunkohletagebau nicht notwendig. Technische Daten Impulse/Umdrehung Anzahl der Kanäle Impulsfrequenz Ausgangstreiber

1.024 I/U 6 3 MHz Gegentakt

Elektrische Werte Betriebsspannung Stromaufnahme Ausgangsstrom Signalausgänge

UB = 10...30 VDC 60...200 mA (ohne Last) 40 mA Kanal A, B, N + invertierte

Mechanische Werte Drehzahl ≤ 4.000 U/min Anlauf-Drehmoment < 2 Ncm (20° C) Wellenbelastung < 4.000 N radial < 4.000 N axial Trägheitsmoment 104 rad/s2 Material Gehäuse Flansch Gewicht

Edelstahl V4A 1.4571 Edelstahl V4A 1.4571 < 4 kg

Belegung Klemmkasten RSGH 11 R Klemme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Signal GND UB 10–30 VDC A A invertiert B B invertiert Null Null invertiert n. b. n. b. n. b. n. b.

Prinzipschaltbild

Umgebungsbedingungen Vibration ≤ 20 g (20...2000 Hz) Stoß ≤ 200 g (11 ms) Arbeitstemperatur - 20...+ 80° C oder erweitert auf - 42...+ 110° C Luftfeuchtigkeit < 85 % r. h. Schutzart IP 65 (DIN 40050/IEC 529) EMV EN 50081 Teil 2 EN 50082 Teil 2

RSGH 11 R 02/07 - 117 Irrtum und Änderungen vorbehalten

31


32

115

149

110

für Kabel Ø 9 -13mm

6

100

Ø20

3

45°

8x M6x10 tief

80(Lochkreis)

95

100

Maßzeichnung RSGH 11 R

M25x1,5


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RST 58 - SSI Absoluter single-turn Winkelcodierer • Elektronische Nulljustage • Schockfest bis 200 g • Auflösung: Singleturn 12, 13 oder 14 Bit • optional: inkrementale Spuren 2 x 2.048 I/U • Kundenspezifische Anpassungen möglich

Technische Daten Auflösung 12, 13 oder 14 Bit Schritte je Umdrehung 4.096 / 12 Bit 8.192 / 13 Bit 16.384 / 14 Bit Anzahl/Umdrehungen 1 Codeart Gray, Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstelle SSI

Linedriver RS422 Ausgangspegel High Ausgangspegel Low Belastung High /Low Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Eingänge

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 20 ms nach Power on ± 0,025° optisch

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgänge SSI-Daten Diagnoseausgänge Inkremental

Linedriver RS485 Gegentakt Gegentakt oder Linedriver RS422

Diagnoseausgänge Gegentakt kurzschlussfest Ausgangspegel High > UB -3,5 V (I = -20 mA) Ausgangspegel Low < 0,5 V (I = 20 mA) Belastung High / Low < 20 mA

RST 58 07/03 - 031 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Trägheitsmoment Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

> 2,5 V (I = -20 mA) < 0,5 V (I = 20 mA) < 20 mA ≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm 10mm Welle ≤ 0,015 Nm 6mm Welle ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 14,5 gcm2

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Ø 58 mm ca. 250 g Ø 10 mm Klemmflansch Ø 6 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes

33


Beschreibung der Anschlüsse 1 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers.

2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. 6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang Bei Low-Pegel wird ein Fehler angezeigt. Achtung: Störimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf.Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. 10 / 11 / 12

34

nicht belegt

Datenübertragung

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5 ... 1500 kHz 40...60 % 150 ns 25 µs + T/2 30 µs


PIN - Belegung RST 58 - SSI Signal PIN UB 1 GND 2 Takt + 3 Data + 4 Nulljustage 5 Data 6 Takt 7 DV single 8 CW/CCW 9 n. b. 10 n. b. 11 n. b. 12

Aderfarbe braun schwarz blau beige grün gelb violett braun-gelb rosa -

Mit inkrementalen Spuren

Signal UB GND Takt + Data + Nulljustage Data Takt Spur B inv. CW/CCW Spur A inv. Spur A Spur B

PIN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Aderfarbe braun weiß blau grün grau gelb rot rot/blau rosa violett schwarz grau/rosa

Hinweise: CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV single ist der Diagnoseausgang der single-turn-Stufe (High-Signal = Geberdaten plausibel). Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen. Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden. Inkremental-Ausgänge F = 2.048 I/U, Gegentakt (HTL Signale) FR = 2.048 I/U, RS 422

Bestellangaben Gebertyp Bit/Umdrehung Umdrehung RST 58

12 = 4.096 S/U singleturn

RST 58

13 = 8.192 S/U singleturn

RST 58

14 = 16.384 S/U singleturn

01 = 1U

Code

Spannung

G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

Flansch

W1 = 10 mm Welle KG = Kabel axial Klemmflansch V6 = 6 mm Welle Servoflansch

B = Binär

KS = Kabel radial

Optionen F = 2048 I/U Gegentakt FR = 2048 I/U RS 422

SG = 12pol. Stecker axial SS = 12pol. Stecker radial

RST 58 RST 58

Abgang

_______

01

____

3

__________

_________

__________

35


MaĂ&#x;zeichnung RST 58 - SSI

36


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RST 59 - SSI Absoluter single-turn Winkelcodierer • Elektronische Nulljustage • Schockfest bis 200 g • Auflösung: Singleturn 18 Bit • optional: inkrementale Spuren 2 x 2.048 I/U

Technische Daten Auflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Schnittstelle Inkrementalausgang (optional) Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Eingänge

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

18 Bit 262.144 / 18 Bit 1 Gray, Binär CW/CCW über Anschluss codierbar SSI Inkremental A 90° B (optional) 2048 Impulse A 90° B + invertierte

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 20 ms nach Power on ± 0,01° optisch SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgangsstufen SSI-Daten Diagnoseausgänge

Linedriver RS485 Gegentakt

Inkremental-Ausgänge Gegentaktkurzschlussfest Ausgangspegel High > UB -3,5 V (I = -20 mA) Ausgangspegel Low < 0,5 V (I = 20 mA) Belastung High < 20 mA Belastung Low < 20 mA RST 59 SSI 05/03 - 031 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Linedriver RS422 Ausgangspegel High Ausgangspegel Low Belastung High Belastung Low

> 2,5 V (I = -20 mA) < 0,5 V (I = 20 mA) < 20 mA < 20 mA

Sinus/Cosinus Ausgangspegel Belastung

1 Vss ± 10 % < 10 mA

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Ø 58 mm ca. 400 g Ø 10 mm Klemmflansch Ø 6 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes

37


Beschreibung der Anschlüsse 1 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers.

2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. 6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang Bei Low-Pegel wird ein Fehler angezeigt. Achtung: Sörimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf.Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. 10 / 11 / 12

38

nicht belegt

Datenübertragung

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5 ... 1500 kHz 40...60 % 150 ns 25 µs + T/2 30 µs


PIN - Belegung RST 59 - SSI Signal PIN UB 1 GND 2 Takt + 3 Data + 4 Nulljustage 5 Data 6 Takt 7 DV single 8 CW/CCW 9 n. b. 10 n. b. 11 n. b. 12

Aderfarbe braun schwarz blau beige grün gelb violett braun/gelb rosa -

Mit inkrementalen Spuren

Signal UB GND Takt + Data + Nulljustage Data Takt Spur B inv. CW/CCW Spur A inv. Spur A Spur B

PIN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Aderfarbe braun weiß blau grün grau gelb rot rot/blau rosa violett schwarz grau/rosa

Hinweise: CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV single ist der Diagnoseausgang der single-turn-Stufe. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen. Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden. Inkremental-Ausgänge F = 2.048 I/U, Gegentakt (HTL Signale) FR = 2.048 I/U, RS 422 FS = 2.048 I/U, Sinus/Cosinus, 1 Vss

Bestellangaben Gebertyp Bit/Umdrehung Umdrehungen

Code

Spannung

Flansch

Abgang

Optionen

G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

KS = Kabel radial

F = 2048 I/U Gegentakt

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

KG = Kabel axial

FR = 2048 I/U RS 422

RST 59

SS = 12pol. Stecker radial

FS = 2048 I/U Sinus/Cosinus

RST 59

SG = 12pol. Stecker axial

RST 59

18 = 262.144 S/U singleturn

01 = 1 U

RST 59

RST 59

B = Binär

18

01

_____

3

_______

_______

_______

39


MaĂ&#x;zeichnung RST 59 - SSI

40


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSM 58 - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Elektronische Nulljustage • Schockfest bis 200 g • Singleturn Auflösung bis 14 Bit • Multiturn Auflösung bis 12 Bit • Gesamtauflösung bis 26 Bit • optional: inkrementale Spuren 2 x 2.048 I/U • Kundenspezifische Anpassungen möglich

Technische Daten Gesamtauflösung 24, 25 oder 26 Bit Schritte je Umdrehung 4.096 / 12 Bit 8.192 / 13 Bit 16.384 / 14 Bit Anzahl/Umdrehungen 4.096 / 12 Bit Codeart Gray, Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstelle SSI Inkremental A 90° B (optional) Inkrementalausgang 2048 Impulse A 90° B + (optional) invertierte Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Eingänge

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 20 ms nach Power on ± 0,025° optisch

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgangsstufen SSI-Daten Diagnoseausgänge

Linedriver RS485 Gegentakt

Inkremental-Ausgänge Gegentaktkurzschlussfest Ausgangspegel High > UB -3,5 V (I = -20 mA) Ausgangspegel Low < 0,5 V (I = 20 mA) Belastung High / Low < 20 mA RSM 58 07/03 - 033 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Linedriver RS422 Ausgangspegel High Ausgangspegel Low Belastung High / Low

> 2,5 V (I = -20 mA) < 0,5 V (I = 20 mA) < 20 mA

Sinus/Cosinus Ausgangspegel Belastung

1 Vss ± 10 % < 10 mA

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material Gehäuse Welle Gewicht

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Ø 58 mm Ø 10 mm Klemmflansch Ø 6 mm Servoflansch ca. 400 g

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung

41


Beschreibung der Anschlüsse 1 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers.

2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. 6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang Bei Low-Pegel wird ein Fehler angezeigt. Achtung: Sörimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf.Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

42

10 DV MT

Diagnoseausgang. Überwachung der Multiturn Sensorversorgungseinheit. Bei Unterschreiten eines festgesetzten Spannungspegels wird der DV MT-Ausgang auf Low gesetzt.

11 / 12

nicht belegt

Inkremental- Inkremental-Spuren A 90° B und ausgang invertierte. F=2.048 I/U, Gegentakt (HTL Signale) FR =2.048 I/U, RS 422 FS =2.048 I/U, Sinus/Cosinus, 1 Vss

Datenübertragung

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5 ...1500 kHz 40...60 % 150 ns 25 µs + T/2 30 µs


PIN - Belegung RSM 58 - SSI Signal PIN UB 1 GND 2 Takt + 3 Data + 4 Nulljustage 5 Data 6 Takt 7 DV single 8 CW/CCW 9 DV multi 10 n. b. 11 n. b. 12

Mit inkrementalen Spuren Signal PIN Aderfarbe UB 1 braun GND 2 weiß Takt + 3 blau Data + 4 grün Nulljustage 5 grau Data 6 gelb Takt 7 rot Spur B inv. 8 rot/blau CW/CCW 9 rosa Spur A inv. 10 violett Spur A 11 schwarz Spur B 12 grau/rosa

Aderfarbe braun schwarz blau beige grün gelb violett braun-gelb rosa schwarz-gelb -

Hinweise: CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/ CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV single ist der Diagnoseausgang der single-turn-Stufe, DV multi der Ausgang der multi-turn-Stufe. Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen. Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden. Inkremental-Ausgänge F = 2.048 I/U, Gegentakt (HTL Signale) FR = 2048 I/U, RS 422 FS = 2.048 I/U, Sinus/Cosinus, 1 Vss

Bestellangaben Gebertyp Bit/Umdrehung Umdrehungen Code RSM 58

12 = 4.096 S/U singleturn

RSM 58

13 = 8.192 S/U singleturn

RSM 58

14 = 16.384 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

Spannung

G = Gray 3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

Flansch

Abgang

Optionen

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

KG = Kabel axial

F = 2048 I/U Gegentakt

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

KS = Kabel radial

FR = 2048 I/U RS 422

SG = 12pol. Stecker axial

FS = 2048 I/U Sinus /Cosinus

SS = 12pol. Stecker radial

RSM 58 RSM 58

_______

12

_______

3

_______

_______

_______

Vorzugstypen: RSM 58 - 12 + 12 - G - 3 - W1 - SS Kurzbezeichnung 'RSM-MRW1'. Multi-turn, 24 Bit, Gray-Code, SSI, UB 10-30 VDC, 10 mm Welle, Klemmflansch, 12pol. Stecker radial. Standard-Geber u.a. bei Thyssen, MRW und HKM.

RSM 58 - 13 + 12 - G - 3 - W1 - SS Kurzbezeichnung 'RSM-HB1'. Wie oben, jedoch 25 Bit. Standard-Geber u.a. bei Hartmann & Braun.

43


Maßzeichnung RSM 58 - SSI 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte Ausführung mit 6 mm Welle, Servoflansch

44


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

RSM 58 K - SSI Absoluter Winkelcodierer • Magnetisches Abtastprinzip, • Gesamtauflösung 25 Bit • Hohe Schock und Vibrationsfestigkeit • Elektronische Nulljustage • Explosionsgeschützt ExII3D Txx °C (Zone 22) nur Kabelausführung • Schutzart IP 69K Technische Daten Gesamtauflösung 25 Bit Schritte je Umdrehung 4.096 / 12 Bit Anzahl/Umdrehungen 8.192 / 13 Bit Codeart Gray, Binär Codeverlauf standardmässig aufsteigende Positionswerte bei Blick auf die Flanschseite und Drehung der Welle im Uhrzeigersinn (CW) Schnittstelle SSI

Explosionsschutz

Gehäusedaten Material

Elektrische Daten Betriebsspannung

5 VDC 10 % 10...30 VDC Betriebsstrom 100 mA (5 VDC) ohne Last (typ.) 50 mA (24 VDC) Initialisierungszeit (typ.) 170 ms nach Power on Ausgangsschaltung SSI, RS 422 Absolute Genauigkeit ±1° Abtastprinzip magnetisch Eingänge

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Betriebsdrehmoment Wellenbelastung

SSI-Takt Nullsetzeingang

Ausgangsstufen SSI-Daten

Linedriver RS 485

Schaltpegel Steuereingänge Eingangspegel Low Eingangspegel High

Eingangsschaltung < 0,4 V (> 2 ms) UB oder offen

RSM 58 K 05/09 - Irrtum und Änderungen vorbehalten

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 6‘000 U/min typ. 0,031 Nm radial: 280 N, axial: 120 N (kombiniert) axial: 270 N (Einzellast) Ex II3D Txx °C (Zone 22) (nur Kabelausführung)

Gehäuse: Edelstahl 1,4305 Flansch: Edelstahl 1,4305 Ø 58 mm ca. 690 g 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 ≤ 30 g, 10...2‘000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 ≤ 500 g, 6 ms Betriebstemperatur - 40...+ 85° C Schutzart DIN EN 60529 IP 68 + IP 69K Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-3

45


Beschreibung der Anschlüsse UB

Betriebsspannung des Drehgebers.

GND

Masseanschluss des Drehgebers bezogen auf UB.

Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers.

Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers.

Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

Anschlußbelegung Kabel Kabelfarbe Signale Beschreibung braun UB Betriebsspannung weiss GND Betriebsspannung grau Data+ Datenleitung rosa DataDatenleitung grün Takt+ Taktleitung gelb TaktTaktleitung blau NulljustageNullsetzeingang rot d.u. (don’t use) / nicht benützen Abschirmung Gehäuse Kabeldaten 8 x 0,14 mm²

Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

Anschlußbelegung Pin Signale 1 GND 2 UB 3 Takt+ 4 Takt5 Data+ 6 Data7 Nulljustage 8 d.u.

Nulljustage

Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Low-Impuls (Impulsdauer > 2 ms) ausgelöst. Für max. Störfestigkeit nach dem Nullsetzen an UB zu legen.

STECKERCODIERUNG NACHFRAGEN

Drehrichtung Aufsteigende Positionswerte bei Blick auf Flanschseite und Drehung der Welle im Uhrzeigersinn (CW)

Datenübertragung

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm

46

100 ...1000 kHz 40...60 % 200 ns 25 µs + T/2

Stecker M12 Beschreibung Betriebsspannung Betriebsspannung Taktleitung Taktleitung Datenleitung Datenleitung Nullsetzeingang (don’t use) / nicht benützen


MaĂ&#x;zeichnung RSM 58 K Stecker M12 radial

Kabel radial

Kabel radial, Ex

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung

RSM 58 K

12 Bit = 1 Messschritt = 5'16'' singleturn

Umdrehungen Code Spannung 13 = 8.192 U multiturn

RSM 58 K RSM 58 K

12

13

G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

5 = 5 VDC

_______

_______

Flansch

Abgang

Optionen

W 1 = 10 mm Welle Klemmflansch

KS = Kabel radial

IP68 + IP69K

SS = 8pol. Stecker radial W1

_______

IP69K

47


F端r Ihre Notizen:

48


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSH 58 M - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer mit durchgehender Hohlwelle • Elektronische Nulljustage • Schockfest bis 200 g • Diagnose-Ausgang (DV) • Singleturn Auflösung bis 14 Bit • Multiturn Auflösung bis 12 Bit • Gesamtauflösung bis 26 Bit • optional: inkrementale Spuren 2 x 2.048 I/U

Technische Daten Gesamtauflösung 24, 25 oder 26 Bit Schritte je Umdrehung 4.096 / 12 Bit 8.192 / 13 Bit 16.384 / 14 Bit Anzahl/Umdrehungen 4.096 / 12 Bit Codeart Gray, Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstelle SSI Inkremental A 90° B (optional) Inkrementalausgang 2048 Impulse A 90° B + (optional) invertierte Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Eingänge

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 20 ms nach Power on ± 0,025° optisch

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgangsstufen SSI-Daten Diagnoseausgänge

Linedriver RS485 Gegentakt

Linedriver RS422 Ausgangspegel High Ausgangspegel Low Belastung High / Low

> 2,5 V (I = -20 mA) < 0,5 V (I = 20 mA) < 20 mA

Sinus/Cosinus Ausgangspegel Belastung

1 Vss ± 10 % < 10 mA

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Trägheitsmoment Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

RSH 58 M 12/07 - 034 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Ø 58 mm ca. 400 g Ø 12 mm Hohlwelle Ø 14 mm Hohlwelle

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen

Inkremental-Ausgänge Gegentaktkurzschlussfest Ausgangspegel High > UB -3,5 V (I = -20 mA) Ausgangspegel Low < 0,5 V (I = 20 mA) Belastung High / Low < 20 mA

≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 6.000 U/min (mechanisch) 20 gcm2

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung

49


Beschreibung der Anschlüsse 1 UB Versorgungsanschluss des Drehgebers. 2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. 6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang Bei Low-Pegel wird ein Fehler angezeigt. Achtung: Sörimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet aufsteigenden Codeverlauf bei Rechtsdrehung der Welle im Uhrzeigersinn bei Blick auf den Flansch. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

50

10 DV MT

Diagnoseausgang. Überwachung der Multiturn Sensorversorgungseinheit. Bei Unterschreiten eines festgesetzten Spannungspegels wird der DV MT-Ausgang auf Low gesetzt.

11 / 12

nicht belegt

Inkremental- Inkremental-Spuren A 90° B und ausgang invertierte. F = 2.048 I/U, Gegentakt (HTL Signale) FR = 2.048 I/U, RS422 FS = 2.048 I/U, Sinus/Cosinus, 1 Vss

Datenübertragung

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5 ... 1500 kHz 40...60 % 150 ns 25 µs + T/2 30 µs


PIN - Belegung RSH 58 M - SSI Signal PIN UB 1 GND 2 Takt + 3 Data + 4 Nulljustage 5 Data 6 Takt 7 DV single 8 CW/CCW 9 DV multi 10 n. b. 11 n. b. 12

Aderfarbe braun schwarz blau beige grün gelb violett braun-gelb rosa schwarz-gelb -

Mit inkrementalen Spuren Signal PIN Aderfarbe UB 1 braun GND 2 weiß Takt + 3 blau Data + 4 grün Nulljustage 5 grau Data 6 gelb Takt 7 rot Spur B inv. 8 rot/blau CW/CCW 9 rosa Spur A inv. 10 violett Spur A 11 schwarz Spur B 12 grau/rosa

Hinweise: CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet steigende Ausgangsdaten bei Drehrichtung der Welle im Uhrzeigersinn bei Blick auf den Flansch. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV single ist der Diagnoseausgang der single-turn-Stufe, DV multi der Ausgang der multi-turn-Stufe. Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen. Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden. Inkremental-Ausgänge F = 2.048 I/U, Gegentakt (HTL Signale) FR = 2.048 I/U, RS 422 FS = 2.048 I/U, Sinus/Cosinus, 1 Vss

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung Umdrehungen

RSH 58 M

12 = 4.096 S/U singleturn

RSH 58 M

13 = 8.192 S/U singleturn

RSH 58 M

14 = 16.384 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

Code

Spannung

Flansch

Abgang

Optionen

G = Gray 3 = 10 - 30 VDC

1 = Ø 12 mm, ohne Stift

SS = Stecker radial

F = 2048 I/U Gegentakt

B = Binär

2 = Ø 12 mm, mit Stift 15 mm

KS = Kabel radial

FR = 2048 I/U RS 422

3 = Ø 12 mm, mit Stift 9,5 mm

RSH 58 M

4 = Ø 14 mm, ohne Stift

RSH 58 M

5 = Ø 14 mm, mit Stift 15 mm

RSH 58 M

6 = Ø 14 mm, mit Stift 9,5 mm

RSH 58 M

_______

12

____

3

_______

FS =2048 I/U Sinus/Cosinus

_______

______

51


MaĂ&#x;zeichnung RSH 58 M - SSI

Adapterplatte zur mechanischen Anpassung an RSH 75

52


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSH 90 oder 120 M - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer mit durchgehender Hohlwelle • Elektronische Nulljustage • Schockfest bis 200 g • Diagnose-Ausgang (DV) • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 12 Bit • Gesamtauflösung bis 25 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl

RSH 90 ≤ 3.800 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Anlaufdrehmoment ≤ 0,35 Nm Trägheitsmoment Rotor 2000 gcm2

Schnittstelle

25 Bit 8.192 / 13 Bit 4.096 / 12 Bit Gray, Binär CW/CCW über Anschluss codierbar SSI

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip

10...30 VDC ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 20 ms nach Power on ± 0,025° optisch

Gehäuse Welle Gewicht

Anlaufdrehmoment Trägheitsmoment

Pegel High Pegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgangsstufen SSI-Daten Diagnoseausgänge

Linedriver RS485 Gegentakt kurzschlussfest

Eingänge

Diagnosefunktionen

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung

RSH 90/120 M 05/03 - 034 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Gehäusedaten Material

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl

Gehäusedaten Material Gehäuse Welle Gewicht

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Ø 90 mm Ø 25,4 mm ca. 890 g RSH 120 ≤ 2.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,50 Nm 11000 gcm2

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Ø 116 mm Ø 50,8 mm ca. 1.200 g

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 60068-2-27 200 g, 6 ms Arbeitstemperatur - 25... + 85 °C optional - 40... + 85 °C Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4

53


Beschreibung der Anschlüsse 1 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers.

2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

10 DV MT

Diagnoseausgang. Überwachung der Multiturn Sensorversorgungseinheit. Bei Unterschreiten eines festgesetzten Spannungspegels wird der DV MT-Ausgang auf Low gesetzt.

11 / 12 Nicht belegt

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. 6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang Bei Low-Pegel wird ein Fehler angezeigt. Achtung: Sörimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet aufsteigenden Codeverlauf bei Rechtsdrehung der Welle im Uhrzeigersinn bei Blick auf den Flansch. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

54

Datenübertragung

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5 1500 kHz 40...60 % 150 ns 20 µs 25 µs


PIN - Belegung RSH 90 oder 120 M Signal PIN UB 1 GND 2 Takt + 3 Data + 4 Nulljustage 5 Data 6 Takt 7 DV single 8 CW/CCW 9 DV multi 10 n. b. 11 n. b. 12

Aderfarbe braun schwarz blau beige grün gelb violett braun-gelb rosa schwarz-gelb -

SSI

Hinweise: CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet steigende Ausgangsdaten bei Drehrichtung der Welle im Uhrzeigersinn bei Blick auf den Flansch. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV single ist der Diagnoseausgang der single-turnStufe, DV multi der Ausgang der multi-turn-Stufe. Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden. Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen.

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung Umdrehungen

RSH 90 M

12 = 4.096 S/U singleturn

RSH 120M

13 = 8.192 S/U singleturn

RSH____M

_______

12 = 4.096 U multiturn

Code

Spannung

Flansch

Abgang

G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

bis 25,4 mm auf Anfrage

SS = Stecker radial

B = Binär

12

_______

3

bis 50,8 mm auf Anfrage

KS = Kabel radial

_______

_______

55


MaĂ&#x;zeichnung RSH 90 und 120 M - SSI

56


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSM 59 - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Elektronische Nulljustage • Schockfest bis 200 g • Singleturn Auflösung bis 18 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 34 Bit • optional: inkrementale Spuren 2 x 2.048 I/U

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Schnittstelle Inkrementalausgang (optional)

34 Bit 262.144 / 18 Bit 65.536 / 16 Bit Gray, Binär CW/CCW über Anschluss codierbar SSI Inkremental A 90° B (optional) 2048 Impulse A 90° B + invertierte

Linedriver RS422 Ausgangspegel High Ausgangspegel Low Belastung High / Low

> 2,5 V (I = -20 mA) < 0,5 V (I = 20 mA) < 20 mA

Sinus/Cosinus Ausgangspegel Belastung

1 Vss ± 10 % < 10 mA

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl

Elektrische Daten Betriebsspannung 10...30 VDC Verpolungsfest Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last Betriebsstrom Initialisierungszeit (typ.) ≤ 20 ms nach Power on Absolute Genauigkeit ± 0,01° Abtastprinzip optisch

Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung

Eingänge

Gehäuse Gewicht Welle

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand Schaltung SSI-Takt SSI-Daten Ausgangsstufen SSI-Daten Diagnoseausgänge Inkremental

SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Optokoppler Linedriver RS485

Linedriver RS485 Gegentakt Gegentakt / Linedriver RS422 Sinus/Cosinus

Inkremental-Ausgänge Gegentaktkurzschlussfest Ausgangspegel High > UB -3,5 V (I = -20 mA) Ausgangspegel Low < 0,5 V (I = 20 mA) Belastung High / Low < 20 mA RSM 59 SSI 05/03 - 031 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Ø 58 mm ca. 400 g Ø 10 mm Klemmflansch Ø 6 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung

57


Beschreibung der Anschlüsse 1 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers.

2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. 6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang Bei Low-Pegel wird ein Fehler angezeigt. Achtung: Sörimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf.Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

58

10 DV MT

Diagnoseausgang. Überwachung der Multiturn Sensorversorgungseinheit. Bei Unterschreiten eines festgesetzten Spannungspegels wird der DV MT-Ausgang auf Low gesetzt.

11 / 12

nicht belegt

Inkremental- Inkremental-Spuren A 90° B und ausgang invertierte. F= 2.048 I/U, Gegentakt (HTL Signale) FR = 2.048 I/U, RS 422 FS = 2.048 I/U, Sinus/Cosinus, 1 Vss

Datenübertragung

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5 1500 kHz 40...60 % 150 ns 25 µs + T/2 30 µs


PIN - Belegung RSM 59 - SSI Signal PIN UB 1 GND 2 Takt + 3 Data + 4 Nulljustage 5 Data 6 Takt 7 DV single 8 CW/CCW 9 DV multi 10 n. b. 11 n. b. 12

Mit inkrementalen Spuren Signal PIN Aderfarbe UB 1 braun GND 2 weiß Takt + 3 blau Data + 4 grün Nulljustage 5 grau Data 6 gelb Takt 7 rot Spur B inv. 8 rot/blau CW/CCW 9 rosa Spur A inv. 10 violett Spur A 11 schwarz Spur B 12 grau/rosa

Aderfarbe braun schwarz blau beige grün gelb violett braun-gelb rosa schwarz-gelb -

Hinweise: CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV single ist der Diagnoseausgang der single-turn-Stufe, DV multi der Ausgang der multi-turn-Stufe. Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen. Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden. Inkremental-Ausgänge F = 2.048 I/U, Gegentakt (HTL Signale) FR = 2048 I/U, RS 422 FS = 2.048 I/U, Sinus/Cosinus, 1 Vss

Bestellangaben Gebertyp Bit/Umdrehung Umdrehungen RSM 59

18 = 262.144 S/U singleturn

16 = 65.536 U multiturn

RSM 59

Code

Spannung

Flansch

Abgang

Optionen

G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

KS = Kabel radial

F = 2.048 I/U Gegentakt

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

KG = Kabel axial

FR = 2.048 I/U RS 422

B = Binär

RSM 59

SS = 12pol. Stecker FS = 2.048 I/U radial Sinus/Cosinus

RSM 59

SG = 12pol. Stecker axial

RSM 59

18

16

_______

3

________

_______

59


Maßzeichnung RSM 59 - SSI 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte Ausführung mit 6 mm Welle, Servoflansch

60


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

RSC 58 - SSI

Qualität - made in Germany

PC-p

m a r g ro

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Schnittstelle Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Ausgangsstrom Eingänge

m

r a b r ie

25 Bit 8.192 / 13 Bit 4.096 / 12 Bit Gray, Binär CW/CCW über Anschluss codierbar und programmierbar SSI

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 50 ms nach Power on ± 0,025° optisch ≤ 50 mA

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt CW/CCW Preset > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgangsstufen SSI-Daten Diagnoseausgänge

Linedriver RS485 Gegentakt

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment

!

Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Elektronische Justage • Schockfest bis 200 g • PC-programmierbar (RS 232) • Vier Funktionsausgänge • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 12 Bit • Gesamtauflösung bis 25 Bit • optional: inkrementale Spuren 2 x 2.048 I/U Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Ø 58 mm ca. 600 g Ø 10 mm Klemmflansch Ø 6 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung

Programmierbare Parameter

- Gesamtauflösung - Drehrichtung und Codeart - Preset und Offsetwert - Nullpunkteinstellung

Programmierschnittstelle

RS232

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,015 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

RSC 58 SSI 05/03-011 Irrtum und Änderungen vorbehalten

61


Beschreibung der Anschlüsse 1 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein HighPegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

2 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein HighPegel am Ausgang entspricht logisch 0 in pos. Logik.

3

Programmierfreigabe

4 TxD

Sendeausgang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle.

5 RxD

Empfangseingang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle.

6 Takt +

Positiver SSI- Takteingang. Takt + bildet mit Takt -eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI- Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca.7 mA in Richtung Takt -Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8, 9, 10, 11

Die Sonderausgänge 1, 2,3 und 4 Ausgang können über die Program mierung 1, 2, 3 und 4 wahlweise mit den Sonderfunktionen Vorwahl 1, Vorwahl 2, Drehzahlüberwachung und Diagnosestatus belegt werden.

12 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

13 Justage

Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms. 14 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Code verlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

62

15 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers.

16

nicht belegt

Datenübertragung

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5...1500 kHz 40...60 % 150 ns 20 µs 200 µs


PIN - Belegung RSC 58 - SSI Signal

PIN

Aderfarbe

Data +

1

violett

Data -

2

braun-weiß

Programmierfreigabe

3

grün-weiß

TxD (RS 232)

4

gelb-weiß

RxD (RS 232)

5

grau-weiß

Takt +

6

weiß-rosa

Takt -

7

blau-weiß

Ausgang 1

8

rot-weiß

Ausgang 2

9

schwarz-weiß

Ausgang 3

10

braun-grün

Áusgang 4

11

grün-grau

GND

12

blau

Justage

13

gelb

CW/CCW

14

braun

UB

15

rot

n. b.

16

rosa

Bestellangaben Gebertyp Bit/Umdrehung RSC 58

13 = 8.192 S/U singleturn

Hinweise: DV ist der Diagnoseausgang des Gebers (wird programmtechnisch einem Ausgang zugeordnet). Der RSC 58 führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch. Kommt es zu einer Fehlfunktion, ändert DV seinen Ausgangspegel (Low nach High oder umgekehrt, je nach Programmierung). Zusätzlich stehen noch weitere drei Ausgänge zur Verfügung, denen programmtechnisch zwei Endschalterfunktionen und eine Drehzahlüberwachung zugeordnet werden können. Die Programmierung (fordern Sie bitte unsere Programmieranleitung an) des Gebers erfolgt über RS232, Programmiersoftware und Verbindungskabel Geber ⇔ PC (auf Wunsch werden die Geber werksseitig vorprogrammiert). Die Programmierfreigabe erfolgt bei Anlegen von GND. Im Betrieb sollte dieser Eingang auf UB gelegt werden. CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms. Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden. Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung.

Option: zusätzliche inkrementale Spuren 2 x 2.048 I/U

Umdrehungen

Code

Spannung

12 = 4.096 U multiturn

P = programmierbar

3 = 10 - 30 VDC

Flansch

W1 = 10 mm Welle KG = Kabel axial Klemmflansch V 6 = 6 mm Welle Servoflansch

RSC 58

Abgang

KS = Kabel radial

RSC 58

UG = 16pol. Stecker axial

RSC 58

US = 16pol. Stecker radial

RSC 58

13

12

P

3

_________

_______

Vorzugstypen: RSC 58 - 13 + 12 - P - 3 - W1 - US Kurzbezeichnung 'RSC-MRW2'. Multi-turn, 25 Bit, Code Gray / Binär, SSI, UB 10 - 30 VDC, 10 mm Welle, Klemmflansch, 16pol. Stecker radial, PC-programmierbar. (Fordern Sie bitte unsere Programmieranleitung an.) 63


MaĂ&#x;zeichnung RSC 58 - SSI

64


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron@.de

Qualität - made in Germany

RSH 75 / 90 C - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer mit durchgehender Hohlwelle PC-programmierbar

P

ro p C

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Schnittstelle Funktionsausgänge

Elektrische Daten Betriebsspannung Stromaufnahme Absolute Genauigkeit

Eingänge Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

g

m m a r

i

a erb

r!

25 Bit 8192 / 13 Bit (programmierbar) 4096 / 12 Bit (programmierbar) Gray, Binär (programmierbar) CW/CCW parametrierbar SSI (programmierbar) und RS 232 Vorwahl 1 + 2, Drehzahlüberwachung, Geberüberwachung 10...30 VDC ≤ 50 mA (24VDC), ohne Last ± 0,025° SSI-Takt CW/CCW Preset > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgänge Ausgangsstufen Diagnoseausgänge Ausgangsschaltung Ausgangspegel High Ausgangspegel Low

Mechanische Werte RSH 75 Betriebsdrehzahl ≤ 6.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Anlauf-Drehmoment ≤ 0,05 Nm Trägheitsmoment 20 gcm2 Gewicht ca. 700 g Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

SSI-Daten Linedriver RS485 Diagnoseausgänge Gegentakt Gegentakt kurzschlussfest > UB - 3,5 V (bei I = -20 mA) < 0,5 V (bei I = 20 mA)

RSH 75 C 05/03 - 036 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Ø 75 mm ca. 700 g Ø 12 mm Hohlwelle Ø 14 mm Hohlwelle

Mechanische Werte RSH 90 Betriebsdrehzahl ≤ 3.800 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Anlauf-Drehmoment ≤ 0,35 Nm Trägheitsmoment 2000 gcm2 Gewicht ca. 830 g Gehäusedaten Material

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

• Elektronische Justage • Schockfest bis 200 g • PC-programmierbar (RS 232) • Vier Funktionsausgänge • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 12 Bit • Gesamtauflösung bis 25 Bit

Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Ø 90 mm ca. 830 g von Ø 14,1 mm Hohlwelle bis Ø 25,4 mm Hohlwelle

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g,16...2000 Hz Schock DIN EN 60068-2-27 200 g, 6 ms Arbeitstemperatur - 20... + 85° C Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4

65


Diagnosefunktionen - Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung

14 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf.Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

Sonderfunktionen - Zwei Vorwahlen „Endschalterfunktion“ - Drehzahlüberwachung programmierbar - Diagnose- und Betriebsstatus Beschreibung der Anschlüsse 1 Daten + Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High-Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik. 2 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High-Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in pos. Logik.

3

Programmierfreigabe

4 TxD

Sendeausgang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle.

5 RxD

Empfangseingang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle.

6 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca.7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8, 9, 10, 11 Die Sonderausgänge 1, 2, 3 und 4 könAusgang nen über die Programmierung wahl1, 2, 3 und 4 weise mit den Sonderfunktionen Vorwahl 1, Vorwahl 2, Drehzahlüberwachung und Diagnosestatus belegt werden. 12 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

13 Justage

Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms.

66

15 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers.

16

nicht belegt

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5...1000 kHz 40...60 % 16 ...26 µs Min. 50 µs


PIN - Belegung RSH 75 C - SSI Signal

PIN

Aderfarbe

Data +

1

violett

Data -

2

braun-weiß

Programmierfreigabe

3

grün-weiß

TxD (RS 232)

4

gelb-weiß

RxD (RS 232)

5

grau-weiß

Takt +

6

weiß-rosa

Takt -

7

blau-weiß

Ausgang 1

8

rot-weiß

Ausgang 2

9

schwarz-weiß

Ausgang 3

10

braun-grün

Áusgang 4

11

grün-grau

GND

12

blau

Justage

13

gelb

CW/CCW

14

braun

UB

15

rot

n. b.

16

rosa

Hinweise: DV ist der Diagnoseausgang des Gebers (wird programmtechnisch einem Ausgang zugeordnet). Der RSC 58 führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch. Kommt es zu einer Fehlfunktion, ändert DV sein Ausgangspegel (low nach high oder umgekehrt, je nach Programmierung). Zusätzlich stehen noch weitere drei Ausgänge zur Verfügung, denen programmtechnisch zwei Endschalterfunktionen und eine Drehzahlüberwachung zugeordnet werden können. Die Programmierung (fordern Sie bitte unsere Programmieranleitung an) des Gebers erfolgt über RS232, Programmiersoftware und Verbindungskabel Geber Û PC (auf Wunsch werden die Geber werksseitig vorprogrammiert). Die Programmierfreigabe erfolgt bei Anlegen von GND. Im Betrieb sollte dieser Eingang auf UB gelegt werden. CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet steigende Ausgangsdaten bei Drehrichtung der Welle bei Blick auf den Flansch. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms. Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden. Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung.

Bestellangaben Gebertyp

Flansch

Abgang

1 = Ø 14 mm, Gewindestift

US = Stecker radial

RSH 75 C

2 = Ø 12 mm, Klemmring

KS = Kabel radial

RSH 75 C

3 = Ø 14 mm, Klemmring

RSH 90 C

bis 25,4 auf Anfrage

RSH 75 C

RSH____C

Bit/Umdrehung Umdrehungen 13 = 8.192 S/U singleturn

13

12 = 4.096 U multiturn

12

Code

Spannung

P = programmierbar 3 = 10 - 30 VDC

P

3

_______

_______

67


MaĂ&#x;zeichnung RSH 75 / 90 C - SSI

68


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

PC

ra g o r -p

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge (optional) Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Statusanzeige Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

m

mier

bar!

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch SSI DUO-LED in Bushaube ≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

RSE 58 - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Elektronische Justage • Schockfest bis 200 g • PC-programmierbar (RS 232) • Gesamtauflösung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 29 Bit

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g,16...2000 Hz Schock DIN EN 60068-2-27 200 g, 6 ms Arbeitstemperatur - 25... + 85° C - 40... + 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

-Schrittzahl je Umdrehung -Anzahl der Umdrehungen -Preset -Skalierung -Drehrichtung

Diagnosefunktionen

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

RSE 58 05/03 - 041 Irrtum und Änderungen vorbehalten

69


Beschreibung der Anschlüsse 8pol. Stecker

Beschreibung der Anschlüsse 5pol. Stecker

1 Takt +

Positiver SSI- Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

1 UB

Versorgungsanschluss der Programmierschnittstelle

2 RxD

Empfangseingang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt-Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

3 GND Prog Masseanschluss der Programmierschnittstelle

2 Takt -

3 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High-Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

4 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High-Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in pos. Logik.

5 Justage

Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms.

6 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Code verlaufs auf CCW (fallender Code verlauf). Auslieferungszustand ist CW. 7 GND B

Masseanschluss des Drehgebers

8 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers

70

4 GND B 5 TxD

Sendeausgang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle

Datenübertragung

Taktfrequenz Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5...1000 kHz 15 ...50 µs (Default: 20µs) Min. 180 µs


PIN - Belegung RSE 58 - SSI PIN

5pol. Stecker

8pol. Stecker

1

UB

Takt +

2

RxD

Takt -

3

GND Prog

Daten +

4

GND B

Daten -

5

TxD

Justage

6

-

CW/CCW

7

-

GND B

8

-

UB

Hinweise: Die Programmierung (fordern Sie bitte unsere Programmieranleitung an) des Gebers erfolgt über RS232, Programmiersoftware und Verbindungskabel Geber ⇔ PC (auf Wunsch werden die Geber werksseitig vorprogrammiert). CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms. Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung.

Für Verlängerungskabel ab 10 m paarweise (z.B. Takt+ / Takt-) verdrillte Leitungen verwenden.

Anschlussbelegung Inkrementalstecker Stecker Belegung Pin 1 A Pin 2 B Pin 3 A inv. Pin 4 B inv. Pin 5 GND

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

RSE 58

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

P = programmierbar

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

RSE 58

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

RSE 58

____

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

P

_____

DS

71


MaĂ&#x;zeichnung RSE 58 - SSI 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte AusfĂźhrung mit 6 mm Welle, Servoflansch

Optional: mit inkrementalen Spuren

72


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

PC-p

m a r g ro

m

ier

bar!

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf

31 Bit 262.144 / 18 Bit 8.192 / 13 Bit Binär CW/CCW programmierbar

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,01° optisch SSI DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

RSE 59 - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Elektronische Justage • Schockfest bis 200 g • PC-programmierbar (RS 232) • Gesamtauflösung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 18 Bit • Multiturn Auflösung bis 13 Bit • Gesamtauflösung bis 31 Bit

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

- Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 600 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

RSE 59 05/03 - 042 Irrtum und Änderungen vorbehalten

73


Beschreibung der Anschlüsse 8pol. Stecker

Beschreibung der Anschlüsse 5pol. Stecker

1 Takt +

Positiver SSI- Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

1 UB

Versorgungsanschluss der Programmierschnittstelle

2 RxD

Empfangseingang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle

Negativer SSI Takteingang. Takt bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt-Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

3 GND Prog Masseanschluss der Programmierschnittstelle

2 Takt -

3 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High-Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

4 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High-Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in pos. Logik.

5 Justage

Die elektronische Justage (Übernah me des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms.

6 CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Code verlaufs auf CCW (fallender Code verlauf). Auslieferungszustand ist CW. 7 GND B

Masseanschluss des Drehgebers

8 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers

74

4 GND B 5 TxD

Sendeausgang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle

Datenübertragung

Taktfrequenz Monoflopzeit tm Taktpause tp

62,5...1000 kHz 15 ...50 µs (Default: 20µs) Min. 180 µs


PIN - Belegung RSE 59 - SSI PIN

5pol. Stecker

8pol. Stecker

1

UB

Takt +

2

RxD

Takt -

3

GND Prog

Daten +

4

GND B

Daten -

5

TxD

Justage

6

-

CW/CCW

7

-

GND B

8

-

UB

Hinweise: Die Programmierung (fordern Sie bitte unsere Programmieranleitung an) des Gebers erfolgt über RS232, Programmiersoftware und Verbindungskabel Geber ⇔ PC (auf Wunsch werden die Geber werksseitig vorprogrammiert). CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms. Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung.

Bestellangaben Gebertyp

Schritte / U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

RSE 59

18 = 18 Bit 262.144 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

P = programmierbar

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

RSE 59

31 = 18 Bit 262.144 S/U singleturn x 13 Bit 8.192 U multiturn

RSE 59

____

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

P

_____

DS

75


Maßzeichnung RSE 59 - SSI 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte Ausführung mit 6 mm Welle, Servoflansch

76


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSN 58 Programmierbares Nockenschaltwerk mit 16 parallelen Ausgängen • Auflösung von 2 bis 4096 Schritten in Zweier Potenzschritten programmierbar • 16 Ausgänge bis zu 250 Nocken programmierbar • Codeverlauf parametrierbar normal/invertiert • Eigendiagnose • Elektronische Nullpunkt- und Offseteinstellung

Technische Daten Gesamtauflösung 24 Bit Schritte/Umdrehung 4096 (programmierbar) beliebig Anzahl/Umdrehungen 4096 (programmierbar) in Zweierpotenz-Schritten Codeart Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstellen Parallel (Nocken) 5 Sonderausgänge programmierbar Programmierschnittstelle RS 232 Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Stromaufnahme Initialisierungszeit Genauigkeit

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA, (24 VDC) ohne Last ≤ 50 ms nach Power on ± 0,03°

Eingänge

TxD, RxD (RS232) Steuersignale CW/CCW und Null ENABLE Eingangspegel High > 0,7 UB Eingangspegel Low < 0,3 UB Eingangswiderstand 10 kÙ Ausgänge Ausgangsstufen PNP oder NPN Open Collector Ausgangspegel High > UB - 4,5 V (bei I = -15 mA) (PNP) Ausgangspegel Low < 3,5 V (bei I = 15 mA) (NPN) Belastung High (PNP) < -20 mA Belastung Low (NPN) < 20 mA Tristate < 200 µA Alle Ausgänge mit kurzschlussfesten PNP oder

RSN 58 05/03 037 Irrtum und Änderungen vorbehalten

NPNOpen Collector Ausgangsstufen. Mechanische Werte Betriebsdrehzahl ≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Anlauf-Drehmoment ≤ 0,03 Nm Wellenbelastung ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial Trägheitsmoment 20 gcm2 Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Ø 58 mm ca. 700 g Ø 10 mm Klemmflansch Ø 6 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g,16...2000 Hz Schock DIN EN 60068-2-27 200 g, 6 ms Arbeitstemperatur - 25...+ 70° C Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen -Eigendiagnose -Stetigkeitsprüfung des Codes -Multiturn-Abtastung

Programmierbare Parameter

-Schrittzahl je Umdrehung -Anzahl der Umdrehungen -Code -2 Vorwahlen (Endschalter) -Drehzahlüberwachung

77


Beschreibung der Anschlüsse

Anschlussbelegung

1 - 16 SO-S15 16 Nockenausgänge. Es sind bis zu 250 Nocken auf diese 16 Ausgänge programmierbar. Bei PNP werden für jede Datenleitung Pull-Down, bei NPN Pull-UP Widerstände mit 4,7 kOhm empfohlen.

Stecker 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

17 - 19

Ausgänge ohne Funktion. Diese dürfen extern nicht beschaltet werden.

20 - 24

Sonderausgänge

D19 - D23

Diese Ausgänge können wahlweise mit den Funktionen Vorwahl 1, Vorwahl 2, Drehzahlüberwachung oder Diagnose belegt werden.

27 Justage

Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms.

28 ENABLE

Liegt dieser Eingang auf Low-Pegel, werden die Ausgangstreiber aktiviert. Bei Anlegen von High-Potential (oder unbeschaltet) gehen die Ausgangstreiber in den hochohmigen Zustand (Tristate).

30 CW/CCW

bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

34 GND-Sense Dieser Anschluss ist intern mit GND verbunden und dient zusammen mit UBSense zur Messung der Versorgungsspannung am Geber durch die Nachfolgeelektronik. 35 UB-Sense

Dieser Anschluss ist intern mit UB verbunden. Sollte die Fühlerleitung nicht genutzt werden, muss dieser Anschluss isoliert werden (Kurzschlussgefahr).

36 UB

Versorgungsanschluss des Drehgebers.

37 GND

Masseanschluss des Drehgebers bezogen auf UB

Voraussetzung zur Programmierung: - PC mit RS 232 Schnittstelle und Windows Bestriebssysstem - Programmiersoftware ProGeber und Handbuch - Programmierkabel, welches den Absolut-Drehgeber mit dem PC verbindet

78

Kabelfarbe weiß braun grün gelb grau rosa schwarz violett grau-rosa rot-blau weiß-grün braun-grün weiß-gelb gelb-braun weiß-grau grau-braun weiß-rosa rosa-braun weiß-schwarz braun-schwarz grau grün gelb-grau rosa-grün gelb-rosa gelb-blau braun-blau grün-blau weiß-blau weiß-rot rot blau

Belegung S0 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12 S13 S14 S15 D19 D20 D21 D22 D23 Justage ENABLE CW/CCW GND-Sense UB-Sense UB GND

Empfehlung: Für Verlängerungskabel paarweise verdrillte Leitungen verwenden.

Anschlussbelegung Programmierkabel Geber 5-pol. Kabelfa- PC-Anschluss PC-Anschluss Funktion Geber-St. rbe 9pol. D-SUB 25pol. D-SUB -

Pin 1

braun

-

-

RxD

Pin 2

weiß

Pin 3

Pin 2

GND

Pin 3

blau

Pin 5

Pin 7

P/R Mode

Pin 4

schwarz

Pin 5

Pin 7

TxD

Pin 5

grau

Pin 2

Pin 3

-

-

-

Br. 4-6

Br. 4-5

-

-

-

Br. 7-8

Br. 6-20


MaĂ&#x;zeichnung RSN 58

Bestellangaben Gebertyp Bit/Umdrehung Umdrehungen RSN 58

12 = 4.096 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

RSN 58 RSN 58

Treiber

Spannung

Flansch

Abgang

P = OC PNP

3 = 10 - 30 VDC

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

KG = Kabel axial

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

KS = Kabel radial

_________

_________

N = OC NPN

12

12

_______

3

79


F端r Ihre Notizen:

80


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

RSG 10 T - SSI Absoluter single-turn Winkelcodierer im Edelstahl-Schutzgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • SSI synchron serielle Schnittstelle • Schutzart IP 67 • Elektronische Nulljustage • Optional mit Kühlung oder Heizung Das Drehgebersystem RSG 10 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 10 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 10 T 05/03 - 038 Irrtum und Änderungen vorbehalten

81


Technische Daten Auflösung 12, 13 oder 14 Bit Schritte je Umdrehung 4.096 / 12 Bit 8.192 / 13 Bit 16.384 / 14 Bit Anzahl/Umdrehungen 1 Codeart Gray, Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstelle SSI Elektrische Daten Betriebsspannung 10...30 VDC Verpolungsfest Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last Betriebsstrom ≤20 ms nach Power on Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit ± 0,025° Abtastprinzip optisch Eingänge Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgänge Ausgangsstufen

Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm 10mm Welle ≤ 1500 N radial ≤ 1000 N axial 14,5 gcm2

Gehäuse: Edelstahl V4A1.4571. Flansch: Edelstahl V4A 1.4571. Ø 100 mm ca. 5 kg Ø 10 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 67 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4

82

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes

Beschreibung der Anschlüsse 1 UB Versorgungsanschluss des Drehgebers. 2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage

Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen.

6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt - bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang DV. Sprünge im Datenwort z. B. durch defekte LED oder Fotoempfänger werden über den DVAusgang angezeigt. Low Pegel zeigt einen Fehler an. Achtung: Störimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW

bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

10

Meldung Heizung ein

11

Spannungsversorgung Heizung 24 VDC

12

Masseanschluss Heizung

SSI-Daten Linedriver RS485 Diagnoseausgänge Gegentakt

Diagnoseausgänge Gegentakt kurzschlussfest Ausgangspegel High > UB -3,5 V (I = -20 mA) Ausgangspegel Low < 0,5 V (I = 20 mA) Belastung High / Low < 20 mA Mechanische Daten Betriebsdrehzahl

Diagnosefunktionen


PIN - Belegung RSG 10 T - SSI Hinweise: Signal

PIN

UB

1

GND

2

Takt +

3

Data +

4

Nulljustage

5

Data -

6

Takt -

7

DV

8

CW/CCW

9

Meldung Heizung ein

10

Heizung +

11

Heizung -

12

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV ist der Diagnoseausgang des Gebers (High-Signal = Geberdaten plausibel). An PIN 11 + 12 wird, falls vorhanden, die Versorgungsspannung der elektrischen Heizung (nominal 24 V 48 W) angelegt (intern nicht mit UB und GND verbunden). Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen.

62,5...1.500 kHz 40...60 % 150 ns 25 µs + T/2 30 µs

Bestellangaben Gebertyp Bit/Umdrehung Umdrehungen Code Spannung RSG 10 T

12 = 4.096 S/U singleturn

RSG 10 T

13 = 8.192 S/U singleturn

RSG 10 T

14 = 16.384 S/U singleturn

01 = 1 U

G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

Flansch

Abgang

Optionen

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

SS = 12pol. Stecker radial

B = Parity-Bit im SSI-Datenformat

SG = 12pol. Stecker axial

L = Luftkühlung

B = Binär

W = Wasserkühlung H = Elektrische Heizung

RSG 10 T RSG 10 T

_______

01

_____

3

V1

_______

_______

83


MaĂ&#x;zeichnung RSG 10 T - SSI

84


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

RSG 11 T - SSI Absoluter single-turn Winkelcodierer im Edelstahl-Schutzgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • SSI synchron serielle Schnittstelle • Schutzart IP 67 • Elektronische Nulljustage • Optional mit Kühlung oder Heizung Das Drehgebersystem RSG 11 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 11 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 11 T 05/03 - 038 Irrtum und Änderungen vorbehalten

85


Technische Daten Auflösung 12, 13 oder 14 Bit Schritte je Umdrehung 4.096 / 12 Bit 8.192 / 13 Bit 16.384 / 14 Bit Anzahl/Umdrehungen 1 Codeart Gray, Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstelle SSI Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Eingänge Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand Schaltung SSI-Takt SSI-Daten Ausgänge Ausgangsstufen

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last ≤20 ms nach Power on ± 0,025° optisch SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kOhm

Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment

2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage

Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen.

6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt - bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang DV. Sprünge im Datenwort z. B. durch defekte LED oder Fotoempfänger werden über den DVAusgang angezeigt. Low Pegel zeigt einen Fehler an. Achtung: Störimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW

bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Meldung Heizung ein Spannungsversorgung Heizung 24 VDC Masseanschluss Heizung

Gehäusedaten Material

Gehäuse: Edelstahl V4A1.4571. Flansch: Edelstahl V4A 1.4571. Gehäuse Ø 80 mm Gewicht ca. 3,6 kg Welle Ø 14 mm Motoranbauflansch mit Nut und Feder Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend

86

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes

Beschreibung der Anschlüsse 1 UB Versorgungsanschluss des Drehgebers.

SSI-Daten Linedriver RS485 Diagnoseausgänge Gegentakt

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm 10mm Welle ≤ 1500 N radial ≤ 1000 N axial 14,5 gcm2

IP 67 DIN EN 61000-6-2 DIN EN 61000-6-4

Diagnosefunktionen

Optokoppler Linedriver RS485

Diagnoseausgänge Gegentakt kurzschlussfest Ausgangspegel High > UB -3,5 V (I = -20 mA) Ausgangspegel Low < 0,5 V (I = 20 mA) Belastung High / Low < 20 mA Mechanische Daten Betriebsdrehzahl

Schutzart Störfestigkeit Störaussendung

10 11 12


PIN - Belegung RSG 11 T - SSI Hinweise: Signal

PIN

UB

1

GND

2

Takt +

3

Data +

4

Nulljustage

5

Data -

6

Takt -

7

DV

8

CW/CCW

9

Meldung Heizung ein

10

Heizung +

11

Heizung -

12

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV ist der Diagnoseausgang des Gebers (High-Signal = Geberdaten plausibel). An PIN 11 + 12 wird, falls vorhanden, die Versorgungsspannung der elektrischen Heizung (nominal 24 V 48 W) angelegt (intern nicht mit UB und GND verbunden). Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen.

62,5...1.500 kHz 40...60 % 150 ns 25 µs + T/2 30 µs

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung

Umdrehungen

Code

Spannung

Flansch

Abgang

RSG 11 T

12 = 4.096 S/U singleturn

01 = 1 U

G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

V4 =14 mm Welle Motoranbauflansch

SG = 12pol. Stecker axial

RSG 11 T

13 = 8.192 S/U singleturn

RSG 11 T

14 = 16.384 S/U singleturn

RSG 11 T

_______

SS = 12pol. Stecker radial

B = Binär

01

_____

3

V4

_______

87


Maßzeichnung RSG 11 T - SSI 3

80(Passung)

9

80

20 18

10g8

Ansicht A

130 Ansicht A (Montageflansch)

115 100(Lochkreis) 80(Passung)

60 ° 8 Bohrungen: Ø6,5

30°

88

30°

Ansicht A (ohne Montageflansch)


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

RSG 10 M - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer im Edelstahl-Schutzgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • SSI synchron serielle Schnittstelle • Schutzart IP 67 • Elektronische Nulljustage • Optional mit Kühlung oder Heizung Das Drehgebersystem RSG 10 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 10 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester mechanischer Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 10 M 05/03 - 39 Irrtum und Änderungen vorbehalten

89


Technische Daten Auflösung 24, 25 oder 26 Bit Schritte je Umdrehung 4.096 / 12 Bit 8.192 / 13 Bit 16.384 / 14 Bit Anzahl/Umdrehungen 4.096 / 12 Bit Codeart Gray, Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstelle SSI Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Eingänge

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last 20 ms nach Power on ± 0,025°

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kOhm

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgangsstufen SSI-Daten

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

90

2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB.

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage

Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen.

6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt - bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8 DV

Diagnoseausgang DV Sprünge im Datenwort z. B. durch defekte LED oder Fotoempfänger werden über den DV-Ausgang angezeigt. Low Pegel zeigt einen Fehler an. Achtung: Störimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

9 CW/CCW

bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

10

Meldung Heizung ein

11

Spannungsversorgung Heizung 24 VDC

12

Masseanschluss Heizung

Linedriver RS485 Diagnoseausgänge Gegentakt ≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) < 0,03 Nm < 1.500 N radial < 1.000 N axial 104 rad/s2

Gehäuse Edelstahl V4A 1.4571 Flansch Edelstahl V4A 1.4571 Ø 100 mm ca. 5 kg Ø 10 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 67 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen

Beschreibung der Anschlüsse 1 UB Versorgungsanschluss des Drehgebers.

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung


PIN - Belegung RSG 10 M - SSI Signal

PIN

Kabel

UB

1

braun

GND

2

weiß

Takt +

3

schwarz

Data +

4

lila

Nulljustage

5

grau

Data -

6

gelb

Takt -

7

rosa

DV

8

orange

CW/CCW

9

grün

Meldung Heizung ein 10

orange/schwarz

Heizung +

11

rot 0,5

Heizung -

12

blau 0,5

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

Hinweise: CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer >100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/ CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV ist der Diagnoseausgang des Gebers (High-Signal = Geberdaten plausibel). An PIN 11 + 12 wird, falls vorhanden, die Versorgungsspannung der elektrischen Heizung (nominal 24 V 48 W) angelegt (intern nicht mit UB und GND verbunden). Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen.

62,5 ...1500 kHz 40...60 % 150 ns 25 µs + T/2 30 µs

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung Umdrehungen

RSG 10 M

12 = 4.096 S/U singleturn

RSG 10 M

13 = 8.192 S/U singleturn

RSG 10 M

14 = 16.384 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

Code Spannung G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

Flansch

Abgang

V1 = 10 mm Welle SG = 12pol. Servoflansch Stecker axial SS = 12pol. Stecker radial

B = Binär

B = Parity-Bit im SSI-Datenformat L = Luftkühlung

W = Wasserkühlung H = Elektrische Heizung

RSG 10 M RSG 10 M

Optionen

_______

12

____

3

V1

______

______

91


MaĂ&#x;zeichnung RSG 10 M - SSI

92


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

RSG 11 M - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer im Edelstahl-Schutzgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • SSI synchron serielle Schnittstelle • Schutzart IP 67 • Elektronische Nulljustage • Optional mit Kühlung oder Heizung Das Drehgebersystem RSG 11 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 11 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester mechanischer Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 11 M 05/03 - 39 Irrtum und Änderungen vorbehalten

93


Technische Daten Auflösung 24, 25 oder 26 Bit Schritte je Umdrehung 4.096 / 12 Bit 8.192 / 13 Bit 16.384 / 14 Bit Anzahl/Umdrehungen 4.096 / 12 Bit Codeart Gray, Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstelle SSI Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Eingänge

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last 20 ms nach Power on ± 0,025°

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt Steuersignale CW/CCW und Null > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgangsstufen SSI-Daten

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment

Linedriver RS485 Diagnoseausgänge Gegentakt ≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) < 0,03 Nm < 1.500 N radial < 1.000 N axial 104 rad/s2

Diagnosefunktionen

Beschreibung der Anschlüsse 1 UB Versorgungsanschluss des Drehgebers. 2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB

3 Takt +

Positiver SSI Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Nulljustage

Nullsetzeingang zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer > 100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen.

6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein High Pegel am Ausgang entspricht logisch 0 in positiver Logik.

7 Takt -

Negativer SSI Takteingang. Takt - bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt - Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik. Diagnoseausgang DV Sprünge im Datenwort z. B. durch defekte LED oder Fotoempfänger werden über den DV-Ausgang angezeigt. Low Pegel zeigt einen Fehler an. Achtung: Störimpulse müssen durch die Folgeelektronik ausgefiltert werden.

8 DV Gehäusedaten Material Gehäuse Welle Gewicht

Gehäuse Edelstahl V4A 1.4571 Flansch Edelstahl V4A 1.4571 Ø 80 mm Ø 14 mm Motoranbauflansch mit Nut und Feder ca. 3,6 kg

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 67 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4

94

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung

9 CW/CCW

bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

10

Meldung Heizung ein

11

Spannungsversorgung Heizung 24 VDC

12

Masseanschluss Heizung


PIN - Belegung RSG 11 M - SSI Signal

PIN

Kabel

UB

1

braun

GND

2

weiß

Takt +

3

schwarz

Data +

4

lila

Nulljustage

5

grau

Data -

6

gelb

Takt -

7

rosa

DV

8

orange

CW/CCW

9

grün

Meldung Heizung ein 10

orange/schwarz

Heizung +

11

rot 0,5

Heizung -

12

blau 0,5

Hinweise: CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Nulljustage zum Setzen eines Nullpunktes an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Gesamtauflösung. Der Nullsetzvorgang wird durch einen Highimpuls (Impulsdauer >100 ms) ausgelöst und muss nach der Drehrichtungsauswahl (CW/ CCW) erfolgen. Für max. Störfestigkeit ist der Eingang nach dem Nullsetzen an GND zu legen. DV ist der Diagnoseausgang des Gebers (High-Signal = Geberdaten plausibel). An PIN 11 + 12 wird, falls vorhanden, die Versorgungsspannung der elektrischen Heizung (nominal 24 V 48 W) angelegt (intern nicht mit UB und GND verbunden). Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung. Nicht benötigte Signale bitte nicht belegen.

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung

Umdrehungen

Code

Spannung

Flansch

Abgang

RSG 11 M

12 = 4.096 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

G = Gray

3 = 10 - 30 VDC

V4 = 14 mm Welle Motoranbauflansch

SG = 12pol. Stecker axial

RSG 11 M

13 = 8.192 S/U singleturn

RSG 11 M

14 = 16.384 S/U singleturn

RSG 11 M

_______

SS = 12pol. Stecker radial

B = Binär

12

____

3

V4

________

95


Maßzeichnung RSG 11 M - SSI 3

80(Passung)

9

80

20 18

10g8

Ansicht A

130 Ansicht A (Montageflansch)

115 100(Lochkreis) 80(Passung)

60 ° 8 Bohrungen: Ø6,5

30°

96

30°

Ansicht A (ohne Montageflansch)


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

RSG 10 C - SSI Absoluter multi-turn Winkelcodierer (PC-programmierbar) im Edelstahl-Schutzgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • SSI synchron serielle Schnittstelle • Schutzart IP 67 • Elektronische Nulljustage • Optional mit Kühlung oder Heizung Das Drehgebersystem RSG 10 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 10 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester mechanischer Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 10 C 05/03 - 040 Irrtum und Änderungen vorbehalten

97


Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf

Beschreibung der Anschlüsse

Schnittstelle

25 Bit 8.192 / 13 Bit 4.096 / 12 Bit Gray, Binär CW/CCW über Anschluss codierbar und programmierbar SSI

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Ausgangsstrom

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 50 ms nach Power on ± 0,025° optisch ≤ 50 mA

Eingänge

Eingangspegel High Eingangspegel Low Eingangswiderstand

SSI-Takt CW/CCW Preset > 0,7 UB < 0,3 UB 10 kÙ

Schaltung SSI-Takt SSI-Daten

Optokoppler Linedriver RS485

Ausgangsstufen SSI-Daten Diagnoseausgänge

Linedriver RS485 Gegentakt

Mechanische Daten Betriebsdrehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material Gehäuse Welle Gewicht

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) < 0,3 Ncm < 1.500 N radial < 1.000 N axial 104 rad/s2

Gehäuse Edelstahl V4A 1.4571. Flansch Edelstahl V4A 1.4571. Ø 100 mm Ø 10 mm Servoflansch ca. 5,2 kg

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25... + 85 °C - 40 + 85 °C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Diagnosefunktionen

- Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung

Sonderfunktionen - Zwei Vorwahlen „Endschalterfunktion“ - Drehzahlüberwachung programmierbar - Diagnose- und Betriebsstatus

98

12pol. Stecker 1 UB

Versorgungsanschluss des Drehgeber

2 GND

Masseanschluss des Drehgebers. Die zu GND bezogene Spannung ist UB

3 Takt +

Positiver SSI- Takteingang. Takt + bildet mit Takt - eine Stromschleife. Ein Strom von ca. 7 mA in Richtung Takt + Eingang bewirkt eine logische 1 in positiver Logik.

4 Daten +

Positiver, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein HighPegel am Ausgang entspricht logisch 1 in positiver Logik.

5 Justage

Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms.

6 Daten -

Negativer, serieller Datenausgang des differentiellen Leitungstreibers. Ein HighPegel am Ausgang entspricht logisch 0 in pos. Logik.

7 Takt -

Negativer SSI-Takteingang. Takt - bildet mit Takt + eine Stromschleife. Ein Strom von ca.7 mA in Richtung Takt -Eingang bewirkt eine logische 0 in positiver Logik.

8

Ersatz für DV

9 CW/CCW

bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf.Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

10

Meldung Heizung ein

11

Spannungsversorgung Heizung 24 VDC

12

Masseanschluss Heizung

9pol. Stecker 1,2,3 und 4

Die Sonderausgänge 1, 2, 3 und 4 können über die Programmierung wahlweise mit den Sonderfunktionen Vorwahl 1, Vorwahl 2, Drehzahlüberwachung und Diagnosestatus belegt werden.

5 TxD

Sendeausgang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle.

6 RxD

Empfangseingang des Gebers für die RS232 Programmierschnittstelle.

7

Programmierfreigabe

8

GND

9

n. B.


PIN - Belegung RSG 10 C PIN-Belegung RSG 10 C 12pol. Stecker Signal PIN UB GND Takt + Data + Justage DataTakt Ersatz für DV CW/CCW Meldung Heizung ein Heizung + Heizung -

Hinweise: DV ist der Diagnoseausgang des Gebers (wird programmtechnisch einem Ausgang zugeordnet). Der RSC 58 führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch. Kommt es zu einer Fehlfunktion, ändert DV sein Ausgangspegel (low nach high oder umgekehrt, je nach Programmierung). Zusätzlich stehen noch weitere drei Ausgänge zur Verfügung, denen programmtechnisch zwei Endschalterfunktionen und eine Drehzahlüberwachung zugeordnet werden können. Die Programmierung (fordern Sie bitte unsere Programmieranleitung an) des Gebers erfolgt über RS232, Programmiersoftware und Verbindungskabel Geber ⇔ PC (auf Wunsch werden die Geber werksseitig vorprogrammiert). Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen (CW/CCW). Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms. Die Programmierfreigabe erfolgt bei Anlegen von GND. Im Betrieb sollte dieser Eingang auf UB gelegt werden. CW/CCW bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

PIN-Belegung RSG 10 C 9pol. Stecker Signal PIN Ausgang 1 1 Ausgang 2 2 Ausgang 3 3 Ausgang 4 4 TxD (RS 232) 5 RxD (RS 232) 6 Programmierfreigabe 7 GND 8 n. b. 9

Taktfrequenz Tastverhältnis von T Verzögerungszeit tv Monoflopzeit tm Taktpause tp

Beachten Sie bitte die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung.

62,5...1500 kHz 40...60 % 150 ns 20 µs 200 µs

Bestellangaben Gebertyp Bit/Umdrehung Umdrehungen RSG 10 C

13 = 8.192 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

Code

Spannung

P= programmierbar

3 = 10 - 30 VDC

Flansch

Abgang

Optionen

V1 = 10 mm 2SS = 2 Stecker radial L= Welle 1 x 12pol. 1 x 9pol. Luftkühlung Servoflansch

RSG 10 C

W = Wasserkühlung

RSG 10 C

H= Elektrische Heizung

RSG 10 C

13

12

P

3

V1

2SS

______

99


MaĂ&#x;zeichnung RSG 10 C - SSI

100


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

RSG 10 N Programmierbares Nockenschaltwerk im Edelstahlgehäuse mit 16 parallelen Ausgängen • Auflösung von 2 bis 4096 Schritten

in Zweier Potenzschritten programmierbar • 16 Ausgänge bis zu 250 Nocken programmierbar • Codeverlauf parametrierbar normal/invertiert • Eigendiagnose • Elektronische Nullpunkt- und Offseteinstellung

Das Drehgebersystem RSG 10 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 10 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester mechanischer Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 10 N 05/03 041 Irrtum und Änderungen vorbehalten

101


Technische Daten Gesamtauflösung 24 Bit Schritte/Umdrehung 4096 (programmierbar) beliebig Anzahl/Umdrehungen 4096 (programmierbar) in Zweierpotenz-Schritten Codeart Binär Codeverlauf CW/CCW über Anschluss codierbar Schnittstellen Parallel (Nocken) 5 Sonderausgänge programmierbar Programmierschnittstelle RS 232 Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Stromaufnahme Initialisierungszeit Genauigkeit

10...30 VDC Ja ≤ 50 mA, (24 VDC) ohne Last ≤ 50 ms nach Power on ± 0,03°

Eingänge

TxD, RxD (RS232) Steuersignale CW/CCW und Null ENABLE Eingangspegel High > 0,7 UB Eingangspegel Low < 0,3 UB Eingangswiderstand 10 kÙ Ausgänge Ausgangsstufen PNP oder NPN Open Collector Ausgangspegel High > UB - 4,5 V (bei I = -15 mA) (PNP) Ausgangspegel Low < 3,5 V (bei I = 15 mA) (NPN) Belastung High (PNP) < -20 mA Belastung Low (NPN) < 20 mA Tristate < 200 µA Alle Ausgänge mit kurzschlussfesten PNP oder NPNOpen Collector Ausgangsstufen. Mechanische Werte Betriebsdrehzahl ≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Anlauf-Drehmoment < 0,3 Ncm (20° C) Wellenbelastung < 1.500 N radial < 1.000 N axial Trägheitsmoment 104 rad/s2 Gehäusedaten Material Gehäuse Welle

102

Gehäuse Edelstahl V4A 1.4571 Flansch Edelstahl V4A 1.4571 Ø 100 mm Ø 10 mm Servoflansch

Gewicht ca. 5,2 kg Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g,16...2000 Hz Schock DIN EN 60068-2-27 200 g, 6 ms Arbeitstemperatur - 25...+ 70° C Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 DIN EN 60529 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Beschreibung der Diagnosefunktionen - Eigendiagnose - Stetigkeitsprüfung des Codes - Multiturn-Abtastung Programmierbare Parameter

-Schrittzahl je Umdrehung -Anzahl der Umdrehungen -Code -2 Vorwahlen (Endschalter) -Drehzahlüberwachung

Sonderfunktionen - Zwei Vorwahlen „Endschalterfunktion“ - Drehzahlüberwachung programmierbar - Diagnose- und Betriebsstatus Voraussetzung zur Programmierung: - PC mit RS 232 Schnittstelle und Windows Betriebssysstem - Programmiersoftware ProGeber und Handbuch - Programmierkabel, welches den Absolut-Drehgeber mit dem PC verbindet.


PIN-Belegung RSG 10 N 26pol. Stecker Signal PIN Aderfarbe S0 1 weiß S1 2 braun S2 3 grün S3 4 gelb S4 5 grau S5 6 rosa S6 7 schwarz S7 8 violett S8 9 grau-rosa S9 10 rot-blau S 10 11 weiß-grün S 11 12 braun-grün S 12 13 weiß-gelb S 13 14 gelb-braun S 14 15 weiß-grau S 15 16 grau-braun D 20 17 grau-grün D 21 18 gelb-grau D 22 19 rosa-grün D 23 20 gelb-rosa GND 21 blau Justage 22 gelb-blau ENABLE 23 braun-blau STORE 24 braun-schwarz CW/CCW 25 grün-blau UB 26 rot

Beschreibung der Anschlüsse 1 - 16 SO-S15 16 Nockenausgänge. Es sind bis zu 250 Nocken auf diese 16 Ausgänge programmierbar. Bei PNP werden für jede Datenleitung Pull-Down, bei NPN Pull-UP Widerstände mit 4,7 kOhm empfohlen. 17 - 20 D20 - D23

21 GND 22 Justage

23 ENABLE

24 STORE

25 CW/CCW

26 UB

Sonderausgänge Diese Ausgänge können wahlweise mit den Funktionen Vorwahl 1, Vorwahl 2, Drehzahlüberwachung oder Diagnose belegt werden. Masseanschluss des Drehgebers bezogen auf UB. Die elektronische Justage (Übernahme des vorprogrammierten Wertes) erfolgt durch Anlegen einer steilen Flanke von GND nach UB (wird aktiviert mit fallender Flanke). Der Justagevorgang muss nach der Drehrichtungsauswahl erfolgen. Für max. Störfestigkeit nach dem Setzen an GND legen. Impulsdauer ≥100 ms. Liegt dieser Eingang auf Low-Pegel, werden die Ausgangstreiber aktiviert. Bei Anlegen von High-Potential (oder unbeschaltet), gehen die Ausgangstreiber in den hochohmigen Zustand (Tristate). Durch Anlegen eines Low-Pegels werden die Daten des Absolutgebers zwischengespeichert.Wird dieser Eingang mit High-Potential verbunden oder bleibt offen, werden die aktuellen Positionsdaten des Absolutgebers an die Ausgangstreiber durchgeschaltet. Zum sicheren Auslesen der Daten im Binärcode muss diese Leitung benutzt werden. bestimmt die Drehrichtung. CW bedeutet auf die Welle gesehen bei Rechtsdrehung der Welle aufsteigenden Codeverlauf. Durch Anlegen von GND Änderung des Codeverlaufs auf CCW (fallender Codeverlauf). Auslieferungszustand ist CW. Versorgungsanschluss des Drehgebers.

PIN-Belegung RSG 10 N 9pol. Stecker, Programmierung und Spannungsversorgung für die Heizung Signal PIN Heizung + 1 Heizung 2 Meldung "Heizung ein" 3 n. b. 4 TxD (RS 232) 5 RxD (RS 232) 6 Programmierfreigabe 7 GND 8 n. b. 9

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung

Umdrehungen

Treiber

Spannung

Flansch

Abgang

Optionen

RSG 10 N

12 = 4.096 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

P = OC PNP

3 = 10 - 30 VDC

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

KG = Kabel axial

L = Luftkühlung

KS = Kabel radial

W= Wasserkühlung

SS = 2 Stecker radial

H = Heizung

_______

_______

RSG 10 N

N = OC NPN

RSG 10 N

RSG 10 N

12

12

_______

3

V1

103


MaĂ&#x;zeichnung RSG 10 N

104


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSP02 58 - Profibus DP Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Gesamtauflösung 25 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

25 Bit 8.192 / 13 Bit 4.096 / 12 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch Profibus-DPV0 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms

Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare- Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung Profibus-DPV0 Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV0 Geräteprofil Device Class 1 und 2 Eingangsdaten Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeitssignal (Ausgabe der aktuellen Drehzahl) Ausgangsdaten Preset-Wert Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Defaulteinstellung Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF

RSP02 - 58 05/03 - 101 Irrtum und Änderungen vorbehalten

105


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden.

Option: zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA. Anschlussbelegung Inkrementalstecker Stecker Belegung Pin 1 A Pin 2 B Pin 3 A inv. Pin 4 B inv. Pin 5 GND

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellungen der Abschlusswiderstände

beide ON = Letzter Teilnehmer beide OFF = Teilnehmer X

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung

Umdrehungen

RSP02 58

13 = 8.192 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

Spannung

Code

3 = 10 - 30 VDC B = Binär

106

Abgang

Option

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

F2 = 2 x 2.048 I/U inkrementale Spuren

DS

_____

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

RSP02 58 RSP02 58

Flansch

13

12

3

B

_____


MaĂ&#x;zeichnung RSP02 58 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte AusfĂźhrung mit 6 mm Welle, Servoflansch

Optional: mit inkrementalen Spuren

107


F端r Ihre Notizen:

108


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

RSF 58 P K - Profibus Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Magnetisches Abtastprinzip, • Gesamtauflösung 29 Bit • Hohe Schock und Vibrationsfestigkeit • Integrierter Feldbus • Auflösung und Nullpunkt parametrierbar • Explosionsgeschützt ExII3D Txx °C (Zone 22) • Schutzart IP 69K Technische Daten Max. Auflösung Singleturn Multiturn Codeart Elektrische Daten Betriebsspannung Stromaufnahme Busprotokoll Profibus Features Defaulteinstellung Fehlergrenze Wiederholbarkeit Drehrichtung

29 Bit 13 Bit = (1 Messschritt = 2‘38‘‘) 16 Bit = (65‘536 Umdrehungen) natürlicher Binärcode

UB = 10...30 VDC typ. 100 mA (ohne Last), bei 24 VDC Profibus DP Device Class 1 und 2 Teilnehmeradresse 03 ±1° 0,3° parametrierbar, standardmässig aufsteigende Positionswerte bei Blick auf die Flanschseite und Drehung der Welle im Uhrzeigersinn (CW)

Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Edelstahl 1,4305 Flansch: Edelstahl 1,4305 Ø 58 mm ca. 900 g 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration IEC 60068-2-6 ≤ 300 ms-2 (10...2‘000 Hz) Schock IEC 600068-2-27 ≤ 3.000 ms2, 6 ms Arbeitstemperatur - 40...+ 85° C Schutzart IP 68 + IP 69K (IP 68: Wasser 20 °C, 1m, 24 h) Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-3

Mechanische Werte Max. Drehzahl ≤ 6‘000 U/min Betriebs-Drehmoment typ. 3,1 cNm (3‘000 U/min / 20 °C) Wellenbelastung radial: 280 N, axial: 120 N (kombiniert) axial: 270 N (Einzellast) Trägheitsmoment 20 x 10-7 kgm2 Explosionsschutz Ex II3D Txx °C (Zone 22) Lagerlebensdauer abhängig von Umgebungsbedingungen (typ. 109 Umdrehungen)

RSF 58 P K 05/09 - Irrtum und Änderungen vorbehalten

109


Anschlussbelegung M12 Spannungsversorgung

Anschlußbelegung M12 Bus-IN Stecker Pin-Nr. Signale 1 n.c. 2 A line green 3 n.c. 4 B line red 5 n.c. B-codiert

Beschreibung Kabel grün / Profibus-DP Kabel rot / Profibus-DP -

Pin-Nr. Signale 1 +Vs 2 n.c. 3 0V 4 0V 5 n.c. A-codiert

Beschreibung Betriebsspannung Betriebsspannung Betriebsspannung -

Anschlußbelegung M12 Bus-OUT Stecker Pin-Nr. Signal 1 +VsDP 2 A line green 3 0 VDP 4 B line red 5 n.c. B-codiert

Beschreibung VP Profibus +5 VDC Kabel grün / Profibus-DP DGND Profibus Kabel rot / Profibus-DP -

Einstellungen der Abschlusswiderstände

Einstellung der Teilnehmeradresse

ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

Maßzeichnung RSF 58 P K

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Schutzklasse

RSF 58P K

29 = 29 Bit 1 Messschritt = 2'38'' X 65'536 U

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS-M12 = 3 x M12-Stecker radial

IP 68 + IP69K

RSF 58 P K

29

3

B

W1

DS-M12

IP 69K

110


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 58 P - Profibus DP Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch Profibus-DPV0 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms RSF 58 P 05/03 - 102 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare- Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung Profibus-DPV0 Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV0 Geräteprofil Device Class 1 und 2 Eingangsdaten Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeitssignal (Ausgabe der aktuellen Drehzahl) Ausgangsdaten Preset-Wert Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Defaulteinstellung Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF

111


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden. Option: zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA. Anschlussbelegung Inkrementalstecker Stecker Belegung Pin 1 A Pin 2 B Pin 3 A inv. Pin 4 B inv. Pin 5 GND

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellungen der Abschlusswiderstände

beide ON = Letzter Teilnehmer beide OFF = Teilnehmer X

Bestellangaben Gebertyp

Schritte / U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Option

RSF 58 P

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

F2 = 2 x 2.048 S/U inkrementale Spuren

RSF 58 P

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

RSF 58 P

____

DS

____

112

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

B

_____


MaĂ&#x;zeichnung RSF 58 P 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte AusfĂźhrung mit 6 mm Welle, Servoflansch

Optional: mit inkrementalen Spuren

113


F端r Ihre Notizen:

114


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 58 PV Profibus DPV2 Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch Profibus-DPV2 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms RSF 58 PV 05/03 - 102 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare- Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung Profibus-DPV0 Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV2 Geräteprofil Device Class 3 und 4 Zyklischer Kommunikation mit Taktsychronität Datenaustausch (IsoM) nach DPV2 DXB (Querverkehr): Publisher Funktion Azyklischer I&M (Identification and Maintance) Datenaustausch Funktionen Eingangsdaten Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeitssignal (Ausgabe der aktuellen Drehzahl) Ausgangsdaten Preset-Wert Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Defaulteinstellung Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF

115


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden. Option: zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA. Anschlussbelegung Inkrementalstecker Stecker Belegung Pin 1 A Pin 2 B Pin 3 A inv. Pin 4 B inv. Pin 5 GND

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellungen der Abschlusswiderstände

beide ON = Letzter Teilnehmer beide OFF = Teilnehmer X

Bestellangaben Gebertyp

Schritte / U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Option

RSF 58 P

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

F2 = 2 x 2.048 S/U inkrementale Spuren

RSF 58 P

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

RSF 58 P

____

DS

____

116

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

B

_____


MaĂ&#x;zeichnung RSF 58 P 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte AusfĂźhrung mit 6 mm Welle, Servoflansch

Optional: mit inkrementalen Spuren

117


F端r Ihre Notizen:

118


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 58 PN - Profinet Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch Profinet DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

RSF 58 PN 05/03 - 102 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

- Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

Profinet Merkmale Bus-Protokoll

PROFINET

Geräteprofil

Encoder Profil PNO 3.162

Features

- 100MBaud Fast Ethernet - Automatische Adressvergabe - Realtime (RT) Class 1

Prozessdaten

Positionswert Namensvergabe über Projektierungssoftware

119


Blick in die Bus-Haube

Beschreibung der Anschl체sse Betriebsspannung Stecker Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4

Anschluss UB n.b. GND n.b.

Beschreibung Betriebsspannung nicht belegt Masseanschluss nicht belegt

1x Stecker M12 (Stift), A-codiert PROFINET Stecker Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4

Blick auf die Bus-Haube

Anschluss TxD+ RxD+ TxDRxD-

Beschreibung Sendedaten + Empfangsdaten + Sendedaten Empfangsdaten -

2x Stecker M12 (Buchse), D-codiert

Bestellangaben Gebertyp

Schritte / U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Option

RSF 58 PN

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Bin채r

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang 2x M12-Stecker

F2 = 2 x 2.048 S/U inkrementale Spuren

RSF 58 PN

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

RSF 58 PN

____

DS

____

120

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

B

_____


MaĂ&#x;zeichnung RSF 58 PN 10 mm Welle, Klemmflansch

optional: wie oben genannte AusfĂźhrung mit 6 mm Welle, Servoflansch

Optional: mit inkrementalen Spuren

121


F端r Ihre Notizen:

122


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 59 P - Profibus DP Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 18 Bit • Multiturn Auflösung bis 13 Bit • Gesamtauflösung bis 31 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf

31 Bit 262.144 / 18 Bit 8.192 / 13 Bit Binär CW/CCW programmierbar

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,01° optisch Profibus-DPV0 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellembelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms

RSF 59 P 05/03 - 116 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare- Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung Profibus-DPV0 Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV0 Geräteprofil Device Class 1 und 2 Eingangsdaten Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeitssignal (Ausgabe der aktuellen Drehzahl) Ausgangsdaten Preset-Wert Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Defaulteinstellung Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF

123


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden.

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellungen der Abschluswiderstände

beide ON = Letzter Teilnehmer beide OFF = Teilnehmer X

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

RSF 59 P

18 = 18 Bit 262.144 S/U singleturn

RSF 59 P

31 = 18 Bit 262.144 S/U singleturn x 13 Bit 8.192 U multiturn

RSF 59 P

____

124

Spannung

Code

3 = 10 - 30 VDC B = Binär

Flansch

Abgang

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

B

____

DS


Maßzeichnung RSF 59 P 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte Ausführung mit 6 mm Welle, Servoflansch

125


F端r Ihre Notizen:

126


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSHF 58 P - Profibus DP Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung 13 Bit • Multiturn Auflösung 16 Bit • Max. Gesamtauflösung 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch Profibus-DPV0 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 6.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,04 Nm 20 gcm2

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

- Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

Diagnosefunktionen - Positions- und Parameterfehler - Multiturn-Abtastung

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 600 g Ø 12 mm Hohlwelle Ø 14 mm Hohlwelle

RSHF 58 P 12/07 - 107 Irrtum und Änderungen vorbehalten

127


Blick in die Bus-Haube

Blick in die Bus-Haube

Einstellen der Teilnehmeradresse

Beschreibung der Anschlüsse

Einstellungen der Abschlusswiderstände

A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden.

beide ON = Letzter Teilnehmer beide OFF = Teilnehmer X Profibus-DPV0 Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV0

128

Geräteprofil

Device Class 1 und 2

Eingangsdaten

Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeitssignal (Ausgabe der aktuellen Drehzahl)

Ausgangsdaten

Preset-Wert

Preset-Wert

Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig.

Drehrichtung

Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden.

Skalierung

Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung.

Diagnose

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Defaulteinstellung

Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF


Maßzeichnung RSHF 58 P

Bestellangaben Gebertyp

Schritte / U - Umdrehungen

Code

Spannung

Flansch

Abgang

RSHF 58 P

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

B = Binär

3 = 10 - 30 VDC

1 = Ø 12 mm, ohne Stift

DS = Kabeldose seitl. Abgang

RSHF 58 P

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

2 = Ø 12 mm, mit Stift 15 mm

RSHF 58 P

3 = Ø 12 mm, mit Stift 9,5 mm

RSHF 58 P

4 = Ø 14 mm, ohne Stift

RSHF 58 P

5 = Ø 14 mm, mit Stift 15 mm

RSHF 58 P

6 = Ø 14 mm, mit Stift 9,5 mm

RSHF 58 P

_______

B

3

_____

DS

129


F端r Ihre Notizen:

130


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSH 90 / 120 P - Profibus DP Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung 13 Bit • Multiturn Auflösung 16 Bit • Max. Gesamtauflösung 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Code Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025 ° optisch Profibus-DPV0 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte RSH 90 Betriebsdrehzahl ≤ 3.800 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Anlaufdrehmoment ≤ 0,35 Nm Trägheitsmoment 2000 gcm2 Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 90 mm ca. 890 g Ø 25,4 mm Hohlwelle

Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 116 mm ca. 1200 g Ø 50,8 mm Hohlwelle

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g (16...2000 Hz) Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Arbeitstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

- Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

Diagnosefunktionen

- Positions- und Parameterfehler - Multiturn-Abtastung

Mechanische Werte RSH 120 Betriebsdrehzahl ≤ 2.000 U/min (mechanisch) höhere auf Anfrage ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Anlaufdrehmoment ≤ 0,50 Nm Trägheitsmoment 11000 gcm2 RSH 90/120 P 05/03 - 106 Irrtum und Änderungen vorbehalten

131


Blick in die Bus-Haube

Beschreibung der Anschlüsse A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden. Option: zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA. Anschlussbelegung Inkrementalstecker Stecker Belegung Pin 1 A Pin 2 B Pin 3 A inv. Pin 4 B inv. Pin 5 GND

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellungen der Abschlusswiderstände

Profibus-DPV0 Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV0 Geräteprofil

Device Class 1 und 2

Eingangsdaten

Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeitssignal (Ausgabe der aktuellen Drehzahl)

Ausgangsdaten

Preset-Wert

Preset-Wert

Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig.

Drehrichtung

Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden.

Skalierung

Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung.

Diagnose

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Defaulteinstellung

Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF

beide ON = Letzter Teilnehmer beide OFF = Teilnehmer X

132


Maßzeichnung RSH 90 P

Maßzeichnung RSH 120 P

Bestellangaben Gebertyp RSH 90 P

Bit/Umdrehung Umdrehungen 13 = 8.192 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturm

Code

Spannung

Flansch

Abgang

B = Binär

3 = 10 - 30 VDC

bis 25,4mm auf Anfrage

DS = Kabeldose seitl. Abgang

16 = 65.536 U multiturn

RSH 120 P RSH____P

optional: inkrementale Spuren 2x 2.048 I/U

13

_______

bis 50,8 mm auf Anfrage

B

3

_____

DS

133


F端r Ihre Notizen:

134


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 58 Co - CANopen Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch CANopen Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms RSF 58 Co 05/03 - 104 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Schutzart Störfestigkeit Störaussendung

- 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend IP 65 DIN EN 61000-6-2 DIN EN 61000-6-4

CANopen Merkmale Bus-Protokoll CANopen Geräteprofil CANopen - CiA DSP 406, V 3.0 (Device Class 2, CAN 2.0B) Betriebsarten Event-triggered Time-triggered Remotely-requested Sync (cyclic) Sync (acyclic) Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Der Offsetwert zwischen Drehgeber-Nullpunkt und mechanischem Nullpunkt wird im Drehgeber gespeichert. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Knotenüberwachung Heartbeat oder Noteguarding Defaulteinstellung 50 kbits/s, Knotennummer 1

135


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

CAN_L

CAN Bus Signal (dominant Low)

CAN_H

CAN Bus Signal (dominant High)

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden. Option: zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA. Anschlussbelegung Inkrementalstecker Stecker Belegung Pin 1 A Pin 2 B Pin 3 A inv. Pin 4 B inv. Pin 5 GND

Einstellen der Baudrate CANopen

Einstellen der Teilnehmeradresse

Bei Einstellung Teilnehmeradresse 00 kann die Baudrate und Note ID über den CAN-Bus programmiert werden.

Einstellungen der Abschlusswiderstände ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

10 kBits/s 20 kBits/s 50 kBits/s 125 kBits/s 250 kBits/s 500 kBits/s 800 kBits/s 1 MBit/s

1 OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON

2 OFF OFF ON ON OFF OFF ON ON

3 OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Option

RSF 58 Co

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

F2 = 2 x 2.048 S/U inkrementale Spuren

RSF 58 Co

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

RSF 58 Co

____

DS

____

136

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

B

_____


MaĂ&#x;zeichnung RSF 58 Co 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte AusfĂźhrung mit 6 mm Welle, Servoflansch

Optional: mit inkrementalen Spuren

137


F端r Ihre Notizen:

138


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 58 Co K - CANopen Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Magnetisches Abtastprinzip, • Gesamtauflösung 30 Bit • Hohe Schock und Vibrationsfestigkeit • Integrierter Feldbus • Auflösung und Nullpunkt Parametrierbar

• Explosionsgeschützt ExII3D Txx °C (Zone 22) • Schutzart IP 69K Technische Daten Codeart Max. Auflösung

Elektrische Daten Betriebsspannung Stromaufnahme Profil CAN-Spezifikation Betriebsart

Fehlergrenze Wiederholbarkeit max. Baudrate Drehrichtung

natürlicher Binärcode Singleturn 12 Bit = (1 Messschritt = 5‘16‘‘) Multiturn 18 Bit = (262‘144 Umdrehungen)

10...30 VDC typ. 100 mA (24 VDC) ohne Last CANopen CIA, DS-301 V4.01 DSP-305 V1.0, DS-406 V3.0 CAN 2.0B Event-triggered / Time-triggered Remotely-requested Sync (cyclic) / Sync (acyclic) ±1° 0,3° 1 Mbit/s parametrierbar, standardmässig aufsteigende Positionswerte bei Blick auf die Flanschseite und Drehung der Welle im Uhrzeigersinn (CW)

Material Gehäuse Flansch Gewicht Welle

Edelstahl 1,4305 Edelstahl 1,4305 ca. 900 g 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration IEC 60068-2-6 ≤ 300 m/s2 (10...2‘000 Hz) Schock IEC 60068-2-27 ≤ 3.000 m/s2, 6 ms Arbeitstemperatur - 40...+ 85° C Lagertemperatur - 40...+ 85° C Schutzart IP 68 + IP 69K (IP 68: Wasser 20 °C, 1m, 24 h) Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-3

Mechanische Werte Max. Drehzahl ≤ 6‘000 min -1 Betriebs-Drehmoment typ. 3,1 cNm (3‘000 U/min / 20 °C) Wellenbelastung radial: 280 N, axial: 120 N (kombiniert) axial: 270 N (Einzellast) Trägheitsmoment typ. 20 x 10-7 kgm2 Explosionsschutz Ex II3D Txx °C (Zone 22)1 Lagerlebensdauer abhängig von Umgebungsbedingungen (typ. 109 Umdrehungen)

RSF 58 Co K 05/09 - Irrtum und Änderungen vorbehalten

139


Anschlußbelegung Stecker 2 X M12 (M) ^

Pin 1

Signale Beschreibung n.c. -

2

+Vs

3 4 5

Betriebsspannung 10...30 VDC GND Masseanschluss bezogen auf +Vs CAN_H Busleitung (dominant HIGH) CAN_L Busleitung (dominant LOW)

Maßzeichnung RSF 58 Co K

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Schutzklasse

RSF 58 Co K

30 = 30 Bit 1 Messschritt = 5'16'' X 262'144 U

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS-M12 = 2 x M12-Stecker radial

IP 68 + IP69K

RSF 58 Co K

30

3

B

W1

DS-M12

IP 69K

140


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 59 Co - CANopen Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 18 Bit • Multiturn Auflösung bis 13 Bit • Gesamtauflösung bis 31 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

Luftfeuchtigkeit 31 Bit 262.144 / 18 Bit 8.192 / 13 Bit Binär CW/CCW programmierbar

Schutzart Störfestigkeit Störaussendung Programmierbare Parameter

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,01° optisch CANopen Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube ≤10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) RSF 59 Co 05/03 - 113 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend IP 65 DIN EN 61000-6-2 DIN EN 61000-6-4 - Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

CANopen Merkmale Bus-Protokoll CANopen Geräteprofil CANopen - CiA DSP 406, V 3.0 (Device Class 2, CAN 2.0B) Betriebsarten Event-triggered Time-triggered Remotely-requested Sync (cyclic) Sync (acyclic) Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Der Offsetwert zwischen Drehgeber-Nullpunkt und mechanischem Nullpunkt wird im Drehgeber gespeichert. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positions wert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Knotenüberwachung Heartbeat oder Noteguarding Defaulteinstellung 50 kbits/s, Knotennummer 1

141


Blick in die Bus-Haube

Beschreibung der Anschlüsse CAN_L

CAN Bus Signal (dominant Low)

CAN_H

CAN Bussignal (dominant High)

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden. Option zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA.

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellen der Baudrate CANopen Bei Einstellung Teilnehmeradresse 00 kann die Baudrate und Note ID über den CAN-Bus programmiert werden.

Einstellungen der Abschlusswiderstände ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

10 kBits/s 20 kBits/s 50 kBits/s 125 kBits/s 250 kBits/s 500 kBits/s 800 kBits/s 1 MBit/s

1 OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON

2 OFF OFF ON ON OFF OFF ON ON

3 OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

RSF 59 Co

18 = 18 Bit 262.144 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

RSF 59 Co

31 = 18 Bit 262.144 S/U singleturn x 13 BIt 8.192 U multiturn

RSF 59 Co

____

142

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

B

-------

DS


Maßzeichnung RSF 59 Co 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte Ausführung mit 6 mm Welle, Servoflansch

143


F端r Ihre Notizen:

144


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSHF 58 Co - CANopen Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch CANopen Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 6.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,04 Nm 20 gcm2

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

- Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

Diagnosefunktionen - Positions- und Parameterfehler - Multiturn-Abtastung

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 600 g Ø 12 mm Hohlwelle Ø 14 mm Hohlwelle

RSHF 58 Co 11/08 - 109 Irrtum und Änderungen vorbehalten

145


Blick in die Bus-Haube

Blick in die Bus-Haube

Einstellen der Teilnehmeradresse

Beschreibung der Anschlüsse CAN_L CAN Bus Signal (dominant Low)

Einstellungen der Abschlusswiderstände Schalter 1: ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X Schalter 2: ohne Funktion

Bei Einstellung Teilnehmeradresse 00 kann die Baudrate und Node ID über den CAN-Bus programmiert werden.

10 kBits/s 20 kBits/s 50 kBits/s 125 kBits/s 250 kBits/s 500 kBits/s 800 kBits/s 1 MBit/s

2 OFF OFF ON ON OFF OFF ON ON

CAN Bussignal (dominant High)

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden.

CANopen Merkmale Bus-Protokoll CANopen

Einstellen der Baudrate CANopen

1 OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON

CAN_H

3 OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON

Geräteprofil

CANopen - CiA DSP 406, V 3.0 (Device Class 2, CAN 2.0B)

Betriebsarten

Event-triggered Time-triggered Remotely-requested Sync (cyclic) Sync (acyclic)

Preset-Wert

Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen wünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Der Offsetwert zwischen Drehgeber-Nullpunkt und mechanischem Nullpunkt wird im Drehgeber gespeichert.

Drehrichtung

Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden.

Skalierung

Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung.

Diagnose

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Knotenüberwachung Heartbeat oder Noteguarding Defaulteinstellung

146

50 kbits/s, Knotennummer 1


Maßzeichnung RSHF 58 Co

Bestellangaben Gebertyp

Schritte / U - Umdrehungen

Code

Spannung

Flansch

Abgang

RSHF 58 Co

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

B = Binär

3 = 10 - 30 VDC

1 = Ø 12 mm, ohne Stift

DS = Kabeldose seitl. Abgang

RSHF 58 Co

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

2 = Ø 12 mm, mit Stift 15 mm

RSHF 58 Co

3 = Ø 12 mm, mit Stift 9,5 mm

RSHF 58 Co

4 = Ø 14 mm, ohne Stift

RSHF 58 Co

5 = Ø 14 mm, mit Stift 15 mm

RSHF 58 Co

6 = Ø 14 mm, mit Stift 9,5 mm

RSHF 58 Co

_______

B

3

_____

DS

147


F端r Ihre Notizen:

148


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSHF 90/120 Co - CANopen Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Code Codeverlauf

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025 ° optisch CANopen Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte RSH 90 Betriebsdrehzahl ≤ 3.800 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Trägheitsmoment 2000 gcm2 Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 90 mm ca. 890 g Ø 25,4 mm Hohlwelle

Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 116 mm ca. 1200 g Ø 50,8 mm Hohlwelle

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g (16...2000 Hz) Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Arbeitstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

- Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

Diagnosefunktionen

- Positions- und Parameterfehler - Multiturn-Abtastung

Mechanische Werte RSH 120 Betriebsdrehzahl ≤ 2.000 U/min (mechanisch) höhere auf Anfrage ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Trägheitsmoment 11000 gcm2

RSHF 90/120 Co 05/03 - 109 Irrtum und Änderungen vorbehalten

149


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

CAN_L

CAN Bus Signal (dominant Low)

CAN_H

Can Bus Signal (dominant High)

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden.

CANopen Merkmale Bus-Protokoll

CANopen

Geräteprofil

CANopen - CiA DSP 406, V 3.0 (Device Class 2, CAN 2.0B)

Betriebsarten

Event-triggered Time-triggered Remotely-requested Sync (cyclic) Sync (acyclic)

Preset-Wert

Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Der Offsetwert zwischen Drehgeber-Nullpunkt und mechanischem Nullpunkt wird im Drehgeber gespeichert.

Drehrichtung

Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positions wert steigen oder fallen soll, parametriert werden.

Skalierung

Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung.

Diagnose

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellungen der Abschlusswiderstände ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

Einstellen der Baudrate CANopen Bei Einstellung Teilnehmeradresse 00 kann die Baudrate und Note ID über den CAN-Bus programmiert werden.

10 kBits/s 20 kBits/s 50 kBits/s 125 kBits/s 250 kBits/s 500 kBits/s 800 kBits/s 1 MBit/s

150

1 OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON

2 OFF OFF ON ON OFF OFF ON ON

3 OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON

Knotenüberwachung Heartbeat oder Noteguarding Defaulteinstellung

50 kbits/s, Knotennummer 1


Maßzeichnung RSHF 90 Co

Maßzeichnung RSHF 120 Co

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

RSHF 90 Co

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

RSHF 120 Co

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

RSHF____Co

_______

Spannung

Code

3 = 10 - 30 VDC B = Binär

Flansch

Abgang

bis 25,4mm auf Anfrage

DS = Kabeldose seitl. Abgang

bis 50,8 mm auf Anfrage 3

B

_____

DS

151


F端r Ihre Notizen:

152


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 eMail: info@resatron.de www.resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 58 D - DeviceNet Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch DeviceNet Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 650 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

RSF 58 D 05/03 - 105 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare - Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung DeviceNet Merkmale Bus-Protokoll DeviceNet Geräteprofil Device Profil for Encoders V 1.0 Betriebsarten I/O-Polling, Cyclic und Change of State Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Der Offsetwert zwischen Drehgeber-Nullpunkt und mechanischem Nullpunkt wird im Drehgeber gespeichert. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Defaulteinstellung 125 kbits/s, Mac Id 63

153


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

CAN_L

CAN Bus Signal (dominant Low)

CAN_H

CAN Bus Signal (dominant High)

DRAIN

Schirmanschluss

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden. Option: zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA. Anschlussbelegung Inkrementalstecker Stecker Belegung Pin 1 A Pin 2 B Pin 3 A inv. Pin 4 B inv. Pin 5 GND

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellen der Baudrate DeviceNet

Einstellungen der Abschlusswiderstände ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

X = ohne Funktion * Diese Schalterstellung ist nicht definiert, deshalb intern auf den Default-Wert 125 kBit/s gesetzt.

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Option

RSF 58 D

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

F2 = 2 x 2.048 S/U inkrementale Spuren

RSF 58 D

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

RSF 58 D

____

DS

____

154

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

B

_____


MaĂ&#x;zeichnung RSF 58 DeviceNet 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte AusfĂźhrung mit 6 mm Welle, Servoflansch

Optional: mit inkrementalen Spuren

155


F端r Ihre Notizen:

156


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 eMail: info@resatron.de www.resatron.de

Qualität - made in Germany

RSF 59 D - DeviceNet Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 18 Bit • Multiturn Auflösung bis 31 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf

31 Bit 262.144 / 18 Bit 8.192 / 13 Bit Binär CW/CCW programmierbar

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,01° optisch DeviceNet Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellembelastung Trägheitsmoment

Betriebstemperatur

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäusedaten Material

Gehäuse: Stahl Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Gehäuse Ø 58 mm Gewicht ca. 650 g Welle Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms RSF 59 D 05/03 - 114 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Luftfeuchtigkeit Schutzart Störfestigkeit Störaussendung

- 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend IP 65 DIN EN 61000-6-2 DIN EN 61000-6-4

DeviceNet Merkmale Bus-Protokoll DeviceNet Geräteprofil Device Profil for Encoders V 1.0 Betriebsarten I/O-Polling, Cyclic und Change of State Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Der Offsetwert zwischen Drehgeber-Nullpunkt und mechanischem Nullpunkt wird im Drehgeber gespeichert. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Defaulteinstellung 125 kbits/s, Mac Id 63 Programmierbare - Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

157


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

CAN_L

CAN Bus Signal (dominant Low)

CAN_H

CAN Bus Signal (dominant High)

DRAIN

Schirmanschluss

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden.

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellen der Baudrate DeviceNet

Einstellungen der Abschlusswiderstände

X = ohne Funktion * Diese Schalterstellung ist nicht definiert, deshalb intern auf den Default-Wert 125 kBit/s gesetzt.

ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

RSF 59 D

18 = 18 Bit 262.144 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

W1 = 10 mm Welle Kemmflansch

DS = Bushaube seitl. Abgang

RSF 59 D

31 = 18 Bit 262.144 S/U singleturn x 13 Bit 8.192 U multiturn

RSF 59 D

____

158

V6 = 6 mm Welle Servoflansch 3

B

____

DS


Maßzeichnung RSF 59 DeviceNet 10 mm Welle, Klemmflansch

Optional: Wie oben genannte Ausführung mit 6 mm Welle, Servoflansch

159


F端r Ihre Notizen:

160


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSHF 58 D - DeviceNet Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung 13 Bit • Multiturn Auflösung 16 Bit • Max. Gesamtauflösung 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch DeviceNet Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 6.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,04 Nm 20 gcm2

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

- Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

Diagnosefunktionen - Positions- und Parameterfehler - Multiturn-Abtastung

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 58 mm ca. 600 g Ø 12 mm Hohlwelle Ø 14 mm Hohlwelle

RSHF 58 D 12/07 - 107 Irrtum und Änderungen vorbehalten

161


Blick in die Bus-Haube

Blick in die Bus-Haube

Einstellen der Teilnehmeradresse

Beschreibung der Anschlüsse

Einstellen der Abschlusswiderstände Schalter 1: ON = Letzter Teilnehmer, OFF = Teilnehmer X Schalter 2: ohne Funktion

DRAIN

Schirmanschluss

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss bezogen auf UB

CAN_H

CAN Bus Signal (dominant High)

CAN_L

CAN Bus Signal (dominant Low)

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern verbunden und funktionsidentisch. Diese internen Klemmverbindungen. UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden. DeviceNet Merkmale

Einstellen der Baudrate DeviceNet

Bus-Protokoll

DeviceNet

Geräteprofil

Device Profil for Encoders V 1.0

Betriebsarten

I/O-Polling, Cyclic und Change of State

Preset-Wert

Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Der Offsetwert zwischen Drehgeber-Nullpunkt und mechanischem Nullpunkt wird im Drehgeber gespeichert.

Drehrichtung

Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden.

Skalierung

Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung.

Diagnose

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Defaulteinstellung

125 kbits/s, Mac Id 63

X = ohne Funktion * Diese Schalterstellung ist nicht definiert, deshalb intern auf den Default-Wert 125 kBit/s gesetzt.

162


Maßzeichnung RSHF 58 DeviceNet

Bestellangaben Gebertyp

Schritte / U - Umdrehungen

Code

Spannung

Flansch

Abgang

RSHF 58 D

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

B = Binär

3 = 10 - 30 VDC

1 = Ø 12 mm, ohne Stift

DS = Kabeldose seitl. Abgang

RSHF 58 D

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

2 = Ø 12 mm, mit Stift 15 mm

RSHF 58 D

3 = Ø 12 mm, mit Stift 9,5 mm

RSHF 58 D

4 = Ø 14 mm, ohne Stift

RSHF 58 D

5 = Ø 14 mm, mit Stift 15 mm

RSHF 58 D

6 = Ø 14 mm, mit Stift 9,5 mm

RSHF 58 D

_______

B

3

_____

DS

163


F端r Ihre Notizen:

164


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

RSHF 90 / 120 D DeviceNet Absoluter multi-turn Winkelcodierer • Schockfest bis 200 g • Betriebsarten parametrierbar • Preset-Wert parametrierbar • Skalierung parametrierbar • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 16 Bit • Gesamtauflösung bis 29 Bit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Code Codeverlauf

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebsstrom Initialisierungszeit Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025 ° optisch DeviceNet Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte RSH 90 Betriebsdrehzahl ≤ 3.800 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Trägheitsmoment 2000 gcm2 Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 90 mm ca. 890 g Ø 25,4 mm Hohlwelle

Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Bushaube: Aluminium Ø 116 mm ca. 1200 g Ø 50,8 mm Hohlwelle

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g (16...2000 Hz) Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Arbeitstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 54 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare Parameter

- Schrittzahl je Umdrehung - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

Diagnosefunktionen

- Positions- und Parameterfehler - Multiturn-Abtastung

Mechanische Werte RSH 120 Betriebsdrehzahl ≤ 2.000 U/min (mechanisch) höhere auf Anfrage ≤ 6.000 U/min (elektrisch) Trägheitsmoment 11000 gcm2

RSHF 90/120 D 05/03 - 110 Irrtum und Änderungen vorbehalten

165


Blick in die Bus-Haube

Beschreibung der Anschlüsse CAN_L

CAN Bus Signal (dominant Low)

CAN_H

CAN Bus Signal (dminant High)

DRAIN

Schirmanschluss

UB

Betriebsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden und funktionsidentisch. Diese Klemmverbindungen UB-UB / GND-GND dürfen mit max. je 1 A belastet werden Option zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA.

DeviceNet Merkmale Bus-Protokoll

DeviceNet

Geräteprofil

Device Profil for Encoders V 1.0

Betriebsarten

I/O-Polling, Cyclic und Change of State

Preset-Wert

Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf den gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Der Offsetwert zwischen Drehgeber-Nullpunkt und mechanischem Nullpunkt wird im Drehgeber gespeichert.

Drehrichtung

Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden.

Skalierung

Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung.

Diagnose

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Defaulteinstellung

125 kbits/s, Mac Id 63

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellungen der Abschlusswiderstände ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

Einstellen der Baudrate DeviceNet

X = ohne Funktion * Diese Schalterstellung ist nicht definiert, deshalb intern auf den Default-Wert 125 kBit/s gesetzt.

166


Maßzeichnung RSHF 90 D

Maßzeichnung RSHF 120 D

Bestellangaben Gebertyp RSH90 D

Bit/Umdrehung Umdrehungen 13 = 8.192 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiturn

Code

Spannung

Flansch

Abgang

B = Binär

3 = 10 - 30 VDC

bis 25,4mm auf Anfrage

DS = Kabeldose seitl. Abgang

bis 50,8 mm auf Anfrage

RSH 120 D RSH____D

13

12

B

3

_____

DS

167


F端r Ihre Notizen:

168


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 eMail: info@resatron.de www.resatron.de

Qualität - made in Germany

RSI 58 - Interbus-S Absoluter multi-turn Winkelcodierer mit Interbus-S • Schockfest bis 200 g • Auflösung 25 bit • Optoentkoppelt (galvanisch getrennt) • ENCOM Profil K3

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Ausgangsstufen

25 Bit 8.192 / 13 Bit 4.096 / 12 Bit Gray oder Binär CW/CCW programmierbar RS485

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Übertragungsrate optional: Profilkonformität

10...30 VDC Ja ≤ 60 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 50 ms nach Power on ± 0,025° optisch Interbus 500 kBaud 2 MBaud Encoder Profil 71

Mechanische Werte Betriebsdrehzahl Anlaufdrehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm ≤ 40 N radial ≤ 20 N axial 20 gcm2

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Ø 58 mm ca. 600 g Ø 6 mm Servoflansch Ø 10 mm Klemmflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Interbus Merkmale Bus-Protokoll Interbus Geräteprofil

Encoder-Profil 71

Ankopplung IB-Teilnehmertyp

2 Leiter Installations-Fernbus

IB-Busbreite

4 Byte

PCP-Länge

Kein Parameterkanal

ID-Code

55

Schnittstelle Typ A1 Typ W1

2 Leiter Fernbus (galvan. getrennt) 2 Leiter Fernbus

Programmierbare - Auflösung Schritte/Umdrehungen Parameter - Drehrichtung und Codeart - Presetwert - Offsetwert - Messbereich - Rücksetzen des Drehgebers Der elektrische Anschluss darf unter Spannung nicht aufgesteckt oder abgenommen werden.

RSI 58 05/03 - 041 Irrtum und Änderungen vorbehalten

169


Beschreibung der Anschlüsse für C-Stecker D01, D01 DI1, DI1

Ankommender Fernbus (galvanisch getrennt).

GNDI

Masseanschluss für ankommenden Fernbus (galvanisch getrennt).

UB GNDB

Anschlüsse für im Bus mitgeführte Betriebsspannung UB, Strombelastung zwischen ankommenden und abgehende Anschlüssen max. 700 mA.

D02, D02 DI2, DI2

Weiterführender Fernbus.

GND

Masseanschluss für weiterführenden Fernbus.

PE

Schirmanschluss mit Drehgebergehäuse verbunden.

RBST

Eingang zur Erkennung weiterer Busteilnehmer. Anschluss offen: Letzter Teilnehmer Anschluss an GND: Teilnehmer X.

Anschlußbelegung für C-Stecker

Ankommende Schnittstelle (Stift)

Abgehende Schnittstelle (Buchse)

Stift Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 Pin 9

Buchse Pin 1 Pin2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 Pin 9

Anschluss D01 D01 DI1 DI1 GNDI PE UB GNDB –

Anschluss D02 D02 DI2 DI2 GND PE UB GNDB RBST

Bestellangaben Gebertyp Bit / Umdrehung RSI 58

13 = 8.192 S/U singleturn

Umdrehungen

Spannung

Flansch

Abgang

12 = 4.096 U multiturn

30 = 10 - 30 VDC mit galvan. Trennung

W1 = 10 mm Welle Klemmflansch

C = 2-CStecker radial

40 = 10 - 30 VDC ohne galvan. Trennung

V6 = 6 mm Welle Servoflansch

D = 2-CStecker axial

_____

_____

_____

RSI 58 RSI 58

170

13

12


MaĂ&#x;zeichnung RSI 58 Interbus-S 10 mm Welle Klemmflansch

optional: Wie oben genannte AusfĂźhrung mit 6 mm Welle Servoflansch

171


F端r Ihre Notizen:

172


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 eMail: info@resatron.de www.resatron.de

RSH 75 I - Interbus-S Absoluter multi-turn Winkelcodierer mit Interbus-S • Schockfest bis 200 g • Auflösung 25 bit • Interface: Interbus-S DIN 19258 • Optoentkoppelt (galvanisch getrennt) • ENCOM Profil K3 Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Ausgangsstufen

25 Bit 8.192 / 13 Bit 4.096 / 12 Bit Gray oder Binär CW/CCW programmierbar RS485

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Übertragungsrate optional Profilkonformität

10...30 VDC Ja ≤ 60 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 50 ms nach Power on ± 0,025° optisch Interbus 500 kBaud 2 MBaud Encoder Profil 71

Mechanische Werte Drehzahl Drehzahl Anlaufdrehmoment Trägheitsmoment

≤ 6.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) ≤ 0,03 Nm 20 gcm2

Gehäusedaten Material Gehäuse Gewicht Welle

Gehäuse: Aluminium Flansch: Aluminium Ø 75 mm ca. 430 g Ø 14 mm Hohlwelle

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 65 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Interbus Merkmale Bus-Protokoll Interbus Geräteprofil

Encoder-Profil 71

Ankopplung IB-Teilnehmertyp

2 Leiter Installations-Fernbus

IB-Busbreite

4 Byte

PCP-Länge

Kein Parameterkanal

ID-Code

55

Schnittstelle Typ A1 Typ W1

2 Leiter Fernbus (galvan. getrennt) 2 Leiter Fernbus

Programmierbare - Auflösung Schritte/Umdrehungen Parameter - Drehrichtung und Codeart - Presetwert - Offsetwert - Messbereich - Rücksetzen des Drehgebers Der elektrische Anschluss darf unter Spannung nicht aufgesteckt oder abgenommen werden.

RSH 75 I 020501 Irrtum und Änderungen vorbehalten

173


Beschreibung der Anschlüsse für C-Stecker D01, D01 DI1, DI1

Ankommender Fernbus (galvanisch getrennt).

GNDI

Masseanschluss für ankommenden Fernbus (galvanisch getrennt).

UB GNDB

Anschlüsse für im Bus mitgeführte Betriebsspannung UB, Strombelastung zwischen ankommenden und abgehende Anschlüssen max. 700 mA.

D02, D02 DI2, DI2

Weiterführender Fernbus.

GND

Masseanschluss für weiterführenden Fernbus.

PE

Schirmanschluss mit Drehgebergehäuse verbunden.

RBST

Eingang zur Erkennung weiterer Busteilnehmer. Anschluss offen: Letzter Teilnehmer Anschluss an GND: Teilnehmer X.

Anschlußbelegung für C-Stecker

Ankommende Schnittstelle (Stift)

Abgehende Schnittstelle (Buchse)

Stift Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 Pin 9

Buchse Pin 1 Pin2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 Pin 9

Anschluss D01 D01 DI1 DI1 GNDI PE UB GNDB –

Anschluss D02 D02 DI2 DI2 GND PE UB GNDB RBST

Bestellangaben Gebertyp Bit / Umdrehung RSH 75 I

13 = 8.192 S/U singleturn

Umdrehungen

Spannung

Flansch

Abgang

12 = 4.096 U multiturn

30 = 10 - 30 VDC mit galvan. Trennung

1 = Ø 14 mm Gewindestift

C = 2-CStecker radial

RSH 75 I

2 = Ø 14 mm Klemmring

RSH 75 I

3 = Ø14 mm Klemmring

RSH 75 I

174

13

12

30

25,4 mm auf Anfrage

C


MaĂ&#x;zeichnung RSH 75 I Interbus-S

175


F端r Ihre Notizen:

176


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de Werksfoto Vallourec & Mannesmann GmbH

RSG 10 P02 - Profibus DP Absoluter multi-turn Winkelcodierer im Edelstahl-Schutzgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • Schutzart IP 67 • optional mit Kühlung oder Heizung

Das Drehgebersystem RSG 10 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 10 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester mechanischer Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSG 10 P 05/03 - 111 Irrtum und Änderungen vorbehalten

177


Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

25 Bit 8.192 / 13 Bit 4.096 / 12 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch Profibus-DPV0 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Drehzahl Drehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) < 0,015 Nm < 1.500 N radial, < 1.000 N axial 10-4 rad/ s2

Gehäuse V4A 1.4571 Flansch V4A 1.4571 Bushaube V4A 1.4571 Ø 100 mm ca. 5,4 kg Ø 10 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 67 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare - Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

178

Profibus-DPV0 Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV0 Geräteprofil

Device Class 1 und 2

Eingangsdaten

Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeitssignal (Ausgabe der aktuellen Drehzahl)

Ausgangsdaten

Preset-Wert

Preset-Wert

Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig.

Drehrichtung

Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden.

Skalierung

Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung.

Diagnose

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Defaulteinstellung Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF)


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Versorgungsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

(Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden) Option zusätzliche inkrementale Spuren A + B, 5pol. Stecker 10...30 VDC, 30 mA.

optional Pin-Belegung 9pol. Rundstecker für die inkrementalen Spuren: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einstellen der Teilnehmeradresse

Kanal B Kanal B invertiert Kanal A invertiert GND Kanal A -

optional Pin-Belegung 9pol. Rundstecker für die Spannungsversorgung der Heizung:

Einstellungen der Abschlusswiderstände

ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Heizung UB 24 VDC Heizung GND Meldung Heizung ein -

Bestellangaben Gebertyp

Bit/Umdrehung

Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Optionen

RSG 10 P02

13 = 8.192 S/U singleturn

12 = 4.096 U multiurn

3 = 10 - 30 VDC

B= Binär

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

DS = Kabeldose seitl. Abgang

L=Luftkühlung

RSG 10 P02

W = Wasserkühlung

RSG 10 P02

H = Elektrische Heizung

RSG 10 P02

F2 = 2 x 2.048 I/U inkrementale Spuren

RSG 10 P02

13

12

3

B

V1

DS

_____

179


MaĂ&#x;zeichnung RSG 10 P02 Profibus

180


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

RSG 11 P - Profibus DP Absoluter multi-turn Winkelcodierer im Edelstahl-Schutzgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • Schutzart IP 67 • Singleturn Auflösung bis 13 Bit • Multiturn Auflösung bis 29 Bit Luftfeuchtigkeit

Technische Daten Gesamtauflösung Schritte je Umdrehung Anzahl/Umdrehungen Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge

29 Bit 8.192 / 13 Bit 65.536 / 16 Bit Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° optisch Profibus-DPV0 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube

Mechanische Werte Drehzahl Drehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) < 0,015 Nm < 1.500 N radial, < 1.000 N axial 10-4 rad/ s2

Gehäuse V4A 1.4571 Flansch V4A 1.4571 Bushaube V4A 1.4571 Ø 80 mm ca. 4,3 kg Ø 10 mm Motoranbauflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional)

RSG 11 P 12/07 - 151 Irrtum und Änderungen vorbehalten

Schutzart Störfestigkeit Störaussendung

Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend IP 67 DIN EN 61000-6-2 DIN EN 61000-6-4

Programmierbare - Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung Profibus-DP Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV0 Geräteprofil Device Class 1 und 2 Eingangsdaten Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeits signal (Ausgabe der aktuellen Dreh zahl) Ausgangsdaten Preset-Wert Preset-Wert Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig. Drehrichtung Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positionswert steigen oder fallen soll, parametriert werden. Skalierung Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung. Diagnose -Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung Defaulteinstellung Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF Drehrichtung Uhrzeigersinn (cw) bei Blick auf die Welle (über Parameter programmierbar)

181


Beschreibung der Anschl체sse

Blick in die Bus-Haube

A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Versorgungsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss f체r UB

(Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden)

Einstellen der Teilnehmeradresse

Einstellungen der Abschlusswiderst채nde ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehungen

Spannung

Code

Flansch

DS

RSG 11 P

13 = 13 Bit 8.192 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Bin채r

V1 = 10 mm Welle Motoranbauflansch

DS = Bushaube

RSG 11 P

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

RSG 11 P

___________

182

V4 = 14 mm Welle Motoranbauflansch 3

B

_______

DS


MaĂ&#x;zeichnung RSG 11 P Profibus DP

183


F端r Ihre Notizen:

184


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Hafenlogistik eines Stahlwerkes

RSG 10FP - Profibus DP Absoluter multi-turn Winkelcodierer im Edelstahl-Schutzgehäuse • Schockfest bis 200 g • Sehr hohe Lagerlasten • Schutzart IP 67 • Optional mit Kühlung oder Heizung • Singleturn Auflösung bis 18 Bit • Multiturn Auflösung bis 31 Bit

Das Drehgebersystem RSG 10 wurde speziell für den Einsatz unter den zum Teil extremen Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus entwickelt. Dadurch konnten die Kosten der mechanischen Anpassung der Geber als hochwertige Meßsysteme an die jeweilige Konstruktion erheblich gesenkt werden. Die Entwicklung des Systems RSG 10 geschah in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Elektroinstandhaltung und den Konstrukteuren des Anlagen-Neubaus in der Schwerindustrie. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Baumaße der Standard-Drehgeber eingehalten. Das System blieb, trotz härtester mechanischer Widerstandsfähigkeit, kompatibel zu gängigen Gebern. Unter Berücksichtigung der zum Teil erheblichen mechanischen und atmosphärischen Belastungen wurden, anders als bei herkömmlichen Gebern, alle Teile aus Edelstahl (V4A 1.4571) hergestellt. Die hohe Schutzart IP 67 und die sehr hohen Lagerlasten von 100 kg axial und 150 kg radial erleichtern den Einsatz unter den Bedingungen der Schwerindustrie und des Anlagenbaus erheblich. Zusätzlich wird der interne Geber über eine Kupplung von der Welle des Schutzgehäuses getrennt, damit z. B. ein Schutz vor Schlägen auf die interne Geberwelle gewährleistet ist. Ein zusätzliches Schutzgehäuse ist selbst unter den Bedingungen der Schwerindustrie nicht notwendig.

RSFG 10 P 05/03 - 115 Irrtum und Änderungen vorbehalten

185


Technische Daten Max. Auflösung

Codeart Codeverlauf Inkrementalausgänge Elektrische Daten Betriebsspannung Verpolungsfest Betriebstrom Initialisierungszeit Absolute Genauigkeit Abtastprinzip Schnittstelle Teilnehmeradresse Statusanzeige Mechanische Werte Drehzahl Drehzahl Anlauf-Drehmoment Wellenbelastung Trägheitsmoment Gehäusedaten Material

Gehäuse Gewicht Welle

Singleturn 13 Bit = 8.192 S/U 18 Bit = 262.144 S/U Multiturn 29 Bit = 8.192 S/U x 65.536 U 31 Bit = 262.144 S/U x 8.192 U Binär CW/CCW programmierbar 2048 Impulse A 90° B (optional)

10...30 VDC Ja ≤ 100 mA (24 VDC) ohne Last ≤ 250 ms nach Power on ± 0,025° bei 13 / 29 Bit ± 0,01° bei 18 / 31 Bit optisch Profibus-DPV0 Drehschalter in Bushaube DUO-LED in Bushaube ≤ 10.000 U/min (mechanisch) ≤ 6.000 U/min (elektrisch) < 0,015 Nm < 1.500 N radial, < 1.000 N axial 10-4 rad/ s2

Gehäuse V4A 1.4571 Flansch V4A 1.4571 Bushaube V4A 1.4571 Ø 100 mm ca. 5,4 kg Ø 10 mm Servoflansch

Umgebungsbedingungen Vibration DIN EN 60068-2-6 10 g, 16...2000 Hz Schock DIN EN 600068-2-27 200 g, 6 ms Betriebstemperatur - 25...+ 85° C - 40...+ 85° C (optional) Luftfeuchtigkeit Max. relative Feuchte 95 % nicht betauend Schutzart IP 67 Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2 Störaussendung DIN EN 61000-6-4 Programmierbare - Schrittzahl je Umdrehung Parameter - Anzahl der Umdrehungen - Preset - Skalierung - Drehrichtung

186

Profibus-DP Merkmale Bus-Protokoll Profibus DPV0 Geräteprofil

Device Class 1 und 2

Eingangsdaten

Positionswert. Zusätzlich parametriebares Geschwindigkeits signal (Ausgabe der aktuellen Drehzahl)

Ausgangsdaten

Preset-Wert

Preset-Wert

Mit diesem Parameter kann der Drehgeber auf einen gewünschten Positionswert gesetzt werden, der einer definierten Achsposition des Systems entspricht. Die Speicherung erfolgt nicht flüchtig.

Drehrichtung

Über diesen Parameter kann die Drehrichtung, in der der Positions wert steigen oder fallen soll, parametriert werden.

Skalierung

Parametrierung der Schritte pro Umdrehung und die Gesamtauflösung.

Diagnose

-Positions- und Parameterfehler -Multiturn-Abtastung

Defaulteinstellung

Teilnehmeradresse 00 Abschlusswiderstand OFF

Drehrichtung

Uhrzeigersinn (cw) bei Blick auf die Welle (über Parameter programmierbar)


Beschreibung der Anschlüsse

Blick in die Bus-Haube

A

Negative Datenleitung

B

Positive Datenleitung

UB

Versorgungsspannung 10...30 VDC

GND

Masseanschluss für UB

(Klemmen mit gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden)

optional für 13 oder 29 Bit Pin-Belegung 9pol. Rundstecker für die inkrementalen Spuren: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einstellen der Teilnehmeradresse

Kanal B Kanal B invertiert Kanal A invertiert GND Kanal A -

optional Pin-Belegung 9pol. Rundstecker für die Spannungsversorgung der Heizung:

Einstellungen der Abschlusswiderstände ON = Letzter Teilnehmer OFF = Teilnehmer X

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Heizung UB 24 VDC Heizung GND Meldung Heizung ein -

Bestellangaben Gebertyp

Schritte/U - Umdrehung

Spannung

Code

Flansch

Abgang

Optionen

RSG 10 FP

13 = 8.192 S/U x 1 U singleturn

3 = 10 - 30 VDC

B = Binär

V1 = 10 mm Welle Servoflansch

DS = Kabeldose seitl. Abgang

L = Luftkühlung

RSG 10 FP

29 = 13 Bit 8.192 S/U singleturn x 16 Bit 65.536 U multiturn

W= Wasserkühlung

RSG 10 FP

18 = 262.144 S/U x 1 U singleturn

H = Elektrische Heizung

RSG 10 FP

31 = 18 Bit 262.144 S/U singleturn x 13 Bit 8.192 U multiturn

RSG 10 FP

--------------------------

3

B

V1

DS

_____

187


MaĂ&#x;zeichnung RSG 10 FP Profibus

188


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: resatron@t-online.de

RSW

Qualität - made in USA

Robuste Seilzugmechanik für rotatorische Drehgeber • Hochbelastbares Gußgehäuse • Optional Edelstahlgehäuse • Inkremental Auflösung bis 0,032 mm • Absolut Auflösung bis 0,04 mm • Seillängen von 2,5 bis 30 m Technische Daten Mechanische Werte Auflösung Genauigkeit Temperaturfehler Seillängen Meßseil Seilgeschwindigkeit Gehäuse Gewicht Umgebungsbedingungen Vibration Temperaturbereich Luftfeuchtigkeit Schutzart

324,4 mm Seil pro Geberumdrehung 0,02% der gesamten Meßlänge 0,018 mm pro m und °C 2,5 m - 5 m - 10 m - 15 m - 30 m - 44 m Ø 1,2 mm (0,6 mm ab 10 m), Edelstahl max. 5 m/s Aluminiumguß (optional Edelstahl) ca. 3 kg max. 10 g (2000 Hz) - 40 ... + 90° C < 85 % r. h. IP 65 (DIN 40050/IEC 529)

Bestellangaben

Geber siehe Datenblätter RSM 58 - RSC 58 - RSR 58

Seilzugmechanik Typ

Seillänge

Gebertyp

Option

RSW

25 = 2,5 m

RSM-MRW1 oder RSM-HB1

E = Edelstahlgehäuse

RSW

50 = 5,0 m

RSC58-13+12-P-3-W1-US

V = verstärktes Federpaket

RSW

10 = 10 m

RSR 58-3244-Y-3-G-W1-SS

RSW

15 = 15 m

Analog(ausgang) 4 ... 20 mA

RSW

30 = 30 m

RSG 10......

RSG = vorbereitet für RSG 10.

RSW

-------------

----------------

-----------------

Maßzeichnung RSW RSW96205-W-001 Änderungen vorbehalten - Subject to change

Maß A bei Ø 1,2 mm 2,5 m Seil 38,2 mm 5,0 m Seil 45,6 mm Maß A bei Ø 0,6 mm 10 m Seil 48,2 mm 15 m Seil 58,4 mm

Ab 15.000 mm Seillänge ändert sich die Gesamtlänge. Bitte Maßzeichnung anfordern.

RSW 05/03 - 151 Änderungen vorbehalten

189


Faxanfrage

Faxnummer: 02162 - 45 03 04

An: ReSatronGmbH - Eindhovener Str. 58 - D-41751 Viersen - Telefon (+49) 2162 - 45 06 80

Absender Firma: Name: Abteilung: Anschrift: PLZ Ort: Telefon: Telefax:

Wir möchten: ein Angebot über _______ Stück RSW _ _, laut Typenschlüssel. ______ Stück RSW _ _ laut Typenschlüssel bestellen. RSW _ _ mit Geber Typ RS_ 58 (nur mit 10 mm Welle und Servoklemmflansch) einsetzen. eine technische Beratung durch Ihren Außendienst.

Bestellangaben Seilzugmechanik Typ

Seillänge

Gebertyp

Option

RSW

25 = 2,5 m

RSM-MRW1 oder RSM-HB1

E = Edelstahlgehäuse

RSW

50 = 5,0 m

RSC58-13+12-P-3-W1-US

V = verstärktes Federpaket

RSW

10 = 10 m

RSR 58-3244-Y-3-G-W1-SS

RSW

15 = 15 m

Analog(ausgang) 4 ... 20 mA

RSW

30 = 30 m

RSG 10......

RSG = vorbereitet für RSG 10.

RSW

-------------

----------------

-----------------

190


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Qualität - made in Germany

Neigungssensor RS NS 60 für Profibus DPV0 und CANopen • Messbereich eindimensional: 360° • Messbereich zweidimensional: 15°, 30° und 60° • Auflösung: 0,001° bis 0,01 • Genauigkeit: 0,1° bis 0,5° • Programmierbare Parameter • Schutzart IP 66

Technische Daten - elektrisch UB 10...30 VDC Verpolungsfest Ja Betriebsstrom max. 100 mA (24 VDC) Initialisierungszeit max. 250 ms nach Power on Schnittstelle Profibus-DPV0, CANopen Teilnehmeradresse Drehschalter in Bushaube Messbereich eindimensional 360° zweidimensional 15°, 30° oder 60° Auflösung 0,001 ° (bei Messbereich 15°) 0,01 ° (bei Messbereich 30°) 0,01 ° (bei Messbereich 60°) 0,01 ° (bei Messbereich 360°)

Technische Daten - mechanisch Gehäuse Grundplatte mit Bushaube Abmessungen Grundplatte 99 x 60 x 5 mm Schutzart DIN EN 60529 IP 66 Werkstoffe Bushaube Zink-Druckguss Grundplatte Aluminium

Genauigkeit

Betriebstemperatur

Einschwingzeit typ. Messzyklus Code Störfestigkeit

0,1 ° (bei Messbereich 15°) 0,2 ° (bei Messbereich 30°) 0,5 ° (bei Messbereich 60°) 0,5 ° (bei Messbereich 360°) 1s 100 Hz Binär DIN EN 61000-6-2

Störaussendung Programmierbare Parameter Diagnosefunktion Statusanzeige

Relative Luftfeuchte Widerstandsfähigkeit

Schock Gewicht

DIN EN 61000-6-4 Auflösung, Preset und Offsetwert Parameterfehler DUO-LED in Bushaube

-25...+85 °C -40...+85 °C (optional) 95 % nicht betauend DIN EN 60068-2-6 Vibration 10 g, 16-2000 Hz DIN EN 60068-2-27 200 g, 6 ms ca. 250 g

RSNS 360 05/09 - 711 Änderungen vorbehalten

191


Einbaulage

192


Anschlussbelegung

Bestellangaben Typ

Schnittstelle

Messbereich

Abgang

RS NS 60

P = Profibus DPV0

15 = 2-Achsen ±15°

DS = Profibus DPV0 Kabelverschraubung

RS NS 60

Co = CANopen

30 = 2-Achsenn ±30°

MP = Profibus DPV0 M12 Stecker

RS NS 60

60 = 2-Achsen ±60°

CS = CANopen Kabelverschraubung

RS NS 60

360 = 1-Achse 360 (°kein Anschlag)

CP = CANopen M12 Stecker

___________

__________

RS NS 60

____

193


MaĂ&#x;zeichnungen RS NS 60 Kabelverschraubung

194


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de e-mail: info@resatron.de

Anzeigemodul RS AM10 Direktanschluß

AM 10 Parallelanschluß SPS / CNC

für Inkrementalgeber für SSI-Geber für Transsonargeber Großer Anzeigebereich (7 1/2 Stellen) Gut lesbare LED-Anzeige (rot, 14mm Ziffernhöhe) Meßwerte skalierbar (mm, Inch, Grad, Liter) Anzahl der Kommastellen, Nullpunkt und Meßrichtung einstellbar Versorgungsspannung 10...32 VDC 2 digitale Eingänge, Funktion wahlweise: - Externes Nullsetzen (absolut, relativ) - Festhalten des Anzeigewerts - Minimal-/Maximalwertanzeige - Tastaturfreigabe 2 Relais-Ausgänge (Wechselkontakte), jeweils belastbar bis 1 A (250 VAC) oder 2 A (24 VDC), Funktion wahlweise: - Endschalter / Komparator - Nocke - 2-Punkt-Regler

AM 10

Abmessungen und Ausschnitt nach DIN 43700: - Abmessungen: 144 x 72 x 111 mm (b x h x t) - Einbauausschnitt: 68 (+0,7) x 138 (+1,0) mm

RS AM 10 06/05 - 311Änderungen vorbehalten

195


Anschlussmöglichkeiten: Direkt- und Parallelanschluss Direktanschluss an unterschiedliche Meßsysteme

Parallelanschluss mit weiteren Geräten wie AM 10 oder SPM / CNC AM 10

SPS CNC Meßsystem

AM10.x01

AM 10

Meßsystem AM10.x01

AM 10

AM10.x05

Anwendungsbeispiele Anzeigegerät mit Bereichsbegrenzung Ausgänge mit Endschalterfunktion

Messwertfassung mit Toleranzüberwachung Ausgänge mit Nockenfunktion

Meßsystem Geber

Geber

AM 10

Handbetrieb "Vor"

AM10.x01/.x05

Meßvorrichtung

AM 10

Lampe OK 1

AM10.x01/.x05

"Rück"

Lampe OK 2

Ausgänge

Ausgänge

Füllstandsregelung mit Bereichsüberwachung Ausgänge mit Nocken- und 2-Punkt-Reglerfunktion

Ankopplung analoger Systeme mit Option 16 Bit Analogausgang Meßsystem Geber

Geber AM 10

AM 10

Störung

AM10.x01/.x05

Ausgänge

Pumpe

AM10.x40/x42

Bereit / Fehler Analogsignal

Bestelldaten RS AM10.101 RS AM10.201 RS AM10.205 RS AM10.401 RS AM10.405

für Inkrementalgeber, auch für Parallelanschluss für SSI-Absolutgeber wie RS AM10.201, für Direkt- oder Parallelanschluss (parametrierbar) für Transsonargeber wie RS AM10.401, für Direkt- oder Parallelanschluss (parametrierbar)

Optionen RS AM10.xx6 RS AM10.xx7 RS AM10.x1x RS AM10.x40

RS AM10.x42 RS AM10.x50 RS AM10.x52

4 Transistorausgänge (+24 V, plus-schaltend) wie RS AM10.xx6, für Direkt- oder Parallelanschluss (parametrierbar) Ausgabe des Anzeigewertes auf serielle RS232-Schnittstelle mit 16 Bit Analogausgang (einstellbar 0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA), Versorgungsspannung 24 VDC +/-20% erforderlich, mit Betriebsbereit Relaisausgang, Ausgangskennlinie zwischen 2 Positionen frei definierbar wie RS AM10.x40, für Direkt- oder Parallelanschluss (parametrierbar) wie RS AM10.x40, mit RS232-Schnittstelle wie RS AM10.x42, mit RS232-Schnittstelle Weitere Optionen auf Anfrage

Zubehör RS AM10.xxx.1 RS 652.01008-0 RS Messsystem

196

Tischgehäuse mit integriertem Netzteil (230 VAC/+24 VDC) und Anschlusskabel Steckernetzteil (Euro-Norm-Stecker), 230 VAC/+24 VDC, o,5 A Inkremental-, SSI- und Transsonar/Magnetorestriktiv-Messsysteme auf Anfrage


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Wendelkupplungen Technische Daten

RS BSK 4116 RS BSK 4130

max. Drehzahl

U/min

8000

8000

max. Drehmoment

Ncm

100

150

max. Radialversatz

mm

± 0,3

± 0,3

max. Winkelversatz

Nm / rad

± 4

± 4

N / mm

± 0,5

± 0,5

Drehfedersteife

g cm²

18

21

Radialfedersteife

Ncm

50

60

Trägheitsmoment

g

30

76

Ncm

120

120

g

35

58

max. Axialversatz

max. M der Schrauben/ Gewicht ca. Werkstoff

AL CU Mg Pb chromatiert / chromised

RS BSK 41 16 ..

RS BSK 41 30 ..

Ød

Ø d1

Bestell-Nummer

10

12

RS BSK 41 16 90

10

10

RS BSK 41 16 60

8

10

RS BSK 41 16 42

8

8

RS BSK 41 16 40

6

10

RS BSK 41 16 15

6

8

RS BSK 41 16 13

6

6

RS BSK 41 16 10

Ød

Ø d1

Bestell-Nummer

14

14

RS BSK 41 30 60

12

14

RS BSK 41 30 33

12

12

RS BSK 41 30 30

10

14

RS BSK 41 30 15

10

12

RS BSK 41 30 12

10

11

RS BSK 41 30 11

10

10

RS BSK 41 30 10

RSBSK 05/03 - 157 Änderungen vorbehalten

197


ReSatron

ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

®

Federscheibenkupplung spielfreie winkelsynchrone Übertragung von Drehbewegungen. Für sehr große Drehzahlen und Drehmomente geeignet, sehr goße Drehfedersteife, mittlere Rückstellkräfte, optimaler Ausgleich aller Fluchtungsfehler, schwingungsdämpfend, Ganzmetall-Ausführung, keine bewegten Teile, unverlierbare und gegen Verdrehen gesicherte Klemmnaben für eine zuverlässige Wellenverbindung. Technische Daten max. Drehzahl max. Drehmoment max. Wellenversatz radial axial angular Drehfedersteife Radialfedersteife Trägheitsmoment max. M der Schrauben Gewicht Material Federscheibe

RS GEL 05/03 - 156 Änderungen vorbehalten

198

min-1 Ncm

RS GEL 100S 45.000 220

RS GEL 500S 45.000 220

± 0,7 ± 0,8 ± 1,5 2481,5 260 112 60 60

± 0,7 ± 0,8 ± 1,5 2481,5 4,6 135 60 70

mm mm Grad Nm/rad N/mm gcm² Ncm g Aluminium eloxiert Bronze

Ød

Ø d1

Bestell-Nummer

6

6

RS GEL 100S 06/06

10

10

RS GEL 100S 10/10

12

12

RS GEL 100S 12/12

14

14

RS GEL 100S 14/14

Ød

Ø d1

Bestell-Nummer

6

6

RS GEL 500S 06/06

10

10

RS GEL 500S 10/10

10

12

RS GEL 500S 10/12

10

14

RS GEL 500S 10/14

12

12

RS GEL 500S 12/12

14

14

RS GEL 500S 14/14


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Montagering fĂźr 58er Servoflansche Typ RS-SR 58

optional: RS-SR 58 VA

Material: Aluminium

Material: Edelstahl

RS SR 58 05/03 - 158 Ă„nderungen vorbehalten

199


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Montagering fĂźr Servoflansch RSG 10...

Typ RS-SR 10

RS SR 10 05/03 - 159 Ă„nderungen vorbehalten

200


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

RS 58 H Montagelaterne fĂźr Klemmflansch-Drehgeber Bestellnummer: RS BW 58 W1 Material: PPS (Fortron 1140 14 schwarz)

RS 58 H 05/03 - 155 Ă„nderungen vorbehalten

201


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Montagelaterne fĂźr RSG 10 ... Edelstahl Typ RS 10 H

RS 10 H 10 05/03 - 160 Ă„nderungen vorbehalten

202


Montagelaterne f端r RSG 11 ...,Edelstahl V4A Typ RS 11 H

203


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

RS KA 21 twisted pair Kabel für Drehgeber Sonder-Kombi-Leitung (5x (2LiY 0,14mm2) + 2 LiY 0,5 mm2) CllY schleppkabelfähig

flammhemmende, 12adrige Kombi-Polyurethan-Leitung Aderzahl:

2 x 0,5 mm2 + 5 x 2 x 0,14 mm2

Leiter: Aderisolation: Nenndurchmesser: Nennwandstärke: Aderfarben:

0,5 mm2 CUVZ; gemäß DIN VDE 0295 YA, gemäß DIN VDE 0207 Teil 4 Y12 2,15 ± 0,02 mm 0,60 mm rot, blau

Leiter: Aderisolation: Durchmesser: Nennwandstärke: Aderfarben:

0,14 mm2 CUVZ; gemäß DIN VDE 0812 YA, gemäß DIN VDE 0207 Teil 4 Y 1,07 ± 0,02 mm 0,26 mm weiß, braun, schwarz, rosa, lila, gelb, grau, grün, orange, orange/schwarz

Verseilung: Farbfolge:

0,14 mm2; paarig weiß-braun, schwarz-rosa, lila-gelb, grau-grün, orange-orange/schwarz 0,14 mm2 paarig, mit Adern 0,5 mm2 um Kernfüller Kunststoff Vlies

Verseilung: Bandierung: Geflecht: Bedeckung: Außenmantel: Nenndurchmesser: Mantelfarbe: Betriebsspitzenspannung:

CUVZ > 80 % PUR, gemäß DIN VDE 250 Teil 407 11 YM1 8,3 ± 0,4 mm schwarz, ähnlich RAL 9005 0,14 mm2 : max. 350 V 0,50 mm2 : max. 500 V Prüfspannung: 1500 V Einsatztemperatur: - 30 / +70° C nicht bewegt; - 5 / + 70° C bewegt Biegeradius: 7,5 x Leitungsdurchmesser UV-fest, ölbeständig und schleppkabelfähig, flammhemmend und selbstverlöschend nach DIN VDE 0472 Teil 804 Prüfart B und IEC 332-1. Bestellnummer, Stecker gerade, mit passender Schirmhülse, IP 67: RS-ST4 Bestellnummer, Stecker Kabelausgang 90°, mit p assender Schirmhülse, IP 67: RS-ST3 RS KA 21 05/03 - 161 Änderungen vorbehalten

204


ReSatron GmbH Eindhovener Str. 58 D-41751 Viersen Telefon (+49) 02162 - 45 06 80 Telefax (+49) 02162 - 45 03 04 www.resatron.de eMail: info@resatron.de

Steckverbinder und Werkzeug Buchsenseite

Steckerseite

Polbilder

Kupplungssteckverbinder Kabelausgang gerade, schirmbar; Schutzart IP 67 Bestellnummer: RS-ST 4

Kupplungssteckverbinder Kabelausgang 90 °, schirmbar Schutzart IP 67 Bestellnummer: RS-ST 3

Kupplungssteckverbinder Kabelausgang gerade Schutzart IP 67 PG 9 Verschraubung Bestellnummer: RS-ST 1

Kupplungssteckverbinder Kabelausgang 90 ° Schutzart IP 67 PG 9 Verschraubung Bestellnummer: RS-ST 2

Montageschlüssel Bestellnummer: RS-M 1

RSST960213ST-162 Änderungen vorbehalten

205


F端r Ihre Notizen:

206


Verkaufsbedingungen

Durch uns bereits ausgelieferte, noch in unserem Eigentum stehende Ware ist auf Verlangen sofort herauszugeben.

1. Geltung 1.1 Wir liefern ausschließlich zu den nachstehenden Verkaufsbedin- 5. Lieferzeit 5.1 Die besonders zu vereinbarende Lieferfrist beginnt mit Vertragsabgungen. schluß, jedoch nicht vor der vollständigen Beibringung der vom Bestel1.2 Geschäftsbedingungen des Bestellers gelten nur dann, wenn ihre ler zu beschaffenden Unterlagen, Genehmigungen, Freigaben sowie Geltung ausdrücklich vereinbart worden ist. Die Bezugnahme des Be- nicht vor Eingang einer eventuell vereinbarten Anzahlung. Unsere Lieferstellers auf seine Geschäftsbedingungen führt nicht zu deren Geltung, pflicht ruht, solange der Besteller mit einer Verbindlichkeit im Rückstand ist. auch wenn wir den Geschäftsbedingungen nicht widersprechen. 5.2 Die Lieferzeit ist eingehalten, wenn bis zu ihrem Ablauf der Liefergegenstand unser Lager verlassen hat oder die Versandbereitschaft mitgeteilt ist. Nachträgliche Änderungs- oder Ergänzungswünsche des 2.2 Bestellungen gelten nur dann als angenommen, wenn sie von uns Bestellers verlängern die Lieferzeit angemessen. schriftlich oder fernschriftlich bestätigt sind, oder wenn wir ihnen durch Übersendung des Lieferscheins und/oder der Ware und der Rechnung 5.3 Höhere Gewalt, Betriebsstörungen insbesondere Streik und Aussperrung bei uns oder im Betrieb eines unserer Vorlieferanten, Rohstoffentsprechen. mangel, Verfügungen staatlicher Stellen oder das Fehlen behördlicher 2.3 Telegrafische, fernschriftliche, mündliche und fernmündliche Ver- Genehmigungen befreien uns für die Dauer der Störung und im Umfang einbarungen sowie alle Vereinbarungen mit unseren Außendienstmit- ihrer Wirkung von unserer Verpflichtung zur Leistung, soweit die Stöarbeitern bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit unserer schriftlichen rung nicht durch uns grob fahrlässig herbeigeführt worden ist. Dasselbe gilt, wenn die genannten Umstände bei unseren Unterlieferanten Bestätigung. eintreten. In diesen Fällen ist der Besteller weder zum Rücktritt vom 2.4 Wir behalten uns Konstruktions- und Formänderungen des Ver- Vertrag berechtigt, noch stehen ihm irgendwelche Ersatzansprüche zu. tragsgegenstandes während der Lieferfrist vor. 2. Vertragsabschluß 2.1 Unsere Angebote sind stets freibleibend.

2.5 An Zeichnungen und anderen Unterlagen behalten wir uns Eigen- 5.4 Kommen wir mit der Leistung in Verzug, so kann der Besteller vom tums- und Urheberrecht vor, sie dürfen Dritten nicht zugänglich ge- Vertrag zurücktreten, wenn er uns eine angemessene Nachfrist setzt und wir die Nachfrist fruchtlos verstreichen lassen Die Nachfrist muß macht werden. mindestens 14 Tage betragen. Ansprüche auf Ersatz des Verzugsschadens und Schadenersatzansprüche wegen Nichterfüllung sind 3. Preise und Nebenkosten 3.1 Unsere Preise verstehen sich mangels besonderer Vereinbarung auf die bei Vertragsabschluß für uns voraussehbaren Schäden beab Viersen. Nebenkosten wie Verpackung, Transport- und Versiche- schränkt. Die Höhe des Schadenersatzes ist begrenzt auf 0,5 % für jede volle Woche der Verspätung, höchstens aber auf insgesamt 5 % rungskosten sind in den Preisen nicht enthalten. vom Werte desjenigen Teiles der Gesamtlieferung, der infolge der Ver3.2 Zu den Preisen kommt die Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetz- spätung nicht rechtzeitig oder nicht vertragsgemäß benutzt werden kann. Dies gilt nicht, wenn Verzug oder Nichterfüllung durch uns vorlichen Höhe hinzu. sätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden sind. Anderweitige 3.3 Mündlich genannte Preise bzw. Nachlässe bedürfen unserer schrift- Ansprüche des Bestellers sind in allen Fällen verspäteter Lieferung auch nach Ablauf einer uns gesetzten Nachfrist ausgeschlossen. lichen Bestätigung. 3.4 Der Mindestbestellwert (netto) beträgt 150,- Euro. 4. Zahlungsbedingungen 4.1 Unsere Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug in Euro zahlbar. Bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum gewähren wir 2 % Skonto. Ein Skontoabzug ist unzulässig, sofern der Besteller mit der Begleichung anderer Rechnungen von uns in Rückstand ist. Es bleibt uns vorbehalten, eine Belieferung durch Nachnahme vorzunehmen. 4.2 Reparatur- und Ersatzteilrechnungen sind sofort netto zu bezahlen oder werden durch Nachnahme erhoben.

6. Versand und Gefahrenübergang 6.1 Die Gefahr geht spätestens mit der Absendung der Lieferung auf den Besteller über. Dies gilt auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder wenn wir die Beförderung der Ware übernehmen oder wenn Franko- oder Fob.- Lieferung vereinbart ist. Dies gilt auch für eine etwaige mit uns vereinbarte Rücksendung der Ware. Rücksendungen von Geräten bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung. Sie sind frachtfrei an uns zu senden. Ersatzteile können weder zurückgegeben noch ausgetauscht werden. Wird ein Gerät aufgrund einer solchen schriftlichen Genehmigung an uns zurückgesandt, werden von der Gutschrift unsere Überprüfungs-, Umbau- und Bearbeitungskosten abgesetzt. Wir sind berechtigt, für bei uns beschädigt ankommende Geräte Aufarbeitungskosten in Rechnung zu stellen.

4.3 Bei verspäteter Zahlung oder Stundung sind wir unter Vorbehalt der Geltendmachung eines weiteren Verzugsschadens berechtigt, Zinsen in Höhe von 4% über dem jeweiligen Diskontsatz der Deutschen 6.2 Verzögert sich die Versendung infolge von Umständen, die wir nicht zu vertreten haben, so geht die Gefahr vom Tag der VersandbeBundesbank zu berechnen. reitschaft an auf den Besteller über. 4.4 Die Entgegennahme von Wechseln und Schecks behalten wir uns vor. In jedem Fall erfolgt die Annahme nur zahlungshalber. Wechsel müssen jeweils sofort nach Rechnungserhalt gegeben werden. Die Kosten der Diskontierung und der Einziehung trägt der Besteller. wir übernehmen keine Gewähr für rechtzeitige Vorlegung und Protesterhebung. Wechselzahlungen müssen vorher schriftlich vereinbart wenden. 4.5 Die Zurückhaltung von Zahlungen durch den Besteller ist ausgeschlossen. Eine Aufrechnung mit von uns bestrittenen nicht rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen ist nicht statthaft. 4.6 Ist der Besteller mit einer Zahlung aus einem der bestehenden Verträge länger als 14 Tage in Verzug geraten oder hat er seine Zahlungen eingestellt oder ist nach Vertragsschluß eine wesentliche Verschlechterung seiner Vermögensverhältnisse eingetreten, so werden unsere Forderungen aus sämtlichen bestehenden Verträgen mit dem Besteller sofort zur Zahlung fällig.

6.3 Die Ware ist, auch wenn sie Mängel aufweist, vom Besteller unbeschadet seiner Rechte aus einer Haftung für Sachmängel im Rahmen dieser Verkaufsbedingungen entgegenzunehmen. 7. Annahmeverzug des Bestellers 7.1. Nimmt der Besteller den Vertragsgegenstand nicht fristgerecht ab, so sind wir berechtigt, entweder ihm eine angemessene Nachfrist zu setzten, nach deren Ablauf anderweitig zu verfügen und den Besteller mit angemessener verlängerter Frist zu beliefern oder die Ware ihm sofort in Rechnung zu stellen und zu Lasten und auf Risiko des Bestellers einzulagern. Unberührt davon bleiben unsere Rechte, unter den Voraussetzungen des § 326 BGB (Nachfristsetzung mit Ablehnungsandrohung) vom Vertrag zurückzutreten oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Verlangen wir Schadenersatz wegen Nichterfüllung, können wir 20 % des vereinbarten Preises als Entschädigung ohne Nachweis fordern, sofern der Besteller nicht nachweist, daß nur ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Wir behalten uns vor, einen höheren tatsächlichen Schaden geltend zu machen.

207


8. Eigentumsvorbehalt 8.1 Wir behalten uns das Eigentum an den von uns gelieferten Sachen bis zur vollständigen Bezahlung unserer sämtlichen Forderungen aus dem Liefervertrag einschließlich aller Nebenforderungen sowie aller im Zeitpunkt des Abschlusses des Liefervertrages aus anderen Verträgen gegen den Besteller bestehenden Forderungen bis zur Einlösung sämtlicher in Zahlung gegebenen Wechsel und Schecks vor. Stellen wir im Wechsel-Scheck-Verfahren gegen Zahlung des Kaufpreises in bar, gegen Scheck oder gegen Überweisung einen Wechsel aus, so behalten wir uns das Eigentum so lange vor, bis der Besteller als Akzeptant den Wechsel einlöst und damit unsere Wechselverbindlichkeit in Wegfall bringt. 8.2 Dies gilt auch im Fall der Verarbeitung unserer Ware, die für uns als Hersteller erfolgt (§950 BGB). Bei Verarbeitung, Verbindung und Vermischung mit anderen, nicht dem Besteller gehörenden Waren steht uns Miteigentum im Verhältnis des Rechnungswerts unserer Waren zu diesen anderen Waren im Zeitpunkt der Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung zu. 8.3 Der Besteller darf unsere Vorbehaltsware nur im gewöhnlichen Geschäftsverkehr unter Weitergabe des Eigentumsvorbehalts und nur solange, wie er nicht in Zahlungsverzug ist, veräußern. Zu anderen Verfügungen über die Vorbehaltsware (z. B. Sicherheitsübereignung, Verpfändung) ist er nicht berechtigt. Auch Preis- oder Werklohnforderungen des Bestellers aus der Weiterveräußerung unserer Vorbehaltsware werden bereits jetzt in voller Höhe bis zum Ausgleich aller unserer Forderungen an uns abgetreten. Auf Verlangen hat uns der Besteller unverzüglich eine Aufstellung über die insoweit abgetretenen Forderungen zu übersenden. Der Besteller ist widerruflich berechtigt, diese Forderungen einzuziehen. Er ist bis zum Ausgleich aller unserer Forderungen verpflichtet, sämtliche Zahlungen, die auf die abgetretenen Forderungen an ihn selbst erfolgen, unter Übersendung einer Abschrift des Zahlungsbelegs an uns weiterzuleiten. Schecks und Wechsel, die der Besteller für solche Forderungen erhält, werden hiermit im voraus an uns übereignet. Der Besteller verwahrt die Wertpapiere bis zur Übergabe an uns als Treuhänder. 8.4 Bei Zahlungsverzug, drohender Zahlungseinstellung, im Fall unbefriedigender Auskunft über die Zahlungsfähigkeit bzw. Vermögenslage des Bestellers oder wenn Zwangsvollstreckungen oder Wechselproteste gegen ihn ergangen sind, sind wir befugt die Vorbehaltsware an uns zu nehmen. Der Besteller ist zur Herausgabe verpflichtet. Die Geltendmachung des Eigentumsvorbehaltes sowie die Pfändung der Liefergegenstände durch uns gelten nicht als Rücktritt vom Vertrag, sofern nicht das Abzahlungsgesetz Anwendung findet. Sämtliche Kosten der Rücknahme und der Verwertung trägt der Besteller. 8.5 Betragen die uns aus dem verlängerten Eigentumsvorbehalt abgetretenen Forderungen des Bestellers mehr als 20 % des Nennwertes unserer Forderungen aus unseren Lieferungen an den Besteller, so verpflichten wir uns gegenüber dem Besteller zur Freigabe der Forderung, die den Nennwert unserer Forderung zuzüglich eines Risikozuschlages von 20 % auf unsere Forderung übersteigen. 8.6 Von einer Pfändung oder anderen Beeinträchtigungen der Liefergegenstände durch Dritte hat uns der Besteller unverzüglich zu unterrichten. Zugriffe Dritter auf die Vorbehaltsware oder auf die abgetretenen Forderungen hat uns der Besteller sofort unter Angabe der für die Intervention notwendigen Unterlagen anzuzeigen. Die Kosten der Intervention trägt der Besteller. 9. Haftung für Mängel der Lieferung 9.1 Für Mängel der Waren haften wir dem Besteller wie folgt: 9.1.1 Innerhalb von 24 Monaten ab Gefahrübergang gemäß Ziffer 6 werden die Geräte nach unserer Wahl nachgebessert, neu geliefert oder zum Fakturawert zurückgenommen, wenn sie sich infolge eines nachweisbar vor dem Gefahrübergang liegenden, von uns zu vertretenden Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechter Baustoffe oder mangelhafter Ausführung als unbrauchbar oder in ihrer Brauchbarkeit nicht unerheblich beeinträchtigt herausstellen. Fordert der Besteller unseren Kundendienst an, so trägt er die uns hierdurch entstehenden Kosten. Ersetzte Teile werden unser Eigentum. Wird ohne unsere vorherige Zustimmung ein Mangel durch Dritte behoben, so tragen wir keine Kosten. Ist Nachbesserung oder Ersatz nicht möglich, endgültig fehlgeschlagen oder werden sie unter Berücksichtigung unserer Liefermöglichkeiten unzumutbar verzögert, so kann der Besteller Herabsetzung

208

der Vergütung (Minderung) verlangen. Kann über die Minderung des Preises mit uns keine Einigung erzielt werden, so kann der Besteller auch Wandlung des Vertrages verlangen. 9. 1.2 Voraussetzung der Gewährleistungsansprüche ist, daß der Besteller die Mängelrüge innerhalb von 14 Tagen nach Anlieferung der Ware schriftlich bei uns erhebt. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Ware als genehmigt. Die Haftung für nicht offensichtliche Mängel bleibt hiervon unberührt. Der Besteller hat jedoch, sobald sich Mängel zeigen, diese bei Meidung des Verlustes der Gewährleistung innerhalb von 14 Tagen anzuzeigen. 9.1.3 Das Recht des Endabnehmers, Anspruch aus Mängeln geltend zu machen, verjährt in allen Fällen vom Zeitpunkt der rechtzeitigen Beanstandung an in 6 Monaten, frühestens jedoch mit Ablauf der Garantiefrist. 9.2 Wir übernehmen keine Gewähr für Schäden, die durch natürliche Abnutzung, fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, unsachgemäße Lagerung oder unsachgemäßen Transport, ungeeignete oder unsachgemäße Inbetriebnahme oder Bedienungseinweisung oder nachlässige, unsachgemäße oder ungeeignete Beratung und/oder Instandsetzung durch den Besteller oder durch Dritte entstehen. Weiter übernehmen wir keine Gewähr für Schäden, die durch elektrotechnische oder mechanische Einwirkungen auf ein Gerät sowie die Verwendung von Ergänzungs-, Austausch- und Zubehörteilen, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind entstehen. Unsere Montage- und Betriebsanleitungen sind auch bei Reparaturen zu beachten. 9.3 Zur Nachbesserung und zur Neulieferung sind wir solange nicht verpflichtet, als der Besteller mit der Kaufpreiszahlung in Höhe eines Betrages im Rückstand ist. der den durch den Mangel verursachten Minderwert des Liefergegenstandes übersteigt. 9.4 Fehlt unserer Lieferung oder Leistung eine ausdrücklich zugesicherte Eigenschaft, so haften wir über den vorstehend festgelegten Umfang hinaus im Rahmen des für uns erkennbar gewordenen Zwecks der Zusicherung auch auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung. Unsere Haftung besteht aber nur in dem Umfang, in dem nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge mit dem Eintritt eines solchen Schadens gerechnet werden konnte. Für Mangelfolgeschäden haften wir jedoch nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 9.5 Weitergehende Ansprüche des Bestellers sind ausgeschlossen; dies gilt auch für Schadenersatzansprüche aus Verschulden bei Vertragsschluß und aus positiver Vertragsverletzung, die unmittelbar oder mittelbar auf Mängeln oder beistimmten Eigenschaften der Ware beruhen. Schadenersatzansprüche wegen vorsätzlicher oder grobfahrlässiger Verletzung unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Verpflichtungen bleiben unberührt; sie verjähren in 6 Monaten vom Zeitpunkt des Gefahrübergangs an. Die Haftung ist auf die bei Vertragsschluß vorhersehbaren Schäden beschränkt.

10. Übertragung der Rechte Der Besteller darf seine Rechte aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf Dritte nur mit unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung übertragen. 11. Schlußbestimmungen 11.1 Erfüllungsort für alle Lieferungen, Leistungen und Zahlungen ist Viersen. 11.2 Soweit gesetzlich zulässig, ist Viersen als Gerichtsstand vereinbart. Wir sind berechtigt, auch am Sitz des Bestellers zu klagen. 11.3 Es gilt ausschließlich deutsches Recht, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Die Anwendung der Einheitlichen Internationalen Kaufgesetze sowie des Wiener UN-Übereinkommens über Verträge über den Internationalen Warenkauf vom 11. 4.1980 sind ausgeschlossen. 11.4 Sollte eine Bestimmung dieser Verkaufsbedingungen nichtig sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Änderungen vorbehalten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.