Sportspiegel januar 2016

Page 1

TuS BRAMSCHE e.V. www.tus-bramsche.de

E

B

R TUS H AMSC

Sport Spiegel

Wintersport in Bramsche

1

Nr. 01 路 2016 路 Januar


TuS BRAMSCHE

TuS Bramsche von 1877 e.V. Der geschäftsführende Vorstand 1. Vorsitzender Dieter Kemp Bahnhofstraße 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 12 64

Schatzmeister Kurt Piete Fasanenstraße 1 49565 Bramsche Tel.: 0 54 64 - 22 79

Stellvertretende Vorsitzende Ulrich Knost Theodor-Heuss-Ring 8 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 70 70 45

Bert Märkl Mozartstraße 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 09 02

Dr. Hans-Günter Wobker Semmelweisstraße 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 36 46

Christoph Dödtmann Lindenstraße 16 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 08 92 68

TuS-Geschäftsstelle • Brückenort 17 • 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 15 45 • Fax: 0 54 61 - 88 52 87 • E-Mail: tus-bramsche@t-online.de Sprechzeiten: Dienstags 16 –18 Uhr und freitags 9–12 Uhr Telefonisch erreichbar: Montags–freitags von 8–12 Uhr

Vereinszeitung Sportspiegel

Inhaltsverzeichnis Editorial...........................................  3 Veranstaltungskalender................. 20 Ansprechpartner/innen.................. 39 Einladung TuS-Ball.......................... 40

Herausgeber: Turn- und Sportverein Bramsche von 1877 e.V. Brückenort 17 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 15 45

Layout: Satzdienst Bukowski GmbH Lange Straße 14 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 10 00

Redaktion: Geschäftsführender Vorstand

Druck: Druckerei & Gestaltung Niemann UG Hermann-Bohne-Str. 21 49565 Bramsche

Abteilungen Handball............................................ 4 Turnen ............................................. 11 Leichtathletik .................................. 13 Volleyball......................................... 15 Radsport.......................................... 16 Schach.............................................. 17

Wichtige Hinweise der Redaktion:

TuS-Vorstand / Impressum

Wirbelsäulengymnastik.................. 17 Bogenschießen................................ 18

Verbindlicher Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 25. April 2016 Alle redaktionellen Beiträge gemäß den bekannten Vorgaben fristgerecht einreichen an: sportspiegel@tus-bramsche.de

Kickboxen........................................ 22 Kanu................................................. 25 Rudern............................................. 26 Wandern.......................................... 28 Judo.................................................. 30 Schwimmen..................................... 32 Basketball........................................ 33 Tischtennis....................................... 37 Kreissparkasse Bramsche BLZ: 265 515 40 Konto: 015902612 IBAN DE68 2655 1540 0015 9026 12 SWIFT-CODE NOLADE21BEB

Geringfügige Fristüberschreitungen bedürfen vorheriger Absprache, andernfalls kann eine Veröffentlichung schon nicht mehr realisierbar sein! Die Rückgabe des Materials erfolgt an die Geschäftsstelle.

OLB Bramsche BLZ: 280 200 50 Konto: 5506564300 IBAN DE34 2802 0050 5506 5643 00 SWIFT-CODE OLBODEH2XXX Gläubiger-ID DE07ZZZ00000107416 2

Volksbank Bramgau-Wittlage eG BLZ: 265 639 60 Konto: 102291100 IBAN DE95 2656 3960 0102 2911 00 SWIFT-CODE GENODEF1WHO


Anders als in vielen Vorjahren erscheint dieses Heft spürbar nach Weihnachten, was unsere Wünsche etwas reduziert. Nämlich auf alles Gute im Neuen Jahr, viel Erfolg, Gesundheit und Gelassenheit für 2016. Ein sicher spannendes Jahr, und beim Stichwort Gelassenheit möchten wir ein sehr präsentes Thema streifen. Recht gelassen konnte nämlich die Sportlandschaft in Stadt und Landkreis Osnabrück bisher mit den zahlreich hier ankommenden Flüchtlingen umgehen. Ist Ihnen das aufgefallen? Fast alle Hallen noch da und für den Sport geöffnet, obwohl wir im Fernsehen dauernd andere Bilder sehen. Wie kommt das? Die Erklärung ist ebenso einfach wie positiv für die Sportler in der Gegend. Durch die Aufnahmelager in Hesepe und Osnabrück gilt die regionale Quote offiziell als weitgehend erfüllt und es werden der Bevölkerung deshalb keine weiteren Aufgaben abverlangt. Dass die zeitweise extreme Belegung auch in der Nachbarschaft dieser Einrichtungen mit Belastungen verbunden ist, sollte uns dazu veranlassen, den dort Arbeitenden sowie den Hesepern Nachbarn mit Dank und Respekt zu begegnen. Denn während deren Toleranz und Geduld bisweilen strapaziert wird, können wir weiter wie gewohnt auch in der dunklen Jahreszeit unseren sportlichen Hobbies nachgehen. Danke dafür insbesondere nach Hesepe!

TuS BRAMSCHE

Am Start

Von der dunklen Seite der Saison zum Lichtschein am Horizont: Wir hatten es bereits angekündigt und nun steht der Termin endgültig fest. Der Bramscher „Ball des Sports“ steigt am 9. April im wieder festlich geschmückten Autohaus Timmer und angesichts des neuen Zeitpunktes bietet es sich an, danach im ersten Tageslicht des Sonntags den Heimweg anzutreten. Wie zuletzt gibt es Live-Musik zum Empfang und dann die ganze Nacht Tanzmusik der gehobenen Kategorie, so dass wir uns sehr auf diese besondere Art von Frühlings Erwachen freuen. In diesem Sinne nochmals alles Gute für 2016 wünscht Ihr und Euer Vorstand

9. März 2016 ​18:00 Uhr​ Sport-Ehrungen in der Realschulhalle 9. März 2016​19:30 Uhr ​Jahreshauptversammlung im Mehrzweckraum 9. April 2016 ​20:00 Uhr​ Ball des Sports „Blütenzauber“ bei Timmer

Erste Ansprechpartner im geschäftsführenden Vorstand sind für die Abteilungen Turnen, Handball, Kanu

Dieter Kemp

Basketball, Radsport, Judo, Taekwondo

Christoph Dödtmann

Schach, Volleyball, Tanzen, Bogensport

Ulrich Knost

Tischtennis, Schwimmen, Rudern, Leichtathletik, Wandern Bert Märkl Kickboxen

Kurt Piete

Gesundheitssport

Geschäftsstelle (Ulrike Schulze-Varnholt)

3

Editorial

Der TuS Bramsche lädt besonders herzlich ein:


Handball Viel Spaß und tolle Spiele beim ersten Mini-Spielfest Das erste Mini-Spielfest der neuen Spielzeit fand am 01.11.2015 in der Realschulhalle in Bramsche statt. Wir, der TuS Bramsche, haben eingeladen und der TV Bissendorf-Holte, der TV 01 Bohmte, die SG Teuto Handball sowie die HSG Osnabrück sind zum Handballspielen angereist. Es war für alle Kinder ein toller Handballvormittag und die Kinder konnten ihren Fans, den Eltern, Großeltern und Freunden zeigen, wie gut der Umgang mit dem Handball bereits klappt. Aber auch die Bewegungslandschaft mit dem Highlight der Hüpfburg wurde sehr gut angenommen. Im Bereich des Jahrgangs 2008 sind wir mit zwei Mannschaften ins Turnier gestartet. Es waren schon richtig schöne Spiele bei den Kids zu sehen und jedes erzielte oder verhinderte Tor wurde lautstark bejubelt. Auch unsere ganz kleinen Handballkids des Jahrgangs 2009-2011 haben erstmals an einem Spielfest teilgenommen. Leider hatten wir hier nur die Mannschaft aus Bissendorf als Gegner. So wurde halt mehrmals gegeneinander gespielt. Den Kids war es egal.

Immer mittwochs in der Halle 4 der Realschulhalle: Superminis (Jahrgänge 2009, 2010 und 2011) von 15:30 – 16:30 Uhr und Minis (Jahrgang 2008) von 16:30 – 18:00 Uhr.

Leistung der F-Jugend steigert sich von Spielfest zu Spielfest Nach dem dritten Spielfest ist eine gute Entwicklung unserer Handballkids zu erkennen. Die technischen und spielerischen Fähigkeiten haben sich deutlich weiterentwickelt. Auch die Anzahl der erzielten Tore erhöhte sich bei jedem Spielfest. Selbst die glücklichen Torschützen wurde von Mal zu Mal mehr. Darüber hinaus konnten wir die ersten Spiele für uns entscheiden. Im Trainingsbetrieb begrüßten wir außer-

Dabei waren wir selbst positiv überrascht, wie toll die Kinder Erlerntes schon umsetzen konnten. Im Großen und Ganzen war es für alle ein schöner Handballvormittag und ein gelungenes Spielfest mit zufriedenen und strahlenden Kinderaugen. Wir sind stolz auf unsere Handballkids und deren tolle Leistung. Weiter so! Unsere Minis konnten wir nun endlich auch in zwei Trainingsgruppen einteilen. Also wer Lust hat mitzumachen: Einfach los und vorbeikommen!

4

dem einige neue Kinder, die bereits auch beim letzten Spielfest zum Einsatz kamen. Wir sind sehr stolz auf Euch. Macht weiter so! Beim letzten Spielfest in Bramsche kamen in beiden Mannschaften zum Einsatz: Amelie, Angelina, Björn, Johanna, Lara, Lyam, Laura, Luise, Lisanne, Lilia, Luca, Leonard, Mailin, Mika, Mrzwa, Melina, Nele, Raphael und Torge. Ein besonderes Dankeschön für die tolle Unterstützung geht an die Eltern, Freunde und Großeltern unserer Handballkids. Wir wünschen Allen einen guten Start ins neue Jahr!


Handball Männliche E-Jugenden starten (fast) perfekt in die neue Saison Die männliche E-Jugend der Hasestädter hatte sich vor Beginn der Saison- wie bereits in den Jahren zuvor - in zwei etwa gleichstarke Mannschaften aufgeteilt, damit alle Spieler, auch die, die gerade erst begonnen hatten, Handball zu spielen, genügend Spielzeit bekommen, um sich vor allem auch individuell weiterentwickeln zu können. In den bisher drei Turnieren pro Mannschaft musste sich die E1 der Bramscher dabei lediglich einmal dem starken Team aus Bissendorf geschlagen geben. Ansonsten wurden alle Spiele ausnahmslos gewonnen. Noch besser lief es bei der E2, die zum jetzigen Zeitpunkt noch gänzlich ungeschlagen ist und einige Spiele sehr deutlich gewinnen konnte. Auch das Team der Bissendorfer wurde dabei durch eine starke Teamleistung mit 13:3 im Spiel über das ganze Feld geschlagen. „Mit den bisherigen Leistungen und Entwicklungen unserer mittlerweile 33 Jungs können wir sicherlich sehr gut zufrieden sein“, so das Trainergespann Brockmeyer/Podszuweit. „Das Wichtigste ist jedoch weiterhin, dass die Kids Spaß am Handballsport haben und so Woche um Woche erneut den Weg in die Halle finden“, hält das Trainerteam abschließend fest. Den guten Saisonstart gilt es nun in den kommenden Wochen und Spielen zu bestätigen.

Spaß und Erfolg für die weibliche E-Jugend Nach durchwachsenem Start am ersten Spieltag in Bohmte, als wir zwar gegen Melle gewinnen konnten, aber den Gastgebern unterlagen, wollten wir es am 15.11.15 in Wellingholzhausen besser machen. Angereist waren wir mit einem Kader von 14 Spielerinnen, so dass es schwierig war, allen die gleichen Spielanteile zu gewähren.

Da bei Wellingholzhausen vier Jungen mitspielten, was eigentlich in einer Mädchengruppe nicht erlaubt ist, kam bei uns auch Philipp Rubbel zum Einsatz, der eigentlich nur seine Schwester begleitete. Wir gewannen im 3 gegen 3 gegen Wellingholzhausen mit 5:2 Toren und im 6+1 mit 3:0 Toren. Da Wallenhorst nur mit fünf Feldspielern angereist war, haben wir fairerweise auch in Unterzahl gespielt. Im Spiel 3 gegen 3 gewannen wir mit 8:1 Toren und im Spiel 6+1 mit 6:0 Toren. Folgende Spielerinnen konnten sich dabei als Torschützen eintragen: Sophie, Jessica, Carolina, Tabea, Mia, Melina, Nora, Kathrin, Lea und als Spieler Philipp. Alle haben an diesem Vormittag gute Leistungen gezeigt und mannschaftlich gut gespielt. So hatten wir an diesem Tag alle viel Spaß und sind spielerisch überdies auf einem guten Weg. Wir wünschen allen einen erfreulichen Start ins neue Jahr!

WJD: Resonanz nach der 1. Runde In den vergangenen Wochen hatte die weibliche D-Jugend einige Spiele. Am 18.10.15 bestritten die Mädels die Partie gegen den Favoriten SG Teuto Handball. Der Favorit gewann verdient. Unsere Mädchen bekamen eine Gegenspielerin nicht

5

in den Griff, die insgesamt 13 Tore erzielte. Ansonsten konnten sie aber gut mithalten und haben bis zum Schluss gekämpft. Am Ende stand dennoch eine 13:24-Niederlage. Nach einer Trainingspause über die Ferien bekamen wir nur mit Mühe und Not eine Mannschaft gegen die HSG Osnabrück zusammen. Bedingt durch die zweiwöchige Trainingspause konnte man im Spiel einige Defizite ausmachen. Zum einen war kein Tempospiel erkennbar, zum anderen gab es eine Reihe von Unaufmerksamkeiten in der Abwehr. Trotz alledem gewannen die Mädels das Spiel 24:20. Unsere Auswahlspielerin Merle, die durch das Eins-gegen-Eins die meisten Tore erzielte, war im Spiel besonders auffällig. Nach dem Spiel gegen die HSG Osnabrück ist nun die 1. Runde beendet und wir sind sehr zufrieden mit der Mannschaft. Wir belegen momentan den 2.Platz mit 6:2 Punkten.

MJD: Individuelle Verbesserung schreitet voran Bislang sind die Ergebnisse der männlichen D-Jugenden noch nicht so überzeugend, wie vor der Saison erhofft. Von beiden Mannschaften konnte insgesamt erst ein Punkt erspielt werden. Allerdings ging es in den meisten Spielen gegen Teams aus der oberen Tabellenhälfte. Das


Handball Trainerteam um Björn Engler und Dominik Kyeck erwartet in den kommenden Spielen die ersten Siege beider Mannschaften. Mit der derzeitigen Trainingsbeteiligung sowie den Trainingsfortschritten der einzelnen Spieler sind die Trainer durchaus zufrieden. „In den vergangen Wochen konnte ich bei allen Spielern eine individuelle Verbesserung im Spielverständnis sowie eine allgemeine Weiterentwicklung feststellen“, lautet das Fazit von Trainer Kyeck. Eine Baustelle, die in den kommenden Monaten intensiv geschlossen werden muss, ist das Abwehrverhalten im so genannten Eins-gegen-Eins. Die Mannschaften und das Trainerteam wünschen allen Beteiligten einen gesunden Start in das kommende Jahr!

WJC peilt Mittelfeldplatz an Unser primäres Saisonziel, als Mannschaft zusammenzuwachsen, haben wir bereits erreicht. Die Moral und die Trainingsbeteiligung sind hervorragend, so dass fast bei jedem Training mit dem kompletten Team trainiert werden kann. Das nächste Ziel, ein Platz im Mittelfeld, wird weiterhin intensiv verfolgt. Nach einem völlig unerwarteten, aber mehr als verdienten Saisonstart in der Regionsoberliga konnten gleich in den ersten drei Punktspielen (SV Quitt Ankum 30:11, TV Bissendorf Holte II 32:13 und HSG Grönegau Melle 30:19) der neuen Saison 6:0 Punkte geholt werden. In den darauffolgenden Spielen gegen die TSG 07 Burg Gretesch (15:37) und dem TV Bissendorf Holte I (11:27) wurden jedoch einige Defizite im konditionellen, technischen und taktischen Bereich deutlich. Diese beiden Mannschaften sind allerdings auch mit Abstand die Topteams der Regionsoberliga. In den nächsten Spielen heißt es jetzt weiterhin Tore werfen und Punkte sammeln.

Für die WJC des TuS Bramsche kamen bisher zum Einsatz: Sarah Kolfen, Lea Knölker, Sarah Butke, Fabiana Matos, Anell Remme, Ida-Marie Bettig, Hanna Bockstiegel, Vivien Haunhorst, Sarah Johanns, Chayenne Friese, Salome Raske, Paulina Vorrath, Luisa Wichmann, Birgül Yavus und Naomi Kashung. In diesem Sinn wünscht die weibliche C-Jugend allen Handballfreunden ein frohes neues Jahr!

MJC findet sich in Landesliga gut zurecht Mit 4:6-Punkten und einem ausgeglichenen Torverhältnis findet sich die männliche C-Jugend nach fünf Spielen im Mittelfeld der Tabelle der Landesliga West wieder. Nach der überraschend souveränen Qualifikation konnte niemand genau sagen, wie sich die Spieler in ihrer ersten Saison in der überregionalen Liga zurechtfinden würden. Zunächst sollte ein guter Start gelingen, im ersten Heimspiel wurde die HSG Haselünne/Herzlake mit 26:21 bezwungen. Trotzdem war der Mannschaft anzumerken, dass das Tempo deutlich höher als in der Regionsoberliga ist und die Spieler sich dadurch noch einige Flüchtigkeitsfehler erlaubten. Genau diese Fehler waren auch im zweiten Heimspiel gegen die HSG Jever/Schortens zu erkennen. Dieses Mal aber nutzte der Gegner diese konsequenter aus, so dass das Spiel mit 22:29 verloren wurde. Das erste Auswärtsspiel gegen die HSG Nordhorn wurde wie schon in der Qualifikation gewonnen. Durch eine konzentrierte Leistung gelang ein 29:24-Sieg. Diese gute Leistung konnte leider im Spiel gegen die HSG Meppen/Twist nicht bestätigt werden. Ohne den verletzten Torwart Patrick Kowaci fehlte es an Sicherheit und individuelle Fehler sorgten für eine 23:25-Niederlage. Das bislang beste Saisonspiel sollte die Mannschaft beim Nachholspiel

6

in Georgsmarienhütte abliefern. Ohne Kowaci sowie die verhinderten Yunus Erdogan und Philipp Bauer hielt das Team um Tim Börger gegen den selbst ernannten „Vizemeistertitelanwärter“ fantastisch mit und hatte Sekunden vor Schluss sogar die Möglichkeit, einen Punkt mitzunehmen. Leider stand am Ende eine knappe 24:25-Niederlage, die aber allen Mut machen sollte, da die Mannschaft eine gute Entwicklung zeigt und sich mehr und mehr an das Niveau in der neuen Liga gewöhnt. Team: Patrick Kowaci, Alexander Kaiser, Tarek Hesse, Hendrik Lahme, Oliver Hilmer, Tim Börger, Karl Scharpf, Yunus Erdogan, Philipp Bauer und Moritz Severit sowie die D-Jugendlichen Dominik Kassing, David Remme und Kevin Hilmer.

WJB auf Erfolgsspur Für die weibliche Jugend B läuft es momentan besser als gedacht. Mit fünf Siegen und nur einer Niederlage belegt die Mannschaft zurzeit den 3. Tabellenplatz in der Regionsoberliga. Zunächst gab es die Befürchtung, dass es eine knallharte Saison werden würde, denn lediglich Torfrau Aimée Müller ist Jahrgang 99 und die restlichen Spielerinnen sind Jahrgang 2000. Das heißt, wir spielen fast nur mit dem jüngeren Jahrgang. Hinzu kam der Wechsel der Ballgröße, was manchen Spielerinnen anfangs etwas Probleme bereitete. Jedoch erwiesen sich diese Befürchtungen als unbegründet. Das erste Spiel in Melle wurde mit 15:5 deutlich gewonnen und man konnte dort bereits gute Spielansätze erkennen. Diese zogen sich auch weiter durch die nächsten Spiele. Die Niederlage gegen die JSG Eicken-Buer-Oldendorf hätte nicht sein müssen. In diesem Spiel wurde das große Manko – das Nutzen der Torchancen – wieder einmal deutlich. Daran wird die Mannschaft natürlich weiter fleißig arbeiten,


Handball um am Ende hoffentlich einen Platz unter den ersten Fünf belegen zu können. An dieser Stelle auch nochmal ein großes Dankeschön an die Spielerinnen der weiblichen Jugend C, die regelmäßig erfolgreich aushelfen. Vielen Dank, ihr macht das wirklich super! Zur Mannschaft gehören Linda Horn, Maren Schulz, Selina Wichmann, Sophia Komm, Aimée Müller, Jasmin Schafrick, Kira Bräutigam, Lea Knölker, Sabrina Eggemann und Tina Bockstiegel.

MJB mit gutem Saisonstart in die Landesliga Mit dem Erreichen der Top 3 haben sich die B-Junioren vor der Saison ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Dieses Ziel konnten die Spieler in ihren ersten Spielen bestätigen. Zwar folgten auf vier Siege aus den ersten vier Spielen zwei Niederlagen, dennoch kann die Mannschaft zufrieden in die nächsten Partien gehen. Zu Saisonbeginn startete der TuS gegen die HSG Varel Friesland. Nach starkem Beginn leistete sich die Mannschaft eine Schwächephase, konnte sich zum Ende aber noch einmal steigern und gewann schließlich verdient mit 27:21. Anschließend ging es zur HSG Grönegau-Melle, die im letzten Jahr noch in der C-Jugend-Oberliga aktiv war. Lange war das Spiel ausgeglichen. Doch die höhere individuelle Klasse der TuS-Junioren sorgte auch im zweiten Spiel für einen ungefährdeten 18:23-Auswärtserfolg. Es folgte die mit Abstand beste Saisonleistung. Gegen die hoch gehandelte HSG Nordhorn lief vor allem Niedersachsenauswahlspieler Rene Minneker zu Höchstform auf. Allein 19 Tore gingen auf sein Konto. Aber auch die anderen Spieler zeigten ausnahmslos eine hervorra-

gende Leistung. Der 41:19-Sieg war auch in der Höhe verdient.Es folgte ein weiteres Derby: Bei der JSG Eicken-Buer-Oldendorf machte es die Mannschaft durch eine mangelnde Chancenverwertung unnötig spannend. Erst zum Ende der Partie wurden die Aktionen zielstrebiger ausgenutzt und das Spiel mit 23:17 gewonnen.

MJA mit schweren Spielen bis zum Jahresende

Nach vierwöchiger Pause folgte schon das vorverlegte Rückspiel bei der HSG Nordhorn. Ohne Torwart Massimo Franz musste die Mannschaft zum Spiel antreten. Nach gutem Start (5:2) verlor der TuS den Faden und Nordhorn konnte das Spiel drehen. Die mangelnde Durchschlagskraft im Angriff besiegelte trotz taktisch-technischer Überlegenheit die erste Saisonniederlage (21:23).

Die Spielzeit startete denkbar ungünstig mit einer Ein-Tore-Niederlage bei der JMSG Varel/Oldenburg, dem derzeitigen Tabellenführer. Nach einer Zwei-Tore-Führung schlichen sich in den letzten Minuten Fehler ein, so dass das Spiel noch hergeschenkt wurde. Die nächsten drei Spiele sollten Pflichtsiege gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenregion werden, so wurden die TSG Burg-Gretesch (36:16), der TV Georgsmarienhütte (18:30) und die HSG Phoenix (39:25) deutlich bezwungen. Zum Duell auf Augenhöhe kam es dann erst wieder am fünften Spieltag, als das Spitzenteam der JSG Wilhelmshaven zu Gast in Bramsche war. Früh wurde klar, dass es ein Match mit aggressiven Abwehrreihen und vielen Zweikämpfen werden würde. Nach ausgeglichener Anfangsphase (6:5) setzte sich die Heimmannschaft etwas ab (9:5). Zur Halbzeit stand es 14:11. In der zweiten Hälfte konnte der Vorsprung dann Stück für Stück vergrößert werden, so dass am Ende ein ungefährdeter 31:24-Sieg stand.

Eine Woche später kam es zum ersten Gradmesser. Das Topteam der Liga, der TvdH Oldenburg war Gastgeber für die Bramscher Jungs. Es entwickelte sich auf beiden Seiten ein hartes und gutes Landesligaspiel. Aufgrund der schwächeren Chancenverwertung führte Oldenburg zur Halbzeit knapp. Zu Beginn der zweiten Halbzeit mussten die Bramscher zwei Zeitstrafen hinnehmen, was die Oldenburger eiskalt zu nutzen wussten und dadurch für eine Vorentscheidung sorgten. Am Ende wurde es eine zwar verdiente, aber insgesamt zu deutliche 30:20-Niederlage. Somit steht die Mannschaft momentan auf dem vierten Tabellenplatz mit knappem Rückstand zur Spitze. Zur Mannschaft gehören Joshua Friese, Lars Meyer, Marko Klein Helmkamp, Massimo Franz, Jerome Mutert, Rene Minneker, Jonas Landwehr, Hanno Dallmann, Valentin Matis, Maximilian Tapken, Karl Scharpf, Marcel Speichert und Nico Schubert.

7

Mit 8:2-Punkten steht die männliche A-Jugend nach fünf Spielen auf dem zweiten Tabellenplatz und hat durchaus noch Chancen, ganz oben anzugreifen. In den nächsten Wochen steht allerdings eine schwierige Phase bevor.

Nach der Verletzung von Alexander Brockmeyer wurden die kommenden Aufgaben in Dinklage und Haren noch schwieriger, ehe es dann am 13.12. zum Rückspiel gegen die MSG Varel/Oldenburg und damit einem entscheidenden Spiel um die Meisterschaft kam. Zur Mannschaft gehören Dominik Kyeck, Alexander Brockmeyer, Christian Bergmann, Elias In der Stroth, Hendrik Schäfke, Malte Hesse, Michel Ortland, sowie die BJugendlichen Helge Herpin, Jonas


Handball Landwehr, Hanno Dallmann, Joshua Friese, Lars Meyer, Marko Klein Helmkamp und Rene Minneker.

„Sport spricht alle Sprachen“ Unter dieses Motto stellten wir die Spielfeste am 17. September und 10. Dezember 2015, zu dem Flüchtlingskinder aus der Landesaufnahmestelle Hesepe gemeinsam mit Bramscher Schulkindern in die Turnhallen der Realschule eingeladen wurden. Dort erwarteten die durchschnittlich über 200 Kinder eine Menge freiwilliger Helfer, die sich zum größten Teil aus Mitgliedern des TuS Bramsche sowie Studentinnen und Studenten der Universität Osnabrück (erstes Spielfest) bzw. Schülerinnen und Schülern der Realschule und des Gymnasiums (zweiter Termin) zusammensetzten. Im September hatten bereits am Vorabend einige Studentinnen und Studenten dabei geholfen, die Turnhallen in wahre Spielparadiese für die Kleinsten umzuwandeln. Beim Aufbau des De-

zemberfestes arbeiteten wir Handballer dagegen Hand in Hand mit den 1. Herren der Bramscher Basketballer, die nach ihrem Training allesamt mit anpackten. An über zwanzig Spielstationen konnten sich die Kinder für gut zweieinhalb Stunden lang austoben und amüsieren. Ob auf den zwei Hüpfburgen, bei der Kissenschlacht auf dem Schwebebalken oder beim Filzmattenrutschen, im angenehmen Gewusel der beiden Vormittage waren allerorten Kinderlachen und Freudenschreie zu vernehmen. Außerdem hatte sich die Kinderschminkerin „Funny“ nach den Vorberichten spontan dazu entschlossen, ebenfalls dabei zu sein. Ihr Angebot wurde begeistert angenommen, so dass die engagierte Frau stundenlang Kinder im Akkord verschönerte. Um beim Anstehen aufkommende Langeweile zu vermeiden, sorgte ihr Kollege Clown Hasso mit seinen Späßen sowie türkischen und arabischen Sprachkenntnissen für Ablenkung.

8

Damit war das eigentliche Ziel der integrativen und inklusiven Veranstaltungen jeweils früh erreicht: Besonders die traumatisierten Flüchtlingskinder aus der Aufnahmebestelle sollten für einige Zeit einfach mal wieder „etwas anderes sehen“, „Spaß haben“ und „einfach Kind sein können“. Gerade in der aktuell schwierigen Situation wollten die Initiatoren des Festes, Jürgen und Maik Podszuweit, ein Zeichen setzen. Dies ist rundum gelungen. Bei der Premierenveranstaltung im September eröffnete Bürgermeister Heiner Pahlmann nach der Ankunft der Kinder die gemeinsam von der Handballabteilung des TuS Bramsche, dem Kreis- und Landessportbund sowie der Universität Osnabrück organisierte Veranstaltung offiziell. Beim gemeinsamen Spielen zeigten vor allem die Kleinsten, dass Sprache keine Barriere für gemeinsamen Spaß darstellt. Mit den Flüchtlingskindern bevölkerten die Klassen der Paul-Moor-Schule, der


Handball Wilhelm-Busch-Schule, der Grundschule Hesepe, der Martinusschule, der Grundschule Im Sande und der Meyerhofschule die Attraktionen. Aber auch die Eltern der kleinen Flüchtlinge konnten sich einen entspannten Vormittag machen. Lehrerinnen und Lehrer des benachbarten Greselius-Gymnasiums hatten Tüten mit Strickzeug zum praktischen Zeitvertreib vorbereitet. Für das leibliche Wohl hatten fleißige Helferinnen und Helfer derweil mehrere hundert Brötchen geschmiert, die von der Bäckerei Justus gespendet wurden, sowie unzählige Äpfel und Bananen bereitgehalten, welche im September vom Edeka-Supermarkt Kuhlmann bzw. im Dezember vom MarkantMarkt in Engter kostenlos zu Verfügung gestellt wurden. Aber auch andere regionale Unternehmen hatten sich erfreulich solidarisch gezeigt. So übernahm das Busunternehmen Beckermann den Transport der Kinder ebenso auf eigene Kosten wie sich auch das Rote Kreuz beteiligte, das beim ersten Spielfest einen RTW samt Besatzung für eventuell auftretende kleinere oder größere Wehwehchen zur Verfügung stellte. Bei der zweiten Veranstaltung wurde diese Aufgabe von den entsprechend geschulten Schülerinnen und Schülern der Realschule übernommen. Doch auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ohne entsprechende Ausbildung übernahmen im Dezember die Helferrolle der Studenten und zeigten eine für ihr Alter (10. Klasse) überragende Reife und Herzlichkeit im Umgang mit den jungen Kindern. Dazu kamen auch einige Altersgenossen vom benachbarten Gymnasium, dessen Schulleitung außerdem die eigene Turnhalle für die übrige Schülerschaft der Realschule zur Verfügung stellte, damit deren planmäßiger Sportunterricht trotz des Spielfestes stattfinden konnte. Von der Werbetechnik Spiering

stammte schließlich das Banner, auf dem das Motto der beiden Tage festgehalten wurde und das seit dem Premierenfest in der Halle der Realschule hängt. Zum Abschluss der Vormittage erhielten die Kinder ein kleines Gabenpaket aus Spielzeug und weiteren Kleinigkeiten, damit sie neben den schönen Erinnerungen und Eindrücken auch etwas Reelles mit nach Hause nehmen konnten. Hierbei handelte es um eine weitere Spende aus dem Greselius-Gymnasium. Sämtliche Teilnehmer und Mitwirkende zeigten sich begeistert ob des harmonisch verlaufenen Tages. „Obwohl wir auch so wilde Spiele wie Kissenschlachten dabei hatten, gab es nicht eine einzige ernsthafte Auseinandersetzung. Kinder gehen einfach ohne Berührungsängste miteinander um, davon können auch so manche Erwachsene noch etwas lernen“, fasste Podszuweit gutgelaunt die abschließende Lehre beider Spielfeste zusammen.

Damen dominieren in der Regionsoberliga Wer hätte das gedacht? Nach einer katastrophalen Saison 2014/2015 und dem Beinahe-Abstieg in die Regionsliga dominieren die TuS-Handballerinnen nun in der RegionsOberliga. Mit 10:0-Punkten steht das Team von Trainer Manuel Sporleder auf dem ersten Tabellenplatz. Einige Spielerinnen haben zur neuen Saison ihre Karriere beendet, doch glücklicherweise wurde die Mannschaft durch Spielerinnen der A-Jugend verstärkt. Dieses machte sich in der ersten Partie der Saison gleich bemerkbar. Mit viel Schwung und Tempo konnten sich die Damen gegen die zweite Mannschaft des TV 01 Bohmte durchsetzen (21:14). Die Siegesserie sollte in den kommenden Spielen anhalten. Gegen den bis dato vermeintlichen Titelfavoriten SSC Dodesheide fuhr die

9

Mannschaft vor heimischer Kulisse einen deutlichen 28:20-Sieg ein. Ab da an war klar: Alles ist möglich. Munter wurde auch im nächsten Spiel die zweite Mannschaft des TV Wallenhorst mit 22:13 überrannt. Im Pokal schafften die TuS-Handballerinnen es bis ins Viertelfinale, wo man allerdings am Weser-EmsLigisten Holdorf deutlich scheiterte und den Pokaltraum begraben musste. Insgesamt sind Mannschaft und Trainer mit dem bisherigen Saisonverlauf mehr als zufrieden. So soll es natürlich weitergehen. Einige Kleinigkeiten gilt es noch abzustellen und daran wird im Training fleißig gearbeitet. Zur Mannschaft gehören Trainer Manuel Sporleder, Anell Schulz, Ann-Kathrin Rönisch, Carina Birkholz, Frederike Schubert, Giuliana Franz, Henrike Niemeyer, Jana Birkholz, Janine Strubbe, Jaqueline Bury, Jessica Linnemann, Lisa Wegner, Mareike Hörnschemeyer, Maren Rahmeyer, Melanie Chisolm, Sabrina Ruddigkeit, Theresa Möllenkamp, Yvonne Davids und Johanna Vorrath.

1. Herren mit wechselhaften Leistungen Die Leistungen der 1. Herren des TuS gleichen bislang einer Wundertüte. Begann die Saison stark mit Siegen in Eicken und gegen Grüppenbühren/Bookholzberg, folgte in Jever in der Schlussphase der Partie ein kollektiver Blackout, der noch Nachwirkungen haben sollte. Das Wegschenken der sicher geglaubten Punkte hat die Mannschaft anscheinend sehr verunsichert, so dass Niederlagen in Schüttorf und zu Hause gegen Osnabrück folgten. Nach einer souveränen Leistung beim Heimsieg gegen Neerstedt 2 schien der Bock umgestoßen, es folgte aber eine vermeidbare Niederlage in Dinklage.


Handball Vor allem die Abwehr hatte bei den Niederlagen nicht die gewohnte Souveränität der vergangenen Jahre, so dass sich kaum Sicherheit für den Angriff entwickeln konnte, was sich in Form von technischen Fehlern und Fehlwürfen zeigte. Dass die Mannschaft es aber besser kann, zeigte sie vor allem bei den Heimsiegen. Damit stehen momentan 6:8 Punkte und ein Platz im Mittelfeld der Tabelle zu Buche. Bis Ende des Jahres sollen aber noch weitere Siege hinzukommen, um mit einem beruhigenden Abstand zu den unteren Regionen der Tabelle in die lange Winterpause gehen zu können. Dafür müssen auch Erfolge gegen Teams aus der Spitzengruppe her, die aber durchaus möglich sind, wenn das volle Potenzial konstant abgerufen wird.

3. Herren im Soll Nach fünf Spielen in der aktuellen Saison der Regionsliga stehen zwei Siegen insgesamt drei Niederlagen gegenüber - eine zufriedenstellende Bilanz für die breit aufgestellte Truppe. Bedauerlich war lediglich eine knappe Auswärtsniederlage nach gutem Spiel gegen den TV Georgsmarienhütte III, die erst nach dem dem letzten Bramscher Wurf besiegelt war. Dieses fair geführte, kampfbetonte Spiel hätte aus Bramscher Sicht sicher keinen Sieger verdient gehabt. Die Einbindung neuer Spieler in den gewachsenen Stamm der Mannschaft läuft gut und das Spielverständnis miteinander wächst stetig. Die Mannschaft freut sich auf die kommenden Aufgaben. Für die Mannschaft verantwortlich ist Karsten Mühlmeier (tus.bramsche.dritte@gmail.com), das Training leiten Armin Scherer und Manuel Sporleder.

Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit und weitere Interessierte!

pathie für den Bramscher Handball auszudrücken. Das kam vor allem bei den Kindern gut an.

Training: Mittwochs, 20 Uhr, Greselius-Gymnasium.

Alles in allem war es eine gelungene Aktion, deren gutes Gelingen auf das Teamwork von Abteilungsvorstand und Mannschaftsvertretungen zurückzuführen war.

Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr hat unsere Abteilung wieder am Weihnachtsmarkt der Stadt Bramsche auf dem Kirchplatz St. Martin am 5. und 6. Dezember teilgenommen. Besucher konnten sich an unseren Ständen mit einer Tasse Glühwein wärmen. Für die Kleinen gab es den bewährten heißen Apfelsaft. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Unsere Mannschaften, die die Buden arbeitsteilig am Laufen hielten, bereiteten fleißig Brat- und Currywürste zu. So verweilten neben den Handballerinnen und Handballern mit ihren Familien und Freunden viele weitere Weihnachtsmarktbesucher eine Zeit lang bei uns, um sich zu stärken. Wer wollte, konnte sich auch gleich etwas aus unserem Fanshop mitnehmen oder bestellen, um seine Sym-

10

Die Sportabzeichen-Verleihung findet am 13. Februar 2016 ab 15:30 Uhr in der Mensa Malgartener Str. 58 statt.


Turnen Landesmeisterschaften in AK 7 Mitte Oktober bestritt Camille Lemke in Hannover ihre erste Landesmeisterschaft im AK-Bereich. Unter den 25 Teilnehmerinnen aus den Turnhochburgen und Leistungszentren war der Weser-Ems-Bezirk mit fünf Turnerinnen (Jg. 08) vertreten. Der Riegenplan mit Starterinnen hochkarätiger Turnvereine versprach einen sehr schweren Wettkampf und nach der Einschätzung unserer jungen Turnerin und ihrer Trainerin eher wenig Chance auf einen vorderen Platz. Umso größer war die Freude bei der Siegerehrung: Camille schaffte es mit nur drei Punkten Wertungsunterschied hinter der erstplatzierten Turnerin unter die Top10 auf den 9. Platz. Mit diesem Ergebnis war sie die zweitbeste Turnerin aus unserem Bezirk.

Bezirksmeisterschaften Sofia Ast, Lisanne Brauer, Lana Kohl, Maj Kühlers, Janna Lange und Maja Wellinghof qualifizierten sich schon im Juni für die Bezirksmeisterschaften Ende September in Engter und Anfang November in Nordhorn. In der Wettkampfklasse P5-Nachwuchs

starteten Lisanne, Lana und Janna kurz nach den Sommerferien. Durch souverän ausgeführten Übungen überzeugte Lana an allen Geräten und konnte strahlend die Bronzemedaille entgegennehmen. Während der Barren an diesem Tag Lisanne das Leben schwer machte, musste Janna am Zitterbalken entscheidende Punkte an die Konkurrenz abgeben: Lisanne beendete den Wettkampf auf dem 7. Platz, Janna auf dem 13. Rang. In der P6-Übung gingen Sofia, Maj und Maja in ihren jeweiligen Jahrgängen an die Geräte. Maja zeigte am Balken, Boden und Barren gute Übungen, verlor jedoch am Sprung wertvolle Punkte, die sie im leistungsstarken Teilnehmerfeld für eine Podestplatzierung gebraucht hätte: Nur einen Punkt hinter der Ersten beendete sie den Wettkampf auf dem 5. Platz. Mit der besten Übung am Balken bewies Maj bei den 11-Jährigen, dass sie bei der Verteilung der Medaillen ein Wörtchen mitzureden hatte. Während des Wettkampfes wurde ihr nur der Sprung zum Verhängnis, so dass sie sich den dritten Rang erkämpfen konnte. In einem Teilnehmerfeld mit 17 Starterinnen musste sich Sofia an diesem Nachmittag

11

behaupten. Die am Boden sonst so starke Turnerin musste diesmal an diesem Gerät ihren Mitstreiterinnen den Vortritt lassen, während sie am Sprung und Barren den Kampfrichtern ihr Können zeigen konnte. Sie holte auch die Bronzemedaille für unseren Verein.

Was lange währt, ist endlich gut Nach gefühlt jahrelangem Vorlauf ist auch die Turnabteilung seit September mit einigen Kursen und Stunden in der Wilhelm-Busch-Schule vertreten. Dienstag- und donnerstagabends finden dort die Stunden von Almut Torbecke und freitags das Anfängerturnen und das Kindertanzen unter der Leitung von Frederike Kirchner statt. Außerdem ist der Gesundheitssport zum Teil an neuem Standort aktiv. Wie es überall normal ist, gab es auch an dieser Stelle ein paar Anfangsschwierigkeiten, die aber vor allem dank des sehr hilfsbereiten Hausmeisters der Schule schnell gelöst werden konnten. Wir freuen uns sehr, dass wir die Halle nutzen dürfen. Es gibt dort ausreichend Parkmöglichkeiten und die Wege sind kurz. Die Halle selbst ist klein, aber in einem Topzustand. Wer neugierig


Muster-Sportart Turnen geworden ist, ist natürlich auch bei den Stunden in der Wilhelm-BuschSchule herzlich willkommen.

Neue Trainerinnen und Trainer gesucht Die Turnabteilung sucht immer wieder nach neuen Trainern und Trainerinnen – sei es für neue Stunden oder aber auch für Vertretungen vorhandener und etablierter Stunden im Kinder-, Gerätturn- und Breitensportbereich. Falls Sie eine entsprechende Qualifikation haben oder erwerben möchten, melden Sie sich sehr gerne in unserer Geschäftsstelle für weitere Informationen. Auch engagierte Jugendliche setzen wir gerne als Assistenztrainerinnen und -trainer ein, und für neue Ideen haben wir im Rahmen unserer Möglichkeiten immer ein offenes Ohr!

Adventsturnen Dieses Jahr besuchte der Nikolaus die Eltern-Kind-Gruppen. Am 04. Dezember hatte die Abteilung Groß und Klein zum Adventsturnen eingeladen. Verschiedene Gruppen unter der Leitung von Frederike Kirchner, Franziska und Annette Fiedeldey haben Eltern, Großeltern und Geschwisterkindern ein kurzweiliges Programm präsentiert.

Unsere Jüngsten beim Nikolaus-Cup Unsere Jüngsten schnupperten das erste Mal Wettkampfluft und kamen zufrieden aus Papenburg zurück. Greta Felker, Romy Goda, Amina Hashani, Denise Hefner, Janne Kohl, Sofie Hatke und Lilly Zendel waren dabei. In weihnachtlicher Atmosphäre hatte die Turnabteilung zum Adventsturnen in die Turnhalle der Hauptschule eingeladen. Verschiedene Gruppen der Abteilung zeigten dem interessierten Publikum ihr Können. Die Kindertanz- und Kinderturngruppen sowie die Leistungsturne-

rinnen hatten in den vergangenen Wochen fleißig trainiert. Nachdem sie sich ihren verdienten Applaus und eine Belohnung abgeholt hatten, tobten sie sich in einer eigens aufgebauten Bewegungslandschaft aus. Die Eltern und Großeltern der fleißigen kleinen Turnerinnen und Turner konnten den Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Waffeln entspannt ausklingen lassen.

es sich nicht nehmen ließ, mit den Kindern gemeinsam zu turnen. Am Ende der Stunde gab es eine süße Überraschung für alle Kinder. Eine kleine nette Anekdote am Rande: Nach dem gemeinsam gesungenen Lied mit dem Titel „Lasst uns froh und munter sein“ fragte der Nikolaus, ob jemand ihm ein Gedicht aufsagen könne. Ein Junge stand mutig auf und sagte: „Ein Gedicht.“

In den Eltern-Kind-Gruppen und zu den drei- bis fünfjährigen Kindern kam traditionell der Nikolaus, der

Na dann: Die Turnabteilung wünscht alles Gute für das neue Jahr!

12


Leichtathletik Auf dem Siegertreppchen! Die zeitweise enorme Hitze während des Sommers veranlasste die Veranstalter der Kreismeisterschaften in Melle, die Wettkämpfe in den Spätsommer zu verschieben, um die Teilnehmer nicht zu gefährden. Am 26. September 2015 war es dann soweit: Aus dem gesamten Kreis Osnabrück trafen sich Athleten und trugen die Mehrkampf-Meisterschaften der Schüler aus. Nico Beinke vom TuS Bramsche konnte in allen Vierkampf-Disziplinen glänzen und wurde in seiner Altersklasse M13 Kreismeister mit 1519 Punkten. Mit 10,96 sec auf 75 m, 40 m im Ballwurf, 3,79 m beim Weitsprung und beachtlichen 1,33 m im Hochsprung sicherte er sich den ersten Platz.

Nico Beinke beim Hochsprung

Sein Teamkollege Julian Völkers belegte mit 1298 Punkten Platz 4 in derselben Altersklasse. 11,66 sec (75 m), 30 m (Ball), 3,70 m (Weit) und 1,17 m (Hoch) ließen ihn einen Platz auf dem Podest nur knapp verpassen. In der Altersklasse M12 konnte Darius Kettler einen tollen 2. Platz erreichen. 12,53 sec (75 m), 19,5 m (Ball), 3,01 m (Weit) und 1,17 m (Hoch) brachten ihm 1048 Punkte in der Gesamtwertung.

Julian Völkers beim Weitsprung

Im Dreikampf (50 m Sprint, Ballwurf, Weitsprung) zeigten Nele Künne (W10) und Angeliqua-Sophie Bähre (W8) gute Leistungen im TuS-Trikot. Nele sicherte sich mit 942 Punkten (8,78 sec, 23 m, 3,06 m) Platz 4. Angeliqua-Sophie (9,67 sec, 17,5 m, 2,48 m) konnte mit 708 Punkten in der Gesamtwertung einen guten 6. Platz in ihrer Altersklasse erreichen. Weiterhin fand der 13. Hollensteder Einheitslauf am 3. Oktober 2015 im Rahmen des Staas-Cups statt. Über eine Distanz von 2,6 km konnten die

Darius Kettler (Mitte) beim Sprint

13


Leichtathletik TuSler folgende Ergebnisse erzielen: Name AK Platz (AK) Zeit Timon Cwik ​​​ U12 3 ​ 11:06 Darius Kettler​​​ U14 ​​ 5​ 12:04 Nele Künne U12 ​​ 4 ​ 13:17 A.-S. Bähre ​U10 ​​5 ​15:08 Der finale Lauf für die Gesamtwertung war der 2. Berger Adventslauf am 28. November 2015. Die Ergebnisse dieses Laufs und die Gesamtplatzierung haben wir auf der Homepage des TuS Bramsche veröffentlicht. Auch an dieser Stelle laden wir jeden ein, der Lust hat, regelmäßig am Training teilzunehmen. Mit Blick auf die kommende Saison lohnt es sich besonders: Es warten wieder viele spannende Wettkämpfe und Sportfeste! Bei Interesse meldet Euch bitte bei der Trainerin Tatjana Reichel unter 05461 – 908676.

Angeliqua-Sophie Bähre beim Sprint

Unsere Wettkampfgruppe in Melle mit (von links) Angeliqua-Sophie Bähre, Nico Beinke, Nele Künne, Julian Völkers und Darius Kettler

14


Volleyball Endlich wieder mit dabei! Mit viel Motivation und vor allem viel Spaß an der Sache freuen wir uns jeden Donnerstag darauf, die Sporthalle des Greselius-Gymnasiums in unsere Volleyballwelt zu verwandeln. Es wird gemeinsam geübt, gespielt und viel gelacht. Mit der Zeit durften wir auch einen riesigen Fortschritt in den Spieltechniken unserer Volleyballer feststellen. Denn wenn die Motivation und der Spaß an der Sache gegeben sind, dürfte der Erfolg nicht ausbleiben. Dementsprechend schauen wir also zuversichtlich in das Jahr 2016, in dem wir uns vorgenommen haben, endlich wieder an den Start der Punktspiele zu gehen. Das freut nicht nur Mitspieler und Trainer, sondern auch unsere ,,großen Volleyballer‘‘, die vermehrt bedauert haben, dass es keinen

Volleyballnachwuchs in Bramsche gibt. Doch das wird sich in Zukunft ändern. Besonders gut gefällt unseren Spielern ,,die Kombination aus anstrengendem Training und viel Spaß‘‘. Auch der Teamzusammenhalt, der von Woche zu Woche stärker wird, gibt unseren Volleyballern in fordernden Situationen stets einen Anreiz weiterzumachen. Denn die wichtigste Regel für uns lautet: ,,Als Team starten und darauf achten, dass alle gleichermaßen mitziehen!‘‘ Schließlich ist Volleyball ein Mannschaftssport, bei dem es neben dem Spiel auf Teamgeist und Zusammenhalt ankommt. Mittlerweile ist es bei uns üblich, dass nicht nur Marina Barz und Nicole Henschel als Trainerinnen darauf achten, dass die Bälle richtig über das Netz gepritscht, gebaggert oder

15

geschlagen werden, sondern dass das Team sich gegenseitig verbessern und motivieren soll. Ein Anfang wurde geschaffen und wir schauen gespannt auf das kommende Jahr, in dem wir dann ganz bestimmt von unseren ersten Spielen berichten dürfen. Hat Euch (U14 und jünger) die Neugier oder einfach die Lust auf das Spielen gepackt, so heißen wir euch herzlich zu unserem Training willkommen.

Die Sportabzeichen-Verleihung findet am 13. Februar 2016 ab 15:30 Uhr in der Mensa Malgartener Str. 58 statt.


Radsport Vorstellung des Bikepark Piesberg als neue Unterabteilung des Radsports Der Bikepark Piesberg bietet Mountainbikern vielseitige Möglichkeiten, ihren Sport mit Gleichgesinnten ungestört auszuüben. Auf dem 1500 m² großen Vereinsgelände erwarten einen spaßige Strecken für Anfänger bis Fortgeschrittene. Zu der Streckenvielfalt gehören Freeridetrails, Northshores, Dirtjumps und Downhillabschnitte. Fast alle Hindernisse können auch über Chickenways umfahren werden, so dass das eigene Fahrkönnen langsam gesteigert werden kann. Mit viel Engagement der Vereinsmitglieder werden die Strecken instandgehalten und stetig erweitert. Bereits 40 begeisterte Mountainbiker aller Altersgruppen nutzen regelmäßig den im Osnabrücker Umkreis einzigartigen Bikepark. Die Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft bei Fahrtechnik und kleinen Reparaturen wird bei uns großgeschrieben. Lediglich ein technisch einwandfreies Mountainbike und ein Helm sind erforderlich, um eine erlebnisreiche Zeit im Bikepark Piesberg zu haben. Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, freuen wir uns über eine Nachricht: www.facebook.com/ BikeparkPiesberg oder www.bramsche-radsport.de

16


Schach Ergebnisse der Mannschaften Nach der Sommerpause spielt die Schachabteilung weiterhin mit vier Mannschaften in vier Klassen.

hase. Als erstes traf die Mannschaft auf den TSV Osnabrück, immer ein unbequemer Gegner. Wie bei der 1. Mannschaft gelang mit 4,5:3,5 ein knapper Sieg.

Die 1. Mannschaft ist besetzt mit Christof Siemer, Wolfgang Maschewski, Sabine Klink, Jochann Schaber, Hans-Jürgen Klink, Rainer Bartkowski, Bernhard Mescher und Siegmar Ibisch und spielt in der Bezirksklasse. Das erste Spiel wurde knapp gewonnen – 4,5:3,5 – gegen Riemsloh, einem starken Verein. Die Punkte holten Christof Siemer, Wolfgang Maschewski, Jochann Schaber, Hans-Jürgen Klink - jeweils mit gewonnenen Partien - und mit seinem Remise sicherte Bernhard Mescher den Mannschaftssieg.

Die 3. Mannschaft, besetzt mit Sergej Reimer, Anatolij Wedler, Namir Siemer, Richard Kirchner, Ewald Frost, Franz-Josef Rechtien und Frank Kirchner spielt in der 1. Kreisklasse Osnabrück und hat im ersten Spiel gegen Fürstenau ein Remise – 3:3 – geschafft.

Die 2. Mannschaft spielt in der Kreisliga Osnabrück mit folgenden Spielern Ferdinand Flohr, Reiner Anthonsen, Jürgen Grove, Gerrit Niemann, Georg Gosmann, Helmut Meyer, Michael Sloot und Herbert Redde-

Auch sie hat im schweren Auswärtsspiel gegen Gaste/Hasbergen ein 2:2 geschafft. Sieger waren Anne Zimmermann mit einem Überraschungszug und Tobias Osowitz nach langem schweren Kampf.

Die 4. Mannschaft spielt weiterhin in der 2. Kreisklasse Osnabrück und ist mit den Jugendspielern Timm Hofmeyer, Mathias Burkhardt, Tobias Osowitz und Anne Zimmermann besetzt.

Veranstaltungen Der Blitzcup ist im Endstadium. Nur noch die Vereinsblitzmeisterschaft steht aus – sie wird doppelt gewertet. Es führt zurzeit Jochann Schaber vor Sabine Klink und Ernst Ullrich Barkowski, die Punktwertungen liegen in der Spitzengruppe nahe beieinander. Dies ist der letzte Bericht in 2015; der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Aktiven und Freunden ein gutes Neues Jahr und in 2016 Gesundheit, viel Freude und Gelassenheit sowie den Aktiven viele gute Spiele und Siege.

Wirbelsäulengymnastik Rehabilitationssport für Wirbelsäule und deg. Gelenkerkrankungen Start einer neuen Gruppe montags von 20 - 21 Uhr Beim Reha-Sport wird die allgemeine Beweglichkeit mobilisiert und die gesamte Muskulatur gekräftigt. Auf diesem Weg können Gelenke stabilisiert, Schmerzen gelindert und weitere Beschwerden bekämpft werden. Es kommen verschiedene Kleingeräte wie Hanteln, Redondobälle oder Gymnastikreifen zum Einsatz. Die Übungsstunden richten sich an Frauen und Männer jeden Alters. Teilnahme mit ärztliche Verordnung Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Anmeldung und Information Geschäftsstelle Tel.: 05461 - 61545 Übungsleiterin: Annette Meer-Freitag Wilhelm-Busch-Schule Schleptruper Straße 54 49565 Bramsche

17


Bogenschießen Ende der Sommersaison Mit einem gemeinsamen Abgrillen ließen die Bogenschützen die Sommersaison 2015 ausklingen. Der Platz in Hesepe wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Mitglieder wieder „winterfest“ gemacht und zugleich wurde die Halle in Bramsche für die anstehende Winterrunde vorbereitet.

Start der Hallensaison Seit Oktober trainieren die Bogenschützen samstags ab 14 Uhr und sonntags ab 10 Uhr wieder in der Halle an der Heinrichstraße (Hauptschule) in Bramsche. Am Wochenende des 31.10./01.11.15 fanden die Vereinsmeisterschaften und Kreismeisterschaften des TuS Bramsche statt. Wir starteten am Samstag in der Halle, um dort die Vereinsmeister in der FITA-Runde zu ermitteln. In der Herrenklasse, die Klasse mit den meisten Meldungen, konnte Torsten Grotkopp vor Andreas Scherwitzki und Patrick El Hayani gewinnen. Bei den Schülern B wurde Leander Hemesath Vereinsmeister. Christof Hennecke gewann den Titel bei den Junioren. Da die Ergebnisse auch für die Qua-

lifikation zur Bezirksmeisterschaft herangezogen werden, wünschen wir allen Qualifizierten vorab schon einmal „Alle ins Gold“.

3-D-Vereinsmeisterschaft Bei strahlendem Sonnenschein wurde dann an einem Sonntag die Vereinsmeisterschaft der 3-D-Schützen ausgetragen. Die elf Schützen mussten auf der Außenanlage in Hesepe ihr Können zeigen. Der interessante Parcours war abwechslungsreich und fair für jedermann gestellt. Herman Vonstrohe gewann vor Torsten Grotkopp und Regina Mörking. Nach dem Schießen klang der wunderschöne Tag bei einem Grillen aus.

reiste die Mannschaft zum ersten Kräftemesse in Melle an. Es wurden durchweg gute Ergebnisse erzielt und die Mannschaft war mit der erreichten Ringzahl auch sehr zufrieden. Nur leider waren an diesem Tag die anderen Mannschaften sehr stark und der TuS Bramsche konnte nur einen sechsten Platz verbuchen. Da aber der Abstand auf die letzten beiden Plätze sehr groß ist, hegt die Mannschaft die berechtigte Hoffnung, diesmal mit der Relegation nichts zu tun zu haben. Auch wird ab dem Wettkampf am 13.12.2015 Andreas Scherwitzki wieder zur Mannschaft stoßen.

Termine Ligamannschaft 17.01.16​Liga-Schießen, Petersfehn Auch in dieser Winterrunde kann der TuS Bramsche wieder eine Mannschaft in der Landesliga stellen. Die Relegation, die eigentlich anstand, wurde der Mannschaft erspart, da einige Mannschaften zurückgezogen hatten und somit die Bramscher Truppe weiterhin in dieser Klasse antreten darf. Mit den Schützen Torsten Grotkopp, Christof Hennecke, Herman Vonstrohe, Simon Beinke und Mario Paunovic

18

23./24.01.16​ Landesmeisterschaft Halle, Bersenbrück 14.02.16​Liga-Schießen, Petersfehn 04.-06.03.16​Deutsche Meisterschaft, Bad Segeberg Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gutes Neues Jahr und viel Erfolg in 2016!


U n s e r e

S p o n s o r e n

Werkzeuge und Schärfdienst Industriestraße 43 49565 Bramsche-Hesepe (An der B68) Telefon: 0 54 61 / 48 36

Schnell

Das Tankstellenteam freut sich auf Ihren Besuch Unsere Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 6.00 - 21:00, Sa: 7.00 -21:00 Sonntag: 8:00 - 21:00 Uhr

Individuell

Deins!

Sportspiegel_Moebel-Hardeck_95x19mm_FD.indd 1

Für jede Partie den richtigen Spieler!

Bramsche 0 54 61 / 16 00 | Damme 0 54 91 / 99 65 44

www.autovermietung-kotte.de

Am Markt 13 40565 Bramsche Tel.: 0 54 61 / 6 31 35

Änderungen von Anschrift / Bankverbindung Es gibt leider häufiger Probleme, weil die vorliegenden Adressdaten oder Bankverbindungen von Mitgliedern nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Bitte teilen Sie entsprechende Änderungen der Geschäftsstelle möglichst umgehend mit. Danke.

19 19

12.05.15 12:58


U n s e r e

Veranstaltungs

24. Januar ​Grünkohlwanderung

STOCK

ELEKTRO + SERVICE

Qualität ■ Beratung ■ Preis ■ Service

Dienstag Sonntag ab 11 Uhr!

Jeden Sonntag großes Brunch-Büffet, nachmittags selbst gebackener Kuchen und Torten. Telefon 0 54 61.88 05 33, 49565 Bramsche, Mühlenort 9

Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA – Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Karlstr. 5-6 49565 Bramsche Telefon 05461/968377 www.dekra-in-bramsche.de

Zeigen Sie Solidarität mit dem hiesigen Sport!

6. Februar​

Kinderkarneval, 15 U

13. Februar

Sportabzeichen-Verle

28. Februar​

Vormittagswanderun

5. März​

Ruderball „Nacht der

9. März​

Jahreshauptversamm Ehrungen für alle Abt Realschule und ansch Mehrzweckraum an d Malgartener Str. 58

20. März​

Vormittagswanderun

9. April​

Ball des Sports: „Blüte Timmer, Bramsche, M

20. April​

32. Bramscher Ruder

24. April​

Vormittagswanderun

22. Mai​

Spargelwanderung, T

4.-5. Juni​

Mountainbike-24 Stu

18. Juni​

23. Bramscher Tucher Hauptschule, Parkpla

19. Juni ​Vormittagswanderun 24. Juli​

Vormittagswanderun

28. August ​Vormittagswanderun

3.-4. Sept. ​Turnwettkampf, Halle ganztägig

Mo - Fr: 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.30 Uhr Sa: 10.00 - 12.00 Uhr

10. Sept. ​17. Bramscher Herbst Parkplatz Maschstr.

25. Sept. ​Vormittagswanderun

3.-6. Okt. ​Wanderfahrt Kranich Anmeldung erforder 27. Nov.

www.bramsche.de

Jahresabschlusswand AOK Bramsche

4. Dez. ​Nikolausturnen

Hier ist noch Platz für Ihre Werbung!

Bitte beachte aktuellen Verans in der Tagespres Internetseiten d und seiner A 20


S p o n s o r e n

skalender 2016

g, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

Uhr, Halle Heinrichstraße

eihung, 15:30 Uhr, Mensa

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

r Ruderer“, 20 Uhr, Rothert Engter

mlung, zuvor um 18 Uhr Sport- teilungen in der Halle der hl. ab 19:30 Uhr Versammlung im der Realschulhalle,

enzauber“, 20 Uhr, Autohaus Maschstraße

GmbH & Co. KG

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

Regatta, ab 9:30 Uhr, Eilers‘ Hafen

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

unden-Rennen, Start 14 Uhr, Alfsee

rmacher-RTF, Start 9 Uhr, atz Maschstr.

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

e Schleptrup, Heidedamm,

tausflug, Start 10 Uhr, Hauptschule,

ng, Treffpunkt 9 Uhr, AOK Bramsche

hzauber Müritz-Nationalpark, rlich

Bramscher Str. 38 • 49586 Neuenkirchen • Tel. (0 54 65) 92 11-0 • www.seelmeyer.de

AGS

derung, Treffpunkt 9 Uhr,

en Sie auch die staltungstermine sse und auf den des TuS Bramsche Abteilungen.

Mehr Infos unter: www. sostmann. de


Kickboxen Bochum - gutes Pflaster für Kickboxer Bei den in Bochum ausgetragenen BAE-German-Open am 26. September starteten auch sechs Kampfsportler des TuS Bramsche. Allen voran überzeugten Alexander Stoll, Salim Mistrieh und Daniel Reichel, die in verschiedenen Gewichtsklassen auf dem ersten Rang landeten.

66 Kilo) und Salim Mistrieh (17 Jahre, bis 60 Kilo). Damit sicherten sich alle angetretenen Jungs der Kickboxabteilung in ihrer jeweiligen Klasse die oberste Podiumsplatzierung. Für Salim und Alexander war dieser Wettkampf jedoch nur der Testlauf

für die WFMC-World-Championship im Oktober, von der wir weiter unten berichten. Bei den Kickboxerinnen schaffte es Jasmin Schafrik in ihrem Wettkampf (15 Jahre, bis 54 Kilo) auf Platz zwei.

Neben verschiedenen Disziplinen ging es für unsere Kämpfer unter anderem auch um die Tri-Challange, einen aus Kraft-, Ausdauer-, und Koordinationsübungen bestehenden Wettkampf. Weiterhin traten die Bramscher im Semi- und Leichtkontakt an, wobei vor allem die Ergebnisse im Leichtkontakt überzeugen konnten. Auf Platz eins ihrer jeweiligen Leichtkontakt-Wettbewerbe landeten Daniel Reichel (13 Jahre, bis 54 Kilo), Alexander Stoll (15 Jahre, bis

Salim Mistrieh (jeweils Platz 1 im Leichtkontakt, Semikontakt, Tri-Challange) mit seinem Papa, der sichtbar stolz auf seinen Jungen ist.

Teambild der erfolgreichen Mannschaft beim Bochumer BAE-German-Open-Turnier

22


Kickboxen Sie verlor erst im Finale gegen eine weitaus erfahrenere Gegnerin. Megan Harms (16 Jahre, bis 60 Kilo) landete in ihrer Gewichtsklasse auf Rang vier und Julia Reichel (13 Jahre, bis 54 Kilo) erkämpfte sich Rang drei. Aber auch im Semikontakt, dem sogenannten Pointfighting, erzielten die Kickboxer des TuS Bramsche in Bochum gute Ergebnisse. Während Salim Mistrieh und Alexander Stoll ganz vorn landeten, sicherten sich Daniel Reichel und Jasmin Schafrik in ihren Klassen jeweils die Vizemeisterschaft. Megan Harms und Julia Reichel beendeten ihre Wettkämpfe jeweils mit einem guten dritten Platz.

Weltmeisterschaft (WFMC) 2015 in Hagen/Westfalen Wir, die Kickboxer des TuS Bramsche, hatten die Ehre, zur diesjährigen Weltmeisterschaft, die vom 16. bis 18. Oktober in Hagen/Westf. stattfand, zu reisen. Die Veranstaltung war groß angelegt und gut organisiert; die Kämpfe, wie man es von einer Weltmeisterschaft erwartet, auf hohem Niveau. Auf mehreren Matten und in Boxringen wurden viele Disziplinen angeboten: Kickboxing (Semi-Kontakt, Leichtkontakt, KB-Lowkick, K1-Rules), Thaiboxing, Formen, Grappling, MMA Amateure und ITF Style. Wir vom TuS Bramsche waren in diesem Jahr mit zwei Jugendlichen und einem Erwachsenen dabei. Alle drei hatten sich in Vorkämpfen für die Weltmeisterschaft qualifiziert und gut vorbereitet. Wir starteten entschlossen und gut gelaunt am Freitag unsere Reise nach Hagen. Nach der Anmeldung und dem Wiegen wurden die Zimmer in der Jugendherberge bezogen, am Abend konnten die Jungs relaxen und Kräfte für den kommenden Tag sammeln. Der zweite Tag startete am Morgen mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie. Die riesige Halle war überfüllt mit Menschen, Sportler

Die Kämpfe um die Weltmeisterschaft in den jeweiligen Gewichtsklassen haben begonnen

Maxim Demund in Aktion

und Zuschauer drängten sich auf den Rängen und dem freien Raum zwischen den Kampfflächen. Man konnte alte Bekannte (Trainer und Sportler) aus Brasilien, England, Afghanistan, den Niederlande, der Ukraine, Russland, Mazedonien usw. treffen und kennen lernen. Adrenalin lag in der Luft und die Atmosphäre war zum Zerreissen gespannt. Dieser Tag war für unsere Jungs wirklich anstrengend, denn sie hatten viele Kampfrunden zu bestehen. Dazwischen musste man lange auf die Starts warten und die Nerven behalten. Als Trainer bin ich, Andrej Ismailov, auf unsere drei Jungs sehr stolz, denn sie waren sowohl mora-

23

lisch als auch physisch gut auf diese Herausforderung vorbereitet. Alle drei schafften es, das Finale zu erreichen. Alexander Stoll, 15 Jahre, Gewichtsklasse bis 75 kg, startete sogar in zwei Klassen, im Semi- und Leichtkontakt. Salim Mistrieh, 17 Jahre, Gewichtsklasse bis 60 kg, trat in der Klasse Leichtkontakt an und besiegte mit klarem Punktevorsprung seine Gegner. Schwieriger hatte es noch Maxim Demund, 18 Jahre, Gewichtsklasse bis 75 kg, der in der Erwachse-


Kickboxen nenkategorie zu kämpfen hatte. Seine Gegner brachten alle mehr Kampferfahrung mit und waren zum Teil deutlich älter. Auch starteten in seiner Gewichtsklasse mehr Sportler, so dass er sich vielen Gegnern stellen musste. Im Viertelfinale gewann Maxim nach Punkten gegen einen deutlich größeren Gegner aus Frankreich, um im Halbfinale gegen einen harten Polen anzutreten. Bei diesem Kampf bangte ich um Maxim, denn er musste einiges von seinem Gegner einstecken. In der letzten Runde war Maxim wie neu geboren, er besiegte den Polen und zog in das Finale ein.

war aber nur zweiter Sieger. Ich als Trainer bin stolz auf Alexander, der zwei Mal Vize-Weltmeister in seiner Gewichtsklasse wurde.

ren Runden holte er sich mit deutlichem Vorsprung den Weltmeistertitel. Mit Tränen in den Augen sagte er: „Ich habe es erreicht!“

Als letzter hatte das Nachwuchstalent Salim Mistrieh seinen Wettkampf zu bestreiten. Salim ist syrischer Abstammung, seine Familie kam bereits vor einigen Jahren in Deutschland an und hat sich super integriert. Vor jedem Kampf und in den Pausen zwischen den Runden bat er darum, dass wir für ihn die Daumen drücken. Nach drei schwe-

Müde, ausgepowert, aber überglücklich kehrten wir drei Mal als Vize-Weltmeister und einmal als Weltmeister nach Bramsche zurück. Als Trainer und Abteilungsleiter danke herzlich dem TuS, der Stadt Bramsche und unseren Familien für die Möglichkeit, an solch einem bedeutenden Turnier teilnehmen zu können.

Alle drei waren am Ende des ersten Wettkampftages geschafft, aber glücklich über das erreichte Finale, das am Folgetag stattfinden sollte. Am Sonntag traten die Besten der Besten gegeneinander an. Auf jeder Matte und Ring spürte man Adrenalin. Dies waren die härtesten Kämpfe. Unsere Jungs mussten wiederum drei Runden bestehen, die darüber entscheiden sollten, wer der Weltmeister in seiner Klasse wird. Als erster aus unserem Team hatte Maxim Demund im Finalkampf anzutreten. Sein Gegner war ein Türke, wesentlich älter und mit über zehn Jahren Wettkampferfahrung. (Zum Vergleich: Maxim trainiert seit sechs Jahren beim TuS Bramsche.) In der ersten und zweiten Runde verstand Maxim gar nicht, wie ihm geschah, er verlor beide Runden knapp nach Punkten. In der letzten Runde sammelte er sich wieder und gewann sie. Trotzdem reichte es nicht, um den Titel zu holen. Wir sind stolz über unseren Vize-Weltmeister im Leichtkontakt bis 75 kg. Danach war Alexander Stoll dran, der auch zwei schwierige Finalkämpfe über drei Runden hatte. Im Semi-Kontakt verlor er knapp gegen einen Türken. Im Leichtkontakt war sein Gegner noch deutlich schwerer. Alexander tat trotzdem sein Bestes,

Unsere Sieger (v.l.n.r.) Trainer Andrej Ismailov, Salim Mistrieh (Platz 1), Alexander Stoll (zwei Mal Platz 2) und Maxim Demund (Platz 2 Erwachsene)

Auf dem Podest: Trainer mit ihren Schülern aus der Türkei, Deutschland und Polen in ihren jeweiligen Gewichtsklassen

24


Kanu TuS-Kanuten blicken auf eine erfolgreiche Saison 2015 zurück Zum Abschluss jeder Saison besuchen die Rennkanuten des TuS Bramsche traditionell die Regatten in Bederkesa und in Harlesiel. Dort wurden von Sportwart Heino Caje auch in diesem Jahr die kompletten Mannschaft an den Start geschickt. Besonderes Augenmerk wird bei diesen sogenannten Herbstregatten auf die Nachwuchsfahrer gelegt. Es zeigt sich, wer im Sommer diszipliniert trainiert und nun auch die Regattareife erreicht hat. Gerade diese jungen Fahrer konnten besonders in Harle positiv überraschen. Marlisa Schölzel, die jüngste und einzige weibliche Starterin des TuS, erkämpfte sich über 200m den 4. Platz. Bei den männlichen Schüler B belegte Kai Flottemesch über 3000m den zweiten und über 200m den dritten Rang.

Gemeinsam mit Jost Meyer belegte er im Zweierkajak ebenfalls den dritten Rang. Für eine echte Überraschung bei den Schülern A sorgte Max Schölzel, der seinen Lauf über 3000m souverän für sich entschied. Aber auch seine Mannschaftskollegen konnten über die lange Strecke überzeugen. Frederick Massmann und Timon Thies wurden Dritte und Ole Borowski wurde Zweiter. Über die Sprintrecke von 200m belegten diese Sportler eben-

so wie Jonathan Kreisel zweite und dritte Plätze. Im Zweier konnte sich in dieser Altersgruppe nur Max Schölzel mit Jonathan Kreisel einen dritten Platz erpaddeln. Bei den älteren Fahrern überzeugte erneut Fleming Caje, der in seinem letzten Rennen als Junior über 200m den dritten Platz belegte. Nächstes Jahr startet Fleming in der HerrenLeistungsklasse, kein einfacher Leistungssprung. Thomas Freese beherrschte die Altersklasse, wie die komplette Saison, nach Belieben und steuerte drei Siege zum ausgezeichneten Gesamtergebnis bei. Lena Bratschke startete in 2015 für den Mündener KC und konnte sowohl im Einerkajak als auch in den Mannschaftsbooten mit Siegen in Harle überzeugen. Damit war Harle wieder ein gelungener Saisonabschluss. Nach den Herbstferien wurde von der Trainercrew in verschiedenen Gruppen das Wintertraining aufgenommen. Wie auch im letzten Jahr wurde auf dem Gartenstädter Weihnachtsmarkt am 12. und 13.12.2015 ein Stand von der Kanuabteilung eröffnet. Wir freuten uns über den Besuch vieler Gäste und erzielten einen guten Erlös für unsere Jugendarbeit. Wir wünschen an dieser Stelle allen Mitgliedern, Sponsoren und Freunden unserer Abteilung ein erfolgreiches und glückliches 2016.

25


Rudern Rudersaison 2015 ist beendet Mädchenvierer gewinnt Silbermedaille bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin Die Regattasaison der Bramscher Ruderer ist beendet und das Hallentraining zur Vorbereitung auf die neue Saison 2016 hat begonnen. Auch in diesem Jahr wurde das Bundesland Niedersachen beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin wieder von Bramscher Ruderinnen vertreten. Im Juli waren Jana Gutowski, Franka Meyer, Rabea Thies, Marie Eichmann und Steuermann Anselm Uphues sowohl im Renn-Doppelvierer als auch im Gig-Doppelvierer Landesmeister im Schülerrudern geworden und qualifizierten sich damit für den Bundesentscheid in Berlin im September. Da Doppelstarts im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ nicht möglich sind, entschieden die Mädchen sich für einen Start im GigDoppelvierer. In der dritten Septemberwoche war dann endlich das große Finale in Berlin, das sich als Neuauflage des Bundesfinales 2014 entpuppte. Wie im Vorjahr traf das Bramscher Team bereits im Vorlauf auf die späteren Bundessiegerinnen von der Sportschule Dresden, die bereits 2014 die Goldmedaille gewonnen hatten. So führte der Weg ins Finale für die Bramscher Fünf über den Hoffnungslauf. Am Finaltag zeigten die Mäd-

Team Berlin

Siegerehrung bei „Jugend trainiert für Olympia“: Silbermedaille für (von links) Marie Eichmann, Rabea Thies, Stm. Anselm Uphues, Franka Meyer, Jana Gutowski

chen dann ihre wahre Stärke. Sie ließen sich von den Dresdnerinnen nicht beindrucken und führten in einem tollen Rennen das SechsBoote-Feld bis kurz vor dem Ziel an. Leider reichte die Kraft dann nicht mehr, um dem starken Endspurt des Dresdener Sportteams standzuhalten und das Boot aus Bramsche kam mit einem 2/10-Sekunden-Rückstand hinter der Sportschule Dresden ins Ziel. Dritter wurde - wie in 2014 - die Beatae-Mariae-Virginis-Schule aus Essen.

Masters-Ruderer on Tour Am 3. Oktober starteten zwei Teams aus der Masters-Gruppe (Ruderer über 25 Jahre alt) beim Internationalen Vechtrace in Grambergen in den Niederlanden. Bei diesem Rennen, das in Deutschland gestartet wird und in Holland

Das Hellmich-Team beim Zieleinlauf

26

endet, werden 5 km auf dem wunderschönen kurvigen Fluss Vechte gerudert, und das natürlich möglichst schnell. Da der Fluss sehr schmal ist, werden die Boote im 30-Sekunden-Takt nacheinander gestartet. Die Regatta ist sehr beliebt und es kommen viele Teilnehmer aus den Niederlanden, aus Deutschland und aus Großbritannien. Neben den Kurven auf der Regattastrecke gibt es noch andere interessante Besonderheiten auf der Vechtrace-Strecke. Beim Hochfahren zum Start müssen die Boote unter einer sehr niedrigen holländischen Ziehbrücke – die nicht hochgezogen wird – hindurch rudern, was nur funktioniert, wenn die Mannschaft das Boot anschiebt und sich dann flach ins Boot legt, um unter die Brücke hindurch zu segeln. Eine ganz neue Perspektive für Ruderer!


Rudern

Der Meyer-Vierer beim Zieleinlauf

Die beiden Bramscher Teams starteten im Vierer. Schlagmann Olaf Meyer, Dirk und Jörg Ortland, Ina Hilker und Steuerfrau Sophia Uekermann trafen im Renn-Doppelvierer auf vier Männerteams aus den Niederlanden und konnten in einem starken Rennen Platz zwei belegen. Im zweiten Bramscher Boot ruderten Schlagmann Harald Hellmich, Ralf Bruning, Helmut Determann, Michael Gottlieb und Steuerfrau Claudia Gottlieb im Gig-Doppelvierer. Leider gab es in dieser Gruppe keine Gegenmeldung, so dass dieses Team gegen sich selbst und die Uhr kämpfen musste, was allerdings hervorragend geklappt hat, da die Mannschaft die fünf Kilometer in einer sehr schnellen Zeit zurücklegen konnte. Insgesamt war die Gruppe sehr zufrieden mit den Ruderergebnissen und verbrachte einen schönen Tag in Gramsbergen. Die Regatta auf der Vechte ist eine Reise wert und wird sicher auch 2016 auf unserem Terminkalender stehen.

Abrudern Anfang November wurde „abgerudert“ und damit offiziell die Saison 2015 beendet. Drei Boote machten sich bei strahlendem Herbstwetter morgens auf den Weg. Ziel der letzten Ausfahrt des Jahres war die Gaststätte Schwöppe in Kalkriese, wo mittags gemeinsam gegessen

Das Vechtrace-Team mit (von links) Jörg Ortland, Ina Hilker, Helmut Determann, Ralf Bruning, Sophia Uekermann, Claudia Gottlieb, Dirk Ortland, Harald Hellmich, Michael Gottlieb und Olaf Meyer

wurde. Eine Reihe von Ruderern und Fans der Masters-Gruppe, die nicht mitrudern konnten, kamen mit dem Fahrrad oder Auto nach Kalkriese, so dass in großer Runde das Ende einer schönen und langen Rudersaison begangen werden konnte.

Termine

Nacht der Bramscher Ruderer am 05.03.2016 ab 20 Uhr im Saal Rothert in Engter Jahreshauptversammlung der TuSRuderabteilung am 11.03.2016 um 20 Uhr im Bootshaus Bramscher Regatta am 30.04.2016 ab 9 Uhr an der Kanalbrücke Engter Straße Anlegemanöver in Kalkriese

27


Wandern Wandern „geht“ immer. Es ist egal. Ob jung oder alt, klein oder groß, dünn oder dick, talentiert oder nicht - ein jeder Mensch kann wandern. Und das bei „fast“ jedem Wetter.

Ein Rückblick auf das Wanderjahr 2015 Im Januar wurde auch in diesem Jahr bei Schnee und Eis der Gehn rund um den Renzenbrink erwandert. Anschließend gab es ein deftiges und sehr leckeres Grünkohlessen in der Gaststätte Renzenbrink. In den folgenden Monaten erkundete die Wandergruppe bei den monatlichen Vormittagswanderungen das Osnabrücker Land. Auf Strecken von ca. 8 bis 10 km wurden Gebiete in Schleptrup, Bippen, Pente-Achmer und Bramsche erwandert. Im März beteiligte sich leider nur ein kleiner Teil der TuS-Wandergruppe am Kreiswandertag des Turnkreises Osnabrück-Land in BramscheUeffeln. Für ca. 90 Teilnehmer aus dem ganzen Turnkreis ging es über zwei Strecken von sechs bzw. 12 km durch die herrliche Landschaft rund um Ueffeln. An „Riesaus Wassermühle“ standen für die Wanderer zur Stärkung Getränke und belegte Brote bereit. Am Ziel in Ueffeln gab es traditionsgemäß für die erfolgreichen Wanderfreunde eine reichhaltige Erbsensuppe. Unserer besonderer Dank gilt den Organisatoren des TSV Ueffeln für diesen erlebnisreichen Wandertag. Die diesjährige „Spargelwanderung“ führte im April in den blühenden Freeden bei Bad Iburg. Hier gibt es einen Wanderweg der Spitzenklasse. Durch die blühenden Lerchenspornwiesen ging es bergauf und -ab durch einen herrlichen Wald. Im Landgasthaus Zum Freden in Bad Iburg kamen zum Abschluss die Spargelfreunde voll auf ihre Kosten.

Der Lerchensporn blüht

Im September erkundeten 19 Wanderfreunde den 30 km langen Viadukt-Wanderweg in der Nähe von Paderborn. Einige Steigungen machten die Wanderungen zu einem sportlichen Ereignis. Die Gemeinde Altenbeken und die Anfänge der Eisenbahn in Deutschland sind untrennbar verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Altenbeken im Paderborner Land zu einem Eisenbahn-Knotenpunkt ausgebaut. Dazu wurden zwei Eisenbahnviadukte und ein Tunnel durch das Eggegebirge gebaut. Mittelpunkt und Wahrzeichen des Wanderweges ist der große Viadukt. Die größte Kalksandsteinbrücke Europas überspannt mit einer Länge von 482 m bogenförmig das Beketal mit 24 Bögen und wurde bereits 1853 von König Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Start und Ziel des Rundwanderweges ist eine Dampflokomotive der Baureihe 044 aus dem Jahre 1941. Während der abwechslungsreichen Wanderung

28

Im Freeden unterwegs

Steigung am Viadukt Wanderweg


Wandern ergaben sich grandiose Ausblicke auf die Viadukte. Höhepunkte waren immer wieder die vorbeifahrenden Züge und der ein oder andere akustische Gruß der Lokführer an die Wanderer. Am letzten Tag wurde die Wewelsburg südwestlich von Paderborn besichtigt. Diese seltene Burg mit dreieckigem Grundriss wurde von 1934 bis 1945 von der SS genutzt und mit Hilfe von KZ-Zwangsarbeitern umgebaut. In einer beeindruckenden Gedenk- und Erinnerungsstätte wird dieses dunkle Kapitel der Burg anschaulich dargestellt. Mit einer Panoramawanderung rund um die Burg endete die diesjährige Wanderfahrt.

Pausenbank XXXL

Unsere Pläne für 2016 Die Wandergruppe ist normalerweise jeden vierten Sonntag im Monat unterwegs. Wir starten in das Wanderjahr 2016 traditionsgemäß am 24. Januar mit der Grünkohlwanderung. Im Laufe des Jahres werden wir am Kreiswandertag in Bippen teilnehmen. Der genaue Termin steht noch nicht fest und wird noch bekanntgegeben. Vom 3. bis 6. Oktober ist eine Wanderfahrt in den Müritz-Nationalpark geplant. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung bis Ende Februar unbedingt erforderlich. Die Termine sind im Sportspiegel, im TuS-Schaukasten am Brückenort und auf der Internetseite des TuS zu finden. Gäste sind bei unseren Wanderungen immer willkommen. Es gibt noch viele Wege zu gehen. Kommt einfach mit!

An der Wewelsburg

Wandertermine 2016 Sonntag 24. Januar

9 Uhr Grünkohlwanderung

Sonntag 28. Februar

9 Uhr Vormittagswanderung

Sonntag 20. März

9 Uhr Vormittagswanderung

Sonntag 24. April

9 Uhr Vormittagswanderung

Sonntag 22.Mai

9 Uhr Spargelwanderung

Sonntag 19. Juni

9 Uhr Vormittagswanderung

Sonntag 24. Juli

9 Uhr Vormittagswanderung

Sonntag 28. August

9 Uhr

Vormittagswanderung

Sonntag 25. Sept.

9 Uhr

Vormittagswanderung

So.- Do. 3. - 6. Oktober Wanderfahrt Kranichzauber Müritz-Nationalpark, Anmeldung erforderlich Sonntag 27. November 9 Uhr Jahresabschlusswanderung Treffpunkt ist, soweit nicht anders angegeben, der Heinrich-BeerbomParkplatz gegenüber der AOK in Bramsche. Gäste sind uns immer willkommen. Terminänderungen sind möglich

29


Judo Gürtelprüfung Zur diesjährigen Sommerprüfung hatten sich insgesamt 15 junge Judoka angemeldet. Die guten Prüfungsergebnisse zeigten dann auch, dass sich das konzentrierte Training ausgezahlt hat. Hervorzuheben sind dabei vier unserer Judoka im Alter zwischen zehn und elf Jahren, die erfolgreich die doch sehr anspruchsvolle Prüfung zum orangen Gürtel bestanden haben. Eine super Leistung! Herzlichen Glückwunsch allen Prüflingen.

Lasse Müller, Jonas Tebbe, Michael Pfaffenroth, Darlene Randau, Erik Osowitz, Ewa Mydin und Xenia Thomas

Während der Prüfung: Haltegriff Charlotte Göhlinghorst, Fiona Pösse

Jannes Rehra, Tjardo Börgen

Erfolge bis auf Bezirksebene - zwei Vize-Kreismeister aus Bramsche Mit gleich zwei Vize-Kreismeistern sind die Bramscher Judoka Anfang Oktober von den Kreismeisterschaften aus Oldendorf zurückgekehrt.

Linus Janning, Alexander Beermann, Darius Kettler

30


Judo Chris Barkau und Linus Janning sicherten sich durch die hervorragende Umsetzung der im Training immer wieder geübten Techniken die Silbermedaille. Chris und Linus zeigten eine Leistung, die sich sehen lassen konnte: Beide gewannen bis auf einen Kampf alle Begegnungen. Finja Barkau und Leon Bei der Kellen konnten sich wegen starker Konkurrenz leider nicht qualifizieren. Leon erkämpfte sich eine vierten Platz und Finja einen fünften. Beide zeigten sehr großen Einsatz und ließen großes Potential für die kommenden Jahre erahnen. Hohes Leistungsniveau: Chris und Linus bei der Bezirksmeisterschaft

einstimmig

teidigungs-Workshop für die sechsten Klassen ab.

Knapp das Treppchen verfehlt hat Chris Barkau, der sich mit drei knappen Niederlagen den vierten Platz sicherte. Deutlich konnte man sehen, dass Chris das Erlernte aus den vorhergegangenen Trainingseinheiten umzusetzen versuchte.

Die Judoka unter Leitung von Peter Hayn waren mit vier Trainern vertreten. Jede sechste Klasse wurde individuell von den Trainern betreut. Den Kindern wurden wirkungsvolle Verteidigungstechniken demonstriert, rechtliche Aspekte dazu erläutert und auch theoretisches Wissen z. B. zu Schmerzpunkten und Hebelwirkungen weitergegeben. Hauptsache war natürlich der praktische Übungsteil, bei dem die Jungen und Mädchen mit viel Enthusiasmus zur Sache gingen.

Kampfrichterentscheid für sich entscheiden.

Die Trainer waren sehr begeistert von beiden Leistungen. Macht weiter so, Jungs! Glückliche Gesichter bei der Kreismeisterschaft: Linus Janning, Chris Barkau und Finja Barkau. Auf dem Foto fehlt Leon Bei der Kellen

Zwei Wochen später ging es für Chris und Linus zur Bezirksmeisterschaft nach Hagen a. T. W. Dieses ist die höchste Wettkampfstufe für die Altersklasse der U12. Es traten die besten Judoka aus den jeweiligen Kreisen gegeneinander an und Chris und Linus gelang es, die Bramscher Farben nach außen hin gut zu repräsentieren. Trotz deutlich stärkerer Gegner schaffte es Linus, sich einen dritten Platz zu erkämpfen und mit auf das Siegerpodest zu klettern. Durch Fußwürfe und Haltegriffe konnte er bis auf zwei Kämpfe alle für sich entscheiden. Einen Gleichstand nach der Kampfzeit konnte er nach

Judo-Selbstverteidigung bei der Projektwoche des Greselius-Gymnasiums Bramsche Während der Projektwoche des Greselius-Gymnasiums Mitte Oktober hielt die Judoabteilung im Rahmen des Themenschwerpunktes Gewaltprävention einen Selbstver-

Es hat allen viel Spaß gemacht; Schule und Judoabteilung profitieren von der Zusammenarbeit, die auch im nächsten Jahr wiederholt werden soll.

Angreifer am Boden – Selbstverteidigungs-Workshop am Greselius-Gymnasium

31


Schwimmen Herbst-Kurzbahn-Gala der SG Osnabrück Die erste schwimmerische Standortbestimmung nach den Ferien war die Herbst-Kurzbahn-Gala der SG Osnabrück. Diese verlief mit zwei Vereinsrekorden und neun Podiumsplätzen sehr zufriedenstellend. Die Vereinsrekorde wurden von Tim Rinas über 50 m Brust in 34,60 sek. und Maureen Walker über 50 m Schmetterling in 33,82 sek. aufgestellt. Gleich dreimal belegte Friederike Kliesch über alle drei Bruststrecken den ersten Platz mit jeweils neuen persönlichen Bestzeiten. Cedric Brauer schwamm ebenfalls über 100 m Schmetterling und 50 m Rücken neue Bestzeiten und belegte Platz 3 über 50 m Rücken. Mit Emma Müller und Henri Brauer waren auch die jüngsten Schwimmer wieder am Start und überzeugten mit guten Leistungen. Auch Marco Rinas und Finn Schäfer zeigten mit neuen persönlichen Bestleistungen, dass sie ihre Form über die Ferien gewahrt hatten. Eine rundum gelungene Veranstaltung!

Bezirks-Kurzbahn-Meisterschaften Bereits zwei Wochen nach der Kurzbahngala ging es im Nettebad Osnabrück schon um die ersten Titel der Kurzbahnsaison 2015/2016. 39 Vereine sorgten mit ca. 2000 Starts für ein gutes sportliches Niveau, an dem auch die Bramscher Schwimmer ihren Anteil hatten. Friederike Kliesch und Cedric Brauer zeigten ihr Talent und sicherten sich folgende Podiumsplätze:

Beide schwammen auf allen Strecken neue persönliche Bestzeiten. Dieses Phänomen schien übrigens für fast alle Schwimmer bei diesem Wettkampf zu gelten und ließ alle strahlen. Als jüngster Schwimmer startete Henri Brauer über 50 m Freistil in 40,73 sek. und wurde 16. in seinem Jahrgang. Tim Rinas qualifizierte sich über 50 m (34,01 sek.) und 100 m Brust (1:16,88 min.), schwamm zwei neue Vereinsrekorde und sicherte sich die Qualifikation für die Landesmeisterschaften. Adrian Krüger (50 m Schmetterling) und Maximilian Post (50 m und 100 m Brust und 50 m Rücken) überzeugten ebenfalls auf diesen Strecken mit konstanten Leistungen. Pechvögel dieser Veranstaltung waren Finn Schäfer und Maureen Walker. Finn hatte sich erstmals über 50 m Rücken für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert und musste seine Teilnahme krankheitsbedingt absagen. Maureen hatte sich fest die Qualifikation über 50 m Schmetterling für die Landesmeisterschaften vorgenommen und verpasste diese nur knapp um 7/10 Sekunden. Die Enttäuschung war verständlicherweise bei beiden Schwimmern zunächst groß.

Landesmeisterschaften

Friederike: ​ 50 m Brust ​​​40,04 sek. 2. Platz ​​50 m Rücken ​​​36,90 sek. ​3. Platz

Mit vielen persönlichen Bestzeiten kehrten die Schwimmer von den diesjährigen Landesmeisterschaften auf der 25 m Bahn aus dem Stadionbad in Hannover zurück. Mit Friederike Kliesch, Cedric Brauer und Tim Rinas nahmen drei Schwimmer an der Veranstaltung teil.

Cedric:​​ 50 m Rücken ​​​37,11 sek. 2. Platz 100 m Schmetterling ​​1: 25,65 min. 3​ . Platz ​​100 m Rücken ​​1: 22,69 min. 3 ​ . Platz

Friederike Kliesch gelang es erstmals die Qualifikation für einen Endlauf zu schaffen. Mit der Zeit von 1:24,52 min. belegte sie einen her-

32

Cedric Brauer, Tim Rinas und Friederike Kliesch

vorragenden 4. Platz im Jahrgang 2003 und schwamm in der offenen Wertung im Endlauf auf Platz acht. Ebenfalls verbesserte sie sich über 100 m Freistil (1:11,03 min.) und 200 m Brust. Insgesamt erfüllte Friederike die Pflichtzeiten für acht Strecken und belegte fünfmal einen Rang bis Platz zehn. Auch Cedric Brauer zeigte sich von seiner schnellen Seite. Bei insgesamt sechs Starts schwamm er fünf neue Bestzeiten. Besonders über 50 m und 100 m Schmetterling (0:36,18 min/1:23,61 min) und 100 m Rücken (1:20,09 min) verbesserte er sich deutlich und belegte jeweils Rang neun und zehn im Jahrgang 2003. Tim Rinas startete über 50 m Brust und schwamm in 33,62 sek. einen neuen Vereinsrekord. Herzlichen Glückwunsch an alle drei Aktiven für die tollen Leistungen.

Eine Stunde im Seepferdchenkurs Jeden Montag ab 15:15 Uhr versammeln sich nach und nach einige unserer kleinsten Wasserratten am Treffpunkt - im nicht mit Wasser gefüllten Babybecken - und warten


Schwimmen darauf, dass die „großen Mädchen“ kommen und das Signal zum Duschen geben. In dieser Viertelstunde vor dem Seepferdchenkurs ist immer Zeit für kleine nette Gespräche über schicke Tattoos am Arm, Wackelzähne, neue Badeanzüge/Badehosen oder Schul- bzw. Kindergartengeschichten. Mama oder Papa „Tschüss“ zu sagen, fällt den Kleinen gar nicht schwer, wenn sie daran denken, dass sie am Ende des Kurses alle auf die tolle Regenbogenrutsche dürfen. Auch die Übungen im Wasser sind wegen der teils spielerischen Ausgestaltung sehr beliebt bei den Kindern und wenn es darum geht, wer anfangen darf, sind alle Finger oben.

Woche ein bisschen besser zu werden und zu merken, dass man immer etwas mehr schafft, irgendwann sogar ohne Schwimmgurt schwimmen kann und dann sogar auf die lange Bahn darf und letztendlich sein Seepferdchen schafft!

Die Seepferdchenkurse sind immer für beide Seiten total motivierend: Für die Trainerinnen und Trainer in der Hinsicht, all die Erfolge und Verbesserungen miterleben zu können und die Kinder Schritt für Schritt zum Ziel zu begleiten. Außerdem macht es jedes Mal aufs Neue Freude, auf die Frage „Und habt ihr Lust?“ als Antwort ein einstimmiges „Jaaa!“ zu bekommen! ... und für die Kinder in der Hinsicht, selbst jede

Eine Stunde im Aufbaukurs

Sobald man dann „Ene Mene Miste – los geht das Gespritzte“ hört und es nach einer kurzen Wasserschlacht „Ene Mene Maus – wir gehen jetzt nach Haus“ heißt, ist schon wieder ein Montag im Schwimmbad für die Kleinen um und die Zeit wie im Flug vergangen. Ab dann gilt: Vorfreude auf nächste Woche!

Um nach dem Erwerb des Seepferdchen-Abzeichens nicht direkt die Kondition zu verlieren, geht es für viele Kinder flott weiter in den Aufbaukurs. Dort wird das erste Mal vom Startblock und 1-m-Brett gesprungen, werden Bretter und Nudeln ausprobiert, die Sicherheit und Halt im Wasser geben, und wird die Ausdauer trainiert.

Jeden Montag nach der Schule oder dem Kindergarten warten auf der Bank fröhliche Kinder auf uns, die viel zu erzählen haben und noch viel mehr Lust auf Schwimmen mitbringen. Am Ende winkt dann das Bronzeabzeichen für alle. Es ist immer wieder ein Erfolg für die Kinder sagen zu können: „ Ich hab eine Bahn alleine geschafft!“ und auch für uns Trainer ist es immer wieder eine Freude das zu hören, denn mit der Zeit werden aus der einen Bahn schnell vier und noch mehr. Das Wasser ist auch auf einmal gar nicht mehr so „blöd“, wie es am Anfang war. Eine Bahn mit der Nudel, eine Bahn mit dem Brett oder eine Bahn gegeneinander... Das Programm ist abwechslungsreich und macht allen stets Spaß. Beim Springen vom 1-m-Brett wird immer noch schnell Mama gewunken, bevor es dann für die ganz Mutigen auch vom 3-mBrett wieder ins Wasser geht. Nach 45 Minuten heißt es dann allerdings wieder Schlappen anziehen, Hände zusammenstapeln ... „uuuuuuund Tschüss!“ bis nächsten Montag.

Basketball 20 Jahre Nikolausturnier U10 Bereits zum 20. Mal veranstalteten die TuS Red Devils Bramsche dieses weit über die Grenzen des Unterbezirks Osnabrück bekannte Turnier für Kinder unter 10 Jahre alt. Mit ein wenig Stolz, aber auch nachdenklichen Momenten bei der Planung für dieses kleine Jubiläum waren wir der festen Überzeugung, den eigentlichen Anlass des 1. Turniers wieder aufzunehmen und das Turnier genau für diesen Zweck zu veranstalten.

Von den vor 20 Jahren ehrenamtlich Aktiven Jürgen Mönkediek und Jürgen Vette wurde das 1. Turnier für die Kinderkrebshilfe ins Leben gerufen. Der damalige Grund war ein krebskrankes Mädchen, das leider nach zwei Jahren Kampf diesen gegen diese heimtückische Krankheit verlor und somit leider auch ihr noch so junges Leben. Gerade nach so einem Erlebnis darf man nicht den Blick für die Kinder verlieren, die durch körperliche Leiden nicht mehr in der Lage sind, Sport in dem gewünschten Umfang auszuüben

33

- oder die gar keinen Sport treiben können. Die Veranstalter wissen natürlich auch, dass unsere Spende nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Wir, die Veranstalter in diesem Jahr, wollen ein Zeichen dafür setzen, dass es nicht immer selbstverständlich ist, dass Kinder gesund, munter und zufrieden durch die Sporthallen laufen und toben. Das Turnier startete um 14 Uhr in den Hallen der Realschule und der Halle des Gymnasiums. Neben dem Verkauf von Kaffee, Kuchen, Ge-


Basketball

tränken und anderen Leckereien spielen die Kinder unter 10 Jahre alt in drei Altersgruppen die Plätze aus. Vielleicht war es ein Grund und ein Anliegen für viele, die am 1. Advent dieses Turnier besuchten, die kleinen Aktiven anzufeuern und zu unterstützen und für die Kinderkrebshilfe einen kleinen Teil beizutragen, denn der Erlös aus diesem Turnier wird gespendet. Gegen 17 Uhr fand die Siegerehrung statt und natürlich gab es für die kleinen Aktiven und Helfer auch eine Nikolaustüte. Der Vorstand des Unterbezirks hat den Erlös aus dem Turnier in Bramsche verdopelt, so dass aus dieser Spende eine große Anzahl von Typisierungen für die Kinderkrebshilfe finanziert werden können. Die Verantwortlichen der Basketballabteilung bedanken sich auf diesem Wege nochmals bei den vielen Helfern und Unterstützern dieser Aktion!

Trainingsgruppe am Dienstag Jeden Dienstag heißt es bei Helke Wiederholt und Christine Meyran in Halle 4 der Realschule: dribbeln, passen, werfen. Die Gruppe aus Mädchen und Jungen beginnt um 16 Uhr als erstes mit kleinen Übungen zum Warmmachen. Danach bekommt jedes Kind einen 5er Ball. Sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand wird gedribbelt bis hin zum Ballhandling, heißt, es wird abwechselnd mit der linken und der rechten Hand gedribbelt. Die etwas

Fortgeschritteneren üben bereits das Dribbeln durch die Beine und den Handwechsel im Laufen. Passübungen und Werfen auf die Körbe folgen. Für die U8-Kinder und Anfänger wird das Werfen auf die Seitenkörbe geübt, da diese nach unten gedreht werden können, so dass auch die Kleinsten dort Erfolgserlebnisse haben. Natürlich werden auch kleine Spiele und kindgerechte Wettkämpfe angeboten, um die Kinder behutsam an den Spielbetrieb heranzuführen; denn für diese Altersgruppen gibt es noch keinen festen Spielbetrieb im Unterbezirk Osnabrück. Es besteht allerdings die Möglichkeit, monatlich an Turnieren teilzunehmen, wo man erste Erfahrungen sammeln kann. Ein Highlight für die U10/U9/U8-Kinder ist das traditionelle Nikolausturnier in Bramsche. Wem der Dienstag nicht ausreicht, hat die Möglichkeit freitags ab 15:30 Uhr ebenfalls in Halle 4 der Realschule am Training teilzunehmen. Bis 17 Uhr haben die Kinder dann die Möglichkeit, bei den Trainern Michael Harvey, Christine Meyran und als Verstärkung Romello Steffen sich weiter zu verbessern oder das bereits Erlernte nochmals zu üben. Wer also nur einmal reinschnuppern möchte, auch kein Problem, sowohl am Dienstag als auch am Freitag stehen die Trainer den neugierigen Kindern oder auch den Eltern gern zur Verfügung – wie auch unter www.bramsche-basketball.de. Es grüßen die kleinen TuS-Red-Devils.

34

Neu formierte U16 noch mit Anpassungsschwierigkeiten Die jungen Bramscher (bis auf einen Spieler alle aus der U14 aufgestiegen) müssen sich in dieser Saison mit größeren und kräftigeren Spielern messen. Wie schwierig der Schritt von der U14 in die U16 ist, mussten die Hasestädter in den ersten beiden Saisonspielen schmerzlich erfahren, als es Niederlagen in Lingen (60:62) und beim Osnabrücker TB (57:63) zu verbuchen gab. Trotzdem gibt es keinen Grund dafür, den Kopf hängen zu lassen. Wir sind eine sehr junge Mannschaft und müssen noch viel lernen. In vielen Situationen wird noch zu überhastet und zu kopflos reagiert. Das wird sich im Laufe der Saison legen, sind sich die Trainer Kai Vette und Jörn Schwesinski einig. Außerdem müssen wir uns erst einmal an die physisch härtere Gangart gewöhnen. Dennoch möchten die jungen Devils auch diese Spielzeit so erfolgreich wie möglich gestalten. Alle Spieler werden gut weitertrainieren, sich weiterentwickeln und daran arbeiten, unnötige Fehler abzustellen, damit möglichst bald der erste Saisonsieg eingefahren werden kann. Für die U16 spielen Nico Feik, Fynn Schwarze, Ole Schwesinski, Justin Seep, Kai Simon, Max Miller, Simon Eilers, Rene Ter Maten, Mattis Winkler, Alexander Kaiser und Nico Baute.


Basketball Dafür mussten Michael Harvey und Leslie Addo recht früh aufstehen, um pünktlich zur ersten Sportstunde in der Turnhalle der Meyerhofschule zu sein. Vorbereitet und unterstützt werden diese Aktionen vom Jugendwart des Unterbezirks Osnabrück, Jürgen Vette, der mit unterstützenden Broschüren, Heften und Material für Basketballgrundlagen ebenfalls vor Ort ist.

U12: Zwei Spiele - zwei Siege Anfang Oktober startete die neuformierte U12 des TuS Bramsches in das erste Saisonspiel gegen BlauWeiß Merzen. Dieses Spiel wurde nach anfänglichen Schwierigkeiten klar mit 75:26 gewonnen. An einem nächsten Wochenende war der Nachwuchs der Red Devils bei der MSG VfL Weiße Elf Nordhorn/SV Klausheide zu Gast. Die Mannschaft trat nur mit sieben Spielern an, da zwei Leistungsträger, Lisa Lell und Jonas Pues, aus privaten Gründen nicht mitspielen konnten. Der TuS startete mit Jannik Elsmeier, Timo Gottaut, Tom Temmelmann, Nick Schädel und Moritz Schwarznecker ins Spiel. Die ersten Punkte erzielten die Nachwuchs-Devils mit einem freien Korbleger, danach hatte Timo einen Lauf und erzielte drei Körbe hintereinander. Nach dem ersten Viertel stand es 20:10 für die Bramscher. Im zweiten Viertel spielten die Center einen langen Pass auf die schnellen Spieler, so dass wir dann einfache Korbleger hatten, die aber leider selten genutzt wurden. Jannik Elsmeier traf kurz vor der Halbzeit noch seinen zweiten Dreier und der TuS ging mit einer 36:16-Führung in die Halbzeitpause. Normalerweise gibt es bei den Bramscher Mannschaften im dritten Viertel fast immer einen

Leistungsverlust, doch dieses Mal war dieses Viertel das Beste. Die Bramscher konnten 21 Punkte einfahren und mussten nur vier zulassen, so dass es vor dem letzen Viertel 57:20 stand. In der Abschlussphase punkteten fünf der sieben Spieler noch einmal. So brachten die Spieler ihren zweiten Sieg im zweiten Spiel mit 75:28 nach Hause. Nach dem Spiel sagte das Trainergespann Lars und Sabrina Gottaut: „Wir freuen uns über den Sieg, doch der hätte noch anders ausgesehen, wenn die einfachen Korbleger getroffen hätte. Doch es ist schön, dass jeder aus dem Team gepunktet hat und die Spielzeit gut aufgeteilt werden konnte. Im nächsten Spiel ist unser Ziel, dass die Spieler noch mehr als Mannschaft agieren.“ Für den TuS spielten: Tom Temmelmann 23 Punkte / drei Dreier, Julian Köhn zehn, Nick Schädel zehn, Jannik Elsmeier zehn/ zwei, Timo Gottaut zehn, Moritz Schwarznecker acht und Conrad Sonneck vier.

Basketballer in den Grundschulen Bereits im zweiten Jahr besuchten die TuS-SWAP-Red-Devils-Basketballer die Grundschulen in Bramsche und in der Umgebung. Der erste Termin in dieser Saison war Montag, der 28. September um 7:50 Uhr.

35

An drei Tagen nahmen 237 Schüler und Schülerinnen teil und erlernten im Sportunterricht das kleine Basketball-Einmaleins. Jedes Kind bekommt einen 5-er Ball, der durchgängig im Minibereich zum Einsatz kommt, somit auch bei den Kindern bis zur 4. Klasse. Dribbeln mit der rechten Hand sowie mit der linken, Handwechsel im Stehen und anschließend im Gehen und Laufen können die Kinder recht schnell, so dass anschließend verschiedene Passarten geübt werden - bis hin zum Korbwurf. Auch kleinere Spiele und Vergleiche, Jungen gegen Mädchen, stehen auf dem Programm. Die Sportstunden oder sogar Doppelstunden vergehen im Nu, so dass die Kinder oft enttäuscht sind, dass die Zeit schon vorbei ist und sie evtl. zur Mathestunde müssen. Michael Harvey zeigte den Kindern zum Ende der Stunde oft noch einen Dunk, den die meisten nie erlernen werden, außer sie benutzen ein Trampolin, entsprechend groß werden oder sehr hoch springen können – so wie er. Nach diesen drei Tagen waren die Kinder der Bühner-Bach-Schule in Achmer an der Reihe. Da das Team dort eine Freistunde zwischen der dritten und fünften Stunde hatte, bot sich eine Englischlehrerin an und fragte Leslie (Engländer) und Michael (US-Amerikaner), ob sie Lust hätten an einer Englischstunde der 4. Klasse teilzunehmen. Gesagt, getan! Es fand ein Unterricht statt, den die Kinder, die Lehrerin und die beiden Spieler sicherlich in sehr guter und lustiger Erinnerung behalten, denn


Basketball am Ende der Stunde sangen die beiden mit den Kids noch ein Lied. Mit einer zweistündigen Sport-AG endete die Woche. Am Montag ging es zu 8 Uhr nach Ueffeln, wo die Kinder bereits warteten, um in die Turnhalle zu können. Sechs Stunden standen auf dem Programm in einer kleinen, aber feinen Halle. Die Schulleitung war begeistert von der Aktion und den Übungen, die mit den Kindern gemacht wurden. Für diese Aktion hatte die Schule den Stundenplan so geändert, dass jedes Kind die Möglichkeit hatte, an dem Schnuppertraining teilnehmen zu können. Es wurden vom Lehrpersonal, nachdem man nett gefragt hatte, fleißig Fotos für die eigene Internetseite gemacht. Um 13:15 Uhr fuhr das Team wieder gen Bramsche und freute sich auf die nächsten Aktionen, die bereits am nächsten Tag begannen. Ziel war am Dienstag die Sporthalle in Lechtingen. In Abstimmung und Absprache mit dem ehemaligen Präsidenten des Niedersächsischen Basketball-Verbandes, Hans Thiel, hatte der Jugendwart angeboten, in den Wallenhorster Grundschulen ebenfalls diese Aktion anzubieten und dem Nachbarverein TuS Eintracht Rulle ein wenig unter die Arme zu greifen. Neben Lechtingen waren zusätzlich die Grundschulen aus Hollage und Rulle interessiert und kontaktierten die Organisatoren. 95 Kinder nahmen in Lechtingen am Training teil und bedankten sich am Ende gemeinsam mit einem kräftigen „Thank you“. Am Montag nach den Herbstferien ging es nach Hollage, leider hatten wir in den Ferien Leslie verloren, der mittlerweile am Rande des Sauerlands auf Korbjagd geht. Und so ging es auch ohne ihn am Freitag der Woche nach Rulle. Zwischen diesen beiden Terminen im Wallenhorster Raum war noch die kleine Honigmoorschule in Epe an der Reihe. Ähnlich wie in Ueffeln ist die Turnhalle recht klein, aber für

diese Aktion durchaus passend. Von der ersten bis hin zur vierten Klasse nahmen die Kinder daran teil und waren nicht nur neugierig auf diese Sportart, sondern auch auf den USAmerikaner Michael, der vom Schulleiter Herrn Grade bereits angekündigt worden war. So fand neben den Basketballübungen auch ein reger Austausch in seiner Sprache statt. Als wir uns nach sechs Stunden verabschiedet haben, hatte Michael bereits mit einigen Kindern Termine zum Training vereinbart, um den Kids dort Basketball für Fortgeschrittene zu zeigen. Am 11./12./13. November ging es mit dem Miniball dann an der Grundschule im Sande weiter. Bereits im letzten Jahr war der Jugendwart an dieser Schule und hatte Bobby Naubert und Boyan Tenev dabei. Am 16. und 17. November endete im alten Jahr zunächst diese Aktion und soll im nächsten Jahr nach einigen Anfragen fortgeführt werden. Nach dem Besuch in Rulle hatten bereits 726 Kinder an dem Schnuppertraining teilgenommen. In der Schu-

36

le Im Sande haben ca. 165 Kinder und in der Woche danach in Engter 248 Kinder angemeldete Kinder daran teilgenommen, so dass nach 691 Kindern in der letzten Saison in dieser über 1100 Grundschulkinder den Basketballsport aktiv kennen lernen. Für alle Parteien ist es eine „Win-win-Situation“, wenn man bedenkt, dass a) die Kinder ein wenig englisch in der Sportstunde sprechen können, b) die Kids ohne Hemmungen mit Michael alles mögliche sprechen – ob er sie versteht oder nicht und umgekehrt - und c) alle Kinder aus x Nationen mit uns schöne, interessante Stunden an verschiedenen Grundschulen aus Bramsche und Umgebung ohne Vorurteile und Hemmungen verbringen bzw. verbracht haben und auch noch eine Sportart kennengelernt haben. In diesem Sinne wünscht das Schulteam allen alles Gute für das neue Jahr!


Tischtennis Aktueller Zwischenstand der Saison 2015/2016 Sehr unterschiedlich fällt die Bilanz nach der Vorrunde für die einzelnen Mannschaften aus. Während die 1. und 2. Herrenmannschaft ganz vorne mitspielen, hatten die 3. Herrenmannschaft und die Jugendmannschaften häufig mehr mit personellen Problemen als mit ihren Gegnern zu kämpfen.

1. Herren (2. Bezirksklasse OS-Nord) Im Gegensatz zur letzten Saison gelang Bramsches Erster mit drei Siegen dieses Mal ein optimaler Start in der 2. Bezirksklasse. Unter anderem konnte das Topteam SSC Dodesheide knapp bezwungen werden. Den ersten Dämpfer gab es dann allerdings im zweiten Spitzenspiel gegen BW Hollage. In dieser Partie konnte der TuS eine 8:4-Führung nicht zum Sieg nutzen und musste sich mit einem Unentschieden begnügen. Zwar folgte gegen den Tabellenletzten SV Atter auch ohne Spitzenspieler Ralf Koschnick ein Kantersieg, aber gegen das nächste Team aus der Spitzengruppe, SC Schölerberg, musste die Mannschaft dann doch die erste Niederlage hinnehmen. Auch in den folgenden beiden Begegnungen musste Bramsche ohne Koschnick auskommen. Das sollte sich im Lokalderby gegen den TuS Engter prompt rächen. Es gab eine schmerzliche 6:9-Niederlage. Beim Osnabrücker SC IV fand das Team dann aber auch mit Ersatz wieder in die Erfolgsspur zurück und siegte mit 9:5. Zum Abschluss der Vorrunde gegen Angstgegner SV Nortrup war dann auch Koschnick wieder mit dabei und es gelang ein sicherer 9:3-Erfolg. Bramsche I belegt nach der Vorrunde mit 13:5 Punkten Platz 3 der Tabelle, nur einen Zähler hinter dem SSC Dodesheide, und hat damit noch

1. Herrenmannschaft mit (v. l.) Christoph Pernutz, Nils Mausolf, Ralf Koschnick, Stephan Rickhaus, Martin Bauchrowitz und Dennis Wulfhorst

alle Chancen auf Relegationsplatz 2. Insgesamt ist die Truppe von Mannschaftsführer Christoph Pernutz stabiler als in der Vorsaison, was vor allem an der positiven Entwicklung von Stephan Rickhaus liegt, der am mittleren Paarkreuz seinem Gegner erst einmal zum Sieg gratulieren musste. Zudem ist vor allem bei Christoph Pernutz und Martin Bauchrowitz noch Luft nach oben, sie schöpften ihr Potential bisher nicht immer optimal aus, während Dennis Wulfhorst eine sehr solide Vorrunde spielte. Eine Sonderstellung im Team nimmt Nils Mausolf ein: Sein bedingungsloses Offensivspiel ist für die Zuschauer immer ein Spektakel und seine Bilanz von 11:7 am oberen Paarkreuz sehr respektabel.

2. Herren (1. Kreisklasse Nord) Bramsches Zweite ging als einer der Favoriten in die Saison und konnte dieser Rolle bisher auch gerecht werden. Das Team mit Udo Steiniger, Tobias Seitz, Guido Nollmann, Heiko Hermsen, Paul Rauch und Martin Fritz führt die Tabelle mit 17:1 Punkten an. Highlight aus Bramscher Sicht war der sensationelle 9:1-Erfolg gegen den ebenfalls als Meisterschaftskandidat gehandelten TSV Venne III. Den einzigen Punktverlust leistete

37

sich Bramsche II ausgerechnet gegen BW Hollage IV, einer Mannschaft aus dem Mittelfeld. In diesem Spiel fehlte allerdings Tobias Seitz, der im parallel stattfindenden Spiel der 1. Mannschaft in Atter aushelfen musste. Bei dieser Ausgangsposition möchte die 2. Mannschaft natürlich die Saison als Meister beenden. Auch wenn man in der Rückrunde bei den meisten stärkeren Gegnern auswärts antreten muss, sollte dieses Ziel erreicht werden können, zumal das Team dann mit Neuzugang Maren Schick vielleicht sogar noch etwas stärker aufgestellt ist.

3. Herren (3. Kreisklasse Nord) Etwas enttäuschend verlief die Saison bisher für die 3. Mannschaft. 11:11 Punkte und Platz 6 stehen derzeit zu Buche. Mit Hendrik Hirte fiel einer der vier Stammspieler bisher komplett aus und da gleich mehrmals kein Ersatzmann gefunden werden konnte, standen Helmut Andras, Rudi Seitz und Manfred Steininger nur zu dritt an den Tischen und mussten den Gegnern kampflose Punkte überlassen. In den anderen Spielen standen die Jugendspieler Peer Groß-Helmkamp und Jan Konnemann zur Verfügung und machten ihre Sache sehr ordentlich, allerdings mussten sie


Tischtennis

2. Herrenmannschaft mit (v. l.) Guido Nollmann, Martin Fritz, Tobias Seitz, Heiko Hermsen, Udo Steininger und Paul Rauch

manchmal auch der Routine ihrer Gegner Tribut zollen. Auch Carsten Fuchs konnte für ein Match als Ersatzspieler gewonnen werden. Die Vorzeichen für die Rückrunde sehen allerdings deutlich positiver aus. Guido Nollmann aus der 2. Mannschaft wird das Team deutlich verstärken, zudem stehen mit Deny Figueiras und Justin Andras weitere personelle Alternativen zur Verfügung. Das Antreten mit einer Rumpfmannschaft dürfte damit der Vergangenheit angehören.

Jungen I (Kreisliga) In der in dieser Saison recht stark besetzten Kreisliga konnten Peer Groß-Helmkamp, Jan Konnemann, Jan Felix Kurpiela und Den Lorengel in der Vorrunde nur einen Sieg und zwei Unentschieden erreichen und belegen nach der Vorrunde mit 4:14 Punkten den vorletzten Rang. Ein besseres Abschneiden wäre möglich gewesen, aber zu oft musste die Mannschaft mit Ersatz oder gar einem Spieler weniger antreten.

Jungen II (Kreisklasse Nord) Ohne den für fast die gesamte Vorrunde verhinderten Philipp Bußmann, dem einzigen Spieler in Bramsches zweiter Jugendmannschaft, der aus der letzten Saison bereits Punktspielerfahrung mitbringt, war das Team in der Vorrunde völlig chancenlos und belegt noch ohne Punktgewinn den letzten Platz. Ein Sieg in der Vorrunde wäre für die Mannschaft mit Finn Thünenkötter, Tim Schlinke, Julia Reimer und Julia Daudrich auch eine dicke Überraschung gewesen. In der Rückrunde sollten mit einer stärkeren Besetzung dann auch bessere Ergebnisse möglich sein.

E-Pokal beim TSV Wallenhorst. Im E-Pokal noch im Rennen ist die 2. Mannschaft, auf sie wartet im Viertelfinale die TSG Dissen. Ebenfalls im Viertelfinale steht die 1. Jungenmannschaft nach einem souveränen 5:1 gegen SuS Buer. Sie empfängt als nächsten Gegner den TSV Wallenhorst. Kurios ist dagegen der (kampflose) Einzug der 2. Jungenmannschaft in die Runde der letzten acht Teams: Nach einem Freilos traten hintereinander zwei Mannschaften nicht zum Spiel an oder verpassten es, rechtzeitig einen Spieltermin vorzuschlagen. Dies wird dem nächsten Gegner, SVC Belm-Powe, sicher nicht passieren.

Kreispokal Bei den laufenden Pokalwettbewerben sind bislang nur die 1. Herrenmannschaft im C-Pokal und die 3. Herrenmannschaft im E-Pokal ausgeschieden. Bei der 1. Mannschaft war im Achtelfinale beim klassenhöheren VfL Kloster Oesede Endstation, für Bramsche III im

38

Die Sportabzeichen-Verleihung findet am 13. Februar 2016 ab 15:30 Uhr in der Mensa Malgartener Str. 58 statt.


Schach

Geschwister-Scholl-Straße 13 49565 Bramsche Tel. 0 54 61 - 27 03

Otterkamp 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 70 60 40 Badminton

Geschäftsstelle

Schwimmen

Tel.: 0 54 61 - 6 15 45 Bogensport

Karsten Mühlmeier Kleebreede 23 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 25 23

Judo

Peter Hayn Malgartener Str. 96 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 95 89 23 kontakt@judo-bramsche.de

Kanu

Nahestraße 41 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 35 38 Andrej Ismailov Berliner Straße 32 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 72 88 04 Leichtathletik

Taekwondo

Tanzsport

Tischtennis

Rudern

Turnen

Viktoria Enz Tel.: 0 54 61 - 88 09 10

Susanne Grote, Tel.: 0 54 61 - 88 59 48 Michaela Lemke, Tel.: 0 54 61 - 28 09 Volleyball

Karlheinz Dittmar Grünegräser Weg 125 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 22 96

Wandern

Peter Neumann Lindenstraße 58a 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 15 25

Sportabzeichen

Oliver Brauer u. Marc Remme Im Breuel 8 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 63 31 Am Ehrenmal 1 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 08 80

Partnerschaft Harfleur

Geschäftsstelle

Tel.: 0 54 61 - 6 15 45

Ina Hilker u. Markus Strunk Lindenstraße 92 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 19 34 Grünegräser Weg 78b 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 02 90 07

Rudolf Seitz Voßkuhlenweg 1 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 88 53 94 Handy 01 71 - 80 28 297 dienstl. 05 41 - 12 20 77

Radsport/Radtouristik Matthias Feldmann Schillerstraße 3 49434 Neuenkirchen-Vörden Tel.: 0 54 95 - 99 40 28 Matthias.Feldmann@ewetel.net

Marcus Radtke

Jägerstraße 19, 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 9 68 13 50 Rock‘n‘Roll: Angelina Gastvogel Kommenderiestr. 72, 49074 Osnabrück Tel.: 05 41 - 6 85 44 82

Jens Borm Rijswijker Straße 34 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 6 41 02

Felix Albers Industriestraße 9 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 93 59 50

Wolfgang Hein Kochstraße 16 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 18 63

O-Lauf

Tel.: 0 54 61 - 6 15 45

Dr. Hagen Freymann

Kickboxen

Geschäftsstelle

Torsten Grotkopp Luise-Seidler-Straße 12b 49565 Bramsche Tel.: 0 54 61 - 7 27 12 Handy 01 70 - 57 76 183

Handball

Reiner Anthonsen

TuS BRAMSCHE

Jörg Barowski

Partnerschaft Raanana Harald u. Brigitta Strating Lutterdamm 148 49565 Bramsche Tel.: 0 54 68 - 93 89 18

39

Ansprechpartner

Basketball



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.