hoch3 #4/2014

Page 25

Seite 25   Technische Universität Darmstadt  |  hoch3  |  Juli 2014

Mit Disziplin von Null auf Meisterschaft Christian Bugge trainiert den Boxnachwuchs der TU

Das Angebot läuft mittlerweile schon im achten Jahr. Die ersten Jahre haben wir immer in den Räumlichkeiten der TU Darmstadt trainiert. Seit drei Jahren findet das Training am Kavalleriesand bei Boxing Rhein-Main statt. Habt ihr früher auch schon regelmäßig an den Deutschen Hochschulmeisterschaften teilgenommen? Auch wenn es im letzten Jahr leider keine Teilnehmer aus Darmstadt gab, blicken wir auf etwa 30 DHM-Teilnahmen in den letzten Jahren zurück. Besonders stolz bin ich darauf, dass es in den vergangenen acht Jahren auch zu fünf Titeln gereicht hat. Als herausragende Sportlerin ist an dieser Stelle vor allem Nicole Haustein zu nennen, die den Gewinn der Deutschen Hochschulmeisterschaft als Sprungbrett für eine Profikarriere nutzen konnte. Du hast bereits angesprochen, dass ihr auch schon Deutsche Hochschulmeisterinnen hervorbringen konntet. Warum nehmen keine Frauen am Training teil? In diesem Jahr sind tatsächlich keine dabei. Es gab aber auch schon Jahre, in denen die Boxerinnen in der Überzahl waren.

Übergreifende Kooperation Vereinbarung mit der Universität Mainz

Christian Bugge (41) ist Leiter des Boxens am Unisport-Zentrum und Inhaber des Boxstalls Boxing Rhein-Main. Der ehemalige Deutsche Vize-Hochschulmeister hat jahrelange Erfahrung als aktiver Boxer und weiß, wovon er spricht. So richtig startete er nach seiner aktiven Karriere durch, als er im Jahr 2009 Nicole Haustein als Cheftrainer zum Europameistertitel im Profiboxen führte. Seit wann bietest Du denn Boxen im Unisport-Zentrum an?

Bewegen

Natürlich sind auch Frauen herzlich eingeladen, an unserem Training teilzunehmen. Viele der Kursteilnehmer haben erst vor Kurzem mit dem Boxsport begonnen. Inwieweit stellt das eine besondere Herausforderung dar? So umfassend wie wir das Vorbereitungsprogramm in diesem Jahr definiert haben, lässt sich das nur mit der nötigen Disziplin realisieren. Ich bin aber überzeugt davon, dass es jeder der Teilnehmer schaffen wird, am 4. Juli gut vorbereitet in den Ring zu steigen. Da Boxen natürlich eine gefährliche Sportart darstellt, ist eine gute Vorbereitung aber auch unabdingbar. interview: florian reus

Die Universität Mainz und die TU Darmstadt haben vertraglich vereinbart, in Forschung, Lehre, Weiterbildung, Wissenstransfer und Verwaltung künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Beide Hochschulen kooperieren bereits jetzt auf verschiedenen Ebenen: im Rahmen bestehender Verbünde etwa im internationalen DFG-Graduiertenkolleg »Mathematical Fluid Dynamics« oder im DFG-Schwerpunktprogramm »Polymer-Festkörper-Kontakte: Grenzflächen und Interphasen«. Weitere gemeinsame Projekte, darunter ein DFG-Sonderforschungsbereich Transregio und ein DFG-Graduiertenkolleg, sind beantragt. Außerdem besteht eine Forschungskooperation zwischen dem Fachbereich Material- und Geowissenschaften, Fachgebiet Materialanalytik, der TU Darmstadt und dem Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Mainzer Universität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Philosophie und Philologie, Deutsches Institut, in Mainz und des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften in Darmstadt sind auch am Projekt »Digitales Familiennamenwörterbuch« der Akademie der Wissenschaften Mainz beteiligt. Die neue Rahmenvereinbarung soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Ressourcen der jeweils anderen Universität erleichtern. Beide Universitäten streben auch die gemeinsame Einwerbung von drittmittelgeförderten Graduiertenprogrammen und Sonderforschungsbereichen an. Studierende können an den Lehrveranstaltungen der jeweils anderen Universität regulär teilnehmen und dort auch Prüfungen ablegen. Für die Entwicklung und Festlegung von Schwerpunkten haben die beiden Universitäten in Mainz und Darmstadt auch für strategische Belange einen engen Informationsaustausch vereinbart.

Anzeige

CC_TK_NurWechseln_Nw1_hoch3_260x170_PF.indd 1

05.03.14 17:38


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.