Bewegen
Seite 27 Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Juli 2017
Bewegung im Team Bild: Ina Dächert
Kreative Ideen beim Gesundheitswettbewerb
Raus aus der Alltagsroutine und zu Bewegung und Gesundheitsaktionen anspornen – im Rahmen einer TU-Team Challenge konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Darmstadt gemeinsame, eigene Aktionen entwickeln und durchführen. Meist nehmen wir uns zu viel vor – 20 Kilo abnehmen, einen Marathon laufen, mit dem Rauchen aufhören. Und plötzlich steht es wie ein Berg vor einem, und wir fallen zurück in unsere gewohnte Routine. Wie aber kann man Gewohnheiten verändern? Meist sind es die kleinen Dinge, aus denen die Chance entsteht, dass etwas Größeres daraus wachsen kann. Umso schöner ist es, dass gerade kleine und nachhaltige Aktionen im Rahmen der TU-Team Challenge entwickelt wurden. GEMEINSAM MACHT ES MEHR SPASS
Treppen laufen statt Aufzug fahren, wandern, gemeinsame Fitnessaktionen, Umgestaltung eines Pausenraums, Rauchstopp, Rueda tanzen in der Mittagspause und Mini-Gesundheitstage in Kooperation mit der TK – dies sind nur einige der Gesundheitsaktionen, die bei der TU-Team Challenge an den Start gingen. Die Beschäftigten haben nicht nur jeweils profitiert, sondern konnten auch als Teams gewinnen. Das »Wir-Gefühl« und der gemeinsame Spaß standen dabei im Vordergrund.
Das Fazit am Ende der Gesundheitsaktion war einhellig: »Eine gute Aktion für unser Miteinander und für die Entwicklung unseres Teams. Wir sind im Rahmen der Aktion über 2.000 Kilometer gelaufen, dies entspricht ungefähr der Entfernung von Darmstadt nach Gibraltar«, so Dorina Kaiser aus dem KI²VA Team.
»Wir sind im Rahmen der Aktion über 2.000 Kilometer gelaufen, dies entspricht ungefähr der Entfernung von Darmstadt nach Gibraltar.« Dorina Kaiser
Aus den umgesetzten Maßnahmen wurden von einer Jury die erfolgreichsten Gesundheitsaktionen ausgewählt. Kriterien waren dabei Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und die Kooperationsansätze mit anderen Teams. Die Preisverleihung fand am 7. Juni 2017 beim Campusfest TU meet & move statt. elke böhme
Vorbildliches Tempo
GEWINNER DER TU-TEAM CHALLENGE: • Dezernat IV – Immobilienmanagement, Hausmeister: Nichtraucherkurs (Tickets des SV Darmstadt 98) • KI2VA: Schritte & Treppen zählen (Eintrittskarten Badewelt Sinsheim) • Universitäts- und Landesbibliothek, Team Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften: Teamausflug auf dem 7-Hügel-Steig rund um Darmstadt (Gutschein Kletterwald Darmstadt) • Stabsstelle Kommunikation und Medien & Dezernat I – Struktur und Strategie: Selbstverpflichtung des Teams, täglich öfter Treppenhäuser statt Aufzüge zu nutzen (Gutschein Kletterwald Darmstadt)
AVL-Experten von links nach rechts: DI Stefan Wunder, DI Erik Bogner und Dr. Michael Hammer
DREI EXPERTEN – EIN THEMA: FAHRERASSISTENZSYSTEME
• Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen: Obstkorb, mit dem Rad zur Arbeit und Mittagsspaziergänge (Gutschein Kletterzen trum Darmstadt)
• Dezernat I – Struktur und Strategie: Rueda in der Mittagspause (Gutschein für vier Wochen Gratistraining in einem der Fitnessstudios von Body Culture) • Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik: Frischluft³ – Sammeln von Rad- und Fußkilometern, Kulinarisch fit, Boxenstopp (Personaltrainer für das Team im UniGym/Unifit) • Dezernat VIII, Referat Willkommen und Wohnen: In 120 Tagen 120.000 Treppenstufen steigen (TK Gesundheitsrucksack) • Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Psychologie: PsychoLogisch Gesund, Pausenraum umgestalten, gesunde Wraps zubereiten, Ernährungsvortrag (E-Bike Probefahrt bei eeemotion Darmstadt)
Bei AVL wird intensiv an der Mobilität von morgen gearbeitet. Ingenieurinnen und Ingenieure diverser Studienrichtungen müssen sich auf neue Arbeitsweisen, Anforderungen und Berufsbilder einstellen. Wie das in der Praxis aussieht, erzählen unsere drei Experten. Menschliches Empfinden messbar machen Was fühlt sich gut an, was schlecht? Was ist etwa ein angenehmer Zeitraum für einen Spurwechsel? „Es gilt herauszufinden und zu visualisieren, wo Verbesserungsbereiche liegen“, erklärt Erik Bogner, Fachteamleiter für die Entwicklung und Bewertung von Fahrzeugattributen. Datenanalyse und -management Im Automotive-Bereich ist die Anwendung von Big Data noch nicht etabliert. „Wir versuchen es als Technologie- und Arbeitsmethodik in die Industrieprozesse von AVL zu bringen“, so Michael Hammer, Leiter des dazugehörigen Arbeitskreises. Spannend ist hier die Schnittmenge aus IT, Mathematik/Statistik und Produktwissen.
Deutsche Hochschulmeisterschaft Karate Darmstädter Studierende holen Medaillen
Digitale Lösungen… …werden heute in Abständen von wenigen Wochen an den Kunden geliefert, also dynamisch in kleineren Teilen, die für sich funktionieren. Dafür werden Datenanalyse-Tools und deren Management benötigt. Genau hier setzt Stefan Wunder als „Agile Coach“ an. Er betreut und unterstützt 40 Software-Teams mit rund 350 Personen während eines Veränderungsprozesses.
Bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft 2017 der Sportart Karate in Halle an der Saale wurden die Wettkämpfer der Shotokan-Karate-Gruppe der TU Darmstadt ihrer Rolle als Spitzenteam gerecht.
Define with us the future of mobility! Für alle, die etwas bewegen wollen, besucht uns
Die Anstrengungen und auch die zusätzlichen Trainingseinheiten im Vorfeld machten sich bezahlt. Die TU-Studierenden konnten an die guten Leistungen des Vorjahres anknüpfen und ihr Ergebnis sogar nochmals verbessern. Mit insgesamt zwei Gold-, zwei Silber- und fünf Bronzemedaillen trat die Shotokan-Karate-Gruppe der TU Darmstadt zufrieden den Rückweg an. yasin islam
unter www.avl.com/career
Oder scannt einfach diese drei QR-Codes mit interessanten Stellenprofilen im Hintergrund:
Vehicle Suspension and Chassis Expert m/w
Data Scientist m/w
Entwicklungsingenieur Abgasmesstechnik m/w
• Kumite (Freikampf): Nicolas Lippert (2. Platz), Tim Gollerthan (3. Platz) • Kata (Formenlauf): Maximilian Otte (1. Platz) • Kata-Team Herren (Synchron-Form): Niklas Simon, Maximillian Ott und Nicolas Euler (1. Platz) • Fortgeschrittene: Yasin Islam, Nils Hepp (jeweils 3. Platz) • Kumite-Team Damen und Kumite-Team Herren (jeweils 3. Platz)