SALZBURG Salzburger Blasmusikverband Zugallistraße 12, 5020 Salzburg, Tel. 0662 8042-2614
www.blasmusik-salzburg.at Redaktion: Ursula Schumacher presse@blasmusik-salzburg.at
Frühlingskonzert im Jubiläumsjahr
R
und 500 Besucher folgten der Einladung, den Klängen der Trachtenmusikkapelle Taxenbach zu lauschen. Einige Werke wurden dem Komponisten Julius Fučík anlässlich seines 100. Todestages gewidmet. Neben einem herausfordernden Hornkonzert mit Solistin standen Filmmusik sowie Polka und Märsche auf dem Programm. Einen Höhepunkt stellte das Klarinettensolo „Der Wind bringt dir mein Lied“ vom Begründer der Oberkrainermusik Slavko Avsenik dar. Eine Vielzahl von Ehrungen beendete schließlich das diesjährige Frühlingskonzert. Neben vier Neuzugängen durften sieben Jungmusikerleis-
Solistin Maria Radacher gab das Solowerk „Cape Horn“ von Otto M. Schwarz, zum Besten.
tungsabzeichen in Bronze und Silber, sieben Ehrenzeichen für 10 Jahre Mitgliedschaft sowie ein Ehrenzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft vergeben werden. Die Übergabe des Kapellmeisterbriefes an Josef Schratl bildete den Abschluss der Ehrungen. Herzlicher Dank gilt nochmals den Sponsoren Rathgeb Bau, Forstbetrieb Simon Egger, Elek trotechnik Gerstgraser sowie Sepp Brugger und Familie Libiseller-Egger für den Ankauf einer neuen Tuba und eines Schlagwerk-Sets. Ein Höhepunkt im 165-jährigen Bestehen der Trachtenmusikkapelle Taxenbach konnte so mit dem Frühlingskonzert gefeiert werden. Karl Radacher
Konzert mit neuem Kapellmeister
D
er bei der letzten Jahreshauptversammlung der Trachtenmusikkapelle Muhr neu gewählte Kapellmeister dirigierte erstmals das Frühlingskonzert. Der frühere Trompeter und Militärmusikant Michael Aigner zeigte an diesem Abend sein Geschick mit dem Taktstock. Die Eröffnungsstücke: „Erzherzog Karl Marsch“ (Hermann
Für ihr Wirken in der Trachtenmusikkapelle wurden Robert Pfeifenberger, Andreas Aigner, Herbert Grießner, Alois Aigner, Hannes Schröcker, Bernhard Pleschberger und Wilhelm Palzenberger mit dem Ehrenzeichen der Gemeinde Muhr ausgezeichnet.
56
Schneider), der Konzertwalzer „Bergsee“ (Rudi Zimmer). Der solistische Höhepunkt mit imposanten Klangfarben: Claudia und Herbert Grießner – Tochter und Vater – auf der Klarinette mit dem Stück „Zpev Skrivana“. Die weiteren Werke des Abends: „Wo die Wolga fließt“ (ein Potpourri von Hans Kolditz), die Polka „Blasmusik zu jeder
Stund“, das spanische Stück „GoleadorMarsch“, „Ehrenberg-Polka“, „The final Countdown“ und „Con te partiro“. Das Frühlingkonzert stand auch im Zeichen von verdienten Musikern. Neu aufgenommen: Annalena Schröcker und Johannes Lerchner. Sie erhielten neben den Jungmusikerbriefen das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. Lukas Krznar erhielt jenes in Silber. Ehrenmedaille in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft: Claudia Grießner, Lisa Löcker und Nadine Schröcker. Harald Lick, Franz Grünwald und Josef Kremser erhielten für ihr langjähriges und vorbildhaftes Wirken die Verdienstmedaille des ÖBV, Altkapellmeister Wilhelm Palzenberger für sein beständiges musikalisches Wirken die Professor-Leo-ErtlMedaille in Silber. Die ausgeschiedenen Musikantinnen und Musikanten (Alfred Bauer, Sarah Aigner, Bianca Schlick und Carina Trausnitz) erhielten ein Erinnerungsgeschenk und einen Blumenstrauß. Florian Ernst BLASMUSIK · 6 · 2016