»NFTs erweitern den Kunstmarkt« Ist Geldvermehrung eine Kunst? Schön wär’s. Wenn Geldvermehrung Teil der Kunst wäre, dann wären viele Künstlerinnen und Künstler reicher. Doch leider fällt es den meisten Künstlerinnen eher schwer, ihr Geld zu vermehren. Wenn ein digitales Kunstwerk 69 Millionen Dollar bei Christie’s einbringt, dann ist das aber als Hype zu sehen. NFTs sind mehr als ein Hype. Seit 2017 hält diese Technologie stetig Einzug in verschiedene Lebensbereiche, auch in die Kunst.
Anna Graf ist Krypto- und Kunstexpertin. Bei misa.art arbeitet sie daran, den Kunstmarkt zu demokratisieren und Digitalkünstlerinnen einen leichteren Zugang dazu zu ermöglichen
Was bringt mir Kunst, die ich nicht an die Wand hängen kann? Wenn es mir nur um das Flippen geht, also das schnelle Geldmachen mit NFTs, dann brauche ich das Kunstwerk nicht an der Wand. Aber viele Kunstsammlerinnen und Sammler erfreuen sich an ihrer NFT-Kunst und hängen sich einen Screen an die Wand, um ihr digitales Kunstwerk zu zeigen. Oder sie drucken es aus und lassen es rahmen. Der entscheidende Vorteil von digitaler Kunst aber ist, dass ich weitere Präsentationsflächen habe und mein Kunstwerk mit Freunden im Metaverse teilen kann. Wer bestimmt den Wert eines Werks? Die Käuferschaft – das ist bei digitaler Kunst nicht anders als bei der tradi-
tionellen. Wenn das Werk erst einmal öffentlich ist, entscheidet die Community über die Wertentwicklung, und dabei kommt es ganz stark auf die Akzeptanz der Künstlerin an. Vom amerikanischen Markt kennen wir das schnelle Flippen, kaufen – weiterverkaufen, das mit hohem Risiko verbunden ist. Wenn die Community hinter einem Kunstprojekt steht, kann ein Werk innerhalb weniger Stunden eine Wertsteigerung um den Faktor fünf oder zehn erzielen. Für Einsteigerinnen und wirklich Kunstinteressierte kann die Einschätzung durch eine Galerie hilfreich sein: Ist das ein Upcoming Artist? Was hat die Künstlerin oder der Künstler vorher schon gemacht? Welcher Einstiegspreis ist gerechtfertigt? Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens. Die Geschichte der Kunst ist auch die Geschichte von Fälschungen. Wie erkenne ich „echte“ NFTs? Das ist ein großes Problem, denn es kann mitunter einfach sein, Kunstwerke digital zu kopieren, zu minten und anzubieten. Es gibt sich also jemand fälschlich als Schöpferin eines Werkes aus und verdient damit Geld. Um dem entgegenzuwirken, haben wir ein Zertifikat eingeführt: Die Künstlerinnen und Künstler, mit denen wir zusammenarbeiten, müssen sich registrieren und unterschreiben, dass das Werk von ihnen ist.
72 · turi2 edition #18 · Kapital
Wird Krypto-Kunst mit den Jahren eigene Stil-Epochen prägen? Oder ist das Digitale dafür zu schnelllebig? Die digitale Kunst wird bereits erforscht. Kunsthistorikerinnen und -historiker durchforsten die Blockchains und schauen, wann die „Epoche“ der Collectibles, der Sammelwerke in NFT-Form, begonnen hat, und wann Strömungen wie zum Beispiel Pixel Art oder Trash Art ihren besonderen Move hatten. Wer kauft NFT-Kunst? Für NFT-Kunst interessieren sich traditionelle Kunstsammlerinnen genauso wie KryptoNatives. Wobei Letztere sich oftmals zuvor gar nicht mit Kunst beschäftigt hatten. Ich selbst bin so ein Fall. Oft sind die Krypto-Natives auch jünger. Für Kunstschaffende ist das gut, denn es erweitert den Markt. Wird mit virtueller Kunst mehr spekuliert? Auch bei der traditionellen Kunst erhofft sich die Käuferin oder der Sammler natürlich eine Wertsteigerung. Aber über einen längeren Zeitraum hinweg. Bei NFTs reden wir von Minuten bis Stunden, in denen der Wert eines Werks geradezu explodieren kann. Das hat nicht zwangsläufig mit der Ästhetik und Qualität eines Werks zu tun. Doch auch hier findet ein Sinneswandel statt, hin zu langfristigen Investments und echten Beziehungen
Fotos: Picture-Alliance, Renate Hanachi
Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art, erklärt, für wen sich der Handel mit digitaler Kunst lohnt und wie sich der Markt dadurch wandelt