20 |
Wie können Verlage beim digitalen Lernen mitspielen, Birthe Kretschmer?
Birthe Kretschmer, CEO Zeit Akademie
Fotos: Frank Beer (1), Joseph Heiks (1), PR (2)
21 |
Lockdown und Home-Office lassen die Nachfrage nach E-Learning-Angeboten steigen. Das können sich Verlage zunutze machen. Was sie für einen Einstieg ins Digital Learning brauchen, sind digitale Skills. Das betrifft alle am Produkt beteiligten Personen, auch Marketing und Vertrieb. Technik können andere aber besser.
Die Plattform hinter den Weiterbildungsinhalten muss nicht aus dem eigenen Haus kommen. Für einen schnellen Start gibt es zahlreiche White-LabelLösungen. Die digitale Weiterbildung lebt von Themen und Trends: Relevante und gut recherchierte Inhalte überzeugen. Zudem kann es gewinnbringend sein, Kontakte
abzurufen: Verlage sind schließlich gut vernetzt mit Expert*innen, die Inhalte vermitteln können. Gemeinsam schafft das eine hohe Glaubwürdigkeit – ein starkes Argument für Weiterbildung. Für Verlage kann sich der Weg ins digitale Lernen lohnen: klein beginnen, testen, dann Schritt für Schritt ausbauen.
Ist Corona der Sargnagel für die Globalisierung, Monika Schaller?
Wenn man den Unkenrufen der Kritiker glauben mag, ganz sicher. Seit Jahren werden ihre Stimmen lauter. Das gescheiterte TTIP-Abkommen, der Brexit oder der Handelsstreit zwischen den USA und China sind mahnende Vorboten, dass die Stimmung kippt. Doch der Ruf nach Deglobalisierung ist ein Spiel mit dem Feuer. Denn wer die internationale Zusammenarbeit und den weltweiten Austausch zurückdrehen will, legt die Axt an all das, was unser heutiges Leben lebenswert macht. Aus drei Gründen. Erstens, weil Globalisierung Frieden bringt. Eine Stanford-Studie aus dem Jahr 2014 legt den Zusammenhang zwischen wachsenden Handelsbeziehungen und dem Rückgang militärischer Aktivitäten in den letzten 100 Jahren nahe. Die Bereitschaft zur Lösung von Konflikten mit militärischen Mitteln könnte im Zuge einer Deglobalisierung zunehmen. Am härtesten würde es
die schwächsten Länder der Welt treffen – diejenigen, die heute in ihrer Entwicklung am stärksten vom „globalen Dorf“ profitieren. Zweitens, weil Globalisierung Wohlstand bringt. In der Summe ging es der Menschheit noch nie so gut wie heute. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist seit 1960 um etwa 20 Jahre gestiegen, die Wirtschaftsleistung pro Kopf hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt, und die Zahl der Analphabeten ist weltweit zurückgegangen. Je mehr die Welt ihre Grenzen für den Handel öffnet und den Austausch von Waren, Ideen und Dienstleistungen zulässt, desto größer werden die Chancen – für alle. Drittens, weil wir die großen globalen Herausforderungen nur gemeinsam bezwingen werden. Die Pandemie zeigt einmal mehr: Die am stärksten vernetzten Länder kommen am besten durch die Krise – nicht diejenigen,
Monika Schaller, Kommunikationschefin Deutsche Post DHL im Live gespräch mit der turi2-Community: turi2.de/clubabend
die sich isolieren. Weltweite Zusammenarbeit ist die Lösung, nicht das Problem. Das gilt für den Klimawandel wie für Covid-19: Ohne weltumspannende Kooperation von Forschern, Herstellern und Logistikern würde etwa ein wirksamer Impfstoff sehr viel länger auf sich warten lassen. Trotz all der genannten
189 · turi2 edition #13 · Agenda 2021
Vorteile steht außer Frage, dass die Globalisierung, wie wir sie heute leben, auch Schwächen hat. Das größte Problem ist die ungleiche Verteilung der Gewinne. Hier müssen wir umsteuern. Zukünftiges Wirtschaftswachstum muss fair verteilt sein. Dann profitieren alle von der Idee einer globalisierten Welt.