hoch3 #1/2011

Page 7

Seite 7

Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Februar 2011

Verbinden

&

Dichtung Wahrheit

Bessere Lehre

Eine Liebeserklärung

Athene Preise der Giersch-Stiftung erstmals verliehen Ich habe Dich so vermisst. Schon mehrere Tage vor Heiligabend hatten Deine

Bild: Patrick Bal/TU Darmstadt

Die Preisträger des erstmals verliehenen „Athene Preises für Gute Lehre 2010 der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der Technischen Universität Darmstadt“ sind zahlreich: Alle Fachbereiche wurden für gelungene Projekte ausgezeichnet. Der Preis wird ab jetzt jährlich vergeben und ist mit insgesamt 40 000 Euro pro Jahr dotiert.

Mitarbeiterinnen einfach den Dienst quittiert. Obwohl ich nur ein paar Minuten zu spät kam, gabst Du schlicht und kaltherzig zurück: „Sorry. Und schöne besinnliche Weihnachten.“ Da stand ich, einsam und verlassen, im karo 5. Wie gerne hätte ich nochmals im alten Jahr von Dir gekostet. Und von den süßen Sünden Deiner Auslage genascht. Aber ich bin nicht nachtragend, jetzt zählt nur eines: Du hast wieder geöffnet und gibst uns eine neue Chance. Obwohl Du Dir reichlich Zeit gelassen und das Ende der Ferien bis zum Äußersten ausgereizt hast. Vorbei die Qual, jetzt überwiegt die Erleichterung. Ich ignoriere das süße Gift

In jedem Fachbereich wurde ein Preis in Höhe von 2000

der Eifersucht, die mich erfasst, wenn ich

Euro für ein hervorragendes Konzept, ein Projekt, eine Veranstaltung oder Ähnliches vergeben. Zusätzlich wurden Chemieprofessor Herbert Plenio und Dr. Klaus J. Wannowius (erster Preis, 5000 Euro), der Sportwissenschaftler Professor Josef Wiemeyer (zweiter Preis, 3000 Euro) sowie Dr. Jennifer Prasiswa (Mathematik) und Professor Reiner Quick (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), die sich den dritten Preis (1000 Euro) teilten, ausgezeichnet. Der Sonderpreis für interdisziplinäre Lehre (5000 Euro) ging an das Projekt „Kompetenzorientierte Teambegleiterausbildung“ von Marion Eger (Hochschuldidaktische Arbeitsstelle), Robin Kröger und Sabine Ngondi.

sehe, wie sehr Dir der allmählich einsetzende Trubel gefällt. Wie Du aufblühst, wenn die Leute vor Dir Schlange stehen und es sich dann auf grünen Bänken bequem machen. Wenn sie lachen, gestikulieren oder lässig am Tresen irgendwelche wichtigen Dinge aushandeln. Aber wie könnte ich Dir böse sein, wo Du mich, routiniert-kühl wie stets, mit schaumigen und aromatisch duftenden Heißgetränken verwöhnst, die italienische oder Lob für die Teambegleiterausbildung: Ehrensenator Professor Carlo Giersch überreicht Marion Eger von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle den Sonderpreis für interdisziplinäre Lehre.

merksamkeit als den anderen schenkst?

• Architektur: Axel Zimmermann für die Konzeption und Realisierung des Se-

• Informatik: Dr. Guido Rößling für die Entwicklung des Lernportals Informa-

minars „Luster“ Bauingenieurwesen und Geodäsie: Professor Jens Schneider für sein persönliches Engagement in der Lehre im Bereich Statik, den fachbereichsübergreifenden Lehrveranstaltungen und der Zusammenarbeit mit der Architektur Biologie: Dr. Ulrike Homann für die Neukonzeption und die Umsetzung des Projektkurses „Team und Präsentation“ Chemie: Professor Herbert Plenio und Dr. Klaus J. Wannowius für die Konzeption und Umsetzung des Projekts „Studenten experimentieren für Grundschüler“ Elektrotechnik und Informationstechnik: Professoren Jürgen Adamy und Ulrich Konigorski für die konstant exzellenten Beurteilungen der Pflichtlehrveranstaltungen in der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik im Rahmen der zentralen Lehrveranstaltungsevaluation Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Projekt Schreibberatung/ Bereich Ausbildung (Ansprechpartnerin: Sandra Ballweg) und Fachgebiet „Mehrsprachigkeitsforschung, DaF/DaZ“ (Leiterin Professorin Britta Hufeisen) für die Ausbildung zum Schreibberater/zur Schreibberaterin mit Schwerpunkt „wissenschaftliches Schreiben“ Humanwissenschaften: Professor Josef Wiemeyer für das Lehrkonzept und die Realisierung des Seminars „Wie funktionieren Bewegungen?“

tik, für langjähriges persönliches Engagement in der Lehre und für Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Komponenten zur Unterstützung von Studierenden und der Erhöhung der Studierbarkeit Maschinenbau: Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik (Dr. Joachim Bös) für die Konzeption und die Realisierung von Advanced Design Projects, die der fachlichen Qualifikation und der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden dienen und zu Praxisorientierung und Qualitätsbewusstsein beitragen Material- und Geowissenschaften: Dr. Rouwen Lehné für Engagement in der Lehre und die hohe Qualität und den innovativen Einsatz von Lehreinheiten Mathematik: Dr. Jennifer Prasiswa für großes Engagement, die fachliche Kompetenz und das didaktische Geschick bei der Organisation des Projekts „Treffpunkt Mathematik“ für Hörer und Hörerinnen des Fachbereichs Maschinenbau Physik: Professoren Robert Roth und Thomas Walther für Verdienste und führende Rolle in der Lehre im Bereich Theoretische Physik und im Bereich Experimentalphysik Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Professor Reiner Quick in Würdigung seines besonderen Lehrengagements

• • •

• •

• •

Immer noch sehr präsent

Klaus Federn begann 1929 ein Maschinenbaustudium an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt. 1935 schloss er „mit Auszeichnung“ ab. Während seiner Studienzeit hatte ihn ein Bruder seiner Mutter, der Chemiker und spätere Nobelpreisträger Hermann Staudinger, immer wieder unterstützt. Von 1935 bis zur Dissertation im Jahr 1939 war Federn wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor August Thum am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Materialprüfungsanstalt der TH Darmstadt. 1939 wechselte er zu der auf

Bild: TU Berlin/Ruta

Alumnus Klaus Federn, Experte für Schwingungstechnik, feierte seinen 100. Geburtstag

Er ist der wohl älteste noch lebende Alumnus der TU Darmstadt: Professor Klaus Federn feierte im Dezember 2010 in Berlin seinen 100. Geburtstag. TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel gratulierte auf das Herzlichste.

nagt der Zweifel in mir. Ist es nur pure Koketterie, dass Du mir nicht mehr Auf-

Die Fachbereichspreisträger

französische Namen tragen. Und doch

Prüf- und Auswuchtmaschinen spezialisierten Darmstädter Firma Carl Schenck, der er bis 1963 die Treue hielt. Bereits 1947 hatte Federn an der TH Darmstadt habilitiert, ab 1948 hielt er erste Vorlesungen über Schwingungstechnik und Auswuchttechnik. 1953 ernannte ihn die TH Darmstadt zum außerplanmäßigen Professor. Von 1963 bis zur Emeritierung 1979 war Federn als Hochschullehrer, Gründer und Leiter des Lehrstuhls und Instituts für Konstruktionslehre und Maschinenelemente und Dekan der Fakultät Maschinenwesen an der TU Berlin tätig. Seit 1991 ist Federn deren Ehrenmitglied. Die TU Berlin richtete im Dezember ihm zu Ehren eine große Festveranstaltung aus. Zuletzt war Federn für Historiker der TU Darmstadt im Rahmen des laufenden Forschungsprojekts „TH Darmstadt und Nationalsozialismus“ ein wertvoller Gesprächspartner.

Warum lässt Du es zu, dass Deine tadellos zuvorkommenden Service-Kräfte mir partout nichts erlassen, sondern einen Euro und 50 Cent abverlangen? Dass ich die Krone dieses Muntermachers im Pappgefäß selbst mit Kakao pudern muss? Wage es nicht noch einmal, mich so schnöde zu verlassen, TUBar!

Jörg Feuck

Ein großer Förderer der TU-Forschung Gottfried Michelmann, langjähriger Ehrensenator der TU Darmstadt, ist tot. Er starb am 10. Januar im Alter von 96 Jahren. Der Bankdirektor i. R., Rechtsanwalt und Notar a. D. hat der TU Darmstadt viel Gutes getan. Von 1969 bis 1999 war er Testamentsvollstrecker für den Nachlass des Ehepaares Fritz und Margot Faudi. In Erfüllung dessen Willens gründete Michelmann die Fritz und Margot Faudi-Stiftung. Deren Zweck ist es, Grundlagenforschung an der TU Darmstadt auf den Gebieten der Reinhaltung von Boden, Luft und Wasser, der Entwicklung umweltfreundlicher verfahrenstechnischer Produktionsmethoden sowie der Entwicklung umweltfreundlicher Prozesse der Energiewandlung zu fördern. Als Vorsitzender des Vorstandes trug Gottfried Michelmann wesentlich dazu bei, dass sich die Stiftung zu einem wirkungsvollen Instrument der Forschungsförderung an der TU Darmstadt entwickelte. In Anerkennung seines Engagements hat die TU ihm 1994 die Würde des Ehrensenators der TU Darmstadt verliehen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
hoch3 #1/2011 by TU Darmstadt - Issuu