turi2 edition #18 Kapital – Geld. Arbeit. Sinn. Was uns antreibt

Page 123

Nils Minkmar ist Historiker und Publizist, schreibt u.a. für die „Süddeutsche Zeitung“

2

sind die | Warum Deutschen

Fotos: Anna Logue, Rodion Minkmar

so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

Die deutsche Sache mit dem Geld ist keineswegs rational, obwohl das Thema als vernunftgesteuert, informationsgetrieben und objektiv verhandelbar eingeschätzt wird. Ein deutscher Staatsmann wie Helmut Kohl, der persönlich nicht auf das große Geld aus war, versank in einem Skandal, weil er meinte, politische Sicherheit mit schwarzen Kassen garantieren zu müssen. Gerhard Schröder verlor seinen guten Ruf auf der Suche nach Geld, in diesem Falle aus den Kassen Putins. Beide Männer agierten im Rahmen einer Kultur, in der finanzielles Kapital gleichbedeutend ist mit einem Schutz vor der Geschichte. Das Geld fuhr nach dem Zweiten Weltkrieg in die Seele der Deutschen. Die Menschen waren dem Tod von der Schippe gesprungen und misstrauten so ziemlich allem. Die deutschen Verbrechen und die Tatsache, dass Deutschland den Krieg verloren hatte, untergruben jede verlässliche weltanschauliche Orientierung. Es gab nur noch die D-Mark und die spuken­ den Geschichten aus der Zeit der Hyperinflation. Damit, so der von der Geschichtswissenschaft längst widerlegte, aber immer noch weiter erzählte Schluss, habe das Unglück angefangen,

123 · turi2 edition #18 · Kapital

dass Geld nichts mehr wert gewesen sei. Bei der Wiedervereinigung war diese Gemeinsamkeit durchaus ein wichtiger Faktor. Die Menschen in der ehemaligen DDR hatten weltanschaulich sicher manche Differenzen zu ihren Brüdern und Schwestern im Westen, aber den Wert stabilen Geldes sahen auch sie. Es ist in dieser postmodernen, postideologischen und nicht mehr besonders religiösen Welt die eine Größe, auf die sich alle einigen können. Wenn gutverdienende KollegInnen über ihre Aktien und Immobilien reden, befremdet sie der Hinweis, dass den meisten Menschen eher die Lebenszeit ausgeht als das Geld. Auf Gesten der Großzügigkeit folgen oft nagende Selbstzweifel: Hält man mich nun für einen Angeber, wenn ich einfach so das Mittagessen zahle, ganz ohne Steuerbeleg? Wenn ich Geld an andere in der Familie überweise, die weniger haben – nehmen die mir das vielleicht übel? Das deutsche Geld ist symbolisch völlig überfrachtet. Besessenheit nannte man in der Vormoderne die Heimsuchung einer Seele durch Dämonen – höchste Zeit, diesen Komplex mit den Mitteln der Kultur aufzuklären.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
turi2 edition #18 Kapital – Geld. Arbeit. Sinn. Was uns antreibt by Turi. - Issuu