2 minute read

Jahresrückblick Kinderleichtathletik

Next Article
Comeback 2021

Comeback 2021

KIRCHRODE MIT FAUSTBALL, LEICHTATHLETIK, KEGELBAHN, GASTSTÄTTE UND VIELES MEHR! Ein Jahresrückblick aus der Kinderleichtathletik

WAS FÜR EIN JAHR 2020 Im Januar und Februar verlief das Training in der Halle noch planmäßig. Alles war auf Kraft- und Koordination ausgerichtet mit vielen spielerischen Elementen u.a. aus dem Turnbereich. Bereits im Februar deutete sich eine Gruppenvergrößerung an, da wir eine Zunahme an Schnupperkindern feststellen konnten.

Advertisement

Dann kam diese Sache, dessen Name man aus Magiersicht nicht nennen sollte und mit ihr auch der Lockdown im März. Mitte Mai war es dann wieder möglich in Kleingruppen durch die tatkräftige Unterstützung der FSJ-ler und des Trainerteams ein koordiniertes Leichtathletiktraining in Kirchrode zu beginnen. Um am Ende des Jahres nicht mit leeren Händen dazustehen, wurde rechtzeitig begonnen, die Kinder spielerisch an die Disziplinen des Sportabzeichen heranzuführen. Die Prüfung lief dann über das Jahr verteilt, ohne das extra Termine wahrgenommen werden mussten – quasi nebenbei. Ob sich die Grundfitness der Kinder im Zeitraum des Lockdowns verschlechtert haben, kann ich so nicht bestätigen, da wir durchaus exzellente 30m/800m-Zeiten messen durften. Ob das »freiwillig« vergebene Trainingsprogramm währende der »freien« Zeit doch von einigen genutzt wurde? Durch die Teilung in bis zu vier Gruppen war es uns so auch möglich in manchen Bereichen differenzierter zu trainieren. Mit den mehr und mehr möglichen Lockerungen über die Zeit im Sommer konnten wir auch die Gruppen spielerisch an die Disziplinen der neuen Kinderleichtathletik heranführen. Durch die vielfältigen Teamwettbewerbe und Staffelspiele hat sich trotz der anwachsenden Gruppengröße eine doch in vielen Punkten homogene Kinderleichtathletikgruppe gebildet. Denn nur mit Spaß an der sportlichen Betätigung nach der langen Phase des Lockdowns und der tatkräftigen Unterstützung des gesamten Trainerteams war es möglich, den Zuwachs an Kindern in der Sparte der Kinderleichtathletik technisch wie auch organisatorisch zu bewältigen. So konnten fast vierzig Kinder im Coronajahr das Sportabzeichen erlangen. Eine gemeinsame Verleihung aufgrund der Verlängerung des neuen Lockdownlight wird wohl nicht möglich sein. Dennoch darf davon ausgegangen werden, dass das Abzeichen und die Urkunde ihren Weg zu den Kindern sicherlich vor Weihnachten finden wird. Auch bekommt jedes Kind, wie im vergangenen Jahr schon, eine Urkunde über die persönlich erbrachten Leistungen des Jahres 2020 (soweit ich sie mir notiert habe). Neumitglieder dürfen sich über ein »Starter«-Armband der Kinderleichtathletik des DLV freuen, da wir übers Jahr verteilt eine Vielzahl der vorgeschriebenen Übungen (Hindernissprint-Staffel, BiathlonStaffel, 30m-Sprint, Zielweitsprung, Weitsprung-Staffel, Hoch-Weitsprung, Wechselsprünge, Einbeinhüpfer-Staffel, Medizinballstoß) aus dem Programm der Kinderleichtathletik des DLV absolvierten. Für das nächste Jahr wird das Springseildiplom, welches aufgrund der diesjährigen Umstände nicht mehr möglich war, sicherlich neben den hoffentlich wieder stattfindenden Wettkämpfen aus der Kinderleichtathletik, wie auch der dann vorliegenden Möglichkeit des Stabsprunges, wieder für Spaß an der Bewegung sorgen. Durch eine Teilnahme an einem Wettkampf nach den Vorgaben der neuen Kinderleichtathletik bestünde dann auch die Möglichkeit der Erlangung eines »Könner«-Armbandes des DLV. Selbstverständlich wird es auch das Sportabzeichen wieder geben, denn mit Freude und einem gesunden Maß an Ehrgeiz sind Verbesserungen immer möglich. Der erste Wettbewerb wird bereits im Januar ausgewertet und sobald als möglich verliehen – die Cookie-Corona-Challenge.

André (Trainer – Kinderleichtathletik)

This article is from: