hoch³ #5/2017

Page 19

Kennen

Seite 19   Technische Universität Darmstadt  |  hoch3  |  Oktober 2017

Die Neuen

PERSONALIA Neue Professorinnen und Professoren Dr. Claudia Harzer: übernimmt für das Winter- und Sommersemester 2017/2018 die Vertretung einer Professur im Fachbereich Humanwissenschaften.

Frisch berufene Verstärkungen in Fachbereichen der Universität

Jahr für Jahr werden rund zwei Dutzend neue Professorinnen und Professoren an die TU Darmstadt berufen. Woher kommen sie, und welche Impulse wollen sie setzen? Was sind ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung? Und was würden sie tun, wenn sie noch einmal in die Rolle der Studierenden schlüpfen könnten? In jeder Ausgabe der hoch³ stellen wir einige der Neuen in Kurzporträts näher vor. Nachgefragt bei … Bild: privat

Prof. Dr. rer. nat. Eva Schill ist ab dem 1. Juni 2017 Kooperationsprofessorin für Geophysik von Reservoirsystemen am Fachbereich Material- und Geowissenschaften. Schill kommt vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Name: Kristian Kersti ng

Dr. Marco Weber übernimmt für das Winter- und Sommersemester 2017/2018 die Vertretung einer Professur im Fachbereich Humanwissenschaften.

Alter: 43 Fachbereich: Informatik n Forschungsgebiet: Maschinelles Lerne und, Station: Fakultät für Informatik, TU Dortm Vorherige wissenscha ftliche /beru fliche W2 Professur für Data Mining Stationen: Wichtigste wissenscha ftliche/beru fliche tts Institute of Intelligence Lab (CSAIL) des Massachuse ial Artific and e Scienc uter Postdoc am Comp Technology (MIT)

Dienstjubiläum Michael Beysel, Fachbereich Elek­ trotechnik und Informationstechnik: 40-jähriges Dienstjubiläum am 1. September 2017.

ie und vielen andezum Maschinenbau, der Physik , der Biolog Themen interessieLearn ing-Methoden Deepucht Warum sollten Studierende sich für Ihre unters te Projek r meine ren. Eines Themen? en. ren? / Was ist das Spannende an Ihren Pflanz von für die Phänotypisierung bei Mensc h und Maschien Sie gerne mal einen Lernen ist der Schlüssel zur Intelligenz, In welchen Fachbereich der TU würd eine medizinische Zweitne. Ob wir intelligente Assistenten um m? Waru ? ppern schnu Tag Faktencheck befragen meinung bitten, nach einem politischen es mir meine Zeit ereug nutzen, immer steAm liebsten in alle Fachbereiche, wenn oder Autopilotfun ktionen in einem Fahrz und der stetig wachspekta kulärsten Durchbrüche in unserem Die Aufgr ? ter. Warum dahin laubt. inen Masch de lernen cken zwisc hen exakten Wissensvera rbeitung Wissen sind häufig an den Schnittstellen senden Menge an Daten müssen wir die swissenscha ften und s Lerschaft inelle Gesell Masch n en, könne schaft rn wissen sonde en, Natur und nicht mehr manuell kodier Schnittstellen sind Technologie zu verzeichnen. Und alle diese nen einsetzen. end. spann geinarität groß An der TU Darmstadt wird Interdiszipl ich ... tsfeld Schnittstel len zu Wenn ich heute Student wäre, würde schrieben. Wo gibt es in Ihrem Arbei Neben fach Kognitionsanderen Fachgebieten? … auf jeden Fall wieder Informatik mit freue ich und e, ren. Scienc wissenschaften studie Ich bin ja auch am Centre for Cognitive rbeit. Der Mensc h Arbeitstag ist … mich auf die interdiszipli näre Zusam mena Der beste Ausgleich zu einem stressigen ersten Blick sinnvoll einkann etwas Unbek anntes quasi auf den wenn ja, wie? Aber es … ein tolles Abendessen mit meiner Frau. ordnen. Können das Maschinen auch? Und Huma nwissenschaften, gibt auch andere Schnittstellen zu den

Dr.-Ing. Jörg Ellermeier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Staatliche Materialprüfungsanstalt: 25-jähriges Dienstjubiläum am 1. Juni 2017. Gerlinde Gaitantzis, Gruppe Netzbetrieb, Abteilung Infrastruktur, Hochschulrechenzentrum: 40-jähriges Dienstjubiläum am 1.8.2017.

Bild: Thomas Kramer

Bild: privat

Ivonne Huxhorn, Assistentin der Dezernatsleitung Dezernat IV: 25-jähriges Dienstjubiläum am 1.9.2017.

Name: Christian Hasse Alter: 45 Fachbereich: Maschinen bau Forschungsgebiet: Simulation reaktiver Thermo-Fluid-Systeme Vorherige wissenscha ftliche/ berufl iche Station: RWTH Aachen, BMW, Techn ische Universität Freiberg Themen interessieWarum sollten Studierende sich für Ihre Themen? ren? / Was ist das Spannende an Ihren inenbaus zur Physik , CheWir sind an der Schnittstelle des Masch vorwiegend grundlazwar en forsch Wir . matik mie und Mathe r direkte techn ische imme aber es gibt genor ientiert, gleichzeitig oder verfah renstechniAnwendungen wie Motoren, Gasturbinen de gibt es viele Themen, sche Prozesse. Gerade in der Energ iewen gen kann. Und zubeitra g Lösun zur ung Forsch e bei denen unser en Entwickrasant der von enorm ert letzt: Die Simulation profiti he Workstation oder lung von Computerha rdware, egal ob einfac Supercomputer. inarität groß gesch rieAn der TU Darmstadt wird Interdiszipl ttstel len zu anderen Schni tsfeld Arbei ben. Wo gibt es in Ihrem Fachgebieten? ie, Informatik und MatheDurch die vielen Schnittstellen zur Chem iszipli när. Das spiegelt interd weg durch te Projek matik sind unsere sgruppe wider. Arbeit r meine tzung sich auch in der Zusam mense schon sehr breit gefäDarüber hinaus ist der Maschinenbau selber der Zusam mena rbeit. Das chert, und es gibt immer Möglichkeiten Ingen ieurw issenschafder Reiz deren beson habe ich immer als er Verfah renstechnik ten und insbesondere des Maschinenbaus/d wahrgenom men. Arbeitstag ist … Der beste Ausgleich zu einem stressigen Aktivität ist es auch hilf… neben einem Waldlauf als sportliche men. Wenn ich die Problereich, eine andere Perspektive zu bekom r bewer te, dann relativ iert Kinde r meine Sicht der aus Tages des me es. sich doch manch

Name: Marcus Rose Alter: 33 Fachbereich: Chemie Forschungsgebiet: Technische Chemie (Erneuerbare Rohstoffe und Katalyse) Vorherige wissenschaftliche/ berufliche Station: Gruppen leiter an der RWTH Aachen Wichtigste wissenschaftliche/berufl iche Stationen: TU Dresden , Georgia Institute of Technology, MPI für Kohlenforschung, RWTH Aachen Warum sollten Studierende sich für Ihre Themen interess ieren? / Was ist das Spannende an Ihren Themen? Für eine nachhalt ige Zukunft ist die stoffliche und energetis che Nutzung erneuerbarer Rohstoffe langfrist ig alternativlos. Durch unsere Forschung an neuen katalytischen Verfahren und Materialien für innovative Prozesse wollen wir einen Beitrag dazu leisten. Mit modernen Methoden der Technisc hen Chemie können sich Studierende aktiv für technologische Innovationen von morgen einsetzen. An der TU Darmstadt wird Interdisziplinar ität groß geschrie ben. Wo gibt es in Ihrem Arbeitsfeld Schnittstellen zu anderen Fachgebieten? Sehr spannende Schnittstellen gibt es z.B. zu den Material wissenschaften sowie zu den Ingenieurwissenschaften, da vor allem zur Verfahrenstechni k oder auch zu den Umweltw issenschaften.

Wenn ich heute Student wäre, würde ich ...

... vieles nochmal genauso machen, aber auch schon viel früher im Studium versuchen, Auslandserfahrung zu sammeln. Der Erkenntnis- und Erfahrungsgewinn im Studium ist Gold wert, weniger das Anhäufen von Wissen. Der beste Ausgleic h zu einem stressigen Arbeitstag ist … … der Heimweg mit dem Fahrrad durch den Wald, Zeit mit meiner Familie und ab und zu auch Sport, besonders Laufen und Fechten.

Martin Lucas, Technische Chemie, Ernst-Berl-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie: 25-jähriges Dienstjubiläum am 16. September 2017. Klaus Schweinsberg, Oberamtsrat im Dezernat Personal- und Rechtsangelegenheiten: 40-jähriges Dienstjubiläum am 1.8.2017. Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Datentechnik, Fachgebiet Multimedia Kommunikation: 25-jähriges Dienstjubiläum am 17. September 2017. Andrea Thurm, Büro des Vizepräsidenten: 25-jähriges Dienstjubiläum am 30. September 2017. Dipl.-Ing. Klaus Villforth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik: 25-jähriges Dienstjubiläum am 1. Juni 2017. Wolfgang Vogt, Bibliotheksoberrat, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt: 25-jähriges Dienstjubiläum am 1. Juli 2017. Carmen Willner, Studienkolleg für ausländische Studierende: 25-jähriges Dienstjubiläum am 19. Juni 2017. Gestorben Prof. Dr. Wolfgang Bender, Gründer des Instituts für Sozialethik und Mitglied bei IANUS, am 15. Juli 2017. Nachruf: bit.ly/2vv50W9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.