Sportspiegel mai 2016

Page 1

TuS BRAMSCHE e.V. www.tus-bramsche.de

E

B

R TUS H AMSC

Sport Spiegel

Mini-Handball-WM, eine tolle Veranstaltung des TuS

1

Nr. 02 · 2016 · Mai


TuS BRAMSCHE

TuS Bramsche von 1877 e.V. Der geschäftsführende Vorstand 1. Vorsitzender Dieter Kemp Bahnhofstraße 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 12 64

Schatzmeister Kurt Piete Fasanenstraße 1 49565 Bramsche Tel.: 0 54 64 - 22 79

Stellvertretende Vorsitzende Ulrich Knost Theodor-Heuss-Ring 8 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 70 70 45

Bert Märkl Mozartstraße 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 09 02

Dr. Hans-Günter Wobker Semmelweisstraße 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 36 46

Christoph Dödtmann Lindenstraße 16 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 08 92 68

TuS-Geschäftsstelle • Brückenort 17 • 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 15 45 • Fax: 0 54 61 - 88 52 87 • E-Mail: tus-bramsche@t-online.de Sprechzeiten: Dienstags 16 –18 Uhr und freitags 9–12 Uhr Telefonisch erreichbar: Montags–freitags von 8–12 Uhr

Vereinszeitung Sportspiegel

Inhaltsverzeichnis Editorial...........................................  3 Bramsche bewegt sich...................... 3 Jahreshauptversammlung................ 4 Ball des Sports 2016 am 9. April...... 6 Sportlerehrung.................................. 8 Sportabzeichen-Abnahmetermine...16 Israel-Fahrt....................................... 16 Veranstaltungskalender................. 22 Ansprechpartner/innen.................. 44

Herausgeber: Turn- und Sportverein Bramsche von 1877 e.V. Brückenort 17 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 15 45

Layout: Satzdienst Bukowski GmbH Lange Straße 14 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 10 00

Redaktion: Geschäftsführender Vorstand

Druck: Druckerei & Gestaltung Niemann UG Hermann-Bohne-Str. 21 49565 Bramsche

TuS-Vorstand / Impressum

Abteilungen Wandern............................................ 9 Rockin` Roses................................... 11 Basketball........................................ 12 Leichtathletik................................... 15 Line Dance....................................... 19 Bogensport...................................... 19 Kickboxen........................................ 24 Rudern............................................. 25 Kanu................................................. 28 Handball.......................................... 29 Schwimmen..................................... 35 Turnen.............................................. 36 Tischtennis....................................... 39 Taekwondo...................................... 41 Kreissparkasse Bramsche BLZ: 265 515 40 Konto: 015902612 IBAN DE68 2655 1540 0015 9026 12 SWIFT-CODE NOLADE21BEB

Wichtige Hinweise der Redaktion: Verbindlicher Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31. August 2016 Alle redaktionellen Beiträge gemäß den bekannten Vorgaben fristgerecht einreichen an: sportspiegel@tus-bramsche.de Geringfügige Fristüberschreitungen bedürfen vorheriger Absprache, andernfalls kann eine Veröffentlichung schon nicht mehr realisierbar sein! Die Rückgabe des Materials erfolgt an die Geschäftsstelle.

OLB Bramsche BLZ: 280 200 50 Konto: 5506564300 IBAN DE34 2802 0050 5506 5643 00 SWIFT-CODE OLBODEH2XXX Gläubiger-ID DE07ZZZ00000107416 2

Volksbank Bramgau-Wittlage eG BLZ: 265 639 60 Konto: 102291100 IBAN DE95 2656 3960 0102 2911 00 SWIFT-CODE GENODEF1WHO


Es ist ja nun absehbar das letzte Mal - und dem Vorstand hat diese Veranstaltung immer am Herzen gelegen, deshalb an dieser Stelle wie so oft auch noch einmal eine Erwähnung. Unser Ball lief zu ungewohntem Termin an inzwischen schon gewohnter Stelle. Ganz ungewohnt war, dass in den „Timmerschen Ballsaal“ noch Tageslicht hereindrang, als die Kapelle schon spielte. Das gab es früher bei den Novemberterminen nicht, aber es war sehr schön. Wie es sich für einen Ball gehört, war dann auch alles da, was man dafür braucht, schöne Frauen, stattliche Männer, gepflegte Musik, gekühlte Getränke, geschwungene Tanzbeine, gelungene Gespräche. Immer wieder ein großes Vergnügen. Allerdings müssen wir angesichts der Teilnahme feststellen, dass der Ball als gemeinsamer Festhöhepunkt des Sportjahres ganz offensichtlich nicht mehr so dem Zeitgeist entspricht, wie das im ausgehenden 20. Jahrhundert in Bramsche der Fall war. Aber das liegt ja auch schon lange zurück. Und dennoch: Wer nicht da war, hat etwas verpasst.

TuS BRAMSCHE

Am Start

Ganz etwas anderes: Kleine Einschränkungen stehen uns in diesem Sommer bevor. Die sanitären Anlagen der von uns viel genutzten Halle an der Heinrichstraße müssen nach vielen Jahren renoviert werden. Das soll natürlich vordringlich in der Ferien geschehen, allerdings mag es auch sein, dass es sich etwas darüber hinaus zieht und dann unseren Sportbetrieb dort eine Weile beeinträchtigt. Wir bitten an dieser Stelle schon einmal um Geduld und werden auf jeden Fall versuchen, wo immer es geht, alternative Wege zu finden. Und damit schließen wir auch mit einer guten Nachricht. Alternative Wege haben einige unserer Turnerinnen gemeinsam mit jungen Damen vom TuS Engter sehr erfolgreich beschritten. Nachdem sie sich auch in den Vorjahren schon gemeinsam als Schulmannschaft des Greselius-Gymnasiums immerhin bis auf die Landesebene vorgekämpft hatten, gewannen sie nunmehr erstmalig für ein Bramscher Team den Landesentscheid im Gerätturnen und wurden damit niedersächsische Schulmeisterinnen. Dazu herzlichen Glückwunsch! In diesem Sinne eine schöne Sommersaison wünscht Euer Vorstand

11. Juni: Bramsche bewegt sich

Bürgermeister Pahlmann eröffnet den Gesundheitstag auf dem Kirchplatz. Musikalisch wird die Veranstaltung durch das Sidewalk Orchester begleitet. Auf dem Kirchplatz sind bisher an Infoständen von der Bramscher Zuckerpraxis zum Thema Diabetes, vom Schuhhaus Kurre zum Thema Gesundheitsschuhe und von den örtlichen Vereinen über Sportund Gesundheitsangebote geplant.

Die bisher angekündigten Bewegungsangebote finden auf dem Kirchplatz und am Hasesee statt. Ab Kirchplatz sind geführte Wanderungen, geführte Radwanderungen, Orientierungslauf durch die Innenstadt und Radsport-Schnupperangebote vorgesehen. Am Hasesee werden Volleyball, Rudern, Kanufahrten, Entspannungsübungen und Krafttraining angeboten. Vom TuS Bramsche haben sich dazu bereits eine Reihe von Abteilungen angemeldet. Diese Gelegenheit unseren Verein in seiner ganzen Breite und speziellen Abteilungen vorzustellen, wollen wir daher entsprechend nutzen. An dieser Stelle schon einmal ein Dankeschön an die teilnehmenden Abteilungen.

3

Unser Konzept sieht wie folgt aus: Kirchplatz:​ · Infostand TuS Bramsche und Kursangebote Gesundheitssport ​· Orientierungslauf durch die Innenstadt ​· Radtraining für Kinder und Jugendliche Hasesee:​ · Entspannungsübungen für den Rücken ​· Stepptanzchoreographie ​· Ergometer, Ausdauer- und Krafttraining ​· Volleyball für jedermann Der Veranstalter, die teilnehmenden TuS-Abteilungen und der TuS-Vorstand freuen sich auf Eure und Ihre möglichst aktive Teilnahme an diesem Gesundheitstag. Ein Besuch lohnt sich.​

Editorial

Unter diesem Slogan plant das Stadtmarketing eine Veranstaltung zum Thema „Sport und Gesundheit“ am 11. Juni 2016 ab 13 Uhr auf dem Kirchplatz und am Hasesee. Vorgesehen sind Infostände zum Thema Gesundheit und Ernährung sowie Bewegungsangebote durch die Bramscher Vereine.


Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 9. März 2016 Die Jahreshauptversammlung des TuS Bramsche fand am 9. März 2016 in dem Mehrzweckraum an der Realschul-Halle statt. Vorsitzender Dieter Kemp begrüßte unmittelbar nach der Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, die wiederum in der Sporthalle stattfand, um 19:36 Uhr insgesamt 25 stimmberechtigte Mitglieder. Zu Gast und herzlich willkommen waren für die Stadt Bramsche erstmals Bürgermeister Heiner Pahlmann und für den Ortsbürgermeister in Vertretung Imke Märkl. Nach dem Totengedenken, zu dem sich die Versammlung von den Plätzen erhob, stellte Bürgermeister Pahlmann die traditionelle Nähe der Stadt Bramsche zum Sport heraus. Er lobte die Verbindungen, die mit der Verwaltung und im Rat fraktionsübergreifend funktionierten, und wies auf die seiner Meinung nach vielversprechende Neuaufstellung des Stadtsportbundes hin. Pahlmann bot an, bei Problemen einfach zum Hörer zu greifen. Viele Fragen könnten auf dem kurzen Wege gelöst werden. Dass die enge und oft lebenslange Bindung von Mitgliedern an ihren Verein so oft nicht mehr bestehe, betreffe nicht nur den TuS Bramsche. Der 2500-Mitglieder-Verein verfüge aber über funktionierende Strukturen und einen Vorstand mit Führungserfahrung. Diesem und damit dem gesamten Verein wünsche er gutes Gelingen.

1. Bericht des geschäftsführenden Vorstands Dieter Kemp bedankte sich für die freundlichen Ausführungen und verband damit die konkrete Frage, ob dem Bramscher Sport auch zukünftig die städtischen Hallen ohne Nutzungsgebühren zur Verfügung gestellt würden. Das klare „Ja!“ des Bürgermeisters sorgte für allgemeine Zufriedenheit und Planungssicherheit.

In seinem Bericht stellte der 1. Vorsitzende das freiwillige und ehrenamtliche Engagement in den Abteilungen sehr positiv heraus. Der TuS verfüge über viele gute Trainer und engagierte Eltern. Nur gemeinsam könne zum Beispiel der kostenintensive Wettkampfbetrieb aufrechterhalten werden. Kemp wies auf den Rückgang der Mitgliederzahl hin. Neben dem absoluten Minus von 49 (bei ca. 2500 Mitgliedern) bereite die hohe Fluktuation von Ein- und Austritten Sorgen. Die damit verbundene Arbeit leiste die Geschäftsstelle, die der Vorsitzende ausdrücklich lobte, zuverlässig. Sie sei für Interessierte, für alle Mitglieder und Abteilungen, aber auch für den Vorstand immer ansprechbar und eine große Hilfe. Dieter Kemp räumte im Namen des geschäftsführenden Vorstands ein, dass auf dem Weg zu einer systematischen Vereinsentwicklung noch keine Fortschritte absehbar seien. Eine vorgesehene Arbeitsgruppe habe diese Aufgabe nach ersten Vorüberlegungen an den Vorstand zurückgegeben. In diesem Zusammenhang ging Kemp kurz auf die neue Gruppe „Krebssport“ ein. Auch insgesamt sei der Gesundheitssport im TuS Bramsche gut aufgestellt. Kritisch setzte sich der Vereinsvorsitzende mit dem bürokratischen Aufwand auseinander, der zunehmend auch im Rahmen der gemeinnützigen Arbeit zu leisten sei. So habe um die Nutzungsmöglichkeit der Halle an der Wilhelm-Busch-Schule viele Monate lang - nunmehr mit erfreulichem Ergebnis - gerungen werden müssen. Positiv hob Dieter Kemp viele Veranstaltungen der einzelnen Abteilungen hervor. Er warb für den Ball des Sport am 9. April beim Timmer und kündigte an, dass das frühere Darnsee- bzw. Hasesee-Fest möglicherweise zum Stadtfest 2017 wieder belebt werde. Neue Ideen

4

würden entwickelt, eine engere Verknüpfung mit der Innenstadt sei beabsichtigt.

2. Ehrungen Der TuS ehrte wie in jedem Jahr langjährige Vereinsmitglieder für Treue zum Verein und oft langjähriges ehrenamtliches Engagement. Die silbernen Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft (gerechnet wird die Zeit ab dem 18. Lebensjahr) nahm Heinz Fischer entgegen. Für 40-jährige Mitgliedschaft die goldene Ehrennadel überreichte der 1. Vorsitzende den TuS-„Urgesteinen“ Hans-Hermann Bocklage, Karin Saulich, Manfred Steininger und Gerd Wippermann.

3. Kassenbericht des Schatzmeisters Den Kassenbericht trug Schatzmeister Kurt Piete transparent vor. Das entsprechende Zahlenwerk lag der Versammlung wie üblich in übersichtlicher Fassung schriftlich vor und veranschaulichte sowohl den ausgeglichenen Haushaltsabschluss 2015 (Summe der Einnahmen und Ausgaben jeweils 566.160,71 Euro) als auch den Haushaltsplan für 2016. Dank großzügiger Sponsoren und insgesamt erfreulicher Ausgabendisziplin konnte nicht zuletzt aufgrund der im Vorjahr maßvoll vorgenommenen Beitragserhöhung ein Überschuss erzielt werden, der für das laufende Vereinsjahr einige Investitionen und Sondermaßnahmen ermöglicht. Der Etat 2016 wurde in der erweiterten Vorstandssitzung am 23.02.2016 einstimmig angenommen.

4. Bericht der Kassenprüfer Marion Borm erstattete auch im Namen von Ernst Gastvogel und Michael Fritz ihren Bericht von der in der Geschäftsstelle durchgeführten Kassenprüfung. Es habe keine Unstimmigkeiten gegeben. Die vollstän-


Jahreshauptversammlung dige und übersichtliche Vorlage aller erforderlichen Abrechnungen und Belege sei unbedingt zu loben. Dank gebühre Kurt Piete und den Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle!

5. Entlastung des Vorstandes Auf Antrag der Kassenprüferin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

6. Wahlen und Bestätigung

Sportspiegel und auf der Homepage bzw. können in der Geschäftsstelle erfragt werden.)

7. Beschlussfassung über vorliegende Anträge

Vorsitzender Dieter Kemp mit einem Dank für die konzentrierte und konstruktive Sitzung die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2016 rekordverdächtig bereits um 20:37 Uhr.

8. Verschiedenes Da weder Anträge noch Wortmeldungen zum Tagesordnungspunkt Verschiedenes vorlagen, schloss

Auf Vorschlag des 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung einstimmig Kurt Piete (als Schatzmeister) sowie Ulrich Knost und Bert Märkl (als stellvertretende Vorsitzende) für zwei weitere Jahre in den geschäftsführenden TuS-Vorstand. Weitere Bewerbungen hatte es auch auf Nachfrage nicht gegeben. Als Kassenprüfer neben Marion Borm wurden ebenfalls einstimmig Christian Kuhlmann und Armin Scherer neu gewählt. Ohne Gegenstimme bestätigte die Versammlung anschließend alle Abteilungsleitungen. (Die aktuellen Namen und Kontaktdaten finden sich jeweils im

Vereinsjubilare (vorn) mit dem 1. Vorsitzenden und dem Bürgermeister

Der geschäftsführende Vorstand für das Jahr 2016

5


Ball 2016

BlĂźtenzauber Tus-Ball 2016

6


Ball 2016

7


Sportlerehrung Erfolgreich für den TuS Bramsche Die Ehrung der aus Sicht ihrer Abteilungen erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des TuS Bramsche fand in der Realschulhalle unmittelbar vor der Jahreshauptversammlung statt. Der 1. Vereinsvorsitzende Dieter Kemp und die Abteilungsleiterinnen und -leiter bzw. deren Beauftragte ehrten die überwiegend jungen Aktiven in Gegenwart vieler Gäste und Fans. Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte der TuS ein Vereinshandtuch. Kanu: Lena Bratschke, Fleming Caje, Thomas Freese, Linus Freymann und Jonas Glurich

Kickboxen: Brandon Capistrano, Maxim Demund, Megan Harms, Leonie Herzig, Salim Mistrieh, Daniel Reichel, Julia Reichel, Jamin Schafrik, Maik Schomaker, Alexander Stoll, Katarzyna Mikolajska, Philipp Wahlers, Markus Holstein und Alexander Friesen Rudern: Jana Gutowski, Marie Eichmann, Rabea Thies, Franka Meyer, Anselm Uphues, Anna Möller und Nina Wustlich Schwimmen: Cedric Brauer, Friederike Kliesch, Tim Rinas, Adrian Krüger, Maureen Walker und Maximilian Post Taekwondo: Lara Bischof, Claudia Boye, Björn Brockhoff, Lars Brockhoff, Marlon

8

Koopmann, Marcel Kuhl, Kim Nowak, Luana von Steinäcker, Markus von Steinäcker, Maja Wenthe, Artur Winter und Kirsten Zimmermann Turnen: Sofia-Katharina Ast, Sophia Bergmann, Celina Bodenstein, Lisanne Brauer, Pia Bretschneider, Franca Enz, Mercedes Franke, Michelle Fries, Isabell Freisel, Madita Geers, Lisa Heinze, Alika Hillers, Louisa Jungh, Isabella Kampmeyer, Karina Kocks, Lana Kohl, Kiara Kroll, Maj Kühlers, Janna-Joy Lange, CamilleCharlot Lemke, Claire-Sophie Lemke, Vanessa Mielke, Anastasia Orlov, Lejla Pepic, Evelyn Pflaum, Vivianne Quesque, Paula Schwarz, Angelina Schwirrat, Justin Seep, Marina Stockhowe, Viktoria Wagner, Maja Wellinghof, Emily Wins und Silvia Wronowski


Wandern 1986 - „30 Jahre Wanderabteilung“ - 2016 Die Chronik der Wanderabteilung beginnt am 14. Mai 1986, 18 Uhr: 1. Rundwanderung von 8 km bei sonnigem Wetter. Die Strecke führte vom damaligen Hotel Schulte in Bramsche zum Renzenbrink und zurück. Teilnehmer: 3. Dies war der erste Eintrag von Marianne Riedel in das Wanderbuch. Marianne leitete mit sehr viel Engagement und Wanderlust die Wanderabteilung 20 Jahre lang. Seit 2007 ist Peter Neumann für die Wanderer zuständig. Bis heute wurden bei fast jeden Wetter an ca. 450 Wandertagen fast 5000 km erwandert. Die monatlichen Vormittagswanderungen führten die Wanderlustigen zu jeder Jahreszeit auf Wanderwege von Bad Iburg bis Quakenbrück und von Ibbenbüren bis Melle. Es ist immer wieder erstaunlich, was die Natur in unserem Umkreis zu bieten hat. Ob es die Kirschblüte in Hagen, der blühende Lerchensporn im Bad Iburger Freeden oder der bunte Laubwald im Gehn ist, viele der Wanderungen sind unvergesslich. Immer der 4. Sonntag im Monat ist bei den meisten Wanderfreunden schon fest eingeplant. Denn dann heißt es, mit gleichgesinnten Mitwanderern hinaus an die frische Luft in die Natur und die herrliche Umgebung von Bramsche zu genießen. Die anschließende Einkehr in ein gemütliches Gasthaus oder manchmal auch ein Picknick im Grünen lassen die Wanderungen oft zu einem kulinarischen Erlebnis werden. Im Laufe der Jahre wurden auch einige Fern- und Rundwanderwege wie der Ems-Hase-Else-Hunte-Weg, der Osnabrücker Rundweg, Teile des Mühlen- und Birkenweges und des Bersenbrücker-Land-Weges erwandert.

Fast jedes Jahr wurden mehrtägige Wanderfahrten durchgeführt. Ziele waren die Lüneburger Heide, das Sauerland, Sachsen, die Nordseeküste, die Niederlande, der Harz und mehrmals das Herz aller Wanderfreunde, der Thüringer Wald. Einmalig und in sehr guter Erinnerung bleiben die Wanderaufenthalte in Böhlen/Thüringer Wald bei Wanderführerin Karin Holland. Unter ihrer Leitung wurde u. a. der Rennsteig in mehreren Etappen von Eisenach bis Blankenstein auf einer Länge von 165 km gemeistert. Leckere Thüringer Rostbratwurst und Klöße in der Hotel-Pension Zur Lärche sorgten für die notwendige Energiezufuhr. Unterwegs hatten einige Teilnehmer einen Totalausfall des Schuhwerks zu verkraften. Da machte sich schon einmal die eine oder andere Sohle selbstständig. Mit Klebeband und Pflaster notrepariert wurde dann in nächsten Ort ein Schuhgeschäft angesteuert. Höhepunkte im Leben der Wanderfreunde waren auch die Touren im Kyffhäuser-Gebirge mit der Barbarossa-Höhle, die Wanderungen auf dem Rotwein-Wanderweg im Ahrtal, der Urwaldsteig am Edersee mit Erkundung des Baumkronenweges, der Klosterwanderweg am Harzrand und im letzten Jahr der Viaduktweg im Paderborner Land mit Besichtigung der Wewelsburg.

2005 am Dümmer

9

1999 in Thüringen

Im Jubiläumsjahr haben wir uns ein besonderes Ziel vorgenommen. Anfang Oktober geht es nach Waren in den Müritz-Nationalpark mit einer Wanderung zu den Kranich-Rastplätzen. Anmeldungen zu dieser Fahrt sind leider nicht mehr möglich, da diese Wanderfahrt ausgebucht ist. Zum Schluss noch ein Tipp: Wandern ist gesund für Körper und Geist. Wandern ist ein Ausdauersport und immer an der frischen Luft. Was will man mehr. Es gibt noch viele spannende und erlebnisreiche Wege zu erkunden. Wir freuen uns über jeden Mitwanderer. Gäste sind bei unseren Wanderungen immer willkommen. Die Termine sind im Sportspiegel und im TuS-Schaukasten am Brückenort zu finden.


Wandern

2005 Winterwanderung

2006 im Hahnenklee Harz

2008 in ThĂźringen

2009 in Kyffhäuser

2009 in Kalkriese

2011 im Harz

2015 im Paderborner Land

2014 am Edersee

10


Rockin` Roses Weihnachtsfeier mit den Rockin’ Roses Die Leserinnen und Leser, die den Sportspiegel regelmäßig lesen, wissen, dass in der ersten Ausgabe des neuen Jahres immer ein Bericht über unsere Weihnachtsfeier zu finden ist. So auch dieses Jahr. Die Weihnachtsfeier ist eines der Highlights beim Rock´n´Roll. Jedes Jahr wird diese von den Trainern unserer Abteilung liebevoll organisiert und durchgeführt. Dieses Jahr haben sich die Trainer etwas besonders Cooles einfallen lassen – dieses Mal mussten die Rockin‘ Roses nicht ihr Tanzen unter Beweis stellen, sondern ihr Singen. Frei nach dem Motto „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen kennen keine Lieder“ haben wir bis in die Nacht gesungen und gelacht. Aber das war noch längst nicht alles … Die Trainer haben sich zudem noch witzige Ideen für eine Fotochallenge einfallen lassen. Anders als bei GNTM ging es bei uns nicht um das schönste Foto, sondern wie immer stand der Spaß im Vordergrund. Und der ist bei uns garantiert. Besser kann das Jahr 2015 für Rock´n´Roller einfach nicht enden.

Erfolgreicher Saisonstart in Hameln Die Rockin’ Roses haben beim Auftaktwettbewerb zur diesjährigen NorthStar-Cup Serie in Hameln gezeigt, dass sie die Winterpause genutzt haben und dass sich die vielen Stunden in der Sporthalle gelohnt haben. Die zehn Tänzer aus Bramsche erzielten durchweg sehr gute Ergebnisse. In der Startklasse Schüler 1 erreichten Marje Hafner und Dzenet Trtovac einen guten vierten Platz. CharleenThelker und Alicia Saeger schafften es sogar auf das Trepp-

chen und holten Bronze für Bramsche. Auch in der Startklasse Schüler 2 standen zwei Bramscher Paare auf dem Treppchen, Neeltje Schulz und Lara Thelker belegten einen guten 3. und Lisa-Marie Zimmermann und Phoebe Brüning sogar den 1. Platz. Zoe Riedemann und Ronja Bodensieck ertanzten sich ebenfalls Edel-

11

metall und erreichten in der Startklasse Junioren 1 den 3. Platz. Beschwingt von diesem tollen Ergebnis freuen sich die Bramscher Tänzer nun umso mehr auf die fortlaufende Saison und auf die kommenden Turniere in ganz Norddeutschland, stets nach dem Motto „keep on rocking!“


Basketball 1. Herren der „SWAP RedDevils“ verpassen Meisterschaft denkbar knapp Besser hätten die verantwortlichen Spielleiter der Regionalliga den Spielplan nicht gestalten können. Am letzten Spieltag trafen die „SWAP RedDevils“ vor heimischem Publikum auf den Tabellenersten aus Westerstede. Zu diesem Zeitpunkt waren beide Mannschaften punktgleich und die Ausgangslage war klar. Wer das letzte Saisonspiel gewinnt, ist Meister der 2. Regionalliga Nord-West und sichert sich auch das Aufstiegsrecht zur 1. Regionalliga. Vor einer rekordverdächtigen Kulisse von ca. 900 Zuschauern begannen die Roten Teufel wie die Feuerwehr. Schnell lagen sie mit 11:5 in Front, doch Westerstede blieb mit seinen routinierten Spielern immer auf Tuchfühlung. Zur Halbzeit führte die Heimmannschaft noch mit 44:43. In der zweiten Halbzeit nutzte die TSG Westerstede fast jeden Fehler der Hausherren aus, um bis auf 75:66 (35.) davonzuziehen. Die „RedDevils“ steckten jedoch nicht auf und schöpften durch einen Dreier von Daniel Meyer (73:77; 38.) und vier schnelle Punkte von Romello Steffen (77:82; 39.) noch Hoffnung. Die abgezockteren Gäste brachten den Sieg und die damit einhergehende Meisterschaft am Ende aber sicher ins Ziel. Auch wenn es am Ende kein Happy End gab, war die Leistung der Mann-

schaft über die Saison gesehen einfach überragend. Jetzt heißt es, die Enttäuschung schnell verarbeiten, Kräfte sammeln und in der nächsten Saison wieder angreifen.

2. Herren: Klassenerhalt Am letzten Spieltag der Saison schafften die Spieler von Headcoach Daniel Bury den Klassenerhalt in der Bezirksliga Herren. „Es war eng, aber dennoch haben wir es geschafft“, so der überglückliche Trainer. 24 eingesetzte Spieler sorgten für eine unruhige Saison, die letztendlich aber noch erfolgreich endete. Mit 86:63 gewann die TuS-Zweite das entscheidende Spiel daheim gegen den MTV Lingen. In der kommenden Saison soll eine vernünftige Vorbereitung absolviert und ein fester Stamm an Spielern zusammengestellt werden. Aus der U 20 kommen Spieler hoch, die langsam in den Herrenbereich hineindrängen. So sollte es dem Coach möglich sein, eine spielstarke und zuverlässige Mannschaft in die Saison zu schicken. Und dann soll das Ziel nicht Klassenerhalt heißen, sondern „ambitionierte Regionalligareserve“. Die Zweite will 2016/2017 mehr erreichen als in der abgelaufenen Spielzeit.

3. Herren : Seit Jahren eine feste Größe Wie in den vergangenen Jahren ging die vom Mannschaftsverantwortlichen Volker Gausmann betreute

dritte Herrenmannschaft in der Bezirksklasse an den Start. Auch in diesem Jahr konnte die Mannschaft die Saison im oberen Tabellendrittel beenden. Viele jüngere und schnellere Mannschaften hatten es oft sehr schwer, sich gegen die Routine und Abgeklärtheit unserer dritten Herrenmannschaft um den früheren Bundesligaspieler Klaus „Pauli“ Holzgrewe durchzusetzen. Somit ist der diesjährige 3. Tabellenplatz kein Zufall. Ein weiterer Erfolg kann in dieser Saison noch hinzukommen. Anfang Mai steht das Halbfinale im Kreispokal auf dem Programm. Vielleicht gelingt es in dieser Saison, den Pokal wieder nach Bramsche zu holen. Neben dem Basketballspiel ist die dritte Halbzeit immer sehr wichtig, um das Spiel bei einer Flasche Gerstensaft noch einmal zu analysieren. Wir wünschen dem Team auch in der kommenden Saison viel Erfolg.

U 16: Neu formiert am Anfang mit Anpassungsschwierigkeiten Die jungen Bramscher, bis auf einen Spieler alle aus der U 14 hochgewachsen, mussten sich in dieser Saison mit größeren und kräftigeren Spielern messen. Wie schwierig der Schritt von der U 14 in die U 16 ist, erfuhren die Hasestädter in den ersten beiden Saisonspielen schmerzlich. In vielen Situationen agierten sie noch zu überhastet und zu kopflos. Das hat sich im Laufe der Saison gelegt. Mit viel Trainingsfleiß gewöhnte sich die Mannschaft an die physisch härtere Gangart in der Altersklasse. Am Ende belegte die von Kai Vette und Jörn Schwesinski betreute Mannschaft einen sehr guten zweiten Tabellenplatz in der Bezirksliga. Für die U 16 spielten Nico Feik, Fynn Schwarze, Ole Schwesinski, Justin Seep, Kai Simon, Max Miller, Simon Eilers, Rene Ter Maten, Mattis Winkler, Alexander Kaiser und Nico Baute.

12


Basketball U 8 / U 10: Erfahrungen sammeln steht am Anfang Es war das dritte Turnier der Saison für die jüngsten Spielerinnen und Spieler des Bramscherl U 8/U 10-Teams und für ein Team-Mitglied das allererste Spiel überhaupt: Am letzten Aprilsonntag machten sich insgesamt acht Jungen und Mädchen auf zum TSV Quakenbrück. Der Tag wurde zwar nicht von Erfolgen gekrönt, aber das war für den Nachwuchs kein Grund, sich entmutigen zu lassen. Sieben Mannschaften aus dem ganzen Unterbezirk waren angetreten. Und gleich zu Anfang trafen die Bramscher auf einen dicken Brocken, den TSV Quakenbrück 2. Die Gegner waren körperlich überlegen und brachten im Gegensatz zu den meisten Bramscher Spielern bereits Spielerfahrung mit. Trotzdem spielte das TuS-Team hochengagiert und begeistert, verlor am Ende aber mit 7:16 Punkten. Im zweiten Spiel gegen Bad Essen war von Anfang an klar: Dieses Spiel war nicht zu gewinnen. Da halfen auch die anfeuernden Rufe der Eltern von der Tribüne nichts. Bad Essen hatte 2015 schon das Nikolausturnier in Bramsche gewonnen und ging als klarer Favorit ins Spiel. Das Endergebnis lautete dann auch 44:3 für Bad Essen. Eine harte Niederlage für die jungen Bramscher. Im ersten Halbfinale spielte Bramsche als Dritter der Gruppe 2 gegen den Dritten der Gruppe1, den QTSV 1. Auch in diesem Spiel war der Gegner überlegen. Trotz guter Verteidigung kam es zum Endstand 7:24. In der zweiten Halbfinalrunde mussten die Bramscher dann direkt im Anschluss gegen den VfL Löningen auf den Platz. In der ersten Halbzeit gingen sie zunächst in Führung, kämpften sich zum Korb durch und gaben alles. In der zweiten Halbzeit reichte dann die Kraft nicht mehr und sie mussten sich bei einem Endstand von 9:13 geschlagen geben. Platz

sieben, im ersten Moment eine herbe Enttäuschung. Am Ende überwog aber doch der Spaß am Spiel. Im Mai folgt noch ein Turnier in Oesede und der Vorsatz der überwiegend neuen Spielerinnen und Spieler ist klar: Im Training mit Christine Meyran und Helke Wiederholt heißt es jetzt alles geben! Dann sehen wir uns wieder …

U 12: Meister in der Bezirksklasse Nord Die Jungen und Mädchen der U12 hatten die Hauptrunde in der Bezirksklasse Nord mit nur einer Niederlage als Tabellenerster abgeschlossen. Nun hieß es für die Mini-Devils, in der Platzierungsrunde ihr Können gegen den Erstplatzierten der Staffel Süd unter Beweis zu stellen. Auf Bramsche kam ein harter Brocken zu. Erster der Staffel Süd war der Os-

13

nabrücker SC, der ungeschlagen und mit einer Korbdifferenz von plus 837 die Hauptrunde in der Südstaffel beendet hatte. Im ersten Spiel musste sich der Nachwuchs nach großem Kampf auch der körperlichen Überlegenheit des Gegners mit 54:77 geschlagen geben. Zum Rückspiel standen dann dem Trainergespann einige Spieler nicht zur Verfügung und auch deshalb konnte man unter anderem dem Tempo und dem 1,75 m hochgewachsenen gegnerischen Center nicht viel entgegensetzten. Somit verloren wir auch das zweite Spiel recht deutlich mit 46:108. Trotz der Niederlagen gegen den OSC zum Abschluss ist der Mannschaft ein großes Kompliment auszusprechen. Meister der Bezirksklasse Nord und Gesamtzweiter im Unterbezirk auf Bezirksklassenebene, das hätte vor der Saison keiner zu hoffen gewagt. Auch an dieser Stelle noch einmal: Glückwunsch.


Basketball Für den TuS Bramsche spielten Kapitän Nick Schädel, Tom Temmelmann, Jannik Elsmeier, Timo Gottaut, Julian Köhn, Lisa Lell, Moritz Schwarznecker, Mustafa Irmok, Conrad Sonneck und Merle Holstein.

U 14: 5. Platz in der Bezirksliga Nach Startschwierigkeiten belegte die U 14 der Red Devils den fünften Tabellenplatz in der Bezirksliga. Die von Olaf ter Maten betreute Mannschaft bestand hauptsächlich aus den letztjährigen U-12-Spielern, die in dieser Saison in der U 14 an den Start gehen mussten. Die Anwendung der Basketball-Zeitregeln, der größere Spielball und die robustere Spielweise in der neuen Altersklasse brachten am Anfang der Saison doch einige Anpassungsschwierigkeiten mit sich. Im Laufe der Saison steigerte sich die Mannschaft und konnte am Ende einen guten fünften Platz in der Bezirksliga belegen. Für den TuS spielten Beerboom, Luis; Cadena Pedrosa, Yoel Antonio; Heine, Lukas; Hohoff, Lukas; Jeurink, Hannes; Kramer, Merlin Felix; Meyer, Jost; Morosov, Felix; Schenk, Nils; Schumacher, Paul und ter Maten, Lukas.

U 18: Derzeit Platz 2 in der Bezirksliga Die von Lukas Kleyböcker trainierte U 18 belegt derzeit Platz 2 in der Bezirksliga. Bei noch einem ausstehenden Spiel sollte dieser Platz auch verteidigt werden. Die Saison lief leider nicht optimal, da die Mannschaft mit vielen Ausfällen zu kämpfen hatte, so dass einige Spiele nur mit Aushilfen aus der U-16-Mannschaft durchgeführt werden konnten. Mit Bjarne Knost, der mit einem Kreuzbandriss aus dem Winterurlaub zurückkehrte, fielen zeitweise Thorben van de Water und Marvin Kropp mit Knieverletzungen aus. Auch Luca Friese stand aufgrund seiner Ausbildung nicht immer zur

Verfügung. Unter diesen Umständen ist der derzeitige zweite Platz ein großer Erfolg, den die Mannschaft auch bis zum Ende der Saison verteidigen will. Für die U 18 spielten Friese, Luca; Knop, Michel; Knost, Bjarne; Kropp, Marvin; Rosner ,Nicolas; Schneider, Julian; van de Water, Thorben; van der Mee, Leon und Vonstrohe, Tim.

U 20: Meister in der Bezirksliga Die wie die U 18 von Lukas Kleyböcker trainierte U 20 der Red Devils steht bei noch einem ausstehenden Saisonspiel bereits als Meister der Bezirksliga fest. Ungeschlagen marschierte die Mannschaft durch die bisherige Saison. Ziel ist es nun, am Ende ungeschlagen die Meisterschaft einzufahren. Dieses Vorhaben wird nicht ganz so einfach, denn am letzten Spieltag gastiert der Tabellenzweite in der heimischen Realschulhalle. Für dieses Vorhaben drücken wird die Daumen und gratulieren zum Titel. In der nächsten Saison sollen einige Spieler im Seniorenbereich die ersten Erfahrungen sammeln. Wir hoffen sehr, dass die Spieler dazu bereit sind, den nächsten Schritt zu machen. Auf Korbjagd in der U 20 gingen folgende Spieler Beiderkellen, Mirco; Bergmann, Tim; Caje, Flemming; Detmer, Kevin; Feik, Marcel; Fiedeldey, Fabian; Hackmann, Tom; Hüls, Matthias; Knop, Michel; Knost,

14

Bjarne; Kropp, Kevin; Meyer, Louis; Rautenstrauch, Marius; van der Mee, Leon und Wegner, Lutz.

Weiblicher Bereich: U 19 allein am Start Der weibliche Bereich ist unser Sorgenkind. Allein die U 19 ging in der vergangenen Saison für den TuS auf Korbjagd. Leider sind damit nur noch wenige Spielerinnen am Ball, die schon in der U 11 gespielt hatten und inzwischen in die Bezirksliga der U 19 aufgewachsen sind. Die vom US-Amerikaner Michael Harvey trainierte Mannschaft gewann die beiden Spiele gegen den sieglosen Tabellenletzten VfL Löningen und belegte in der Endabrechnung den fünften Platz. Sehr schön ist es aber, dass die Mannschaft weitermachen wird und in der nächsten Saison im Seniorinnenbereich an den Start gehen will. Vielleicht stößt ja noch die ein oder andere Spielerin in der kommenden Saison dazu. Wir wünschen der Mannschaft in der kommenden Spielzeit viel Erfolg und freuen uns sehr, dass die Spielerinnen weiter dabei bleiben. Das U-19-Team bestand 2015/2016 aus Borgmann, Sophia; Gottaut, Sabrina; Hafla, Karla; Meyran, Christine; Radzuweit, Sara; Schenk, Ira; Timmermann, Line; Wiebrock, Rebecca und Winkler, Nele.


Leichtathletik Es geht wieder los! Am 6. März lud der SC Melle zu den Kreismeisterschaften im Hallenmehrkampf der Schülerinnen und Schüler U 10 bis U 16 ein. Insgesamt 130 junge Sportlerinnen und Sportler nahmen an den Wettkämpfen teil und mussten sich in den Disziplinen 2x35m, 4er/5er Hupf bzw. Hochsprung, Medizinballstoß bzw. Kugel und 5- bzw. 7-Rundenlauf beweisen. Bei toller Stimmung in der Halle glänzten unsere Leichtathleten mit super Ergebnissen: Name Marlene Bohn ​​​ Marlen Goda Paula Britt

Für die nächsten Läufe hoffen wir das Beste für den TuS Bramsche! Seit den Osterferien trainieren wir wieder draußen auf dem Sportplatz am Wiederhall. Montags (17 bis 18:30 Uhr) und mittwochs (16 bis 18 Uhr) treffen wir uns dort, bei schlechtem Wetter besteht montags die Möglichkeit, in der Turnhalle der Wilhelm-Busch-Schule zu trainieren. Für Informationen zum Training meldet Euch gern bei Tatjana Reichel unter 05461-908676.

Marlene, Paula, Marlen

AK Platz Punkte U12 3 ​ 2647 U12 ​​ 5​ 2479 U12 ​​ 18 ​ 1638

Bei den Jungen sahen die Wertungen wie folgt aus:

Darius, Ole, Julian, Nico und Elias-Luca

Name AK Platz Punkte E.-L. Grützner ​​​ U14 2 ​ 3143 Darius Kettler U14 ​​ 4 1506 Nico Beinke U16 ​​ 2 ​ 3448 Julian Völkers U16 3 2953 Ole Henning- U16 4 2903 Junghans Mit dem Badberger Frühlingslauf (2,1 km) am 12. März startete die Outdoor-Saison für unsere Leichtathleten beim Staas-Junior-Cup. Beim ersten von sechs Wertungsläufen landeten die TuSler beinahe alle in ihren Altersklassen auf dem Treppchen und gaben das Tempo vor. ​​​

Name AK Platz (AK) Zeit Timon Cwik ​​​ mU14 3 ​ 8:19 ​​​​ Nico Beinke mU16 ​​ 3​ 8:25 E.-L. Grützner mU14 ​​ 4​ 8:42 A.-S. Bähre wU10 3 10:10

Timon Cwik

Siegerehrung Nico Beinke und Julian Völkers

Siegerehrung Elias-Luca Grützner Elias-Luca Grützner

Der Quakenbrücker Hase-Run fand als Premiere am 16. April statt und auch dort konnten zwei unserer Athleten toll abschneiden: Name AK Platz (AK) Zeit Malte Künne ​​​ mU12 2 ​ 11:29 Nele Künne wU12 ​​ 1​ 11:32

Nico Beinke (rechts)

15

Angelique-Sophie Bähre


Leichtathletik Sportabzeichen Abnahmetermine TuS Bramsche 2016 Mittwoch 18.05.2016

Leichtathletik

Sportplatz Wiederhall

18:00 Uhr

Samstag

Leichtathletik

Sportplatz Wiederhall

16:00 Uhr

Mittwoch 22.06.2016

Leichtathletik, Familiensportabzeichen

Sportplatz Wiederhall

18:00 Uhr

Samstag

Leichtathletik

Sportplatz Wiederhall

16:00 Uhr

Sonntag 11.09.2016

Radfahren (200 m, 5, 10, 20 km), Nordic Walking (7,5 km)

Glashaus, Lindenstraße

10:45 Uhr

Samstag

Geräteturnen

Halle Realschule

10:00 Uhr

04.06.206

03.09.2016

22.10.2016

Israel Jugendliche begeistert von Israel-Reise zurück TuS-Gruppe erlebte spannende und außergewöhnliche Osterferien. Wohlbehalten und voll von wunderschönen Eindrücken ist eine Jugendgruppe unseres Vereins nach einer zweiwöchigen Israel-Reise in den Osterferien nach Bramsche zurückgekehrt. Der Jugendaustausch mit unserem Partnerverein Hapoel Ra`anana war wieder einmal ein ganz besonderes Erlebnis. Nicht nur, weil das Land Israel wunderschön ist, sondern auch, weil es durch diese Maßnahme so überaus gut funktioniert, Jugendliche verschiedener Nationen zusammenzubringen. Seit Jahrzehnten pflegt der TuS Bramsche einen regelmäßigen Austausch mit dem israelischen Verein Hapoel Ra`anana und so hatten sich im März neun Jugendliche und drei Erwachsene auf den Weg zum Flughafen in Hannover begeben, um dann mit einer Maschine der Fluggesellschaft Turkish Airlines über Istanbul nach Tel Aviv zu fliegen …

Anreise mit Hindernissen In Hannover war die Stimmung super. Die Gruppe begab sich pünktlich an Bord der Maschine und alle waren voller Vorfreude auf die Reise nach Israel. Doch dann kam alles ganz anders. Als die Abflugzeit nicht eingehalten wurde, war nach über 30 Minuten klar, dass irgend-etwas nicht stimmte … Auf Nachfrage wurde den Menschen an Bord mitgeteilt, dass die Anzahl der Passagiere und die Anzahl

der Koffer nicht übereinstimmte. Im Anbetracht der angespannten Lage in Istanbul und der Terrorwarnungen zwei Tage zuvor nahmen Sicherheitskräfte und Polizei die Sache sehr ernst. Es war die Rede von acht Gepäckstücken, die mehr geladen waren, als Menschen an Bord. Nach langer Warterei mussten sich alle Passagiere auf das Rollfeld begeben, um einzeln den eigenen Koffer zu identifizieren. Zu dem Zeitpunkt war schon längst klar, dass der Anschlussflieger in

Sonnige Aussichten über der Hafenstadt Haifa: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Jugendaustausches aus Bramsche.

16


Israel von den vielen neuen Eindrücken und schnell geschlossenen Freundschaften.

In Jerusalem ging es natürlich auch zur Klagemauer. Wer mochte, konnte direkt an die Mauer herantreten und dort seine Wünsche und Gedanken hinterlassen.

Die Unterbringung in überaus gastfreundlichen Familien mit zumeist gleichaltrigen Jugendlichen sorgte für Einblicke in den Alltag fernab einer typischen Touristentour. Besonders intensiv gestaltete sich der Jugendaustausch bei den von den „Young Embassadors“ (jungen Botschaftern) organisierten und gestalteten Programmpunkten, darunter Stadtrallye, Malworkshop, Selbstverteidigungskurs und diverse Abendveranstaltungen wie ein gemeinsames Kochen.

Volles Programm

Ein Jugendaustausch mit vielen tollen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Istanbul unerreichbar sein würde. Mit über drei Stunden Verspätung ging es dann endlich los. In Istanbul war dann allerdings alles völlig unkompliziert. Die Fluggesellschaft hatte die zwölfköpfige Gruppe sehr schnell auf den letzten Abendflug umgebucht. Nachts um 1 Uhr Ortszeit landeten alle wohlbehalten in Tel Aviv. So wurden die Gastfamilien auf eine harte Probe gestellt, denn sie konnten die Jugendgruppe erst um 2:30 Uhr in Ra’anana in Empfang nehmen.

Intensiver Austausch Das Kraxeln in der Wüste war wie immer mit ganz besonderen Herausforderungen verbunden.

Schon die ersten Tage in der Bramscher Partnerstadt Ra’anana waren alles andere als langweilig. Unsere Jugendlichen waren überwältigt

17

Eine Fahrt nach Haifa und zu den Grotten von Rosh ha Nigra ganz im Norden des Landes (an der libanesischen Grenze) gehörten ebenso zum Programm wie der obligatorische Besuch beim Bürgermeister Ze’ev Bielski, der zu einem Empfang eingeladen hatte. Sehr freundlich und mit Gebäck und Kaffee wurde die Gruppe außerordentlich nett begrüßt. Auch der ehemalige Stadtkämmerer und JugendaustauschOrganisator Amir Bartov war anwesend; es wurde viel erzählt und gelacht. Anke Hennig, eine der mitreisenden Betreuerinnen, überbrachte Grüße vom TuS Bramsche und auch von der Stadt.

Zum Kraxeln in die Wüste Bei einer dreitägigen Fahrt in den Süden in das Kibbuz Elifaz, ein paar Kilometer von Eilat entfernt, wurden zwei Klettertouren in der bergigen Wüstenlandschaft zum Höhepunkt des Aufenthalts. Bei solch einer Herausforderung kommen auch Jugendliche durchaus an ihre Grenzen, doch durch die professionelle Betreuung durch die Freiwilligen vom Hapoel Ra’anana, gelang es schließlich allen, die recht anstrengenden Tracks zu bewältigen.


Muster-Sportart Israel

Purim-Parade in Ra´anana: Unsere Jugendlichen waren bei dem Umzug in bunten Kostümen voll integriert.

Der Abschied von der Gastfamilie war am Ende nicht leicht: Natalie Lübker und Lena-Marie Lammers mit ihrer Gastmutter und den beiden Gastschwestern.

Ein Bad im Toten Meer und auch im Roten Meer gehörte mit zur Tour. Und auf dem Rückweg hielt die Gruppe an einem Vogelschutzgebiet an, wo Zugvögel im Frühjahr und Herbst Station machen, um ihre Brut aufzuziehen.

Momente des Nachdenkens Der Besuch in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem war für die jungen Leute beider Nationen ein sehr bewegendes gemeinsames Erlebnis. D ort ist es gelungen, Einzelschicksale in den Vordergrund zu stellen und nicht die Gräueltaten der Nazis an sich. Gerade auf dieser sehr emotionalen Ebene gelingt es dabei, den Blickwinkel darauf zu lenken, dass so etwas nie wieder geschehen darf. Beim anschließenden Besuch der Stadt Jerusalem wurde klar, dass die Altstadt noch immer ihren Charme besitzt. Und so ließ es sich die Gruppe auch nicht nehmen, am Ostersonntag in die Grabeskirche zu gehen. Der obligatorische Besuch der Klagemauer

wurde von einigen Jugendlichen genutzt, einen kleinen Wunsch zu hinterlassen, der hoffentlich in Erfüllung gehen wird.

Einblicke in Bildung und Politik In diesem Jahr gab es im Rahmen des Jugendaustausches erstmals ein Treffen mit Studenten der Hebräischen Universität Jerusalem, bei dem eindrucksvoll aufgezeigt wurde, wie international dort gearbeitet wird. Vielleicht wird ja der eine oder andere Teilnehmer der Jugendgruppe dort einmal ein Auslandssemester absolvieren? Im Knesset, dem Parlamentsgebäude des Staates Israel, wurde am Besuchstag noch ausgiebig getagt. Während der Besichtigung lief eine Debatte, und auch die verschiedenen Ausschüsse waren noch fleißig vor Ort. Intensiv wurde der Gruppe die Demokratie im Land erklärt. Es wurde schnell klar, dass Israel vom politischen Prinzip her genau so aufgebaut ist wie Deutschland.

18

Das obligatorische Bad im Toten Meer mit hohem Spaßfaktor.

Fortsetzung folgt! Alle teilnehmenden Jugendlichen waren sich einig, dass es sicherlich nicht ihre letzte Reise nach Israel gewesen ist. Denn eines ist klar: Alle haben sich zu jeder Zeit rundum wohl und sicher gefühlt. „Die Sicherheit steht dort an erster Stelle“, bestätigt Anke Hennig und lobt die Begleitung durch Ehrenamtliche im Partnerverein bei den vielen Programmpunkten. Der Jugendaustausch, der von der Deutschen Sportjugend maßgeblich mitfinanziert wird, geht bereits im nächsten Sommer in die nächste Runde: Dann erwartet der TuS Bramsche wieder einen Gegenbesuch aus Ra`anana, bevor es im Jahr 2018 erneut eine Israelreise für die Jugendlichen geben wird.

Shalom!


Line Dance Line Dance **neu** im TuS Bramsche

Two Step, Lilt = Polka / East Coast Swing, Rise and Fall = Walzer.

Sie sind alleine? Die bessere Hälfte ist nicht zum Tanzen zu bewegen?

Linedance wird, wie der Name sagt, in Linien nebeneinander und hintereinander getanzt. Seit 2002 ist Line Dance eine anerkannte Sportart, wobei man auch das Deutsche Tanzsportabzeichen ( DTSA ) erwerben kann.

Dann sind Sie im Tus Bramsche e.V. beim Line Dance genau richtig. Hier tanzt jeder für sich allein in Lines. Das Ziel ist, mit Bewegung, Sport und geistiger Fitness Choreografien zu erlernen und diese dann in geselliger Runde zu tanzen. In 30 Min. sind die einfacheren Tänze leicht zu erlernen. Wenn dann die ersten Schrittkombinationen funktionieren, klappt es auch mit den etwas schwierigeren Choreographien. Getanzt wird auf fast jede Musik. Ob Rock, Country oder aktuelle Charts, es findet sich für jeden Musikgeschmack etwas. Es gibt unterschiedliche Musikrichtungen. Diese werden beim Linedance „Motions“ genannt, wie z.B. Cuban = Cha Cha, Smooth = Two Step / West Coast Swing / Night Club

Unser Übungsabend ist der Freitag um: 19 Uhr – 20 Uhr für Anfänger 20 Uhr – 21:30 Uhr für Fortgeschrittene in der Sporthalle der WilhelmBusch-Schule in der Schleptruper Straße 64 in Bramsche.

Wir wollen uns erst einmal vorstellen! Roswitha Schäfer, 46 Jahre, und Markus Schäfer, 48 Jahre alt. Verheiratet, drei Kinder. Aktiv seit 2007 im Linedance haben wir im Jahr 2012 die lizenzierte „Trainer C Breitensport“ im CountryWesterntanz-Ausbildung absolviert. Erfolgreich haben wir an verschiedenen Veranstaltungen sowie auf Landesmeisterschaften und an der Deutschen Meisterschaft teilgenommen. Ab Mai 2016 sind wir auch hier im TuS Bramsche mit zwei Gruppen aktiv dabei.

Egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, Single oder in einer Partnerschaft - JEDER kann hier mitmachen und seine Liebe zum Tanzen entdecken! Schauen Sie einfach ’mal ’rein und schließen Sie sich den (Solo) Line Dancern an, denn man braucht keinen Partner. Die Gruppe ist der Partner; jeder tanzt für sich und gleichzeitig synchron mit den anderen. Es gibt keine festgelegte Aufstellung, man kann sich an jeder Line dazustellen und mittanzen. Männlein und Weiblein sind dabei bunt gemischt.

Bogensport Rückblick Hallensaison In der vergangen Hallensaison fanden wieder viele spannende Wettkämpfe statt. So richteten wir die Vereinsmeisterschaft, die auch als Kreismeisterschaft gilt, aus. Die Schützen starteten in den verschieden Altersklassen und versuchten die geforderten Ringzahlen für die Bezirksmeisterschaft zu erzielen. Natürlich ging es auch um die Vereinsmeister- und Kreismeistertitel. Diese konnte in der Herrenklasse Torsten Grotkopp gewinnen. Bei den Schülern B gewann Leander Hemesath den Titel. Christof Hennecke wurde bei den Junioren Vereinsmei-

ster. Die erfolgreiche Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft erreichten Torsten Grotkopp und Andreas Schwerwitzki. Erstmals fand die Vereinsmeisterschaft im jagdlichen Schießen statt. Elf Schützen zeigten in Hesepe auf unserer Außenanlage ihr Können. Vereinsmeister wurde Herman Vonstrohe. Auch unsere schon traditionsreiche Weihnachtsfeier wurde wieder in der Halle ausgerichtet. Bei allerlei leckerem Essen gab es wieder kleine Geschenke und lustige „Sonderschiessen“. 19

Ligamannschaft In der abgelaufenen Hallensaison stellten wir wieder eine Mannschaft in der Landesliga West. Diese Mannschaft bestand aus Torsten, Mario, Andreas, Christof, Simon und Herman. Da im vergangenen Jahr der Abstieg knapp verhindern werden konnte, wollte das Team unbedingt vermeiden, wieder in den „Abstiegsstrudel“ verwickelt zu werden. Dies gelang der Mannschaft auch schon nach dem dritten Schießen sehr souverän. Mit etwas mehr Glück und besserer Tagesform wäre evtl. sogar ein vorderer Platz möglich gewesen. Wir sehen aber noch großes Poten-


Bogensport zial und werden in der nächsten Saison mit verschiedenen Maßnahmen versuchen, dieses auch umzusetzen.

Start FITA-Saison Seit dem 26.03.2016 haben wir die FITA-Saison draußen eröffnet und trainieren seitdem in Hesepe auf unsere Außenanlage. Da jetzt auch wieder größere Entfernungen gemeistert werden müssen, heißt es viel zu trainieren. Auf bis zu 90 m weit entfernte Ziele wird bei Meisterschaften und Turnieren geschossen. Auch das 3D-Schießen kann auf unseren Parcours sehr gut trainiert werden. Die zum Teil sogar selbst gebauten Ziele lassen sich in -zig verschiedenen Varianten stellen, so dass für jedermann und jedes Niveau passende Ziele vorhanden sind.

Internetpräsenz Auch die Bogensportabteilung ist im Internet zu finden. Die Seite lautet: www.bogensport-bramsche.de Dort sind alle wichtigen Ereignisse, Termine, Arbeitseinsätze und Wettkämpfe etc. für jeden aufgeführt. Auch Ergebnisse und Fotos werden immer aktuell eingestellt.

Termine 08.05.16​​

Bezirksmeisterschaft Feld in Lingen

21./22.05.16​​

Bezirksmeisterschaften FITA in Hunteburg

12.06.2016​​

Landesmeisterschaft Feld in Lingen

26.06.2016​​

Landesmeisterschaft FITA in Zeven

17.07.2016​​

Kaiser-Wilhelm-Turnier (3D) in Minden

24.07.2016​​

Intern. Sternturnier in Werlte

30./31.07.2016​​

Deutsche Meisterschaft Feld in Magstadt

26.-28.08.2016​

Deutsche Meisterschaft FITA in München-Moosach

20


U n s e r e

S p o n s o r e n

Werkzeuge und Schärfdienst Industriestraße 43 49565 Bramsche-Hesepe (An der B68) Telefon: 0 54 61 / 48 36

Schnell

Das Tankstellenteam freut sich auf Ihren Besuch Unsere Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 6.00 - 21:00, Sa: 7.00 -21:00 Sonntag: 8:00 - 21:00 Uhr

Individuell

Deins!

Sportspiegel_Moebel-Hardeck_95x19mm_FD.indd 1

Für jede Partie den richtigen Spieler!

Bramsche 0 54 61 / 16 00 | Damme 0 54 91 / 99 65 44

www.autovermietung-kotte.de

Am Markt 13 40565 Bramsche Tel.: 0 54 61 / 6 31 35

Änderungen von Anschrift / Bankverbindung Es gibt leider häufiger Probleme, weil die vorliegenden Adressdaten oder Bankverbindungen von Mitgliedern nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Bitte teilen Sie entsprechende Änderungen der Geschäftsstelle möglichst umgehend mit. Danke.

21 21

12.05.15 12:58


U n s e r e

Veranstaltungs 22. Mai​

Spargelwanderung, T

28. Mai

Jubiläumsfeier der Tis

4.-5. Juni​

Mountainbike-24 Stu

18. Juni​

23. Bramscher Tucher Hauptschule, Parkpla

19. Juni ​Vormittagswanderun 24. Juli​

Vormittagswanderun

28. August ​Vormittagswanderun

3.-4. Sept. ​Turnwettkampf, Halle ganztägig

STOCK

10. Sept. ​17. Bramscher Herbst Parkplatz Maschstr.

Qualität ■ Beratung ■ Preis ■ Service

25. Sept. ​Vormittagswanderun

ELEKTRO + SERVICE ■

Dienstag Sonntag ab 11 Uhr!

Jeden Sonntag großes Brunch-Büffet, nachmittags selbst gebackener Kuchen und Torten. Telefon 0 54 61.88 05 33, 49565 Bramsche, Mühlenort 9

Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA – Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Karlstr. 5-6 49565 Bramsche Telefon 05461/968377 www.dekra-in-bramsche.de

3.-6. Okt. ​Wanderfahrt Kranich Anmeldung erforder 27. Nov.

Jahresabschlusswand AOK Bramsche

4. Dez. ​Nikolausturnen

Bilder von der Sport folgen im nächst

Zeigen Sie Solidarität mit dem hiesigen Sport!

Erste Anspre geschäftsführe sind für die A Turnen, Handball, Kanu

Mo - Fr: 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.30 Uhr Sa: 10.00 - 12.00 Uhr

Basketball, Radsport, Judo, Taekwondo Schach, Volleyball, Tanzen, Bogensport

Tischtennis, Schwimmen, Ruder Leichtathletik, Wandern Kickboxen

www.bramsche.de

Gesundheitssport

Hier ist noch Platz für Ihre Werbung!

Bitte beachte aktuellen Verans in der Tagespres Internetseiten d und seiner A 22


S p o n s o r e n

skalender 2016

Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

schtennisabteilung

unden-Rennen, Start 14 Uhr, Alfsee

rmacher-RTF, Start 9 Uhr, atz Maschstr.

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

tausflug, Start 10 Uhr, Hauptschule,

GmbH & Co. KG

e Schleptrup, Heidedamm,

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

hzauber Müritz-Nationalpark, rlich

derung, Treffpunkt 9 Uhr,

tabzeichenverteilung ten Sportspiegel.

echpartner im enden Vorstand Abteilungen Dieter Kemp

Christoph Dödtmann

Ulrich Knost

rn,

Bramscher Str. 38 • 49586 Neuenkirchen • Tel. (0 54 65) 92 11-0 • www.seelmeyer.de

Bert Märkl

AGS

Kurt Piete Geschäftsstelle (Ulrike Schulze-Varnholt)

en Sie auch die staltungstermine sse und auf den des TuS Bramsche Abteilungen.

Mehr Infos unter: www. sostmann. de


Kickboxen Erfolgreich im Ring Bramscher Kickboxer nahmen am Wettkampf „Factory-Challenge“ der Budo-Akademie Europa (BAE) in Weyhe teil, der am 27. Februar ausgetragen wurde. In der ungewöhnlichen Umgebung einer restaurierten und umgebauten Lagerhalle waren wir mit fünf Kindern und sechs Jugendlichen vertreten. Fast alle konnten sowohl im Leichtkontakt (LK) als auch Pointfight (SK) Podiumsplatzierungen erkämpfen. Die Pointfighter starteten auf einer großen Mattenfläche, die Leichtkontakt-Kickboxer erstmals in einem Ring. Insbesondere letzterer war für alle Kämpfer eine große Herausforderung. Denn während auf einer nur optisch abgesteckten Fläche keine wirkliche Grenze spürbar ist und der Kämpfer immer noch ausweichen kann oder aber durch Eingreifen des Kampfrichters in die Mitte zurückbeordert wird, regelt ein Ring diese Dinge sozusagen von selbst. Wer da in eine Ecke gedrängt ist, muss sich wie beim Boxen erst einmal „herauskämpfen“. Kampfrichterunterbrechungen sind entsprechend viel seltener und so ist der gesamte Kampf sowohl körperlich als auch mental eine ganz andere Belastung. Unsere Kickboxer, insbesondere die jüngeren, die das erste Mal bei einem Turnier dabei waren, waren sehr mutig und konnten folgende Platzierungen erreichen:

ins (10 Jahre, bis 45 kg) SK 3. Platz, Maxim Savelev (8 Jahre, bis 30 kg) SK 4. Platz; Nico Ederle (10 Jahre, bis 40 kg) SK 3. Platz, Marcel Krämer (10 Jahre, bis 30 kg) SK 1. Platz.

Daniel Reichel (14 Jahre, Gewichtsklasse bis 55 kg) LK 1. Platz, SK 2. Platz; Salim Mistrieh (17 Jahre, bis 65 kg) LK 1. Platz; Julia Reichel (14 Jahre, bis 45 kg) LK 1. Platz, SK 1. Platz; Megan Harms (16 Jahre, bis 60 kg) LK 2. Platz, SK 2. Platz; Thomas Pelzer (17 Jahre, bis 75 kg) SK 3. Platz; Alexander Stoll (16 Jahre, bis 75 kg) LK 1. Platz, SK 2. Platz; Lukas Mistrieh (10 Jahre, bis 35 kg) LK 2. Platz, SK 2. Platz; Evgeijs Rab-

Unter den Kindern, die ihr Debüt bei einem Wettkampf gaben, sind einige, die wirklich talentiert sind. Auch deshalb hoffen wir, dass sie weitermachen und noch viele sportliche Erfolge erzielen werden.

Siegerehrung Durch den Kreissportbund Osnabrück Land wurden am 17. März unter anderem auch unsere besten

24

Sportler geehrt. So dürfen wir an die erfolgreiche Weltmeisterschaft erinnern, bei der Maxim Demund Vizeweltmeister in der Kategorie Erwachsene wurde, Alexander Stoll zwei Mal Vizeweltmeister und Salim Mistrieh Weltmeister. Nicht das erste Mal waren die Kickboxer vom TuS zur Siegerehrung des Kreissportbundes Osnabrück eingeladen, so wie viele andere erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen aus ganz verschiedenen Sportarten. Das Programm war wie immer sehr gut und wir konnten mit neuen und alten Freunden den Abend bei einem gemeinsamen Imbiss gut ausklingen lassen.


Kickboxen Was sonst noch so los war… Am 15. April fand ein Selbstverteidigungskurs für alle Interessierten statt. Überwiegendes Interesse fand der Kurs bei den Damen, die mit großem Ehrgeiz bei den Übungen dabei waren. Der Abend wurde vom Trainer Andrej Ismailov vorbereitet und durchgeführt und beinhaltete als Schwerpunkte Verteidigung eines Angriffs in der Bodenlage und im Stehen sowie die Abwehr eines Angriffs mit gefährlichen Gegenständen. Die Übungen sollten die Teilnehmer darin stärken, sich selbstbewusst und sicher in schwierigen Situationen zu verhalten. Insbesondere für die Mädchen und Frauen ist es wichtig, durch sicheres Auftreten und selbstbewusste Ausstrahlung gewisse brenzlige Situationen gar nicht erst entstehen lassen. Die Resonanz war durchweg positiv und die Teilnehmer baten darum, möglichst bald wieder so einen Kurs stattfinden zu lassen. Im Moment finden zunächst intensive Vorbereitungen auf die deutsche Meisterschaft im Mai statt. Über einen weiteren Selbstverteidigungskurs werden wir zu gegebener Zeit informieren.

Familie Mistrieh mit den aktiven Kickboxern Lukas und Salim - ein Beispiel für vorbildliche Integration nach den Flucht aus Syrien vor etwa zehn Jahren.

Rudern Ruderer sind wieder auf dem Wasser

TuS-Ruderabteilung mit 275 Klimmzügen Platz 2 sicherte.

Obwohl die Wintersaison als regattafreie Zeit gilt, gab es zahlreiche Veranstaltungen und Vergleichswettkämpfe.

Indoor-Rudern in Kettwig – Bramscher Ruderin gewinnt Einzelwertung

Am 10. Januar fand in Osnabrück der Klimmzug-Wettbewerb ORV-Power-Challenge 2016 statt, bei dem sich Jan-Philipp Möllmann von der

Beim NWRV-Indoor-Cup 2016 im Februar in Essen-Kettwig startete Anna Möller im Trikot der Ruderabteilung und gewann die Einzelwertung in Tagesbestzeit. Mit über 800 Ruder-

25

ern war der Indoor-Cup das größte Event der Deutschen Indoor-Rowing-Meisterschaft 2015/ 2016. Bereits im Vorlauf konnte Anna sich durchsetzen und ruderte in dem Teilnehmerinnenfeld von 26 Ruderinnen auf Platz 1 der Vorlaufwertung. Sie verwies die starken Gegnerinnen aus Kappeln, Dortmund und Emden auf die Plätze. Im Finale ging Anna das Rennen dank ihrer antrainierten Kraftausdauer noch offensiver an


Rudern und ruderte mit 1,5 Sekunden Vorsprung vor der älteren Gegnerin aus Kappeln in der Zeit von 5:50,3 Minuten auf Platz 1 der finalen Einzelwertung. Als Neuling in der Altersklasse der 15-/16-jährigen Leichgewichtsruderinnen war dies ein grandioser Auftakt für das Bramscher Talent, das über das AG-Angebot am GreseliusGymnasium mit dem Rudersport in Kontakt kam. Mit diesem tollen Ergebnis in Essen-Kettwig konnte sich Anna auf Platz 4 der bundesdeutschen Liste der schnellsten Ruderinnen hochkatapultieren. In der diesjährigen Regattasaison geht Anna mit ihrer Partnerin Amelie aus Emden im Doppelzweier an den Start. Bei der ersten DRV-Regatta in Münster am 23./24. April konnten die beiden nach Platz 2 und 3 am Samstag am Sonntag ihre Stärke voll unter Beweis stellen und gewannen ihr Rennen klar. Der Ergometer-Wettkampf des Ratsgymnasiums Osnabrück ist der erste Leistungsver-gleich des Jahres auf Schülerebene. Folgende Ruderinnen und Ruderer der Trainingsgemeinschaft Greselius-Gymnasium /TuS Bramsche konnten mit guten Platzierungen auf sich aufmerksam machen: Jungen Wk II Jhrg. 1999-2001: Jannis Helms Platz 27 von 79 Teilnehmern Mädchen Wk III Jhrg. 2002 und jünger: Nina Wustlich Platz 6 von 18 Teilnehmerinnen

Regatta Münster: Anna und Amelie nach gewonnenem Rennen

Jungen Wk VI Jhrg. 2005 und jünger: Henry Brauer Platz 10 von 27 Teilnehmern

Ehrungen für erfolgreiche Saison 2015 Am 5. März wurden in Engter anlässlich der Nacht der Ruderer die erfolgreichen Ruderer der Saison 2015 geehrt, die dem Bramscher Rudersport fünf Landesmeistertitel im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“, zwei Landesmeisterschaften bei den niedersächsischen Vereinsmeisterschaften der 13-/14-Jährigen, eine Gold- und eine Silbermedaille im Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend und zahlreiche Siege auf weiteren überregionalen Regatten beschert hatten. 28 Ruderinnen und Ruderer konnten über den Roten Teppich auf das Siegerpodest steigen, um für ihre Siege und

ihre geruderten Kilometer geehrt zu werden. Auch der Landkreis Osnabrück würdigte die Erfolge der Ruderer von der Trainingsgemeinschaft Greselius-Gymnasium /TuS Bramsche bei der Sportlerehrung des Landkreis am 15. März. Geehrt wurden Jana Gutowski, Marie Eichmann, Franka Meyer, Rabea Thies und Steuermann Anselm Uphues für • den Landessieg im Gig-Doppelvierer im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ • den Landessieg im Renn-Doppelvierer im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ • Platz 2 im Gig-Doppelvierer im Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin (Wettkampf II Jg. 2000-1998)

Mädchen Wk IV Jhrg. 2003 und jünger: Hanna Schwerdt Platz 6 von 42 Teilnehmerinnen Jungen Wk IV Jhrg. 2003 und jünger: Manou Junke Platz 8 und Daniel Wilms Platz 19 von 48 Teilnehmern Jungen Wk V Jhrg. 2004 und jünger: Jannik Höfer Platz 6 und Halvard Meyer Platz 7 von 34 Teilnehmern Ehrungen bei der Nacht der Bramscher Ruderer

26


Rudern

Gute Stimmung bei der Nacht der Bramscher Ruderer

Anna Möller und Nina Wustlich für • die Niedersächsische Vereins-Landesmeisterschaft der 13-/14-Jährigen im Leichtgewichts-Renndoppelzweier über 1000 m und 3000 m • den Bundessieg und Goldmedaille im Leichtgewichts-Renndoppelzweier über 3000 m im Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend • die Silbermedaille im Leichtgewichts-Renndoppelzweier über 1000 m im Bundeswett-bewerb der Deutschen Ruderjugend Bei der Jahreshauptversammlung des TuS Bramsche am 19. März wurden die genannten Sportlerinnen und Anselm für ihre Leistungen in 2015 ebenfalls geehrt.

Gruppe der AnRuderer, von links Andrea Becker, Ina Hilker, Renate Brauer, Harald Hellmich, Michael Gottlieb, Thomas Behning, Jörg Ortland, Helmut Determann, Dirk Ortland, Tilmann Ortland

Das Hallentraining der Ruderer ist seit Mitte März beendet und die Vorbereitungen auf die neue Regattasaison laufen am Kanal auf Hochtouren. Am 11. April wurde offiziell „angerudert“ – drei Boote machten die Saison-Eröffnungs-Tour zum „Gummisteg“ im Zweigkanal, wo mit einem kleinen Picknick die Rudersaison 2016 eröffnet wurde.

Termine:

Boote beim Anrudern

18.05.2016 S​ chülerregatta Kassel 12.06.2016 ​Verbandsregatta Hannover

27

13.06.2016 L​andesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Hannover


Kanu Kanuten startklar für die Saison

tingen am 4./5. Juni fest geplant. Nach guter Trainingsarbeit sind die Erwartungen in der gesamten Abtei-

lung für die kommende Saison sehr optimistisch.

Viele Aktivitäten finden aktuell am Bootshaus der Kanuabteilung statt. Neben intensivem Wintertraining wurde die komplette Toranlage neu gestrichen und erstrahlt nun wieder im Rot unseres Vereins. Jahresanfang ist auch immer die Zeit der Sportlerehrungen. So wurden im Rahmen der TuS-Ehrungen Linus Freymann, Fleming Caje, Jonas Glurich und Thomas Freese für ihre sportlichen Leistungen im Jahre 2015 geehrt. Thomas Freese wurde noch eine weitere Ehrung zuteil. Er wurde zum Sportler des Jahres im Landkreis Osnabrück gewählt. Diese Wahl kam für ihn völlig überraschend, da die Nominierten auf der Veranstaltung vorgestellt und dann erst direkt gewählt werden. Trotz seiner fast 40 Jahre waren seine sportlichen Leistungen so überzeugend, dass Thomas diese außergewöhnliche Ehrung und den begehrten Pokal aus der Hand des Landrates entgegennehmen durfte. Dass ein Vertreter einer Randsportart gewählt wurde, ist schon sehr außergewöhnlich, wenn man berücksichtigt, dass in jeder Kategorie (Mannschaft, weiblicher Sportler, männlicher Sportler) nur jeweils ein Sportler bzw. eine Mannschaft gekürt wird. Ein weiteres besonderes Ereignis war die Taufe von fünf neuen EinerRennkajaks im Rahmen des diesjährigen Anpaddelns. Drei dieser Boote wurden von Aktiven selbst angeschafft, der Verein konnte durch großzügige Spenden zwei Boote neu erwerben und in den Trainingsbetrieb aufnehmen. Dass fünf neue Boote zum Saisonstart zur Verfügung stehen, ist in der Vereinsgeschichte einmalig. Rennsportwart Heino Caje hat bereits die ersten beiden Regatten in Hannover am 7./8. Mai und in Göt-

TuS-Ehrung

Thomas Freese, Sportler des Jahres im Landkreis Osnabrück

Bootstaufe

28


Handball Boom bei den Handball-Minis hält weiter an Die Anzahl unserer Handballkids wächst weiter. Die ersten MiniSpielfeste wurden gespielt. Selbst die ersten Fortschritte im Umgang mit dem Handball sind bereits erkennbar. Auch wenn es noch nicht wie bei den Großen aussieht, stehen der Spaß und die Spielfreude an erster Stelle. So konnten wir mit zwei toll verkleideten Mannschaften zum Karnevals-Spielfest nach Georgsmarienhütte reisen. Am 24.04.2016 gab es auch wieder ein super Spielfest in Bramsche. Mit vielen Gastmannschaften und sogar mit zwei Teams der Super-Minis haben wir einen tollen Vormittag in der Halle mit den Kindern gesehen. Wir trainieren nun bereits in zwei Gruppen, um die Kinder auch in den Altersklassen entsprechend weiterentwickeln zu können. Die Kinder der Super-Minis aus den Jahrgängen 2010, 2011 und sogar 2012 trainieren immer mittwochs von 15:30 bis 16:30 Uhr in der oberen Realschulhalle. Unsere Minis des Jahrgangs 2009 trainieren im Anschluss von 16:30 bis18 Uhr in der gleichen Halle. Wir freuen uns über jeden, der Lust hat, mitzumachen!

Saisonabschluss der F-Jugend in Bissendorf als „Mini-Europameister“ Nachdem wir in die Saison mit nur einer gemischten Mannschaft gestartet sind, war es umso erfreulicher für uns, zu diesem Spielfest mit zwei Mannschaften anzureisen. Es wurden erstmals reine Mädchenund Jungenteams gebildet. In beiden Teams zeigten alle Kinder vollen Einsatz und tolle Leistungen. Zur Freude der mitgereisten Eltern, Familien und von uns Trainern sahen wir bei allen eine super Weiterent-

wicklung gegenüber den letzten Spielfesten. Als Belohnung für die super Saisonleistung gab es für alle Kinder keine Medaillen oder Urkunden, sondern T-Shirts mit dem Aufdruck „Mini–Europameister“. Stolz wurden diese auch gleich von allen angezogen. Unsere Trainingszeiten haben sich mit dem Wechsel der Altersklassen geändert. Wir trainieren nun immer freitags von 15 bis 16:30 Uhr in der Sporthalle der Realschule. In der Trainingsgruppe sind Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2008. Wir freuen uns über weitere handballbegeisterte Kinder!

29

Männliche E-Jugendteams spielen starke Saison – Bramscher Nachwuchs beeindruckt auch überregional Die beiden männlichen E-Jugendteams des TuS Bramsche haben in der abgelaufenen Spielrunde überzeugende Leistungen erbracht. So haben die Teams des Trainergespanns Podszuweit/Brockmeyer insgesamt nur vier von 40 Spielen verloren. Die Vertretung des älteren Jahrgangs blieb dabei unbesiegt und konnte sogar gegen die starken Mannschaften aus Melle und Bissendorf teilweise deutliche Siege einfahren. Überzeugen konnten aber auch die Jungs des jüngeren Jahrgangs, die trotz teilweise deutlicher körperlicher Unterlegenheit kaum ein Spiel verloren geben mussten. Die Jungs werden


Handball den Beinen standen, wurden sie gleich von den anderen unterstützt. Zwischendurch stärkten wir uns mit Getränken und Kuchen. Als es um 18 Uhr nach Hause ging, gab es lange Gesichter, denn alle wollten noch zur beginnenden Disco. Es war aber ein ganz toller Nachmittag, der allen viel Spaß gemacht hat.

zur neuen Saison zusätzlich zu ihren E-Jugend-Spielen auch Spiele in der D-Jugend bestreiten, um sich in Zukunft weiter so gut entwickeln zu können. „Es ist unglaublich, was die Kids noch einmal für einen Sprung nach vorn gemacht haben“, freut sich Podszuweit, der dabei aber auch auf die hervorragende Trainingsarbeit seines jungen Trainerkollegen verweist. „Wie Alex mit den Jungs arbeitet, ist wirklich super. Er hat einen tollen Umgang mit den Spielern und bringt sie deswegen auch so enorm voran.“ Beispielhaft für die gute Saison steht die erfolgreiche Teilnahme am Go-On-Kids-Cup des Kooperationsvereins und Bundesligisten TuS Nettelstedt-Lübbecke, bei dem die Hasestädter einen tollen 2. Platz belegten und den besten Spieler des Turniers stellten. Dass die Jungs so viel Spaß am Handball haben, zeigen letztlich aber nicht nur die Ergebnisse der Spiele, sondern vor allem, dass im Laufe der letzten Saison immer mehr Jungs dazugekommen und super aufgenommen worden sind. „Den Handball-Boom durch die gewonnene Europameisterschaft wollen wir natürlich nutzen und hoffen, dass uns die Jungs nach der Mini-Handball-WM der Grundschulen die Halle einrennen“, so Brockmeyer mit einem Augenzwinkern. Trainiert wird montags von 17:15 bis 18:45 Uhr und donnerstags von 15:45 bis 17:15 Uhr in der Realschulhalle.

sonsten freuen wir uns auf die kommende Saison mit vielen neuen Gesichtern“, hält das Trainergespann abschließend fest. Zur Mannschaft gehören Jonah F., Jonah S., Louis, Tom, Marlon, JanFrederik, Lukas, Luca, Maxi, Maximilian, Melvin, Rico, Philipp, Lasse, Arjuna, Renaldo, Dominic, Brandon, Henri, Henrik, Gero, Finn, Luc, Felix, Noel, Leon, Tim, Robin und Janosch.

Weibliche E-Jugend zum Saisonabschluss in der Eishalle Am 08.04.16 starteten wir mit 17 Kindern und drei Betreuern der weiblichen E-Jugend in die Eishalle nach Osnabrück, dieses Ziel hatten sich die Kids als Abschluss gewünscht. Wir waren ganz gespannt auf diesen Nachmittag, da es für einige Kinder komplettes Neuland war. Da ja alle Kids sportlich sind, verlief das Eislaufen reibungslos, auch wenn es zu kleineren Stürzen kam. Wenn einige etwas wackelig auf

„Den Jungs, die in die D-Jugend wechseln, wünschen wir natürlich auch dort eine erfolgreiche Zeit. An-

30

Leider wechseln jetzt zehn Kinder in die D-Jugend, denen wir weiterhin viel Erfolg wünschen. Die verbleibenden elf E-Jugendlichen bekommen Unterstützung von 17 F-Jugendlichen und wer weiß, wer noch so nach der Handball-WM der Schulen am 15.04.16 kommt, Nachwuchsprobleme gibt es bei uns nicht. Bedanken möchten wir uns bei allen Eltern, die uns immer unterstützt haben. Es war eine sehr erfolgreiche Saison, in der wir gesehen haben, dass wir zu den besten Teams der Liga gehören. Man sieht sich in der Halle, spätestens auf der Handballfreizeit sind wir wieder alle zusammen.

Weibliche D-Jugend erreicht das Final Four Mit unserer weiblichen D-Jugend blicken wir auf eine insgesamt erfolgreiche Saison zurück: Mit 16:8 Punkten stehen wir auf einem guten zweiten Platz hinter Teuto Handball (22:2 Punkte), gegen die wir uns leider dreimal geschlagen geben mussten, wobei die letzte Niederlage mit 8:9 sehr knapp ausfiel. Trotzdem


Handball waren wir sehr zufrieden mit der Mannschaft, da sie eine sehr starke Abwehr- und Torwartleistung gezeigt hat. Zu den wesentlich erfreulicheren Spielen zählte dagegen u.a. die Partie gegen Ankum, die wir auswärts mit 27:8 für uns entscheiden konnten. Hier zeigte sich besonders unser gutes Zusammenspiel im Angriff, bei dem fast jeder ein Tor erzielen konnte. Auch aus dem letzten Saisonspiel gegen die HSG Osnabrück konnten wir als Sieger hervorgehen und qualifizierten uns somit für das Final Four. In der ersten Runde dieses Turniers gewannen wir vor allem aufgrund einer herausragenden Leistung von Merle überraschend gegen die bis dahin ungeschlagene Mannschaft aus Georgsmarienhütte, die als Favorit galt. Trotz der späteren Finalniederlage gegen Burg Gretesch konnten wir so in die zweite Runde des Final Fours einziehen. Wir unterlagen dann relativ deutlich der starken Mannschaft aus Höltinghausen mit 11:19, die auch am Ende das Turnierfinale gegen Burg Gretesch völlig verdient für sich entschied. Somit landeten wir auf einem sehr guten dritten Platz, mit dem wir so nicht gerechnet hatten. Wir bedanken uns für eine tolle Saison mit euch. Es hat uns sehr viel Spaß bereitet!

jeweils mindestens ein Sieg eingefahren werden. Die Spieler der MJD 1 gehen nun geschlossen in die MJC, wo sie die nächsten spielerischen und körperlichen Entwicklungen durchlaufen werden. Währenddessen kann die MJD 2 in der kommenden Saison versuchen, einen besseren Tabellenplatz zu erzielen und gegebenenfalls das Final Four der besten Vereine im Landkreis zu erreichen. Um dieses Ziel schaffen zu können, wird in den kommenden Monaten akribisch an der Weiterentwicklung jedes Einzelnen gearbeitet werden.

Weibliche C-Jugend Vierter Mit einer herausragenden spielerischen und kämpferischen Mannschaftsleistung erreichte die Mannschaft der WJC den 4. Platz in der Regionsoberliga. Mit 22:14 Punkten und einem Torverhältnis von 445:407 wurde das Saisonziel (Platz 6) übertroffen. Bis auf die vier sehr deutlichen Niederlagen gegen den

TV Bissendorf-Holte I und die TSG 07 Burg Gretesch waren es zum Teil sehr spannende Spiele. So wurden gegen die HSG Osnabrück II zwei Unentschieden erzielt, das Hinspiel gegen den TV 01 Bohmte wurde mit 27:28 verloren und das Rückspiel gegen den TV Georgsmarienhütte mit 27:26 gewonnen. Die Spiele gegen SV Quitt Ankum (30:11 und 27:15), HSG Grönegau Melle (30:19 und 28:17), TSV Wallenhorst (31:17 und 35:16) und TV Bissendorf-Holte II (32:13 und 36:16) wurden alle souverän gewonnen. Dank der hohen Trainingsbeteiligung, der Zuverlässigkeit im Spielbetrieb und der tollen Unterstützung der Eltern war es insgesamt eine super Saison!

Männliche C-Jugend Landesliga-Sechster Gespannt ging die männliche C-Jugend das neue „Projekt Landesliga“ an, war es doch für fast alle Spieler das erste Mal in einer überregionalen Liga. Zu Beginn noch etwas nervös steigerte sich die Mannschaft

Männliche D-Jugendteams im Soll In der Nachbetrachtung der Saison können wir abschließend urteilen, dass sich beide Mannschaften im vergangenen Jahr deutlich verbessert haben. Dies belegen auch die Platzierungen der beiden Mannschaften. Während die MJD 1 zum Abschluss den vierten Tabellenplatz belegt, konnte sich die MJD 2 sogar den dritten Tabellenplatz sichern. Bis auf die jeweiligen Staffelsieger aus Bissendorf und Melle konnte gegen alle weiteren Mannschaften

Hintere Reihe v. l. Trainer Marc Remme, Hanna Bockstiegel (60 Tore), Salome Raske (28), Ida Bettig (12), Anell Remme (34), Naomi Kashung (1), Paulina Vorrath (27), mittlere Reihe v. l. Birgül Yavuz (20), Chayenne Friese, Fabiana Matos (20), Vivian Haunhorst (1), Luisa Wichmann (38), Sarah Butke (41), vorne Sarah Johanns (TW). Es fehlen Sarah Kolfen (122), Lea Knölker (34), Sabrina Schäfer (TW) und Merle Hegenscheidt (7).

31


Handball von Spiel zu Spiel und hätte am Ende noch ein paar Plätze weiter oben in der Tabelle stehen können, wären da nicht die unglücklichen Punktverluste aufgrund des dünnen Kaders gewesen. Selbst gegen die drei Spitzenteams der Liga konnte das Team um Torwart Patrick Kowaci zeitweise gut mithalten und legte die Zurückhaltung immer weiter ab. Da viele Spieler nächstes Jahr in die B-Jugend wechseln, steht die Mannschaft vor einem großen Umbruch, so dass eine erneute Qualifikation für die Landesliga nicht als Maßstab dienen sollte. Zur Mannschaft gehörten Alexander Kaiser, Tarek Hesse, Yunus Erdogan, Tim Börger, Karl Scharpf, Patrick Kowaci (TW), Philipp Bauer, Moritz Severit, Hendrik Lahme, Oliver Hilmer sowie die D-Jugendlichen Kevin Hilmer, David Remme und Dominik Kassing.

Weibliche B-Jugend Vizemeister Die WJB ist Vizemeister in der Regionsoberliga! Auch wenn man am letzten Spieltag eine deutliche Niederlage gegen den Regionsoberligameister aus Georgsmarienhütte hinnehmen musste (26:14), haben die Mädels insgesamt eine super Saison gespielt.

Männliche B-Jugend Landesliga-Vizemeister Die männliche B-Jugend hat am Ende der Saison die verdiente Vizemeisterschaft geholt und es dabei sogar geschafft, gegen jede Mannschaft in der Liga mindestens einmal zu gewinnen. Einzig der Mannschaft des MTV Aurich mussten sich die Bramscher am Ende geschlagen geben, da die letzte Konstanz fehlte. Nach einem holprigen Start in die Saison mit zwei hart erkämpften Siegen gegen die HSG VarelFriesland (27:21) und bei der HSG Grönegau-Melle (23:18) folgte das erste Highlight der Saison. Die am Ende viertplatzierte HSG Nordhorn wurde mit 41:19 aus der Bramscher Halle geschossen, wobei noch zu erwähnen ist, dass Auswahlspieler Rene Minneker in diesem Spiel 19 Tore warf. Es folgte eine Woche später wieder ein knapper Erfolg, dank einer Leistungssteigerung in den letzten zehn Minuten bei der JSG Eicken-Buer-Oldendorf (23:17). Danach kam es schon zum vorverlegten Rückspiel mit der HSG Nordhorn. Ohne Torwart Massimo Franz mussten die Bramscher die Reise antreten und handelten sich am Ende überraschend mit 21:23 die erste

Niederlage der Saison ein. Es folgten die beiden Spitzenspiele beim TvdH Oldenburg und beim MTV Aurich. Beide Mannschaften galten vor der Saison als klare Favoriten auf die Meisterschaft. In beiden Spielen hatte das Team nicht den Hauch einer Chance und verlor folgerichtig auch diese Spiele 20:30 und 17:26. Nun galt es das gesetzte Saisonziel „Platz 4“ nicht aus den Augen zu verlieren und tatsächlich konnten die Bramscher Junioren bis zur Weihnachtspause die Spiele gegen die Mannschaften aus dem Tabellenkeller deutlich für sich entscheiden: 33:23 bei der HSG Hude/Falkenburg, 34:23 gegen die HSG Barnstorf/Diepholz und 37:22 bei der HSG VarelFriesland. Nach der langen Pause im Januar hieß der nächste Gegner JSG Wilhelmshaven. Ohne Trainer Kai Golchert gewannen die Jungs das Spiel sicher mit 32:20. Es folgte das Rückspiel gegen den bis dato Tabellenzweiten TvdH Oldenburg. In einem spannenden und hochklassigen Spiel setzten sich die Bramscher am Ende verdient mit 29:26 durch und waren somit vor den Oldenburgern. Doch diesen Vorteil verspielte sich die Mannschaft im nächsten Heim-

Nur vier Spiele wurden in der gesamten Saison verloren. Das ist ein klasse Ergebnis, auf das die Mannschaft stolz sein kann. Anfang April wird sie noch das Final Four spielen. Dort trifft der TuS auf den Erst- und Zweitplatzierten der Münsterländer Handballregion. Natürlich werden die Mädels alles geben, um den Pott nach Bramsche zu holen. Danke an die Eltern, die uns wie jede Saison wieder toll unterstützt haben. Ein großes Dankeschön an die Mannschaft für diese Saison. Macht weiter so!

Oben von links Trainer Kai Golchert, Joshua Friese, Maximilian Tapken, Hanno Dallmann, Marko Klein Helmkamp, Jerome Mutert, Rene Minneker und Trainer Martin Schmidt, unten von links Jonas Landwehr, Karl Scharpf, Valentin Matis, Marcel Speichert, Nico Schubert, Lars Meyer und Massimo Franz.

32


Handball spiel gegen die HSG GrönegauMelle schnell wieder. Zu selbstsicher trat die Mannschaft die Partie an und musste sich am Ende mit 27:28 geschlagen geben. Plötzlich war auch der sicher geglaubte vierte Platz wieder in Gefahr. Direkt am nächsten Tag konnte sich das Team aber rehabilitieren und gewann zu Hause auch das Rückspiel gegen die JSG Wilhelmshaven mit 32:17, ehe es eine Woche später zum Aufeinandertreffen mit dem schon fast sicheren Meister MTV Aurich kam. Nach schwachem Start drehte die Mannschaft das Spiel mit einem 10:0-Lauf und spielte sich förmlich in einen Rausch. Am Ende brachte man den Gästen aus Aurich die zweite Saisonniederlage bei (32:24) und untermauerte so den zweiten Platz. Die letzten beiden Spiele gegen die HSG Hude/Falkenburg (29:20) und bei der HSG Barnstorf/Diepholz (32:28) plätscherten so dahin. Mit eher schwachen Leistungen, aber immerhin zwei Siegen beendete die Mannschaft die Saison und sicherte sich verdient die Vizemeisterschaft. „Es war eine erfolgreiche Saison mit einigen Highlights, in der die Jungs super mitgezogen haben. Wenn man aber den Meister mit acht Toren schlägt, sieht man auch, was noch möglich gewesen wäre“, bedauert der sonst sehr zufriedene Trainer Golchert die verpasste Chance. Außerdem verabschieden wir unseren Haupttorschützen Rene Minneker, der ein Angebot des Handballinternates der Eintracht Hildesheim angenommen hat und wünschen ihm alles erdenklich Gute auf dem weiteren Weg!

Spielmacher Alexander Brockmeyer bei der JSG Varel/Oldenburg. Dies sollte aber nicht das letzte knappe Spiel werden, denn bis auf die Niederlage beim späteren Meister TuS Haren wurde keine Partie mit mehr als zwei Toren verloren. Doch trotz dieses unglücklichen Verlaufs der Saison gab das Team sich nie auf und konnte sich im letzten Heimspiel beim Tabellenführer revanchieren, als Haren in buchstäblich letzter Sekunde besiegt wurde. Für einige Spieler war es die letzte Jugendsaison, da sie altersbedingt in den Seniorenbereich wechseln. Mannschaft: Christian Bergmann, Alexander Brockmeyer, Malte Hesse, Michel Ortland, Elias In der Stroth, Hendrik Schäfke, Dominik Kyeck (TW) sowie die B-Jugendlichen Rene Minneker, Joshua Friese, Jonas Landwehr, Helge Herpin, Lars Meyer, Marko Klein Helmkamp, Hanno Dallmann und Massimo Franz (TW).

Mini-Handball-WM 320 Spieler aus 19 Ländern trafen in der Sporthalle an der Realschule aufeinander und kämpften um den Titel in der dritten Handballweltmeisterschaft. Den begehrten Pokal durfte nach drei spannenden Stunden die Mannschaft aus Norwegen entgegennehmen. Sichtlich stolz und laut jubelnd trugen die Sieger den „Pott“ nach Hause, um ihn in ihrem Klassenraum auszustellen. Die „Norweger“ kommen nämlich aus

Männliche A-Jugend Landesliga-Vizemeister Mit nur sieben Spielern ging die männliche A-Jugend in die Landesliga-Saison, als Vizemeister wurde sie beendet. Dabei verlief der Start in die Spielzeit sehr unglücklich. Mit 25:26 verlor die Mannschaft um

33

Achmer, um genau zu sein, sind es Drittklässler der Bühner-Bach-Schule. Sie und alle anderen Schüler der dritten Klassen aus Bramscher Schulen nahmen an der von der Handballabteilung des TuS ausgerichteten Mini-Handball-WM teil. Wie bei einer echten Weltmeisterschaft traten die verschiedenen Nationen – stilecht ausgerüstet mit Länder-Trikots – in insgesamt 63 Spielen gegeneinander an und ermittelten so den ersten „und ganz viele zweite Sieger“, wie Handball-Trainer Maik Podszuweit betonte. Für alle gab es Urkunden und eine Siegerehrung. „Im Vordergrund steht der Spaß. Und wenn der ein oder andere dadurch Lust auf Handball bekommt, hat sich der Spaß auch noch gelohnt. Die Handball-Abteilung des TuS würde sich über Nachwuchsspieler jedenfalls sehr freuen“, so Podszuweit. Erstmals dabei waren in diesem Jahr auch Schüler der Johannesschule Rieste, die sich für die sportliche Veranstaltung interessierten und angefragt hatten, ob sie nicht mitmachen könnten. Auch Flüchtlingskinder der LAB Hesepe nahmen an dem Turnier teil und hatten sehr großen Spaß. „Es ist schön, die Kinder so glücklich zu sehen“, freute sich der Trainer, der von einem Team aus Schülern der Realschule und des Gymnasiums organisatorisch unterstützt wurde. Diese sorgten auch für Spaß


Handball am Rande des Turniers. Es gab eine Hüpfburg und andere Spielmöglichkeiten, mit denen die Kinder sich die Zeit zwischen den Spielen vertreiben konnten. Übrigens ließ es sich Bramsches Bürgermeister Heiner Pahlmann nicht nehmen, ebenfalls Spaß zu haben. Er eröffnete die Veranstaltung nicht nur mit den üblichen Grußworten, sondern zog spontan die Schuhe aus und tanzte mit den anderen ausgelassen zu Helene Fischers „Atemlos“. (Quelle: Bramscher Nachrichten/NOZ Medien)

1. Herren sichert Klassenerhalt kurz vor Saisonende Am 23.04.2016 feierten die Bramscher Landesliga-Herren einen 24:23 Auswärtssieg bei der HSG Wilhelmshaven. Die zwei Punkte bedeuten den sicheren Klassenverbleib für die Hasestädter. Mit hohem Tempo starteten die Bramscher in die Partie. Wilhelmshaven war davon etwas überrumpelt, so dass es schnell 4:1 für die Gäste stand. Auch im Anschluss blieben die Hasestädter bei ihrer erfolgreichen Spielweise, wobei das Match über die gesamte Spielzeit gesehen alles andere als ein Handballleckerbissen war. Nach dem 11:5 für das TuS-Team schien sich dieses seiner Sache zu sicher zu sein. Die HSG nutzte diese Schwächephase zum zwischenzeitlichen Ausgleich (11:11). Zwar gelang es den Bramschern danach, mit einer knappen Führung in die Pause zu gehen (14:12), doch die anfängliche Überlegenheit fanden sie nicht wieder. Im zweiten Durchgang entwickelte sich eine entsprechend ausgeglichene Partie. Kaum hatten sich die Hasestädter in Führung gebracht, glichen die Hausherren den Spielstand wieder aus. „Mit der Einstellung der Mannschaft war ich wieder

rundum zufrieden, die Abwehrarbeit war in Ordnung. Im Angriff haben wir sicherlich noch einige Fehler gemacht, aber das dürfte sicher auch der Situation im Abstiegskampf geschuldet sein“, gab Spielertrainer Christoph Müller Einblick in seine Spieleinschätzung. Kurz vor Spielende kam es dann zum dramatischen Showdown für das Team von Müller und Maik Podszuweit. Wilhelmshaven führte mit 23:22. Müller fürchtete bereits eine erneute Niederlage mit nur einem Tor Unterschied, wie in den beiden Partien zuvor. Doch stattdessen erzielten die Bramscher den Ausgleich. Wenige Momente vor Abpfiff befand man sich dann erneut im Angriff. Podszuweit wollte die Time-Out-Karte nutzen, um den entscheidenden Torabschluss vorzubereiten. Im gleichen Moment traf seine Mannschaft ins gegnerische Tor. Die Schiedsrichter ließen aber das Time-Out zu, so dass das erzielte Tor der Bramscher nicht gewertet wurde. Nach Ende der Auszeit war es schließlich Julian Göcke, der fünf Sekunden vor Schluss von Rechtsaußen das Tor des Tages erzielte. Müller nach der Partie: „In diesem Moment fiel endlich dieser aufgestaute Druck von uns allen ab. Insgesamt war es zwar ein verdienter Sieg, aber jetzt machen wir erstmal einen Haken an die Sache und feiern ausgiebig den Klassenerhalt!“

3. Herren mit durchwachsener Saison Hinter den Mannen der dritten Herren liegt eine durchwachsene Saison mit geringer Punktausbeute in der Regionsliga. Nach eher „vertretbaren“ Niederlagen und einem überraschenden Auswärtserfolg vor launischem Publikum beim Aufstiegsaspiranten SV Concordia Belm-Powe folgten

34

in der zweiten Saisonhälfte zunehmend Punktverluste, die deutlichen Schwächephasen im Spiel der Dritten geschuldet waren. Leider musste das Team während der Saison aufgrund von Verletzungen, beruflichen und privaten Umständen länger auf unterschiedliche bewährte Stammkräfte verzichten. Dafür konnte u. a. Alexander Dohe während der Saison als Torhüter für den TuS zurückgewonnen werden. Dank gilt verschiedenen spielfreudigen Youngstern mit Doppelspielrecht wie Malte Hesse, Michel Ortland und Dominik Kyeck, die verlässlich den Kader der Dritten ergänzt und dem Tempo des Spiels gutgetan haben. Die sportliche Leitung obliegt seit einigen Wochen dem Duo Christian Link und Torsten Hesse. Dank gilt weiterhin dem bisher sportlich verantwortlichen Armin Scherer, der sich aus zeitlichen Gründen von der sportlichen Verantwortung verabschieden mussten. Mannschaftsverantwortlich zeichnet weiterhin Karsten Mühlmeier (E-Mail: tus-bramsche-dritte@gmail.com). Die Dritte trainiert mittwochs um 20 Uhr in der Halle des Greselius-Gymnasiums. Interessierte sind herzlich willkommen!


Schwimmen Schwimmer starten erfolgreich ins neue Wettkampfjahr Bei den in Quakenbrück stattfindenden Kreismeisterschaften des Kreises Osnabrück Land haben die Schwimmerinnen und Schwimmer ihre gute Form gleich zu Beginn der neuen Wettkampfsaison unter Beweis gestellt. Die Schwimmerinnen und Schwimmer des TuS Bramsche überzeugten mit acht Kreismeistertiteln und einer Vizemeisterin. Kreismeister ihres Jahrganges wurden zweimal Cedric Brauer und Tim Rinas, Finn Schäfer erschwamm einen Jahrgangstitel und Julia Lübbe einen Titel und eine Vizemeisterschaft. Niklas Lübbe musste sich mit Platz 4 zufrieden geben.Für die Masters des TuS Bramsche trat Sibylle Nestmann an und erreichte zwei Altersklassentitel.

Schwimmer blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Schwimmabteilung des TuS Bramsche konnten die Mitglieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Schwimmwartin Sibylle Nestmann berichtete, dass 2015 insgesamt 16 Veranstaltungen gemeldet wurden und die Schwimmer insgesamt 445mal auf die Startblöcke gestiegen sind. Dabei wurden 2015 von Maureen Walker, Tim Rinas und Adrian Krüger elf neue Vereinsrekorde geschwommen. Saisonhöhepunkte waren die Landesund Bezirksmeisterschaften. Besonders erwähnenswert war auch der Einsatz vieler Eltern und Schwimmer als Kampfrichter und Übungsleiter, ohne die der Schwimmunterricht, das Training und die Wettkämpfe nicht stattfinden können. Mit Spannung wurde die Ehrung der Vereinsmeisterinnen und des

Die Vereinsmeister und Geehrten für das Jahr 2015

Vereinsmeisters sowie des jüngsten Nachwuchsschwimmers erwartet. Ole Bücker und Angelique Sophie Bähre wurden für ihre ersten Starts bei den Kids-Wettkämpfen mit dem „Wasserfloh 2015“ ausgezeichnet. In der weiblichen Jugend setzte sich Friederike Kliesch mit 1.220 DSVPunkten vor allen anderen an die Spitze. Ihr folgten Maureen Walker, Julia Lübbe, Silvie Marquart und Emma Luise Müller. In der männlichen Jugend wurde Tim Rinas mit 1.213 DSV-Punkten Vereinsmeister. Er setzte sich somit vor Adrian Krüger, Jannis Holtmeyer, Cedric Brauer, Maximilian Post, Finn Schäfer, Niklas Lübbe, Marco Rinas, Henri Brauer und Emanuel Krüger durch. Der Wanderpokal für den Gesamtsieg konnte so an Friederike Kliesch überreicht werden. Seit 2015 nehmen auch wieder zwei Aktive an den Masterswettkämpfen teil. Silke Schäfer und Sibylle Nestmann erhielten ebenfalls Auszeichnungen für ihre Leistungen. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer wurden mit Medaillen für Ihre Teilnahme bei den Kreismeisterschaften ausgezeichnet. Im Rahmen der Abteilungsfeier wurde auch Therese Tai und Jan Erdmann mit einer kleinen Aufmerksamkeit für ihre Arbeit am Beckenrand gedankt. Beide müssen ihr Engagement leider beenden, um sich ihrer weiteren Ausbildung widmen zu können.

35

Angelique-Sophie Bähre und Ole Bücker: Wasserflöhe 2015

Kids-Schwimmfest Beim Kids-Schwimmfest des OSC Osnabrück nahmen nach längerer Pause wieder drei Schwimmerinnen des TuS Bramsche teil und die Nachwuchstalente der Jahrgänge 2007 und 2008 zeigten gute Erfolge. Angelique-Sophie Bähre belegte über 25 m Brust und 50 m Freistil jeweils den 3. Platz sowie über 25 m Freistil den 5. Platz. Elisabeth Moritz erschwamm den 3. Platz über 50 m Freistil, den 6. Platz über 25 m Rücken und den 7. Platz über 25 m Brust. Die jüngste Schwimmerin, Lilli Vogt, belegte die Plätze 5 und 6 über 25 m Rücken und 25 m Brust. Alle drei Schwimmerinnen waren sich einig, dass dieser erste Wettkampfversuch gelungen war und weitere Wettkämpfe folgen können.

Bezirksmeisterschaften Im Nettebad Osnabrück fanden die Bezirksmeisterschaften auf der 50-m-Bahn statt, für die sieben


Schwimmen Schwimmerinnen und Schwimmer die Pflichtzeiten erreicht hatten. Erfolgreichster Schwimmer war Cedric Brauer, der mit drei 3. Plätzen und zwei 2. Plätzen jeden Start auf dem Treppchen beendete. Ebenso erfolgreich war Friederike Kliesch, die mit zwei 2. Plätzen, einem 3. Platz und einem 6. Platz nach längerer Verletzungspause mit guten Leistungen überzeugte. Auch Adrian Krüger konnte mit seinem 3. Platz über 100 m Schmetterling und neuem Vereinsrekord sehr zufrieden sein. Weitere Starter waren Tim Rinas, Maximilian Post und Julia Lübbe. Alle drei platzierten sich unter den ersten zehn ihres Jahrganges.

Landesmeisterschaften Die Landesmeisterschaften im Frühjahr finden auf der 50-m-Bahn statt. Das ist für alle Schwimmer, die nur auf einer 25-m-Bahn trainieren jedes Jahr wieder eine große Herausforderung. In Hannover traten bei den offenen Meisterschaften Tim Rinas und Friederike Kliesch an. Tim star-

Lilli Vogt, Angelique-Sophie Bähre und Elisabeth Moritz vertraten die Schwimmer beim Kids-Schwimmfest

tete mit 50 m Schmetterling nicht über seine Paradestrecke Brust, erzielte aber mit 31,95 sek. eine gute Zeit. Friederike Kliesch startete über 50 m Brust und Rücken sowie 100 m Freistil und 200 m Brust. Auch sie konnte wie Tim leider aus persönlichen Gründen nicht an der ganzen Veranstaltung teilnehmen. Beide platzierten sich jeweils im guten Mittelfeld ihres Jahrganges. Bei den Landesmeisterschaften der jüngeren Jahrgänge qualifizierte sich erstmals Julia Lübbe über 50 m Brust. Leider war die Nervosität so groß, dass sie disqualifiziert wurde. Aber: Dabeisein ist alles und im

Herbst bei den Meisterschaften auf der kurzen Bahn klappt dann alles wie am Schnürchen. Cedric Brauer erfüllte siben Pflichtzeiten. Mit drei 8. Plätzen über alle Rückenstrecken in persönlicher Bestzeit sowie mit neuem Vereinsrekord über 200 m Rücken in 2.49,30 min. belohnte sich Cedric für das Training. Über 50 m und 100 m Schmetterling, ebenfalls neue Bestzeiten, belegte er die Plätze 9 und 10. Daneben startete er noch über 50 m (18.) und 100 m Freistil (12.). Ein rundum gelungenes Wochenende für den 13-Jährigen!

Turnen Kinderkarneval Unter dem Motto „Disney-Parade“ feierten Groß und Klein am Ossensamstag Karneval in der Halle Heinrichstraße. Viele lustige Spiele und Stationen um die Geschichten der Disney-Welt, Musik und Tanz, Kaffee und Kuchen warteten auf die Bramscher Jecken.

Kreismeisterschaften – Gelungenes Heimspiel für Turnerinnen Wer am 5. März den Weg in die Schleptruper Halle auf sich nahm, wurde in das Wettkampfgeschehen

im Gerätturnen entführt: Zahlreiche Mannschaften aus dem Landkreis und der Stadt Osnabrück zeigten an diesem langen Wettkampftag dem Publikum in unterschiedlichen Wettkampfklassen und Altersstufen anspruchsvolle Übungen am Boden, Barren, Balken und Sprung. Sogar Rückwärtssalti am Balken und

36

Schrauben am Boden präsentierten die Kür-Turnerinnen aus Borgloh und beeindruckten damit nicht nur ihre Konkurrenz, sondern auch die Zuschauer. Aber auch die Fans der heimischen Bramscher Turnerinnen hatten nicht nur einen, sondern mehrere Gründe


Turnen zum Jubeln. In der P6-Übung konnten Sofia Ast, Maj Kühlers, Evelyn Pflaum, Viktoria Wagner und Maja Wellinghof ihre souveräne Leistung aus der Hinrunde abrufen und zum Schluss die Silbermedaille entgegennehmen. Obwohl die P4-Mannschaft aus Bramsche mit Johanna Broxtermann, Greta Felker, Romy Goda, Sofie Hatke, Janne Kohl und Lilly Zender ihren ersten gemeinsamen Wettkampf bestritt, zeigten die Mädchen schon in der ersten Runde, dass sie zwar noch jung, aber nicht zu unterschätzen sind: Sie festigten ihre Ausgangsposition und beendeten den Wettkampf auf dem zweiten Platz. Durch die knappen Wertungsunterschiede zwischen den Mannschaften aus Engter, Bramsche und Bad Iburg in der P5-Übung versprach dieser Durchgang einen spannenden Kampf um die Verteilung der Medaillen. Während die Bramscherinnen die Hinrunde mit einem überraschenden ersten Platz abgeschlossen hatten, gefolgt von den Engteraner Mädchen, mussten sich beide Mannschaften der Aufholjagd der Turnerinnen aus Bad Iburg geschlagen geben: Bei der Siegerehrung am Abend konnten Lisanne Brauer, Denise Hefner, Lana Kohl, Janna Lange, Camille Lemke und Evelyn Wins den zweiten Podestplatz erklimmen. Auch unsere Turnabteilung konnte sich als Ausrichter über einen gelungenen Wettkampftag freuen.

Jugend trainiert für Olympia: Landessieg für das GreseliusGymnasium Seit Jahren nehmen unsere Turnerinnen vom Greselius-Gymnasium am Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“, der zwischen weiterführenden Schulen in unterschiedlichen Wettkampfklassen ausgetragen wird, teil. Seit Jahren qualifizieren sie sich beim Bezirksentscheid für

37


Turnen die Landesmeisterschaften. Seit Jahren kommen sie aus Schneverdingen oder Winsen immer mit einem zweiten Platz zurück nach Bramsche. Dieses Jahr gelang aber Franca Enz, Lisa Heinze, Claire-Sophie Lemke sowie Marie Bei der Kellen und Julia Merhof aus Engter der lang ersehnte Sieg: Die Greselianerinnen standen strahlend auf dem obersten Podestplatz, die Mannschaften aus Sarstedt, Braunschweig und Cuxhaven mit einem komfortablen Vorsprung von 10-30 Punkten Wertungsunterschied hinter sich lassend. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Wettkampfklasse, in der die Mädchen gestartet sind, kann leider nicht nach Berlin fahren, so dass das Velodrom weiterhin ein Traum bleibt. Aber vielleicht schaffen sie es nächstes Jahr als Trainerinnen der jüngeren Mannschaften. Sofia Ast, Maj Kühlers und Maja Wellinghof landeten auf Bezirksebene in ihren jeweiligen Mannschaften mit weiteren Turnerinnen aus Engter auf dem zweiten Platz.

Langeooger Dünen-Cup Sonne, Meer und Strand: Langeoog – ein beliebtes Urlaubsziel für viele Norddeutsche. Dieses Ziel hatte auch die turnerische Delegation unserer Abteilung mit Nicole Brauer als Begleitperson an der Spitze am letzten Wochenende in den Osterferien: Der Langeooger Dünen-Cup feierte dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum und die Bramscher Turnerinnen nahmen

dies als Anlass, das erste Mal an diesem sportlichen Event teilzunehmen. Nicht nur die Wettkämpfe, sondern auch die Stärkung des Mannschaftsgefühls und das gegenseitige Kennenlernen standen im Mittelpunkt dieses Wochenendes. Beeindruckt verfolgten zudem die Mädchen die Vorführungen der 15-jährigen Weltcup-Siegerin Lina Philipp aus Langeoog am Balken und Barren.

eingesetzt werden. Wir gratulieren ihnen zur bestandenen Prüfung!

Ergebnisse: Lisanne Brauer (4. Pl./P5Nachwuchs), Maj Kühlers (6. Pl./P6), Claire-Sophie Lemke (12. Pl./LK3), Lisa Heinze (2. Pl./LK1) und AnneMarlen Piée (1. Pl./LK1).

Donnerstagvormittags bietet unsere Trainerin eine sanfte gelenkschonende Gymnastik mit Elementen aus Pilates, Stretching und Rückengymnastik an.

Kampfrichter-Ausbildung

Verschiedene Muskelgruppen werden hierbei gekräftigt, Verspannungen gelöst und die Beweglichkeit gefördert. Diese Stunde ist für alle Altersgruppen geeignet und findet in der Halle 5 der Realschule von 10:30 bis 11:30 Uhr statt.

Franca Enz, Claire-Sophie Lemke und Lisa Heinze absolvierten erfolgreich die Kampfrichterausbildung „C“. Sie können nunmehr auch bei Wettkämpfen auf Bezirksebene und bei der Wertung von Kür-Übungen 38

Neue Angebote für Senioren und Neu-/Wiedereinsteiger Wir freuen uns ganz besonders, dass wir zwei neue Kurse für Senioren und Neu- und Wiedereinsteiger unter der Leitung von Bogdana Chlygina anbieten können.


Turnen Unser zweiter neuer Kurs richtet sich an Senioren (Männer), die fit bleiben und Alterbeschwerden vorbeugen möchten. Diese Stunde am Donnerstagabend von 18:15 bis 19 Uhr in der Halle 5 der Realschule beinhaltet leichte, altergemäße Gymnastik mit Bällen, Seilen oder Stäben und hilft Ihnen dabei, Ihre Beweglichkeit wieder herzustellen und bis ins hohe Alter zu erhalten.

Stadtfest Die Turnabteilung präsentiert sich beim Stadtfest am 28.05.2016 in altbewährter Form. Während wir im letzten Jahr ein wenig dem „DanceContest“ der DAK weichen mussten, findet unser Auftritt in diesem Jahr wieder ab 14 Uhr auf dem Münsterplatz statt. Die Turn- und Tanzkinder sowie die Cheerleader trainieren schon sehr fleißig und mit großer Begeisterung

dafür und zeigen ihr einstudiertes Können in vielen unterschiedlichen Darbietungen.

Musical

Auch andere Abteilungen wie beispielsweise Rock´n´Roll und Kickboxen nutzen gerne die Bühne, um ihre tollen Leistungen zu präsentieren.

Am 4. Dezember 2016 ist es wieder soweit! Nach dem großen Erfolg des Musicals „Wundersame Weihnachtszeit“ vor fünf Jahren haben sich die Gruppen der Turnabteilung vorgenommen, ein neues Stück auf die „Turnfläche“ zu bringen.

Wir freuen uns auf viele begeisterte Zuschauer und einen uns und dem Veranstalter des gesamten Stadtfestes gnädigen Wettergott!

Seid gespannt auf die Geschichte von Felicitas Kunterbunt und ihren Freunden! Nähere Informationen werden zeitnah bekannt gegeben.

Tischtennis Bilanz der Saison 2015/2016 Nun ist auch die Rückrunde der Saison 2015/2016 beendet und die Abteilung kann im Herrenbereich stolz auf die erreichten Ergebnisse sein. Bei der Jugend lässt der erhoffte Aufschwung dagegen auf sich warten.

1. Herren (2. Bezirksklasse OS-Nord) 27:9 Punkte, Platz 2 und die Teilnahme an den Relegationsspielen um den Aufstieg in die 1. Bezirksklasse, das war die beste Saison einer Bramscher Mannschaft seit über 20 Jahren! Kurios dabei der Verlauf der Rückrunde: Zuerst standen fünf Heim-

spiele auf dem Programm, die meist sicher gewonnen werden konnten, darunter auch ein kampflos für Bramsche gewertetes Spiel gegen den SC Schölerberg, weil der Gegner nach einem missglückten Versuch, das Match kurzfristig zu verlegen gar nicht erst angetreten ist. Danach folgten vier schwere Auswärtspartien in Dodesheide, Nortrup, Hollage und Engter, die allesamt unentschieden endeten. In Hollage verpasste der TuS dabei die Chance, den Tabellenführer noch einmal unter Druck zu setzen, bei einer 8:7-Führung verloren Koschnick/Rickhaus das Abschlussdoppel gegen Biemann/Zang und verpassten es so, noch einmal bis auf einen Zähler an Hollage heranzukommen.

39

Die Rückrunde bestätigte die Einschätzung aus der Vorrunde, dass die Mannschaft sehr stabil ist und nicht mehr so stark wie in der Vergangenheit nur von den Punkten seiner Nummer eins, Ralf Koschnick, abhängig ist. Dennoch ist ein Spitzenplatz in dieser Spielklasse ohne ihn nicht denkbar, seine Rückrundenbilanz von 13:1 Siegen sagt alles. Doch auch die Leistungen der anderen Spieler können sich sehen lassen: Stephan Rickhaus bestätigte den starken Eindruck aus der Vorrunde mit einer erneut deutlich positiven Bilanz am mittleren Paarkreuz, Martin Bauchrowitz steigerte sich im Saisonverlauf enorm und schnitt am unteren Paarkreuz ebenfalls klar positiv ab. Nils Mausolf erreichte oben mit 9:7 wieder ein starkes Ergebnis wie auch Dennis Wulfhorst,


Tischtennis der in der Mitte 7:6 spielte, nur bei Christoph Pernutz wollte der Knoten einfach nicht platzen. In der Relegation warten nun mit dem Osnabrücker SC IV aus der 1. Bezirksklasse und der Spvg. Oldendorf III aus der 2. Bezirksklasse Süd zwei sehr „dicke Brocken“ auf den TuS, realistischerweise ist Bramsche krasser Außenseiter und ein Verbleib in der 2. Bezirksklasse sehr wahrscheinlich.

2. Herren (1. Kreisklasse Nord) Eine personelle Veränderung gab es zur Rückrunde in der 2. Mannschaft: Mit der aus dem Bodenseeraum zugezogenen Maren Schick schlägt nach langen Jahren wieder eine junge Frau für den TuS auf und Maren fügte sich mit einer starken Leistung (8:4 am mittleren Paarkreuz) und ihrem sonnigen Wesen nahtlos in die Mannschaft ein. Sportlich ließ das Team nichts mehr anbrennen, der Spitzenplatz aus der Vorrunde konnte souverän verteidigt und der direkte Aufstieg in die Kreisliga perfekt gemacht werden. Das Team leistete sich keine Schwächen, alle Spieler schlossen die Rückrunde mit teils hoch positiven Bilanzen ab. Da fiel es dann auch nicht ins Gewicht, dass man in der Rückrunde gegen Verfolger SVC Belm-Powe IV die einzige Saisonniederlage einstecken musste. Alle anderen Begegnungen wurden gewonnen und am Ende hatte Bramsche II bei 33:3 Zählern vier Punkte Vorsprung auf die Belmer.

3. Herren (3. Kreisklasse Nord) Eine Aufholjagd bot die 3. Mannschaft in der Rückrunde. Verstärkt durch Guido Nollmann, der aus der 2. Mannschaft zurückkehrte und Deny Figueiras, der nach beendetem Studium wieder zur Verfügung stand, siegte das Team in zehn von elf Spielen und verbesserte sich mit 31:13 Punkten noch auf den 3. Platz. Nur der souveräne Meister

1. Herrenmannschaft hinten v. l. Ralf Koschnick, Martin Bauchrowitz, Stephan Rickhaus, Dennis Wulfhorst, vorne v. l. Christoph Pernutz, Nils Mausolf

2. Herrenmannschaft v. l. Udo Steininger, Heiko Hermsen, Maren Schick, Martin Fritz, Tobias Seitz und Paul Rauch

TV Pente war nicht zu schlagen, alle anderen Begegnungen wurden in der Regel sogar deutlich gewonnen. Bedingt durch die verbesserte personelle Situation wird die 3. Herrenmannschaft in der kommenden Spielzeit wieder mit sechs Stammspielern eine Spielklasse höher in der 2. Kreisklasse an den Start gehen.

Jungen I (Kreisliga) Einen recht unbefriedigenden Verlauf nahm auch die Rückrunde für

40

die erste Jungenmannschaft. Zwar war das hintere Paarkreuz mit Finn Thünenkötter (er ersetzte Den Lorengel) etwas stärker besetzt als in der Vorrunde, dennoch verpasste das Team auch in der Rückrunde mögliche Erfolgserlebnisse, weil zu selten in bester Besetzung gespielt werden konnte. So reichte es für Peer Groß-Helmkamp, Jan Konnemann, Jan Felix Kurpiela und Finn trotz zumeist ansprechender Leistungen am Ende nur zu Rang 8 mit 11:25 Punkten.


Tischtennis Jungen II (Kreisklasse Nord) Ganz ohne Punkte blieb die 2. Jungenmannschaft. Bramsche war der einzige Verein, der in dieser Spielzeit ein fast nur aus Anfängern bestehendes Team meldete und so waren unsere Mädchen und Jungen gegen die deutlich erfahreneren Gegner durchweg chancenlos.

Kreispokal Mit zwei Teams qualifizierte sich der TuS in diesem Jahr für die Endrunde des Kreispokals in Wallenhorst. Im E-Pokal traf die 2. Mannschaft im Halbfinale auf SF Oesede und unterlag nach harter Gegenwehr am Ende doch (zu) deutlich mit 1:5, da nur Tobias Seitz sein Spiel gewinnen konnte. Beim 2:5 im Spiel um Platz 3 gegen den TTC Topspin Grönegau

3. Herren v. l. Guido Nollmann, Manfred Steininger, Rudi Seitz und Deny Figueiras, auf dem Foto fehlt Helmut Andras.

punkteten dann Guido Nollmann und Martin Fritz, Fritz und Seitz verpassten jedoch mit knappen Niederlagen im Entscheidungssatz einen durchaus möglichen Erfolg. Völlig chancenlos war dagegen die 1. Jungenmannschaft gegen den in

Taekwondo Werner Unland gewinnt Silber bei den British Open in London Der amtierenden Deutsche Meister, Werner Unland, wurde erneut von Bundestrainer Hado Yun in die Taekwondo-Nationalmannschaft Technik berufen. Anlass für die Nominierung ist die Teilnahme der deutschen Nationalmannschaft an den „British Open“ am 27./28. Februar 2016 in London für den Start im Einzelwettbewerb. 16 Nationen starteten beim ersten AClass-Turnier 2016 des europäischen Taekwondo-Verbandes (ETU) . Ausgetragen wurde der Wettbewerb im Einzel traditionell, im Freestyle sowie in den Mannschaftswettbewerben. Auch der Taekwondo-Sportler vom TuS Bramsche trug mit seinen Leistungen bei den „British Open“ dazu bei, dass das deutsche Team

41

der Niedersachsenliga spielenden SV 28 Wissingen und im Spiel um Platz 3 gegen den Quakenbrücker SC.

Am 28. Mai feiern wir 70 Jahre Tischtennis im TuS Bramsche!


Taekwondo in der Nationenwertung den ersten Platz vor Frankreich und England belegen konnte. Durch diesen Erfolg ist der Weg für die anstehenden nächsten Turniere im Laufe des Jahres geebnet.

Erfolgreiche Dan-Prüfung für Bramscher Sportler Am 05.12.2015 stand die zweite und somit auch letzte Dan-Prüfung des Jahres an. Auch der TuS Bramsche konnte erneut einen Sportler zu dieser Prüfung entsenden. Dieses Mal war Felix Albers angetreten, um einen neuen Dan, also einen Schwarzgurt zu erwerben. Für ihn ging es bei dieser Prüfung um den 3. Dan. Nach bangen Stunden des Wartens war es dann soweit. Nach dem Angrüßen des Prüferteams wurde als erstes die Prüfungsform gelaufen und danach noch zwei vorangegangene Formen zur Überprüfung. Anschließend wurde der vorher geübte Einschrittkampf gezeigt. Dieser dient dazu, die geübten Techniken in Anwendung zu präsentieren. Darauf folgte der Wettkampfteil der Prüfung. Nach einer Runde Sparring folgten dann zwei Runden Kampf mit einer bestimmten Aufgabenstellung. Im Anschluss daran folgten die Selbstverteidigung gegen mehrere Gegner sowie der Bruchtest, bei dem bis zu drei Bretter in Kombination mit Händen und Füßen zerschlagen werden müssen. Nach einer weiteren kurzen Wartezeit wurden die Ergebnisse verlesen und die Urkunden verteilt. Felix konnte mit einer soliden Prüfung seinen 3. Dan ablegen. Daher gratulieren wir ihm zur bestandenen Prüfung.

Multinationales PoomsaeTraining Normalerweise treffen sich Poomsae-Sportler vor allem auf Wettkämpfen im Ausland und treten vor den Augen kritischer Kampfrichter

gegeneinander an. Dass es trotz des Wettkampfgeschehens aber auch sehr freundschaftlich zugeht und man von- und miteinander lernen kann, haben die Technik-Nationalteams aus Deutschland, Norwegen, Portugal und eine Auswahl aus Andalusien bei einem gemeinsamen Wochenendlehrgang in Lissabon unter Beweis gestellt. Drei Tage haben die Athleten auf Einladung des portugiesischen Verbands zusammen trainiert und gezeigt, dass die Formensportler eine große Familie sind – viele der Athleten sind ohnehin schon seit vielen Jahren befreundet. In den von den vier Nationalcoaches gehaltenen Einheiten erlebten die Teilnehmer unterschiedliche Ansätze und profitierten vom Austausch mit den Sportlern der anderen Teams. Trotz der freundschaftlichen Atmo-

42

sphäre durfte ein kleiner Testwettkampf aber nicht fehlen, der den zweiten Lehrgangstag abschloss. Anschließend waren alle Mannschaften zu der jährlichen Gala des portugiesischen Verbands eingeladen. Der Lehrgang bot für den deutschen Bundeskader nicht nur eine schöne Abwechslung vor toller Kulisse, sondern auch einen gelungenen Jahresabschluss, bevor demnächst die Planungen für das WM-Jahr 2016 beginnen. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an das gesamte Team der Portugiesen, das das deutsche Team sehr herzlich aufgenommen und zuvorkommend betreut hat. Bei Antritt des Rückflugs waren sich alle Teilnehmer einig, dieses internationale Training nach Möglichkeit bald zu wiederholen.


Taekwondo Letzte Gürtelprüfung des alten Jahres Am 17.12.2015 fand die letzte KupPrüfung des Jahres statt. Bei dieser Prüfung ging es für 14 Sportler um den Erwerb eines neuen Schülergrades. Aufgrund des späten Termins wurde für die Prüfung dieses Mal ein Werktag gewählt. Nach einem kurzen Aufwärmen ging es dann auch bald schon los. In der ersten Gruppe traten die Sportler zum 9. Kup, dem weiß-gelben Gürtel, an. Als Erstes standen für die Sportler Grundtechniken auf dem Programm. Anschließend wurden die Prüfungsform gelaufen und die Einschrittkämpfe gezeigt. Darauf folgten dann die Pratzenübungen und das Abfragen der Theorie durch den Prüfer Werner Unland. Bei der zweiten Gruppe, bei der die Teilnehmer den 8. und 7. Kup abgelegt haben, kam zusätzlich zum vorherigen Prüfungsinhalt eine Überprüfungsform aus dem Vorprogramm hinzu. Darüber hinaus wurden Selbstverteidigungstechniken geprüft. In der dritten und letzten Gruppe, in der die Sportler den 6. bis 2. Kup abgelegt haben, standen zusätzlich Freikampf und Bruchtest auf dem Plan. Schließlich wurden die geschriebenen Aufsätze bewertet und die Urkunden an die Sportler vergeben.

Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung: Alina Gieske-Wollerich 9. Kup (weiß-gelber Gürtel)

Pauline Wrocklage 8. Kup (gelber Gürtel)

Kirsten Zimmermann 5. Kup (grün-blauer Gürtel)

Lara-Sopie Cole 9. Kup (weiß-gelber Gürtel)

Leonie Ahrens 7. Kup (gelb-grüner Gürtel)

Claudia Boye 5. Kup (grün-blauer Gürtel)

Nick Brune 9. Kup (weiß-gelber Gürtel)

Mario Ahrens 7. Kup (gelb-grüner Gürtel)

Thorsten Nowak 4. Kup (blauer Gürtel)

Tim Otte 9. Kup (weiß-gelber Gürtel)

Maya Wendte 5. Kup (grün-blauer Gürtel)

Sara Vilela Boye 2. Kup (roter Gürtel)

Nicodemo Stasi 8. Kup (gelber Gürtel)

Marlon Koopmann 5. Kup (grün-blauer Gürtel)

43


TuS BRAMSCHE

Basketball

Jörg Barowski

Badminton

Geschäftsstelle

Schwimmen

Tel.: 0 54 61 - 6 15 45 Bogensport

Karsten Mühlmeier

Judo

Peter Hayn Malgartener Str. 96 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 95 89 23 kontakt@judo-bramsche.de

Kanu

Nahestraße 41 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 35 38 Andrej Ismailov Berliner Straße 32 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 72 88 04 Leichtathletik

Radsport/Radtouristik Matthias Feldmann Schillerstraße 3 49434 Neuenkirchen-Vörden Tel.: 0 54 95 - 99 40 28 Matthias.Feldmann@ewetel.net Rudern

Tanzsport

Ina Hilker u. Markus Strunk Lindenstraße 9C 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 19 34 Grünegräser Weg 78b 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 02 90 07 44

Marcus Radtke

Jägerstraße 19, 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 9 68 13 50 Rock‘n‘Roll: Angelina Gastvogel Kommenderiestr. 72, 49074 Osnabrück Tel.: 05 41 - 6 85 44 82 Tischtennis

Rudolf Seitz Voßkuhlenweg 1 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 53 94 Handy 01 71 - 80 28 297 dienstl. 05 41 - 12 20 77

Turnen

Viktoria Enz Tel.: 0 54 61 - 88 09 10

Susanne Grote, Tel.: 0 54 61 - 88 59 48 Michaela Lemke, Tel.: 0 54 61 - 28 09 Volleyball

Karlheinz Dittmar Grünegräser Weg 125 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 22 96

Wandern

Peter Neumann Lindenstraße 58a 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 15 25

Jens Borm Rijswijker Straße 34 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 41 02

Felix Albers Industriestraße 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 93 59 50

Wolfgang Hein Kochstraße 16 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 18 63

O-Lauf

Taekwondo

Dr. Hagen Freymann

Kickboxen

Geschäftsstelle Tel.: 0 54 61 - 6 15 45

Torsten Grotkopp Luise-Seidler-Straße 12b 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 27 12 Handy 01 70 - 57 76 183

Handball

Reiner Anthonsen Geschwister-Scholl-Straße 13 49565 Bramsche Tel. 0 54 61 - 27 03

Otterkamp 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 70 60 40

Kleebreede 23 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 25 23

Ansprechpartner

Schach

Sportabzeichen

Oliver Brauer u. Marc Remme Im Breuel 8 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 63 31 Am Ehrenmal 1 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 08 80

Partnerschaft Harfleur

Geschäftsstelle

Tel.: 0 54 61 - 6 15 45 Partnerschaft Raanana Harald u. Brigitta Strating Lutterdamm 148 49565 Bramsche Tel.: 0 54 68 - 93 89 18


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.