Merken
Seite 9 Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Oktober 2020
Digitaler Weg an die TU Darmstadt Bild: Patrick Bal
ComeTUDa: Projekt zur Digitalisierung der Ausschreibungs- und Besetzungsverfahren
»Ich freue mich, dass die TU Darmstadt ein so umfassendes Digitalisierungsprojekt in die Umsetzung bringt, welches für die gesamte Universität von Nutzen ist und uns als moderne Arbeitgeberin auch nach außen hin präsentieren wird.« Dr. Manfred Efinger
TU-Kanzler
Der Weg an die TU ist künftig digital.
Attraktiv, modern und serviceorientiert – so will sich die TU Darmstadt als Arbeitgeberin im Erstkontakt mit Bewerberinnen und Bewerbern präsentieren. Ein digitales Bewerbungsverfahren erfüllt nicht nur die Erwartungen potenzieller neuer Kolleginnen und Kollegen, es bietet auch ressourcenschonende Prozesse, effiziente Kommunikationswege und verkürzte Laufzeiten sowie rechtskonforme und ITgesicherte Verfahren. Das Ziel des Projekts ComeTUDa ist die Digitalisierung der Ausschreibungsund Besetzungsverfahren aller Beschäftigtengruppen sowie der Berufungsverfahren der Professorinnen und Professoren. Die Bewerberinnen
und Bewerber sollen über eine ansprechende Plattform ihre Bewerbung niedrigschwellig platzieren können bei für alle Beteiligten spürbarer Reduzierung der administrativen Arbeitsschritte. Damit setzt das Projekt den
ersten elementaren Baustein für die vielen Digitalisierungserfordernisse und -anforderungen noch folgender Projekte der Personaladministration, hin zu einem digitalen Zyklus der Beschäftigtenverhältnisse. Das Digitalisierungsprojekt ComeTUDa erfordert Veränderungen bekannter Arbeitsweisen für alle Führungskräfte und Personen, die mit Ausschreibungs-, Auswahl- und Besetzungsverfahren sowie Berufungsverfahren arbeiten. Deshalb ist die aktive Einbeziehung und Beteiligung der Fachbereiche, der Zentralen Einrichtungen und der Zen tralen Verwaltung erforderlich. Prozesse sind zu hinterfragen und unter den Anforderungen von Standardisierung neu zu betrachten. Dabei wird gemeinsam darauf hingearbeitet, die Prozesse
und die daraus resultierenden Anforderungen an eine Software so zu formulieren, dass sie für die Universität und deren Beschäftigte den größten Nutzen hat und für die Bewerberinnen und Bewerber den attraktivsten Bewerbungsweg offeriert. Derzeit wird in dem Projekt an dem Anforderungskatalog gearbeitet, um danach im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens den geeignetsten Softwareanbieter zu ermitteln. Anschließend wird die Software in einem Pilotbetrieb getestet und ab Februar 2022 flächendeckend an der TU Darmstadt eingeführt. Spätestens im September 2022 sollen alle Bereiche mit der neuen Software arbeiten können.
»Die TU Darmstadt präsentiert sich als moderne Arbeitgeberin. Dazu gehört unter anderem ein IT-gestütztes Bewerbungsverfahren. Die TU Darmstadt erhofft sich, damit im Wettbewerb um engagierte und kluge Köpfe im Rhein-MainGebiet an der Spitze dabei zu sein.« Professor Dr.-Ing. Herbert De Gersem
TU-Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur und Digitalisierung
Bei Fragen und Anregungen zum Projekt können Sie die Projektleiterin Gianna D’Agostino, Dezernat VII, kontaktieren. Weitere Informationen zu dem Projekt ComeTUDa finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/projekt-cometuda
Wir planen Zukunft, planen Sie mit uns Als planendes Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik, Bau- und Infrastruktur suchen wir in Frankfurt am Main (Niederrad) nach ambitionierten Bauingenieuren im Hochund Tiefbau. Lernen Sie uns näher kennen und bewerben Sie sich unter
Achim Frankfurt_Bauingenieur.indd 1
www.born-ermel.de
Aurich
Frankfurt
Freital
München 09.07.2020 10:41:56