14 minute read

Live Sport Jubiläum

EINJÄHRIGES LIVE-SPORT-JUBILÄUM IM TKH

Advertisement

Anfang April hat unser Live-SportProgramm bereits sein einjähriges Jubiläum gefeiert. Im Rahmen einer Jubiläumswoche haben wir euch auf Facebook und Instagram täglich mit spannenden Ein- und Rückblicken versorgt und dabei noch einige Gastzugänge für Nicht-Mitglieder verschenkt.

Seit der ersten Live-Übertragung am 06. April 2020 hat sich aber auch einiges geändert: Gestartet sind wir vor einem Jahr mit zwölf Trainer*innen, die mutig vorangeschritten sind. Mittlerweile sind ihrem Beispiel so einige gefolgt, sodass heute über vierzig unserer Trainer*innen jede Woche vor der Kamera mit euch aktiv sind. Während anfangs nur aus Saal 1 im Neubau übertragen wurde sind nun in fast allen Räumen und sogar outdoor LANAnschlüsse nachgerüstet worden, sodass wir deutlich flexibler sind. Diese Flexibilität spiegelt sich auch im Equipment wieder. Statt eines festen „Sets“ mussten wir stets mobil bleiben, weshalb unsere Trainer*innen immer einen kleinen Technikauf und abbau absolvieren müssen, dafür ist die Übertragung aber auch von vielen Orten möglich. Der wichtigste Übertragungsort ist aber ohnehin das heimische Wohnzimmer: auch unsere Trainer*innen bleiben, wo sie können, zu hause und übertragen ihre Kurse einfach von dort. Und da haben sich viele von ihnen ein richtiges kleines Homegym eingerichtet, einige sogar top ausgerüstet mit mehreren Kameras, Headset oder Lichteffekten. Am deutlichsten wird die Entwicklung unseres LiveSports anhand des Kursangebots: während wir im ersten Lockdown mit sechszehn Angeboten pro Woche und einem ZoomChannel gestartet sind, haben Mitglieder seit dem zweiten großen Lockdown im November die Qual der Wahl mit mehr als hundert Stunden Sport pro Woche auf drei verschiedenen Channels. Neben unseren regulären Angeboten erwarten die Teilnehmenden einmal im Monat im Rahmen eines Schnuppertages, an dem auch Gäste die Gelegenheit haben, unser vielfältiges Programm zu testen, auch immer mal wieder Specials, wie bei unserem großen LiveMarathon am 27. Februar 2021, bei dem unter anderem BierYoga, eine Kochstunde, ein TableQuiz und eine ZumbaParty angeboten wurden. Dieses Mal fiel die Schnupperaktion sogar auf ein Wochenende, weshalb vom 01. bis 02. Mai alles ausprobiert werden konnte. Da am 01. Mai die traditionelle Saisoneröffnung auf der TKHasenheide (Außengelände in Kirchrode) wegen der Pandemie wieder entfallen musste, bot das LiveProgramm an diesem Tag besonders viele Angebote für Kinder und Familien. Aber auch Gesundheits, Fitness und Entspannungsangebote waren wieder vielfältig vertreten.

Und wie geht es mit dem Live-Sport weiter, sobald die Kurse auch wieder vor Ort in Präsenz stattfinden dürfen?

Der LiveSport wird uns voraussichtlich noch eine ganze Weile begleiten. Zum einen sollen möglichst viele Angebote zunächst hybrid stattfinden, also gleichzeitig in Präsenz und als LiveStream. So können Teilnehmende, die keinen Platz im Kurs vor Ort bekommen haben oder sich zuhause einfach wohler fühlen auch weiterhin aus dem heimischen Wohnzimmer mitmachen. Zum anderen bietet die Live-Übertragung auch eine sehr gute Schlechtwetteralternative für OutdoorAngebote: Bei Sonnenschein trifft man sich auf der Wiese, bei Regen im LiveChannel. Und zu guter Letzt können auch reine LiveKurse bestehen bleiben, z.B. wenn keine Hallenzeiten für die Ausübung vor Ort zur Verfügung stehen oder wenn ein Kurs einfach weiterhin sehr gut online genutzt wird obwohl ein Sporttreiben in Präsenz wieder möglich ist. Da orientieren wir uns ganz an den Wünschen und Bedarfen unserer Mitglieder.

Wir bewegen Hannover

KLUBBNEWSAEROBICTURNEN: TROTZ CORONA IM WETTKAMPF-MODUS – Kreative Ideen bei den Aerobicsportlern

Die Sportlerinnen der Sparte Aerobicturnen wären jetzt eigentlich mitten in ihrer Wettkampfsaison 2021. Doch wie in vielen anderen Sportarten auch, wird Vieles verschoben und abgesagt.

Die Sportlern sind es gewohnt, auf Ziele hin zu trainieren. Die Teilnahme an Wettkämpfen fehlt Ihnen sehr.

Daher hat sich das TrainerTeam des TKH mit kreativen Ideen um Alternativen bemüht und in Kooperation mit anderen niedersächsischen aber auch auch bundesweit virtuelle Formate entwickelt, durchgeführt und an Challenges und Co teilgenommen.

HIER EIN KLEINER AUSZUG DER LETZTEN MONATE:

Und zu guter Letzt traten die vierzehn niedersächsischen BundeskaderSportler 12–14 Jahre noch in einer VideoElementeAbnahme in Konkurrenz. Hier konnten unsere Mädels tolle Platzierungen erreichen: Im Dezember traten die jugendlichen Bundeskadersportler des TKH mit anderen niedersächsischen Bundeskadern in einer virtuellen Challenge gegen gleichaltrige Bundeskadersportler aus SachenAnhalt und Thüringen an. Liegestütze,

Klappmesser und andere Kraftstationen wurden online absolviert, gezählt und anschließend in einer Einzelwertung sowie einer Zentrumswertung (Nord gegen Ost) zusammengetragen. Sowohl bei den 12–14 Jährigen, als auch bei den 15–17 Jährigen konnten unsere TKHlerinnen zur Siegermannschaft zählen.

In den Einzelwertungen 15–17 Jahre konnten Anina Otto Leonora Nixdorf: Platz 3 und Lisa Gerasimova den 1. und 2. Platz bei den Stützen Marieka Otto: Platz 5 erzielen. Ella Ziegltrum: Platz 6 160 JAHRE TKH TRADITION UND INNOVATION Bei den 12–14 Jährigen erreichte Marieka Otto ebenfalls bei den Stützen den 3. Platz und Wiebke Harms den 2. Platz bei der Station Klappmesser. Wiebke Harms: Platz 11

Im Februar folgte dann eine bundesweite Aktion zwischen TKH BASKETBALL den vier AerobicTurnZentren. Hier traten wieder in einem virtuellen Format eine jugendliche und eine erwachsene EINE ERFOLGSGESCHICHTE Sportlerin je Zentrum an. Die TKHSportlerinnen zählen zum Zentrum Nord. Als eine der aktuell besten Jugendlichen wurde Anina Otto für den Start nominiert. Insgesamt sechs WIR SAGEN DANKE Stationen musste sie gemeinsam mit ihrer BattlePartnerin aus Buchholz, Charlotte Densch absolvieren. Dazu zählten FÜR TOLLES ENGAGEMENT Grätschwinkelsprünge mit Landung im Liegestütz, Liegestütze mit Hand und Fußabdruck zu den durchaus anspruchsvollen Stationen. Die Veranstaltung wurde live via

Zoom und YouTube durchgeführt und von Kampfrichtern bewertet.

Am Ende konnten Anina und Charlotte den Siegerpokal in den Norden holen.

Im März waren dann unsere jüngsten Sportlerinnen 6–11 Jahre dran. Sie durften sich in einer Kinder-Olympiade mit Wolfenbüttler, Rotenburger und Buchholzer Sportlern in Liegestützen und Sprüngen messen. Die Mädels, die seit

Monaten ausschließlich über Zoom trainieren, haben sich toll geschlagen und den 2. Platz in der Mannschaftswertung erzielt.

Leonora Marieka

Ella Wiebke

KLUBB

CHEERLEADING IN DER CORONA ZEIT

Schon ein Jahr distanzieren wir uns von unseren Lieblingsaktivitäten und machen gemeinsam keinen Präsenz-Sport mehr. Wir, beim Cheerleading, legen großen Wert auf Vertrauen und für einander da zu sein. Durch die immer noch bestehende Corona-Pandemie ist es allerdings auch uns immer noch nicht möglich uns live zu sehen, Pyramiden zu bauen oder uns gegenseitig beim Turnen zu unterstützen.

Während wir uns Mitte 2020 wenigstens hinter dem TKH auf der Wiese als Team treffen durften und zusammen Ausdauertraining machen und uns nach geraumer Zeit auch wieder durch die Luft werfen konnten, sitzen wir 2021 vor unserem Laptop oder Tablet und machen Workouts alleine im eigenen Wohnzimmer. Zweimal die Woche treffen sich die Mini Pepper (Peewees), sowie die Red Stars (Juniors) und die Red Pepper (Seniors) auf Zoom, um sich gemeinsam fit zu halten und Spaß zu haben. Es ist eine Möglichkeit, neben dem ganzen Homeschooling und Homeoffice unsere Freunde im Team online zu sehen und gemeinsam Sport zu machen. Neben den normalen WorkoutTrainings, montags und freitags, treffen sich unsere Juniors jeden Montag auf Zoom, um ihren Tanz einzustudieren. Der Vorteil daran ist, dass wenn sie wieder live zusammen trainieren dürfen, können sie schnell eine Aufstellung erstellen, weil jeder, jede Position besetzen kann. Als Abwechslung und für den gemeinsamen Austausch macht jedes Team für sich, von Zeit zu Zeit, einen Team Abend, bei dem sie sich online zusammensetzen, reden, lachen und zusammen essen. Auch Aktionen werden bei so einem Teamabend durchgeführt, zum Beispiel, wie bei den Red Stars, die bei ihrem letzten Teamabend Eier zu Ostern angemalt haben oder die Mini Pepper, welche eine Faschingsparty online feierten. Besonders fehlt uns allerdings das Anfeuern und Unterstützen für die Basketball Damen des TKH, bei deren Spiele wir schon ein ganzes Jahr nicht mehr cheern durften. Wie vermutet wurden nun auch für diese Saison die Meisterschaften abgesagt und wir stehen ein zweites Jahr ohne Wettkämpfe und das Wiedersehen unserer befreundeten Cheerleadervereine da. Der Zusammenhalt, welcher auf Meisterschaften in unserer CheerFamilie immer sehr groß ist, geht online leider sehr unter und gibt uns keine Chance uns voll und ganz zu unterstützen. Wir vermissen es sehr, gegenseitig füreinander, live da zu sein und zu motivieren. Wir freuen uns auf die nächste, hoffentlich stattfindende Saison, auf ein gegenseitiges Wiedersehen und das gemeinsame Sport machen im TKH.

Aneska Weinert, 16 Jahre, Cheerleaderin

Wir bewegen Hannover

KLUBBNEWSFAUSTBALL: ERFOLGREICHE LAUFCHALLENGE

Während Corona werden die Faustballschuhe gegen Laufschuhe eingetauscht – die Klubberinnen beteiligten sich an einer Laufchallenge, die der TV Jahn Schneverdingen für die Frauen Bundesligateams aus ganz Deutschland Ende Dezember ins Leben gerufen hat. Insgesamt nahmensechzehn von achtzehn Mannschaften an dem zehn-wöchigen Wettkampf teil. Die TKHlerinnen sortierten sich am Ende im guten Mittelfeld ein.

Mit Laufchallenges hat das TKH-Team schon Übung. Bereits im Dezember beteiligte sich die gesamte Faustballabteilung an der TKH internen Challenge. Als die Anfrage dieses Mal kam, hatten alle Mädels Lust, sich an der Aktion zu beteiligen. nen. Das war uns ganz wichtig. Jede von uns sollte und wollte sich in dem Maß einbringen, die sie zeitlich und physisch schafft.« (Charlotte Salzmann). Die Mannschaft zeigte Woche für Woche konstant gute Leistungen, jeden Sonntag wurden Zwischenergebnisse veröffentlicht. Am Ende sprang Platz acht dabei raus. Jede Spielerin absolvierte damit im Durchschnitt 243,9 km zwischen dem 01. Januar und dem 07. März. Sieger der Challenge sind die Damen aus Ahlhorn. Insgesamt sind alle Bundesligamannschaften zusammen 27.779km gelaufen. Die TKHlerinnen hoffen, in Zukunft wieder mehr von solchen Gemeinschaftsaktionen erleben zu können. Bis dahin halten sie sich beim Joggen und gemeinsamen ZoomTrainingseinheiten fit.

»Für uns stand von Anfang an fest: wenn wir mitmachen dann nur als gesamte Mannschaft und nicht nur einzelne Spielerin-

160 JAHRE TKH

TRADITION UND INNOVATION

TKH BASKETBALL

EINE ERFOLGSGESCHICHTE

WIR SAGEN DANKE

FÜR TOLLES ENGAGEMENT

KLUBB

RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK: RSG UND IMMER NOCH CORONA

Kaum zu glauben, aber wahr … seit mehr als einem Jahr wird alles von Corona bestimmt. Noch immer schreiben wir hier nicht von unseren Wettkämpfen, den Ergebnissen und Erlebnissen … noch immer sind wir weit entfernt von normalem Training. Aber wir bleiben am Ball, denn wir lieben unseren Sport und danken allen, die uns tatkräftig unterstützen!

Nach mehrmaliger Absage der Bezirks- und Landesmeisterschaften hoffen wir nun auf den für Ende Juni 2021 geplanten Regio-Cup Nord.

Durch einige zusätzliche OnlineAktionen hatten wir die Möglichkeit, viel dazu zu lernen und Neues auszuprobieren. Besonders motivierend war die Aktion »RSGmeetsAerobic«. Bei zwei ZoomTerminen trainierten wir gemeinsam mit den AerobicTurnerinnen des TKHs und zeigten uns gegenseitig unsere Erwärmung und unsere verschiedenen Körperelemente. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir werden das auf jeden Fall wiederholen. Am liebsten natürlich in der Sporthalle. Ein weiteres Highlight für die größeren Mädchen war ein ZoomTraining mit Daniela Huber, einer ehemaligen erfolgreichen Gymnastin der deutschen Nationalgruppe. Nach einem kurzen Meet & Greet gab es eine Erwärmung in Kombination mit dem Ball und anschließend wurden zwei ADs (gerätetechnische Schwierigkeiten) eingeübt. Die jüngeren Mädchen nahmen an einer OnlineTanzstunde bei Anna Malinovskiy teil. Anna war viele Jahre erfolgreiche TKHGymnastin im Einzel und in der Gruppe und auch als Trainerin bei uns tätig. Da ein Bestandteil unseres Sports ein gutes Rhythmusgefühl und auch tänzerische Elemente sind, übte Anna zwei kurze Tanzkombinationen mit Musik ein. Die Mädchen hatten viel Freude an Folklore und Swing. Ein weiterer Termin der Jüngeren war eine Schnupperstunde »Ballett« mit Daniela Potapova. Sie war ebenfalls Mitglied der deutschen Nationalgruppe und nahm sogar an den Olympischen Spielen 2018 in Rio de Janeiro teil. Die Mädchen machten sehr interessiert mit und kennen nun die verschiedenen Grundpositionen. Außerdem bot der NTB diverse sehr gute OnlineTrainings für die unterschiedlichen Altersgruppen an. Es war ein schönes Erlebnis, einmal zusammen mit den anderen Gymnastinnen aus Niedersachsen zu trainieren. Auch an der NTBAktion »RSGToGo« haben wir teilgenommen. Liz Unbescheiden zeigte eine BallMastery und MiyaLara Cretan führte ein RisikoElement mit den Keulen vor. Schaut doch mal auf unserer InstragramSeite rsg.tkhannover vorbei. Dort sind die Videos eingestellt. Wir freuen uns auf Euch! Ein weiteres Highlight wird ein WohnzimmerWettkampf für die Kinderleistungsklassen sein, an dem wir mit mehreren Gymnastinnen teilnehmen werden. Sonst hoffen wir einfach, dass wir sehr bald wieder alle in die Halle dürfen oder uns zumindest draußen zum Training treffen können.

Wir bewegen Hannover

KLUBBNEWSTKH LEICHTATHLETEN LEBEN MIT COVID-19-EINSCHRÄNKUNGEN

Das Jahr 2020 endete für die Leichtathleten mit »KEIN GRUPPENTRAINING« und das Jahr 2021 setzte sich mit der Dauereinschränkung weiter fort. Selbst der EKader der Landestrainerin ist nicht angelaufen und nur die Aktiven ab Status NK2 sowie mit Bundeskaderstatus durften bislang im neunen Kalenderjahr das Trainingsgelände im Sportleistungszentrum in Hannover nutzen. Was heißt das nun für die Breiten, Wettkampf und Leistungssportler*innen der Sparte Leichtathletik. Tja stattHomeschooling ist es nur Hometraining seit geraumer Zeit. Bis auf die regelmäßige Nutzung des TKHGesundheitsstudios müssen die Aktiven hinsichtlich Trainingsgelände kreativ sein. Für Nele geht es mit Trainer Thomas regelmäßig zur hundertdrei-stufigen Himmelstreppe nach Barsinghausen und zu Berganläufen in den Deister oder Benther Berg. Mittelstreckler Jannis zieht es regelmäßig in die Eilenriede, um Grundlagenausdauer oder Schnelligkeitsausdauer über Intervalle zu trainieren. Er braucht ja nicht zwingend eine Tartanbahn. Emilia und Vivian versuchen mit elterlicher Unterstützung am Mittellandkanal das Grundlagentraining durchzuführen. Die Trainingsgruppe U14 und älter sind mit einem Trainingskatalog ausgestattet, um Dehnen, Laufund SprungAbc, Ausdauer und Co. nicht ganz zu vernachlässigen. Das Trainerteam steht für Fragen zur Verfügung und bei einigen Aktiven wird Einzelcoaching im Freien auf Anfrage (natürlich ohne Zusatzkosten) angeboten. So kann zum Beispiel unter Anleitung auch Speerwurf oder Hürdentraining wie bei Celina und Savanna auf der grünen Wiese durchgeführt werden. Pauline, Greta, David, Nele, Vivian, Emilia, Celina, Savanna und viele mehr vermissen aber Hoch und Weitsprungtraining sowie die Sprints aus dem Startblock und den Hürdenlauf im ErikaFischStadion am Maschsee. Seit April ist dies zumindest im Einzelcoaching – also ein*e Trainer*in plus Personen aus einem weitereren Haushalt – wieder möglich. Wir hoffen natürlich, dass auch bald wieder in fünfer oder zehnerGruppen trainiert werden kann und auch unsere Kinderleichtathletik in Kirchrode wieder Fahrt, äh, Bewegung aufnimmt. Auf der TKHasenheide hat unser leitender KinderleichtathletikTrainer André die Möglichkeit eines individuellen Sportangebots umgesetzt. Hier können unsere jüngsten Athleten*innen an einer Vielzahl von Stationen eigenständig trainieren.

160 JAHRE TKH

TRADITION UND INNOVATION

TKH BASKETBALL

EINE ERFOLGSGESCHICHTE

WIR SAGEN DANKE

FÜR TOLLES ENGAGEMENT

KLUBB

INTERVIEW MIT LANDES- UND BUNDESKADERATHLETIN DELPHINE DRATH (JG. 2005)

Das U18Nachwuchstalent wird trainiert durch den ehemaligen deutschen Leistungssportler und jetzigen Landestrainer André Pollmächer im Sportleistungszentrum Hannover.

Nach dem zweijährigen E-Kader kam nun die Nominierung für den NK2Landeskader sowie Bundeskader Mittelstrecke. Wie fühlt man sich als junger Mensch damit?

Natürlich hat man ein großes Ziel. Dementsprechend ist es ein tolles Gefühl, zu merken, dass man seinem Ziel immer ein Stück näher kommt und nun auch schon zu den besten Läuferinnen Deutschlands gehört.

Was sind Deine Disziplinen bzw. Deine Schwerpunktstrecke?

Meine Hauptdisziplin sind die achthundert Meter, aber ich mag auch gern die vierhundert Meter.

Wie groß ist die Trainingsgruppe in Hannover und wie oft trainierst Du in der Woche?

Unsere Trainingsgruppe besteht aktuell aus elf Aktiven, die aber nicht alle ein täglicher Bestandteil der Gruppe sind. Meistens trainiere ich mit drei bis vier Mädchen. In der Regel auch getrennt von den Jungs der Trainingsgruppe. Die Anzahl der Trainingseinheiten variiert jede Woche, aber unter fünf Einheiten eher selten. Mein Trainer André Pollmächer achtet auf eine gute Belastungssteuerung.

Die tolle und harmonische Zusammenarbeit mit dem Landestrainer seit knapp einem Jahr trägt bereits Früchte. Du konntest Deine Bestzeit über achthundert Meter um über zehn Sekunden auf 2:12:81min steigern und bist nur noch knapp von der ersten internationalen Norm entfernt. Du warst 2020 in der W15 die Zweitschnellste in Deutschland und bereits Top zehn in der wU18. Was sind die Ziele für 2021/2022?

Mein Ziel ist es sowohl die DMNorm als auch die EMNorm zu laufen, um mich national und international mit anderen Läuferinnen vergleichen zu können und um mehr Erfahrungen zu sammeln.

Was ist Dein Ausgleich zur Leichtathletik?

Außerhalb vom Sport finde ich meinen Ausgleich in der Familie. Mit drei Geschwisternund Hund ist immer was los.

Bitte beende den Satz: „In fünf Jahren werde ich …“

… in der Weltspitze angekommen sein!

This article is from: