TU|frei.haus Nr. 25

Page 42

TU|frei.haus – Druckversion der Ausgabe Nr. 25 (Jänner 2013)

Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal Von 3.340 Wahlberechtigten gaben lediglich 800 ihre Stimme ab – das ist eine Wahlbeteiligung von 24,00 Prozent. Der Wahlvorschlag Unabhängige Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer (UUL) erhielt 13 Mandate, die Liste Kritische Universität (LKU-TU) ist mit 6 Mandaten vertreten. Vorsitzender bleibt Prof. Erasmus Langer, sein 1. Stellvertreter ist Prof. Michael Weigand, 2. Stellvertreterin ist Prof. Ingrid Steiner. Betriebsratsrat für das allgemeine Universitätspersonal Beim allgemeinen Personal gaben 692 von 1062 wahlberechtigten Personen ihre Stimme ab. Das ist eine Wahlbeteiligung von 65,16 Prozent. TUmit-FCG/Team TUmitarbeiterInnen (TUmit-FCG) erhielten 9 Mandate, die Unabhängigen GewerkschafterInnen (TU UG) kommen auf 3 Mandate, die Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (TU WienFSG) ist mit 2 Mandaten vertreten. Bernhard Koller übernimmt vom langjährigen Betriebsrat Walter Weiss. Ewald Haslinger ist 1., Bertram Berisson Gonzáles 2. Stellvertreter. Behindertenvertrauensperson Als Behindertenvertrauensperson wurde Gerhard Neustätter gewählt. Nähere Informationen zu Ihrem Betriebsrat finden Sie online: •

Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal: http://info.tuwien.ac.at/E092/

Betriebsratsrat für das allgemeine Universitätspersonal: http://info.tuwien.ac.at/E093/

Auf dem Weg zum TU-Cup Die Instabilen gewinnen 4. TCH-Cup. Der TU-Cup soll nun Realität werden. Hannes Mikula (Institut für Angewandte Synthesechemie) Unter dem Motto "Verborgene Energien und schnelle Reaktionen" fand am 8. Dezember 2012 bereits das vierte Fakultätsturnier der Technischen Chemie statt. Mehr als 130 SpielerInnen bewiesen einmal mehr, dass sie auch auf dem Fußballfeld ihr Bestes geben können. War der erste TCH-Cup noch eine kleinere Veranstaltung mit sechs Mannschaften, so wurden dieses Mal in insgesamt 44 Spielen (Gruppenphase und anschließendes K.O.System) alle 16 Platzierungen ermittelt, weshalb alle Teams bis zum Ende kämpfen mussten. Schlussendlich setzten sich Die Instabilen in einem knappen Finale nach 0:5 Rückstand in der Verlängerung durch ein Golden Goal mit 7:6 durch und kürten sich zu einem würdigen Sieger dieses Turniers. Der von Horst Lindenlaub angefertigte Wanderpokal, auf dem alle siegreichen Mannschaften durch eine Gravur verewigt werden, wurde von Dekan Professor Herbert Danninger, der im Namen des Dekanats für Technische Chemie abermals einen Großteil der Kosten übernommen hat, überreicht. TeilnehmerInnen beim 4. TCH-Cup (Westside Soccer Arena, Wien, Hütteldorf) (© Maximilian Bonta)

42


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.