Vereinsbrief 2014 1

Page 1

INHAL TSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHAL TSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Zum Jahreswechsel

2

Handball Tennis Volleyball Badminton Ju Jutsu Walking

4 10 16 18 20 23

Einladung zur Jahreshauptversammlung

26

MOSUS Es lebe der Sport Donnerstagsfrauen Dienstagsfrauen Kinderturnen 3 - 6 Jahre Leichtathletik

29 32 34 36 37 38

Familienfeier Spiel ohne Grenzen Weihnachtszappelei

40 41 42

Neu im Verein Wir gratulieren zum Geburtstag Unser Sportangebot von A bis Z Ansprechpartner im Verein Termine / Impressum

45 46 48 50 51

Nachruf

52

WWW .TV -LITTFELD .DE WWW.TV .TV-LITTFELD -LITTFELD.DE 1


ZUM J AHRESWECHSEL JAHRESWECHSEL ZUM J AHRESWECHSEL JAHRESWECHSEL Liebe VEREINSNACHRICHTEN-Leser, wie alljährlich möchte ich zu Beginn des neuen Jahres eine kurze Standortbestimmung unseres Vereins vornehmen. Die kritischen Anmerkungen zu Beginn des letzten Jahres konnten leider noch nicht vollständig in uneingeschränkte Erfolgsmeldungen umgesetzt werden. Auch wenn positive Ansätze erkennbar sind, bedarf es fortwährender Anstrengungen, um ein qualifiziertes Sportangebot - insbesondere im Nachwuchsbereich - sicherzustellen. Neben einer intensiven Nachwuchsarbeit sind wir darum bemüht, auch im Erwachsenenbereich ein ansprechendes Sportangebot vorzuhalten. Nur wenn es uns gelingt, die Bindung unserer Mitglieder zum Verein zu bewahren, wird es möglich sein, unsere gesunde Vereinsstruktur, die neben einem umfassenden Sportangebot nicht unwesentlich durch unsere eigenen Vereinsanlagen geprägt ist, zu erhalten und unserer sportlichen und gesellschaftlichen Aufgabenstellung gerecht zu werden.

2

Ich bin guten Mutes, dass uns dies gelingen wird und gehe davon aus, dass die Festtage zum 120-jährigen Bestehen des Turnvereins „Hoffnung“ Littfeld e.V. v. 1894 am 04. – 06. Juli 2014 neue Impulse für die Zukunft unseres Vereins bewirken werden. Mit dieser positiven Einschätzung wünsche ich Euch für das neue Jahr alles Gute und bedanke mich bei allen, die unseren Verein auch im vergangenen Jahr in vielfältiger Weise unterstützt haben.

Herzlichst Euer Karl Heinz Schleifenbaum


AZ_Hochspringerin_Layout 1 31.10.12 08:59 Seite 2

/

ge n eistun 100% L rag tzbeit a s u Z o hn e

Mehr Gesundheit für’s Geld! Für die Gesundheit nur das Beste: Wir garantieren qualitativ hochwertige Leistungen vom ersten Tag an - und das ohne Zusatzbeitrag. Darauf können Sie sich verlassen. Rufen oder mailen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne ausführlich!

Wir sind für Sie da - stark und nah!

Siegener Str. 152, 57223 Kreuztal, Telefon 0800 / 2 55 22 00, service@bkk-achenbach.de, www.bkk-achenbach.de

3


HANDBALL HANDBALL 1. Mannschaft findet zu alter Heimstärke zurück Schon vor Beginn der Saison war klar, dass dies eine richtungsweisende Runde für den Littfelder Handball in den kommenden Jahren sein würde. Nachdem mehrere altgediente Spieler ihre Handballschuhe endgültig in den Schrank gestellt haben und davon ausgegangen werden muss, dass auch nach dieser Saison nicht alle Spieler weitermachen werden, war es umso wichtiger, einen Umbruch einzuleiten und frische Kräfte an die Herrenmannschaft heranzuführen.

Neben dem personellen Umbruch ist es natürlich sportlich ein absolutes Muss, die Klasse zu halten und eine Perspektive für junge Spieler aufrecht zu erhalten. Nach der Zitterpartie im letzten Jahr soll dies in dieser Saison schneller unter Dach und Fach gebracht werden, zumal nicht alle Spieler bis zum Ende der Saison zur Verfügung stehen werden. Der gute Saisonstart darf unter diesen Voraussetzungen entsprechend nicht dazu führen, nun den Schlendrian einkehren zu lassen.

Mit Jonas Brühl, Alexander Reddel, Kim Wagner und Julian Wodrazka haben sich mittlerweile vier Spieler fest im Kader der 1. Mannschaft etabliert, die zuvor in der Zweitvertretung oder den Jugendmannschaften des HTV aktiv waren oder sind. Zudem konnte mit Sven Jona Sassmannshausen auch auf der Torhüterposition eine Verjüngung eingeleitet werden. Mit dieser Maßnahme gelang eine zügige Reaktion auf die Nachricht, dass mit Jan Stöcker die etatmäßige Nummer Eins und der langjährige Kapitän studienbedingt dem Siegerland "Adieu" sagen musste. Neben diesen Personalien werden im Dezember möglicherweise noch ein oder zwei Spieler aus dem Jugendbereich hinzustoßen, sobald sie mit ihrem 17. Geburtstag das Doppelspielrecht erhalten.

Positiv ist auf jeden Fall die wiedergewonnene Heimstärke. Alle fünf Heimspiele der Saison konnten bisher gewonnen werden. Dabei wurde die Mannschaft stets von großer Begeisterung der zahlreichen Zuschauer getragen. Ein herzlicher Dank dafür! Nun gilt es auch auswärts den Hebel umzulegen; dort konnte man bis jetzt erst einen Punkt verbuchen, wobei die Niederlagen allesamt gegen die Mannschaften auf den Plätzen eins bis drei der Tabelle eingefahren wurden, die sich außerhalb der momentanen Leistungsfähigkeit der HTV bewegen.

4

Für die Rückrunde heißt es die nötigen Punkte für den vorzeitigen Klassenerhalt zu sammeln, um dann irgendwann wieder nach oben schielen zu dürfen, wenn den jungen Spielern die Zeit und die Möglichkeit gegeben wird, sich Stück für Stück weiterzuentwickeln.


HANDBALL HANDBALL 2. Mannschaft Nachdem vor der Saison sogar zur Debatte stand, ob die HTV in diesem Jahr überhaupt mit einer zweiten Mannschaft an den Start gehen würde, haben sich schließlich doch noch alle Beteiligten zusammengerauft und die Herausforderung angenommen. Da die Mannschaft in jeder Woche aus anderen Spielern besteht und ein geregelter Trainingsbetrieb so kaum möglich ist, waren die Erwartungen an das Team im Vorfeld nicht sonderlich hoch. Somit dürfen die drei Heimsiege, die bisher zu Buche stehen, durchaus als Erfolg gewertet werden.

Gerade bei den Auswärtsspielen wird allerdings immer wieder deutlich, mit welchen Problemen eine nicht eingespielte Mannschaft zu kämpfen hat. Folglich konnte auswärts noch nicht gepunktet werden, was sich aber im Laufe der bald beginnenden Rückrunde noch ändern wird. Ein besonderer Dank der gesamten Mannschaft gilt Norbert Klinger, der das Team in den vergangenen Jahren betreut und sich zu Beginn der Saison in den wohlverdienten Trainer-Ruhestand verabschiedet hat.

5


HANDBALL HANDBALL Damen Mit einer fast völlig ausgewechselten Damenmannschaft startete der HTV Littfeld-Eichen in die Saison 2013/2014. Nicht nur die A-Jugend ging zur Damenmannschaft über, sondern auch ein paar neue Spielerinnen konnten für den Handballsport begeistert werden. Somit schien, dank des neuen hochmotivierten Trainers Georg Münker, der gelungene Start der Saison sicher. Der Fanblock auf der Tribüne wurde durch die ehemaligen Spielerinnen größer, die hin und wieder auch mal die Mannschaft spielerisch unterstützen. Aber aller Anfang ist schwer...

6

Mittlerweile konnte jedoch das ein oder andere Spiel gewonnen werden. Mit jedem Spiel und jedem Training wächst die Mannschaft mehr und mehr zusammen, sodass in der Rückrunde noch einige erfolgreiche Spiele erhofft werden. Wir sind gespannt, drücken die Daumen und erwarten DICH als Fan! ;-)


HANDBALL HANDBALL A-Jugend Trotz einer kurzen Vorbereitung unter dem neuen Trainerteam Thomas Bender und Jürgen Hoberg konnten unsere Neuzugänge Nils Zimmermann, Julian Wodrazka und Daniel Teixeira schnell ins Team integriert werden. Auch wenn nur 1-mal pro Woche trainiert werden kann, ist als Ziel der Kampf um den Meistertitel ausgegeben worden. Dieses sollte mit dieser spielstarken Truppe durchaus möglich sein. Doch wie so oft, kam alles ganz anders. Mit großem Verletzungspech wurden zu Beginn der Saison gleich 2

Niederlagen eingefahren und somit stand man am Ende der Tabelle. Dieses ärgerte die Mannschaft heftig und nach Rückkehr der Verletzten zeigt die Mannschaft ihr wahres Gesicht. Bis heute folgten nun 4 Siege in Folge, der 3. Tabellenplatz ist erreicht. Die erlernten Spielzüge funktionieren immer besser und die Abwehr stabilisiert sich. Dennoch fehlt zu einem Spitzenteam immer noch der letzte Wille. Ob es noch weiter nach Vorne gehen kann, hängt von der Einstellung und dem Trainingsfleiß ab. Aber auch ohne einen Meistertitel haben wir viel Spaß am Sport. Und wenn wir auch nicht die Besten sind, die lustigste Mannschaft haben wir auf jeden Fall.

7


HANDBALL HANDBALL C-Jugend marschiert Unsere C- Junioren beenden die Vorrunde als ungeschlagener Tabellenführer. Lediglich im Rückspiel gegen Eiserfeld II ließen die Jungs einen Punkt liegen. Allerdings trat der Gegner nach Absprache der Trainer mit der Landesligamannschaft an. Ab Januar wird dann in der Kreisliga um Punkte gespielt. Hier will die Mannschaft dann um den Titel mitspielen . Um dieses Ziel zu erreichen, wurden sogar zusätzliche Trainingseinheiten zwischen den Feiertagen eingelegt. Tobias Kolb

guten 2. Platz. Damit ist die D-Jugend für die Kreisliga qualifiziert und spielt in der 2. Saisonhälfte zusammen mit dem TV Olpe und den jeweils erst- und zweitplatzierten der anderen 3 Gruppen um die Kreismeisterschaft. Dieser Etappenerfolg verdanken wir einer Mannschaft, die mit Niklas Born zwar auch einen Ausnahmespieler hat, die aber vor allem in der Breite sehr gut aufgestellt ist. Während die Gegner oft von 1-2 herausragenden Spielern profitieren, stehen uns eigentlich auf allen Positionen 1-2 torgefährliche Spieler zur Verfügung. Einziges Handicap: Manchmal sind die Gegenspieler doch noch einen Kopf größer.

D-Jugend Nachdem aus der Kreismeistermannschaft der vergangen Saison nur 5 Spieler mit Jahrgang 2001 übrig geblieben sind und fast eine komplette Mannschaft aus der E-Jugend nachgerückt ist, geht die D-Jugend in dieser Saison mit einer sehr jungen Mannschaft an den Start. Trotzdem wurde die Vorrunde, die in diesem Jahr in 4 Gruppen mit je 4-5 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ausgetragen wurde, erfolgreich abgeschlossen. Unsere Jungs mussten sich nur zweimal knapp dem TV Olpe geschlagen geben und belegten am Ende mit 12:4 Punkte und 160:129 Tore einen 8

Zwei Trainingseinheiten pro Woche haben sich auch im 2. JSG-Jahr wieder bewehrt. Auch wenn das Pendeln zwischen Littfeld und Fellinghausen manchmal etwas schwierig ist, war und ist die Trainingsbeteiligung sehr gut und dies spiegelt sich in der sportlichen Entwicklung der einzelnen Spieler eindeutig wieder. Insgesamt hat die Mannschaft bis jetzt schon einen großen Schritt nach vorn gemacht, sodass wir uns auf ein erfolgreiches Jahr 2014 freuen dürfen. Florian Siebel


HANDBALL HANDBALL Handballcamp Mitte September, eine Woche vor Beginn der Handballsaison, fand unser Handballjugendcamp statt. Wie in den vergangenen Jahren wurde das Camp intensiv als Saisonvorbereitung genutzt. Von Freitag bis Sonntag wurde in der Schulturnhalle und Vereinsturnhalle fleißig trainiert. Als Gast konnten wir an diesem Wochenende die C-Jugend des TuS Griedel begrüßen, die an den Trainingseinheiten teilnahmen und am Samstag Abend gegen unsere C-Jugend ein Testspiel bestritten. Die C-Jugend des TuS Griedel spielt in dieser Saison in der Oberliga Hessen. Auch in diesem Jahr wurden alle Teilnehmer mit einem speziellen T-Shirt ausgestattet.

Danksagung Auch in diesem Jahr danke ich wieder all unseren Trainerinnen und Trainern, Schiedsrichtern, der ARGE für ihre Hilfe und Mitarbeit, den Spielerinnen und Spielern, den Eltern und Fans für Fahrdienst und Hilfe, und auch dem Jügendförderkreis und den Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung. Ich wünsche allen Mannschaften für die anstehende Rückrunde alles Gute. Matthias Fuhrmann Abteilungsleiter HTV Littfeld-Eichen Spielleiter JSG Littfe-Heestal

9


TENNIS TENNIS Eine ereignissreiche und erfolgreiche Saison liegt wieder einmal hinter uns. Der „Pfingstcup“ war bestens besucht und es konnten viele spannende Spiele gesehen werden. Die Meisterschaftssaison krönten unsere Mannschaften der Herren 60 mit dem Aufstieg in die Verbandsliga und der Damen 30 mit dem Aufstieg in die 2. Bezirksklasse. Dieses wurde auch dementsprechend auf der gut besuchten „Familienfeier“ gebührend geehrt und gefeiert. Viele Spieler nahmen auch dieses Jahr an externen Turnieren teil und konnten den TV Littfeld positiv hervorheben. Ein Glückwunsch an dieser Stelle.

10

Die gesamte Tennislanlage ist dank Peter und Judith in einem hervorragenden Zustand und wird immer wieder von anderen Mannschaften gelobt. Um auch weiterhin auf einem perfekten Platz spielen zu können wurde eine Teilsanierung durchgeführt. 35 Tonnen Sand und Steine wurden bewegt und wieder neu eingebaut. Ein besonderer Dank gilt den Spendern der neuen Drainage und des Edelstahlgeländers und der Firma Lindenschmidt für die perfekte Organisation der Entsorgung des alten Sandes.


TENNIS TENNIS Auch nächstes Jahr werden wir wieder mit einer hohen Anzahl von Mannschaften an den Start gehen. Besonders freuen wir uns auf die neue Damenmannschaft, die mit dem Start in der Südwestfalenliga hochklasssigen Tennis zu uns nach Littfeld bringt! Herzlich willkommen im Tennisteam des TV Littfeld! Aber auch in der eigentlich Winterpause nehmen wir mit 3 Herrenmannschaften an der Winterrunde teil. Die Herren 40 spielen in der Südwestfalenliga und konnten bisher einen Sieg einfahren, mussten aber leider

auch schon eine Niederlage einstecken. Die Herren 60 spielen in der Verbandsliga. Zum ersten Mal seit längerem konnten wir eine Herren-Mannschaft melden. Hier gilt es zunächst, Erfahrungen in der Klasse zu sammeln- die meisten Spieler sind noch spielberechtigt für die Jugend oder kommen gerade erst aus der U 18- umso erfreulicher, dass man sich zuletzt mit einem Unentschieden (3:3) trennte.

11


TENNIS TENNIS Mit einem Doppel - Mixed Fun-Turnier endete die Aussensaison 2013. Bei bestem Wetter wurden viele Doppel-Matches ausgetragen und der „Grill“ glühte ein letztes Mal 2013. Im nächsten Jahr auf ein Neues!

Impr essionen der Pla tzsanier ung Impressionen Platzsanier tzsanierung

12


TENNIS TENNIS „TV Littfeld Tenniscamp 2013“ – eine gelungene Veranstaltung für unseren Nachwuchs! Vom 31. August bis 01. September fand das Tenniscamp auf unserer Anlage statt. 12 Kinder erhielten von zwei Trainern (Arno und Sebastian) ein Intensivtraining. Bei gutem Wetter wurde gelaufen,, gespielt und motorische Spiele eingeübt. Mittags gab es zur Verpflegung Spaghetti und leckere Currywurst von unserem Grill. Mit der finanziellen Unterstützung des Förderkreises Jugend war das „Tenniscamp“ für unseren Nachwuchs wieder eine gelungene Veranstaltung und wird auch in 2014 wieder durchgeführt.

Ansprechpartner für Tennis Jugend und Termine Sommertraining / Wintertraining: Doris Schleifenbaum - Tel : 02732-82848 Klaus und Andrea Süßmann - Tel : 02732-86231

13


TENNIS TENNIS Angebot für alle Damen und Herren Ü 30 / 40 / 50 / 60 des TV Littfeld:

Schnupperkurse für „Neueinsteiger“ Haben Sie Interesse selbst den Schläger in die Hand zu nehmen? Testen Sie eine Saison lang, ob Ihnen Tennis Spaß macht. Fünf Trainerstunden sind inclusive und sollten Sie sich für eine Mitgliedschaft entscheiden, wird der Betrag von 50,-• vom Mitgliedsbeitrag des ersten Jahres abgezogen. Wir freuen uns auf Sie. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Trainerstunden durch: Peter Walbersdorf / 02732-82533 und Marko Vidic 015124179646 weiter Ansprechpartner : Klaus Süßmann 02732 / 86231

14


15


VOLLEYBALL DAMEN VOLLEYBALL DAMEN Unsere Damenmannschaft ist im September in ihre 2. Saison der Bezirksklasse Siegen-Olpe gestartet. Wie fast schon gewohnt haben unsere Mädels mit gutem Teamgeist und starker kämpferischer Leistung gespielt. Kurz vor der Saisonhälfte steht die Mannschaft auf dem 5. Platz der aktuellen Tabelle.

Leider hat auch diesmal das Verletzungspech einiger Spielerinnen den Mannschaftskader stark beeinträchtigt. Auch durch Studium und Ausbildung sind einige Spielerinnen oft verhindert. Aber dank dem guten Zusammenhalt innerhalb der Gruppe wurden diese „Ausfälle“ so gut wie möglich kompensiert. Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg in der 2. Saisonhälfte.

16


VOLLEYBALL MIXED VOLLEYBALL MIXED Wer gerne Volleyball spielt, oder dies erlernen möchte, ist herzlich willkommen in unserer Hobbygruppe immer dienstags von 20.15h - 22.00h in der Schulturnhalle. Hier steht der Spaß am Spiel im Vordergrund. Seit September nimmt auch eine Mixedmannschaft in der Gauklasse teil und steht zur Hälfte der Saison auf einem guten 3. Tabellenplatz. Das „Kräftemessen“ mit anderen Vereinen macht allen Spaß - auch hier ist ein Sieg nicht immer das vorrangige Ziel. Wer also Lust hat, bei uns mal vorbeizuschauen ist herzlich willkommen. Manfred Funk

17


BADMINT ON BADMINTON BADMINT ON BADMINTON In diesem Jahr fand das von Roman und Franziska Birkholz organisierte Sportund Erlebniscamp bereits zum fünften Mal statt. An diesem mehrtägigen Trainingscamp nahmen 55 Sportler aus den Kreisen Siegen, Olpe, Altenkirchen, Ahrweiler, Soest sowie dem Hochsauerlandkreis teil. Neben der technischen und taktischen Ausbildung in drei Badmintonhallen wurden im Kraftraum und in der Schwimmhalle auch die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten geschult. Durch die Aufteilung der Teilnehmer in verschiedene Leistungsgruppen und die

18

sehr gute Ausstattung der Willi-WeyerSportschule konnte ein jeder einen großen Umfang an intensivem Training genießen. Gesellige Spieleabende im Seminarraum rundeten die Trainingstage ab. Die Meinungen zum diesjährigen Sportund Erlebniscamp waren wieder durchweg positiv und ein jeder freut sich auf kommende Veranstaltungen. Nach Überarbeitung der Homepage von A-Trainer Roman Birkholz (www.badmintonwelt.com), können sich Interessenten dort Fotos der bisherigen Sport- und Erlebniscamps ansehen.


JU JUTSU JU JUTSU Am Sonntag den 15.9.13 fand im Dojo des TV Littfeld die diesjährige Fortbildung für Jugendtrainer im Ju Jutsu statt. Sascha Wege, Referent Jugend des NWJJV eV und Abteilungsleiter J.J. des TV Littfeld, konnte Wolfgang Kroel 8.Dan Ju Jutsu, Lehrwart des NWJJV eV gewinnen. Direkt nach der Begrüßung startete Wolfgang mit einem Erfahrungsaustausch der anwesenden Jugendtrainer. Hier wurde schnell klar, dass das Angebot zum Thema offene Ganztagsschulen auf großes Intereresse stößt, jedoch die Unterrichtszeit für die ehrenamtlichen Trainer nicht bzw. nur schwer umzusetzen ist. Ansprechpartner für Schulen (OGS) ist Knut Stricker im NWJJV eV. Wolfgang erläuterte im Anschluss das Thema Etikette. Es wurde ausführlich ausgearbeitet und den Teilnehmern mit Hilfe vorbereiteter Flipcharts erläutert. Die Etikette ist in Ihrer Bedeutung, besonders auch im Umgang mit Kindern, nicht zu unterschätzen. Richtig vermittelt läuft das Training auf höherem Niveau und vermeidet manche durch den Trainer aufgestellte Regel. Nach den Etiketten wurden die Gütekriterien als Maßstab zur Beurteilung der Unterrichtsqualität durch den Referenten vorgestellt. Der "rote Faden" oder die optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit sind nur 2 von 10 Gütekriterien, die optimales unterrichten gewährleisten. Während der Erarbeitung des Unterrichts kam man

immer mehr auf Leistung- und Leistungsschwächen. Hier konnte Wolfgang die Ursachen und mögliche positive oder negative Lösungsmöglichkeiten gegenüberstellen. Den letzten Teil der Fortbildung wurde der Praxis auf der Matte gewidmet. Hier veranschaulichte Wolfgang anhand unterschiedlicher Kombinationen die Verknüpfung von bekannten zu unbekannten Techniken. Diese stellte er in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden den Teilnehmern vor. Am Ende des Lehrgangs bedankte sich Sascha bei Wolfgang für die gute Fortbildung und bei den Anwesenden für die zahlreiche Teilnahme. Wolfgang bedankte sich bei den Teilnehmern und Ausrichter und wurde mit viel Applaus verabschiedet. Ju Jutsu Team Littfeld

19


JU JUTSU JU JUTSU Am Samstag den 21. September fand wieder ein Lehrgang Technik beim TV Littfeld mit dem Thema „Messer und Kette“ statt. Referent des Lehrganges an diesem Tag war Wolfgang Kroel 7.Dan, Lehrwart NWJJV eV. Phillip Neuwirth, Vize Präsident Leistungssport des NWJJV eV ehrte Wolfgang Kroel im Rahmen des Lehrgangs zu einer der höchsten und seltenen Ehrungen im Ju Jutsu Sport mit dem 8. Dan Ju Jutsu.

Bewegungsformen sehr wichtig sind. Anhand von verschiedenen Kombinationen, die Wolfgang zeigte, wurde fleißig trainiert. Nach der Pause begann Wolfgang dann mit dem Bereich „Kette“ und auch hier hatte er einige Techniken im Programm, die ebenfalls mit viel Spaß an der Sache trainiert wurden. Zum Ende des Lehrganges bedankte sich Wolfgang nochmals bei allen Anwesenden und beim Präsidium des NWJJV ev. und beim Ausrichter. Wolfgang wurde mit großen Applaus verabschiedet.

Nach der Ehrung begann dann der Lehrgang mit Technikbereich „Messer“. Hier wies Wolfgang darauf hin, dass man das im Training so trainieren sollte als ob es ein echtes Messer ist und die

Nochmals Herzlichen Glückwunsch zum 8.Dan und danke für den tollen Lehrgang. Sascha Wege Ju Jutsu Team TV Littfeld

20


JU JUTSU JU JUTSU Am Sonntag den 13.10.2013 fand ein Jugendlehrgang beim TV Littfeld statt. Als Referent zu Gast Wolfgang Kroel 8. Dan J.J. Referent Lehrwesen des NWJJV eV. mit dem Thema "Bewegungsformen sinnvoll aufgebaut". Nach der Begrüßung durch Sonja und Sascha Wege, begann Wolfgang die 48 Teilnehmer mit einem methodisch aufgebauten Aufwärmprogramm, wobei Teilelemente der Rolle rückwärts und des Sturzes seitwärts in Teileinheiten zerlegt und von den Kindern unter Anleitung geübt wurden. Im anschließenden Training mit dem Partner galt es, innerhalb einfacher Kombinationen Teilbereiche der Bewegungsformen und Abwehrtechniken zu perfektionieren. Im anschließenden Lehrgangsverlauf wurden Kombinationen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade vorgestellt. Für eine erfolgreiche Verteidigungstechnik sind Kleinigkeiten innerhalb einer Kombination oft entscheidend für dessen Erfolg. Für die Steigerung des Selbstwertgefühles ließ Wolfgang immer mal wieder einige Kinder ihre Technik vorzeigen - die schließlich sichtlichen Spaß daran fanden. Neben zahlreichen Kindern, die Wolfgang kaum von der Seite wichen, waren auch eine größere Anzahl Jugendtrainer vor Ort. Am Ende des Lehrganges wurde Wolfgang mit großem Applaus verabschiedet. Danke für den Klassen Lehrgang, Sascha Wege Ju Jutsu Team Littfeld 21


JU JUTSU JU JUTSU Ju Jutsu - Kinder Vereinsprüfung erfolgreich Am Freitag den 13. Dezember fanden sich einige Kinder aus den Kindergruppen zu der Vereinsprüfung ein. Prüfer war Frank Zimmermann 2.Dan Ju Jutsu, da Sascha Wege aufgrund gesundheitlichen Gründen als Prüfer ausgefallen war. Es waren neben den 9 Prüflingen auch viele Eltern, Großeltern und Geschwister anwesend. Pünktlich um 18h begann die Prüfung, wo alle ihr technisches Können präsentierten. Nach anderthalb Stunden hatten alle ihr Programm vorgeführt und Frank war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden, so dass alle ihre Prüfung auch an einem Freitag den 13 bestanden haben.

22

Allen Prüflingen an dieser Stelle nochmals Herzlichen Glückwunsch, macht weiter so. Eure Trainer Sascha , Sonja, Jennifer, Dina und Judith Im Einzelnen haben bestanden: zum 1.gelben Streifen: Kai Hafner zum 2.gelben Streifen: Anna Katharina Feyahn, Arne Kemper, Felix Benner, Lisa Christin Reller, Maximilian Schönfelder, Shawn Viereck zum Gelbgurt: Christian Jung, Patrik Walter


WALKING WALKING Die Walkinggruppe kann weiterhin von einem festen und treuen Teilnehmerstamm ausgehen. So treffen sich dienstags um 9.00 Uhr regelmäßig zwischen 12-16 Teilnehmer/-Innen am Vereinsheim, um die Wälder rund um die Grube Victoria und in Burgholdinghausen mit und ohne Nordic-Walkingstöcke unsicher zu machen. Gestartet wird bei jedem Wetter und selbst wenn es mal nicht so schön ist, sind regelmäßig 810 Unverdrossene dabei. Das Aufteilen in zwei bis drei Leistungsgruppen erfolgt zwanglos und wird durch die jeweilige Tagesform mitbestimmt. Donnerstags wird „arbeitnehmerfreundlich“ im Sommer um 18.00 Uhr und im Winter um 17.30 Uhr beim Bolzplatz am Tunnel gestartet. Das Tempo beim Walken ist immer nur so hoch, dass man sich dabei auch

noch gut unterhalten kann, ohne völlig aus der Puste zu geraten. Bei diesen Unterhaltungen stehen allerdings meist „weibliche“ Themen im Vordergrund, da sich bei der Dienstagsgruppe gerade mal drei Mannen ca. 13 Frauen „teilen“ müssen und am Donnerstag kommt sogar nur ein Recke auf 8 Frauen (!!!)--das muss geändert werden!!! Es ist wirklich nicht einleuchtend, warum sich Frauen anscheinend lieber gesund in einer fröhlichen Gemeinschaft bewegen als Männer. Neben dem wöchentlichen Training werden relativ regelmäßig Ganztageswanderungen und gesellige Hüttenabende „bei Bärbel und Helmut“ durchgeführt. Aus der Leistungsgruppe haben einige Teilnehmer/-innen an überregionalen Lauftreffs teilgenommen.

23


WALKING WALKING Hier folgen die Ergebnisse der Saison 2013: 17. Büscher Waldlauf 7000m am 8.6. in Büschergrund: Barbara Greim Platz 9 Christiane Müller Platz 11 Christa Junk Platz 17 Horst Schneider Platz 10 31. Kindelsberglauf des TV Eichen: Christiane Müller Platz 22 Barbara Greim Platz 24 Christa Junk Platz 32

41. Internationaler Rothaarwaldlauf TSV Aue Wingeshausen: Barbara Greim Platz 6 Christiane Müller Platz 7 Horst Schneider Platz 6 Helberhäuser Hauberglauf TSG Helberhausen am 26.10.: Barbara Greim Platz 5 Christiane Müller Platz 11 Horst Schneider Platz 9

Da Barbara und Christiane an vier von sechs Läufen der Rothaar-Laufserie des AOK- Cup 2013 teilgenommen haben, werden sie an der Siegerehrung am 29.11. in der Krombacher Brauerei teilnehmen. Aber auch die Teilnehmer der Walkinggruppe, die nur am regelmäßigen Walken teilgenommen haben, sind auf ihre Kosten gekommen durch gesundes HerzKreislauftraining, Gemeinschaft und gute Gespräche. Für die Zukunft wünscht sich die Gruppe ein wenig „Nachwuchs“ vor allem von der männlichen Seite. Alter und Leistungsstand spielen bei der Teilnahme dienstags und donnerstags wirklich keine Rolle!!! -- Rolf Götzky

24


25


Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 07.02.2014 um 20.00 Uhr im Vereinsheim an der Adolf-Wurmbach-Straße Tagesordnung 1) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Totenehrung 3) Genehmigung der letzten Niederschrift 4) Berichte des Vorstands a) Geschäftsführer Manfred Funk b) Leiter Sportbetrieb Michael Nothacker c) Leiter Finanzwesen Dieter Stötzel 5) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6) Wahlen

a) b) c)

Funktion 2. Vorsitzender Leiter Finanzwesen Leiter Jugendausschuss

bisher Michael Bald Dieter Stötzel Theresa Specht *)

d) e) f) g)

Bereichsleiter/in Breitensport Bereichsleiter/in Hallenplanung Abteilungsleiter/in Badminton Abteilungsleiter Tennis

Andrea Süßmann Heinz-Werner Strohmann Marco Steuber Klaus Süßmann

h)

Kassenprüfer

Christian Merten und Elisabeth Neubauer

*) Bestätigung der Mitgliederversammlung

26


7.

Informationen Abteilungen

8.

Wahl der Delegierten zu den Turntagen

9.

Wahl von Ehrenmitgliedern

10.

Festlegung des Vereinsbeitrages für 2014

11.

Genehmigung des Haushaltsplanes für 2014

12.

Anträge

13.

Veranstaltungen 2014

14.

Verschiedenes

Anträge zu Punkt 12 der Tagesordnung müssen bis 27. Januar 2014 beim 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Schleifenbaum vorliegen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. Wir bitten um regen Besuch. Kreuztal-Littfeld, den 27.12.2013 Der Vorstand

27


/ƐŝDzƐ <ĂĨĨĞĞďĂƌ ,ĂŐĞŶĞƌ ^ƚƌ͘ Ϯϴϭ ϱϳϮϮϯ <ƌĞƵnjƚĂů <ƌŽŵďĂĐŚ dĞů͘ ϬϮϳϯϮͬϯϬϮϴϵϭϬ ĞĂĐŚƚĞŶ ^ŝĞ ďŝƚƚĞ ƵŶƐĞƌĞ ŶĞƵĞŶ PĨĨŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶ

tŝƌ ďŝĞƚĞŶ ƵŶƐĞƌĞŶ 'ćƐƚĞŶ ǀŝĞůĞ ůĞĐŬĞƌĞ <ƂƐƚůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ŝŶ ŐĞŵƺƚůŝĐŚĞƌ ƚŵŽƐƉŚćƌĞ͘ EĞďĞŶ ĚĞŵ ƚćŐůŝĐŚĞŶ &ƌƺŚƐƚƺĐŬƐĂŶŐĞďŽƚ ǁĞƌĚĞŶ tĂĨĨĞůŶ͕ ƐĞůďƐƚ ŐĞďĂĐŬĞŶĞƌ <ƵĐŚĞŶ͕ ŝƐ ƵŶĚ ŶĂƚƺƌůŝĐŚ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ͕ ĨƌŝƐĐŚ ŐĞďƌƺŚƚĞ <ĂĨĨĞĞƐƉĞnjŝĂůŝƚćƚĞŶ ĂŶŐĞďŽƚĞŶ͘ ŝĞ <ĂĨĨĞĞďĂƌ ďŝĞƚĞƚ WůĂƚnj Ĩƺƌ ϮϬ 'ćƐƚĞ ʹ ĞŝŶ ƐĞƉĂƌĂƚĞƌ ZĂƵŵ ƐƚĞŚƚ Ĩƺƌ 'ƌƵƉƉĞŶ ďŝƐ ϭϮ WĞƌƐŽŶĞŶ njƵƌ sĞƌĨƺŐƵŶŐ͘ ď &ƌƺŚũĂŚƌ ůćĚƚ ĚŝĞ ƵƘĞŶƚĞƌƌĂƐƐĞ njƵŵ sĞƌǁĞŝůĞŶ ĞŝŶ͘

DŽ͗ ϴ͘ϯϬ Ͳ ϭϮ͘ϬϬ hŚƌ ŝ͗ ϴ͘ϯϬ Ͳ ϭϮ͘ϬϬ hŚƌ Dŝ͗ ϴ͘ϯϬ Ͳ ϭϮ͘ϬϬ hŚƌ Ž͗ ϴ͘ϯϬ Ͳ ϭϮ͘ϬϬ hŚƌ &ƌ͗ ZƵŚĞƚĂŐ ^Ă͗ ϵ͘ϬϬ Ͳ ϭϴ͘ϬϬ hŚƌ ^Ž͗ ϵ͘ϬϬ Ͳ ϭϴ͘ϬϬ hŚƌ

ϭϰ͘ϬϬ Ͳ ϭϴ͘ϬϬ hŚƌ ϭϰ͘ϬϬ Ͳ ϭϴ͘ϬϬ hŚƌ ϭϰ͘ϬϬ Ͳ ϭϴ͘ϬϬ hŚƌ ϭϰ͘ϬϬ Ͳ ϭϴ͘ϬϬ hŚƌ

tŽŚůĨƺŚůĞŶ ǁŝĞ njƵŚĂƵƐĞ

&ƌƺŚƐƚƺĐŬ Ăď ϰ͕ϵϬΦ

tĞĐŚƐĞůŶĚĞƐ <ƵĐŚĞŶĂŶŐĞďŽƚ <ĞŶŶĞŶ ^ŝĞ ƐĐŚŽŶ ƵŶƐĞƌĞ ϮϬ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶ dĞĞƐŽƌƚĞŶ͍ tŝƌ ǁƺŶƐĐŚĞŶ /ŚŶĞŶ ďĞŝ ƵŶƐ ĞŝŶĞŶ ĂŶŐĞŶĞŚŵĞŶ ƵĨĞŶƚŚĂůƚ ƵŶĚ ŚŽĨĨĞŶ͕ ĚĂƐƐ ^ŝĞ ƐŝĐŚ ďĞŝ ƵŶƐ ĞƚǁĂƐ ǀŽŶ ĚĞŵ ƐƚƌĞƐƐŝŐĞŶ ůůƚĂŐ ĞƌŚŽůĞŶ ŬƂŶŶĞŶ͘

28


MOSUS MOSUS Winterwanderung

Jahreswiegen

Traditionell begann das Mosusjahr 2013 mit der Winterwanderung zwecks Nahrungs- und Getränkeaufnahme am 04. Januar Richtung Eichen. Zur Überprüfung aller nicht mit wandernden Mosus’ler wurde selbigen erst ein kurzer Besuch angediehen. Wer anzutreffen war, musste sein Fernbleiben mit einem kurzen, flüssigen Obolus begründen. Für den weiten Weg nach Eichen musste dann aber noch bei unserem Exmosus’ler Gert allerlei Wurst besorgt werden. Aber trotz dieser Wegzehrung war es schon verwunderlich, was manch einer so beim Schausten verzehren konnte. Im strömenden Regen wurde irgendwann der Heimweg angetreten, der aber in dem geräumigen Bauwagen im Bruchgarten für längere Zeit unterbrochen werden musste.

Zur ersten Mosussportstunde empfing uns, wie jedes Jahr Walter mit seiner manipulierten Personenwaage, zwecks jährlicher Gewichtskontrolle. 19 anwesende Mosus’ler brachten in Summe 1776 kg zusammen mit einer maximalen Differenz von 42 kg. Jedermannschießen Beim Jedermannschießen beteiligten sich 13 Mosus’ler und schrammten haarscharf an dem Preis für die Höchstteilnehmerzahl vorbei. RS-Wolfgang erzielte mit seinen 142 Ringen den 4. Platz und wahrscheinlich auch den Seniorenpokal.

29


MOSUS MOSUS Jahrestour Der Höhepunkt des Jahres war wie immer unsere Jahrestour. Am Donnerstag, den 9. Mai fuhren 18 Mosus’ler nach Wertheim um per Fahrrad und Kanu die Gegend von Main und Tauber unsicher zu machen. Die Raststätte "Dammer Berge" sollte für ein ausgedehntes Frühstück herhalten, Und das konnte sich sehen lassen! Walter hatte, gedenk seines letzten Geburtstages, reichlich mitgebracht. Handgedrehte Frikadellen, selbstgekochte Eier, fremdbesorgte Fleischwurst und die üblichen Nussbeisser Unsere Zimmer waren auch schon bezugsfertig und so konnten wir uns schnell auf die erste Tour machen. Ziel war Marktheidenfeld, wo ein reichliches Mittagessen, verbunden mit Verzehr diverser Getränke auf dem Programm

30

stand. Hier brachte uns ein vergessenes Majotütchen, dessen Inhalt die griechischen Köstlichkeiten verunzieren sollte, zu einer Mosusouzorunde. Andreas sei nochmals gedankt!! Nach der Ankunft im Hotel ging es sofort weiter mit einer Stadtführung durch Wertheim. Eine verheiratete (das war an der seltsamen Kopfbedeckung erkenntlich) Dame in landesüblicher Tracht zeigte uns die Schön- und Besonderheiten von Wertheim. Abschluss des Abends war dann das übliche Mosustourenkegeln auf zwei supergepflegten Holperbahnen mit handgedrechselten Kugeln, die bis zum Ziel mindestens dreimal die Bodenhaftung verloren. Am Freitag ging es dann durchs Taubertal Richtung Tauberbischofsheim.


MOSUS MOSUS Hier stand eine kleine Brauereibesichtigung bei Distelhäusers samt Mittagessen auf dem Plan. Hier konnten unsere Brauer Jockel und Lars der Besichtigungsleiterin so manchen Tipp geben. Bei der doch sehr langen Tour schieden sich dann die Mosusgeister. Ein Teil fuhr mit dem Zug zurück und die ehrgeizig sportlichen mit dem Rad. Wegen erheblichen Unsicherheiten der Abfahrzeiten der DB waren die Radfahrer lange vor den Bahnfahrer wieder in Wertheim. Zum Abendessen ging es auf die Burg Wertheim. Was es zu essen gab, ist lange vergessen. Die Bedienung von der Hohen Tatra nicht.

B- Tour Am 24.August ging fand die jährliche BTour statt. Per Fahrrad ging es nach Siegen um von dort den Zug nach Kirchen zu nehmen. Nach dem üblichen ausgedehnten Frühstück in Kirchen ging es dann per Fahrrad auf den SiegBiggeweg entlang der stillgelegten Bahntrasse- über Freudenberg, Wildener Bahnhof bis Wendener Hütte. Dort wartete Heiko mit einer leckeren Gulaschsuppe auf. Gestärkt ging es dann Richtung Olpe, die Bigge entlang, vorbei an Attendorn bis Finnentrop, wo wir wieder mit dem Zug Richtung ins vertraute Littfeld fuhren. Boule

Der Freitag sollte per Kanu auf dem Main verbracht werden. Mit drei Autos ging es nach Kleinostheim wo wir unsere Kanus bestiegen. Leider war das Wetter nicht so trocken und warm und so musste die übliche Mosuskanuwasserschlacht ins Wasser fallen. Der Wasserweg führte uns über Kleinwallstadt, Klingenberg und Grossheubach gemächlich den Main hinab und gegen Abend waren wir wieder in Wertheim. Der Sonntag begann mit Regen und so wollten nicht mehr alle Mosusler die geplante Tour nach Miltenberg per Rad bewältigen. Nach einer kleinen Stadtbesichtigung und kollektivem Schäufele essen wurde der Heimweg angetreten.

Am Tag der deutschen Einheit fand das erste Mosusbouleturnier statt. Bei Rotwein, Käse, Baguette, bestem Wetter und gelegentlichen Kugelwürfen wurde ein unvergessener Tag zelebriert. Klaus und Helmut sei Dank! Mosusjahresausklangfeier Am 16.12. fand der Ausklang des Jahres im FC-Littfeld Vereinsheim statt. Mit Rückblick auf das vergangene und Ausblick auf das kommende Jahr wurde bis in die späten Nachtstunden gefeiert. Neben unserem Durst konnte auch ein kleiner Vereinsheimbrand schnell gelöscht werden.

31


ES LEBE DER SPORT ES LEBE DER SPORT Raus aus dem Schongang Hallo, wie geht es dir? Bist du fit oder zwackt es hier und da schon etwas. Vielleicht im Rücken, den Schultern oder den Knien? Hast du das Gefühl als hätte irgend jemand heimlich die Wege länger und die Steigungen höher gemacht? Fühlst Du dich oft ausgelaugt und hast keine Energie mehr. Ja? --Dann wird es langsam Zeit etwas für dich zu tun. Du brauchst mehr Bewegung! Klingt zwar komisch, ist aber so. Sport ist Bewegung und es gibt eine Menge Argumente warum man sofort damit beginnen sollte. Regelmäßiger Sport macht fit, baut Muskeln auf und Fett ab, kräftigt die Gelenke und Sehnen, macht beweglicher, regt Herz- und Kreislauf an, verbessert die Blutwerte, baut Stress ab und kann sogar Krankheiten vorbeugen. Eigentlich weiß das ja jeder. Doch zwischen Wissen und Tun klafft meistens eine große Lücke. Und diese Lücke füllt

32

dann unser bester Freund aus. Der „innere Schweinehund“. Der „innere Schweinehund“ gehört zur Gattung der Zeiträuber, Fortschrittsbremsen und Schwindler. Er ist Meister der Ausreden und überfällt dich meist in schwachen Momenten, z.B. nach einem anstrengenden Tag. Er gaukelt dir vor, nur das „Beste“ für dich zu wollen und hat immer die passenden Argumente parat:

- Es war heute anstrengend genug, leg lieber die Beine hoch. - Das kannst du auch noch später machen. - Das ist nicht gut für deinen Rücken. - Das schaffst du sowieso nicht, dafür bist du nicht fit genug. - Die sind schon so lange zusammen, da kommst du eh nicht mit. - Heute Abend kommt was Gutes im Fernsehen. - Auf dem Sofa ist es so gemütlich.


ES LEBE DER SPORT ES LEBE DER SPORT Ja, der „Schweinehund“ ist eben ein richtig guter Freund! Aber meint er es wirklich gut mit dir? Auch wir Trainer/ Übungsleiter kennen den „guten Freund“ und müssen ihn immer wieder bekämpfen. Wenn man sich dann aber doch „aufgerappelt“ hat, stellt man fest, dass es gut war. Hast du dich schon mal gefragt, was passieren kann, wenn du dich nicht genug bewegst? Welche gesundheitlich Folgen entstehen können? Möchtest du es auf diese Folgen ankommen lassen oder könntest du dir vorstellen ein wenig Zeit in sportliche Aktivitäten zu investieren?

Finde heraus, welche Sportart dir gefällt, probier einfach verschiedene Dinge aus. Du hast die freie Auswahl. Du musst nicht Joggen gehen oder Gymnastik machen, wenn du dazu keine Lust hast. Vielleicht möchtest du lieber Schwimmen oder Tanzen gehen, das ist vollkommen ok, nur mach was, bevor es zu spät ist und … mach es regelmäßig. Sieh dir doch mal das Sportangebot unseres Vereins an. Hier findest du bestimmt etwas. Und noch was: Gemeinsam macht Sport noch viel mehr Spaß. Neulinge sind in jeder Gruppe herzlich willkommen. Wir, die Trainer und Übungsleiter passen uns gerne an und freuen uns auf dich.

33


DONNERST AGSFRA UEN DONNERSTA GSFRAUEN DONNERST AGSFRA UEN DONNERSTA GSFRAUEN Worte sagen so viel ! Lies das nachfolgende Gedicht und du wirst es verstehen: Pünktlich jeden Donnerstagmorgen eilen wir alle herbei, denn die Zeit für Judith's Gymnastik halten wir uns stets frei. Man freut sich, alle zu sehen und hält noch schnell einen Schwatz und begibt sich dann, wie immer, jeder auf seinen gewohnten Platz. Das Aufwärmen mit flotter Musik und Wechselschritt, das lieben wir alle und machen mit Begeisterung mit. Vier Schritte vorwärts, auseinander und dann einen Tritt, jetzt seitlich übersetzen, nach hinten und Ausfallschritt. Wir sind alle glücklich, was ist es heute wieder schön. So könnte es für uns noch stundenlang weiter geh'n. Aber wir sind ja nicht gekommen, um uns im Takt zu wiegen, sondern um uns zu dehnen, zu strecken und auch zu verbiegen. Wir trainieren dank Judith sämtliche Muskeln in einer Stunde und fühlen uns danach gleich viel jünger in der ganzen Runde. Brust raus, Bauch rein und auch noch den Kopf in den Nacken, jetzt Becken einrollen und fest pressen mit den hinteren Backen. Oder Kopf auf die Knie und Bauchnabel rein bis zum Rücken. Und lächeln sollen wir dabei auch noch vor Entzücken. Ob Krokodil, Schildkröte oder den Hund, wir machen alles mit, denn es hält uns angeblich gesund. Aber hin und wieder stöhnt Jemand ganz herzhaft vor sich hin: „Ich frage mich, warum ich heute überhaupt gekommen bin.“ Ab und zu ein Blick zum Nachbarn ist auch sehr wichtig, denn dann weiß man, man macht die Übung auch richtig.

34


DONNERST AGSFRA UEN DONNERSTA GSFRAUEN DONNERST AGSFRA UEN DONNERSTA GSFRAUEN

Jede Übungsstunde ist abwechslungsreich durchdacht und man merkt, dass es Judith immer noch Freude macht. Sie lenkt uns stets sicher und alle kommen auf ihre Kosten. Ganz bestimmt fingen wir ohne sie viel früher an zu rosten. Bevor wir uns trennen werden wir erst mal zur Ruhe gebracht. Mit Sicherheit hat Judith sich auch dabei etwas gedacht. Denn nach all der Anstrengung denkt jetzt keiner mehr daran und man hört überall: „Mensch hat das heute wieder gut getan.“ Bleibt der eine oder andere auch mal eine Woche fern, so kommen doch alle wieder, und immer wieder gern. Öfters kämpft Judith mit ihrem Schlüpfer um den richtigen Sitz, weil dieser immer wieder mal verrutscht, und zwar in ihren Ritz. Deshalb haben wir heimlich einmal Augenmaß genommen und so hoffentlich auch den Passenden für dich bekommen. Du siehst, wir haben uns wirklich ernsthafte Sorgen gemacht und dir deshalb ein neues Exemplar als Geschenk mitgebracht. Wir wünschen Dir, liebe Judith, von Herzen alles Gute zum Fest und für das kommende „Neue Jahr“ natürlich auch noch den Rest: Nämlich Gesundheit, Freude, Glück und Dankbarkeit, viel Liebe, vor allem aber für Dich selber genügend Zeit.

Ich möchte mich bei all „meinen“ Gruppen (Gymnastik, Meridian-Stretching, Nordic Walking und Yoga) ganz herzlich für die vielen kreativen, lustigen und liebevollen Worte bedanken. Judith

35


DIENST AGSFRA UEN DIENSTA GSFRAUEN DIENST AGSFRA UEN DIENSTA GSFRAUEN Nach unserer Busfahrt nach Bad Sassendorf im vorigen Jahr (Besichtigung der Kuranlagen) verschlug es uns im Juni 2013 mit dem Zug nach Altena. Eine kompetente Stadtführerin zeigte uns die Sehenswürdigkeiten der alten Drahtstadt, u. a. einen Gedenkstein des berühmten Musikers Zuccalmaglio (die Chorleute wissen, wovon die Rede ist). Die ausgedehnte Besichtigung der frisch restaurierten Burg Altena (erste und weltälteste Jugendherberge – Gründer: Wilhelm Münker aus Hilchenbach) schloss sich an. Wer hätte gedacht, dass das Lennetal so steile Berge hat! In der Burg konnten wir eine sehr sehenswerte historische Puppenausstellung besichtigen, die ca. 100 Jahre alten Schlaf- und Essensräume der Jugendherberge, tiefe Verliese, viele enge Gänge und Türmchen mit Umgrenzungsgängen und historische Ausstellungsäle. Die, wie schon oft von Margret Jung gut organisierte Tour machte riesen Spaß, erweiterte unseren Horizont und trug zum guten Gruppenfeeling bei.

hinten, v.l: Annette Spies, Anneliese Haambloch, Ite Griep; vorn: Hannelore Mankel, Gertrud Merte, Gisela Piltz, Charlotte Schabelon, Katja Gerhardt; Monika Born Leider nicht mitahren konnten: Kuni Schild, Brigitte Stutte, Iris Ille, Ilse Busch, Annemarie Schneider, Monika Hermann, Hannelore Rönnecke, Edna Stähler, Ingrid Okein, Doris Schumacher

36


KINDERTURNEN 3 - 6 JAHRE KINDERTURNEN 3 - 6 JAHRE

Was gehört zum Kinderturnen? Bewegungsgeschichten - Spiele – Sprossenwand – Riesenschaukel – Erlebnisse und Abenteuer Alltagsmaterialien – Lieder – Wackelbrücke – Schwungtuch - Mattenberg – Musik – Bälle ...laden die Kinder ein, sich nach ihren Bedürfnissen zu bewegen. Beim Klettern, Schaukeln und Balancieren überwinden sie oft im konzentrierten Spiel Ängste. So werden neue Entwicklungen möglich. Immer Dienstags in der Schulturnhalle: 5-6 Jahre 14.00-15.00 Uhr 3-4 Jahre 15.00-16.00 Uhr Sportlicher Gruß Eure Birgit

37


LEICHT ATHLETIK LEICHTA LEICHT ATHLETIK LEICHTA Neues Spor tang ebot - Leic hta thletik Sportang tange Leichta htathletik Ab Januar können wir wieder ein Leichtathletik Training für Kinder anbieten. Mit Juliane Sprenger-Afflerbach steht uns eine ausgebildete Sportlehrerin als Trainerin zur Verfügung.

Juliane ist ehemalige Athletin der LG Kindelsberg, Teilnehmerin an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen und war zuletzt Lehrerin an der Grundschule Littfeld. Wir treffen uns immer samstags ab 11.00 Uhr in der Vereinssporthalle (nicht wie zunächst angekündigt in der Schulturnhalle) bzw. im Sommer auf dem Sportplatz. Los geht’s am Samstag, den 18. Januar 2014. Wir freuen uns auf dich Michael Nothacker Tel. 02732 762695

38


39


FAMILIENFEIER FAMILIENFEIER Unsere bis auf den letzten Platz besetzte als Festhalle umdekorierte Vereinssporthalle bot eine herrliche Kulisse, als zu Beginn unser Spielmannszug die zahlreichen Gäste begrüßte. Nach einleitenden Worten durch unseren 1. Vorsitzenden KarlHeinz Schleifenbaum begann auch gleich das unterhaltsame Programm, das dieses Jahr unter der Leitung von Andrea Süßmann zusammengestellt wurde. Eine von Mitgliedern aller Abteilungen gemeinsame Tanzvorführung begeistere direkt zu Beginn die Zuschauer und sorgte auch gleich für beste Stimmung. Weitere tolle Vorführungen durch die Zumba-Gruppe und die Aerobicmädels begeisterten ebenso. Viele verdiente langjährige Mitglieder, sowie herausragende sportliche Leistungen des vergangen Jahres wurden im Rahmen des Programms geehrt. Auch wurden ausgeschiedene Übungsleiter und Vorstandsmitglieder gebührend verabschiedet. Das Programm endete stimmungsvoll mit einem "Synchronschwimmen" der Tennisabteilung.

DJ Jens Hennemann sorgte im Anschluss dafür, dass bis zum Schluss der Feier die Tanzfläche niemals leer war. Ohne die vielen fleißigen Helfer beim Auf- und Abbau sowie die tollen Serviceleistungen (Theke und Bedienung) wäre dieser Abend sicherlich nicht so erfolgreich verlaufen - herzlichen Dank!

40


Jubilare 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft Ilse Lore Henrich, Manfred Hoffmann, Erich Jünger, Willi Nothacker, Lore Schepp 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft Norbert Hambloch, Hans Günter Henrich, Gerd Hermann, Edith Junk, Friedhelm Kroes, Jürgen Pötz, Paul Stausberg, Ursula Stenzel 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft Annelore Dettmann, Anke Groos, Bärbel Konietzka, Jürgen Schumacher, Lothar Siebel 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft Daniel Afholderbach, Elke Afholderbach, Jana Böcking, Jürgen Böcking, Stephanie Böhl, Sabine Bosch, Dagmar Breuer, Friedrich Wilhelm Busch, Sylvia Dreisbach, Lieselotte Engert, Martin Flender, Jürgen Gerhardt, Katja Gerhardt, Jens Haß, Lena Husemann, Andre Klinger, Tobias Kolb, Renate Maniscalco, Ingrid Plein, Karin Reuter, Stephan Schattinger, Klaus Bruno Schmid, Hans-Dieter Spies, Uwe Thies, Frank Weber.

Ehemalige Übungsleiter / Fachwarte: Rebecca Berthold (Ju Jutsu), Heinz Werner Strohmann (Handball), Steffi Busch und Sina Bunzel (Eltern und Kind), Andrea und Thorsten Born (Leichtathletik), Petra und Elmar Böcking (Kassenwart), Franziska Reuter (Kinderturnen), Bettina Horbach (Badminton), Stefan Heer (Kinderturnen) Gabriele Steinseifer (Spielmannszug) Reinhard Merten (Kassenwart Handball) Für ihre sportlichen Erfolge wurden geehrt: Volleyball: Damenmannschaft, Tennis Herren 60 , Herren 40, Damen 30, 1. Damenmannschaft lLeichtathletik: Anna Greim Badminton: Tim Steger/ Katharina Haß, Anette und Dieter Steger

41


SPIEL OHNE GRENZEN SPIEL OHNE GRENZEN Am 08.09.2013 fand zum ersten Mal das Spiel ohne Grenzen auf dem Vereinsgelände des TV Hoffnung Littfeld statt. Kinder und Jugendliche hatten bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit die verschiedenen Sportangebote des TVL auf spielerische Art zu erkunden. Ob Handball, Tennis, Badminton oder Ju Jutsu – alle Abteilungen waren vertreten und präsentierten sich und ihre Sportarten. Und um dem Ganzen etwas Würze zu verleihen, traten die Kinder in Zweierteams in verschiedenen Altersgruppen gegeneinander an. Trotz des miesen Wetters hatten die Kinder viel Spaß und sahen sich nachher in der Turnhalle noch die Vorführung der Zumba-Gruppe an.

42


WEIHNACHTSZAPPELEI WEIHNACHTSZAPPELEI Sichtlich viel Spaß hatten alle Kinder bei der "Weihnachtszappelei" in der Schulturnhalle am 21.12.2013. Alle Kinder hatten an diesem Nachmittag die Gelegenheit, sich kurz vor Weihnachten nocheinmal richtig auszutoben. Hierzu war ein toller Sport- und Spieleparcours aufgebaut worden. Als Abschluss wurde dann auch noch beim "1,2 oder 3-Spiel" kräftig mitgeraten. Auch der Nikolaus, der von den Kindern mit einem Weihnachtslied herzlich empfangen wurde, war von der tollen Stimmung begeistert und hatte für jedes Kind eine Tüte dabei. Zum Abschluss dieses schönen Nachmittags wurde dann bei der Disco noch kräftig abgezappelt.

43


44


NEU IM VEREIN Robin Afflerbach Martin Behle Niklas Alexander Brüne Heiko Burbach Heike Dreisbach Michael Dreisbach Tom Dreisbach Larena Elvira-Barba Beyza Ergun Lena Gerbershagen Heidrun Giebeler Klaus Peter Giebeler Daniela Grüttner Nic Emil Grüttner Leon Hansel Sarah Hoffmann Jolien Horch Jonas-Aiven Isakov Iker Heinemann Eva Verena Katz Joy Tamina Leh Irene Neubauer Lya Marie Nitschke Nico Rattei Bianca Seppelt Sebastian Schmid Davina Schmidt Leonie Jasmin Schröder Emily Siegmund Carla Sträßer Lorena Sträßer Michaela Straub Ilka Weinbrenner Sarina Weinbrenner Pam Weißner-Kraft Noah Zetsche Simon Zetsche Frank Zimmermann

NEU IM VEREIN Badminton Tennis Tennis Mosus Eltern und Kind Eltern und Kind Eltern und Kind Ju-Jutsu Volleyball Badminton passiv passiv Tennis Tennis Kinderturnen Zumba Ju-Jutsu passiv Eltern & Kind Handball Kinderturnen Zumba Kinderturnen Badminton Handball Tennis Ju-Jutsu Badminton Zumba Ju-Jutsu Ju-Jutsu Ju-Jutsu Zumba Zumba Badminton Tennis Tennis Ju-Jutsu 45


WIR GRA TULIEREN ZUM GEB UR TST AG GRATULIEREN GEBUR URTST TSTA WIR GRA TULIEREN ZUM GEB UR TST AG GRATULIEREN GEBUR URTST TSTA Herbert Katzer Ernst Nothacker Friedrich Wilhelm Busch Marlies Müller Hans-Georg Nitzsche Elfriede Jung Gerhard Krämer Annette Spies Gerda Wilks Karl Schneider Georg Gernand Rudolf Leber Lothar Haas Manfred Krämer Klaus Dicke

1.1. 2.1. 3.1. 4.1. 4.1. 9.1. 12.1. 12.1. 16.1. 16.1. 18.1. 19.1. 21.1. 21.1. 28.1.

77 79 75 81 72 75 78 72 76 72 70 75 79 74 70

Gertrud Merte Erich Nothacker Jürgen Pötz Anita Horbach Hans Günter Katz Gretel Nothacker Klaus-Dieter Langenbach Hans Joachim Griep Renate Quast Günter Dörner

1.2. 10.2. 10.2. 18.2. 19.2. 20.2. 24.2. 25.2. 27.2. 29.2.

74 83 77 77 86 77 71 77 74 78

Oskar Müller Ernst Friedrich Born Hannelore Rönnecke Margrit Jung Brigitte Edelhoff Dorothea Sorg Jürgen Hohberger Doris Fick Manfred Hoffmann Rosemarie Tapphorn Kunigunde Schild

1.3. 3.3. 5.3. 7.3. 7.3. 8.3. 8.3. 15.3. 17.3. 26.3. 31.3.

72 77 78 74 73 77 73 73 83 79 72

46

Kurt Müller Brigitte Stutte Lothar Stähler Ida Griep Renate Helmes Manfred Birkelbach Erich Jünger Ulrich Jung Marie-Luise Westermann Gudrun Plett Gustav Adolf Trube Brigitte Jung Helga Strack Friedgart Haas Edith Junk Hans Erich Schneider Berthold Münker Willi Nothacker

1.4. 2.4. 3.4. 7.4. 8.4. 11.4. 16.4. 16.4. 16.4. 16.4. 16.4. 18.4. 20.4. 21.4. 24.4. 24.4. 27.4. 30.4.

86 73 87 79 76 76 83 80 73 71 70 84 74 79 78 70 78 82

Karl Detlev Lyke Erhard Klein Johanna Both Ilse Busch Friedhelm Hambloch Friedhelm Langenbach Fred Husemann Günter Walpersdorf Annette Stöcker Ingrid Doris Küpper

2.5. 6.5. 8.5. 16.5. 21.5. 23.5. 24.5. 25.5. 26.5. 29.5.

71 75 79 76 82 84 78 77 88 71

Ralf Dettmann Utta Poser Rolf Stenzel Rolf-Dieter Götzky Erna Jung Horst Dietzel Christa Hille Gerda Donner-Kreth Gisela Fuhr Lothar Mankel

2.6. 5.6. 5.6. 11.6. 15.6. 19.6. 25.6. 27.6. 28.6. 30.6.

76 76 71 71 94 79 72 73 76 79


47


UNSER SPOR TANGEBO T VON A BIS Z SPORT ANGEBOT UNSER SPOR TANGEBO T VON A BIS Z SPORT ANGEBOT Badminton Badminton Jugend Badminton Senioren

Marco Steuber Rolf Horbach Ralf Steger

0172/2353652 02732/82163 02732/767789

Gymnastik & Breitensport Männer ab 30J MOSUS Männer ab 55J Breitensport 16-30 Jahre

Jörg Stenzel Albert Kreth Sven Theibach

02732/80986 02732/8411 02732/81469

Montagsfrauen Dienstagsfrauen Jedermänner Gymnastik für Frauen Wirbelsäulengymnastk Pilates Yoga

Birgit Onken Andrea Süßmann Andrea Süßmann Katja Gerhardt Bruno Schmid Andrea Süßmann Monika Stahlschmidt Andrea Süßmann ith Walbersdorf

02732/891160 02732/86231 02732/86231 02732/82460 02732/81901 02732/86231 02732/82125 02732/86231 02732/82533

Handball

Matthias Fuhrmann

02732/82640

Birgit Zeig Birgit Zeig Anke Klein Mareike Schneider Anke Klein Mareike Schneider

02732/86107 02732/86107 02732/86149 02732/8370 02732/86149 02732/8370

Aerobic

Kinder + Jugend Turnen Eltern & Kind/Krabbelgruppe Kinder 3-6 Jahre Mädchen & Jungen 1-2 Schuljahr Mädchen & Jungen 3-4 Schuljahr

Leichtathleitik Kinder ab 6 Jahre

Juliane Sprenger-Afflerbach

Ju-Jutsu Ju-Jutsu Jugend ab 7 Jahre Ju-Jutsu Senioren

Sascha Wege Sascha Wege

48

02732/554244 02732/554244


UNSER SPOR TANGEBO T VON A BIS Z SPORT ANGEBOT UNSER SPOR TANGEBO T VON A BIS Z SPORT ANGEBOT Spielmannszug

Günter Klappert

02732/74328

Tennis Tennis Jugend Tennis Platzwart

Klaus Süßmann Doris Schleifenbaum Peter Walbersdorf

02732/86231 02732/82848 02732/82533

Volleyball Volleyball Mixedgruppe Volleyball Jugend

Manfred Funk Manfred Funk

02732/7652170 02732/7652170

Walking Nordic Walking

Christa Junk Judith Walbersdorf

02732/82248 02732/82533

49


ANSPRECHP AR TNER IM VEREIN ANSPRECHPAR ARTNER ANSPRECHP AR TNER IM VEREIN ANSPRECHPAR ARTNER 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Finanzwesen Hallenbelegung Leiter Sportbetrieb Bauwesen Öffentlichkeitsarbeit Kinder-/Jugendsport Breitensport Senioren-/Gesundheitssport Jugendwartin Abteilungsleiter Handball Abteilungsleiter Badminton Abteilungsleiter Tennis Vermietung Vereinsheim

50

Karl-Heinz Schleifenbaum Michael Bald Manfred Funk Dieter Stötzel Heinz-Werner Strohmann Michael Nothacker Manfred Groos Sven Theibach Sandra Busch Andrea Süßmann Elke Groos Theresa Specht Matthias Fuhrmann Marco Steuber Klaus Süßmann Claudia Reuber-Groos

Tel. 02732 82848 Tel. 02732 762110 Tel. 02732 7652170 Tel. 02732 81425 Tel. 02732 81125 Tel. 02732 762695 Tel. 02732 80271 Tel. 02732 81469 Tel. 02732 892654 Tel. 02732 86231 Tel. 02732 80271 Tel. 02732 8448 Tel. 02732 82640 Tel. 0172 2353652 Tel. 02732 86231 Tel. 02732 769154


TERMINE 2013 TERMINE 2013 07.02.2014 10.05.2014 04.-06.07.2014 12.-14.07.2014

Jahreshauptversammlung Karl-Birkelbach-Gedächtnistreffen 120 Jahre TV Littfeld Giller Bergfest

Weitere Termine im nächsten Vereinsbrief (Änderungen vorbehalten) ___________________________________________________________________

IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Satz und Layout: Druck: Auflage:

TV "Hoffnung" Littfeld e.V. Vorstand, Übungsleiter, Helfer Sven Theibach Druckhaus Kay 750 Stück. Der Vereinsbrief erscheint halbjährlich

Die Redaktion behält sich Kürzungen eingereichter Artikel vor, sofern deren Inhalt nicht dem Sinn nach verändert wird. Der nächste Vereinsbrief soll zum Jahreswechsel erscheinen. Bitte alle Artikel bis zum 30.05.2014 an Sven Theibach weiterreichen (email: theibach@gmx.net).

51


NACHRUF

Gemeinsam mit den AngehĂśrigen trauern wir um unsere verstorbenen Vereinsmitglieder

Horst Gläser Karl Heinrich Stutte Heinz Benfer Margret Schmidt Werner Schneider Rossitta Lyke Gerd Hermann Wir werden ihr Andenken in Ehren halten.

52


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.