hoch³ #2/2016

Page 13

Handeln

Seite 13   Technische Universität Darmstadt  |  hoch3  |  April 2016

TU Darmstadt und GSI setzen ihre wissenschaftliche Partnerschaft fort

Die TU Darmstadt und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung setzen ihre 2009 begonnene strategische Zusammenarbeit für das internationale Forschungszentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) fort. Ein Schwerpunkt ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Beide Partner haben einen entsprechenden Vertrag mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2021 unterzeichnet. Mit einem Aufwand von jährlich knapp 1,34 Millionen Euro finanzieren GSI und TU Darmstadt hauptsächlich Stipendien und Vergütungen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie PostDoc-Stellen. Der Verlängerungsvertrag führt die bilaterale Kooperationsvereinbarung zwischen TU Darmstadt und GSI vom 17. Dezember 2009 fort. Die strategische Zusammenarbeit zielt auf Forschung in der Kern- und Strahlenphysik, aber auch auf Fortschritte in der Materialforschung und der Strahlenmedizin sowie in der Grundlagenforschung zur Ionenstrahl-Therapie. Der Kooperationsvertrag basiert auf einer Rahmenvereinbarung über die strategische Zusammenarbeit beim Aufbau und der

wissenschaftlichen Nutzung von FAIR aus dem November 2008. Neben TU Darmstadt und GSI sind das Frankfurt Institute for Advanced Studies und die Universitäten Frankfurt, Gießen, Heidelberg und Mainz weitere Partner. Das Beschleunigerzentrum FAIR, das bei GSI errichtet wird, ist weltweit eines der größten Forschungsvorhaben für die physikalische Grundlagenforschung. FAIR ist eine Beschleunigeranlage, die Antiprotonen- und Ionenstrahlen mit bisher unerreichter Intensität und Qualität liefern wird. Ihr Herzstück ist ein Ringbeschleuniger mit einem Umfang von 1.100 Metern, an den sich ein komplexes System von Speicherringen und Experimentierstationen anschließt. ingo peter / (feu)

ICH GESTALTE ZUKUNFT. DURCH INTENSIVE FORSCHUNG. TIM PROTZMANN ist Entwicklungsingenieur bei Heraeus. Schon während seines Maschinenbaustudiums hat er sich intensiv mit dem Thema Additive Fertigung beschäftigt. Bei Heraeus kann er noch tiefer in die Materie eintauchen. Denn hier sind seine Kollegen und er das entscheidende Bindeglied zwischen Idee und Umsetzung. Die Möglichkeit, an Zukunftsthemen zu forschen, versetzt dem Berufseinsteiger einen großen Motivationsschub. Tim Protzmann ist nicht die Ausnahme der Regel: Heraeus fordert und fördert Berufseinsteiger gleichermaßen. Heraeus zählt in Deutschland zu den Top 100 Arbeitgebern des Universum Student Survey und Professional Survey. www.heraeus.de/karriere

Bahn frei für Cybersicherheit TU Darmstadt und Deutsche Bahn gründen neue Arbeitsgruppe

Deutsche Bahn AG und TU Darmstadt haben eine Arbeitsgruppe »Cybersecurity für sicherheitskritische Infrastrukturen – CYSIS« gegründet. Die neue Arbeitsgruppe entsteht im Rahmen der Innovationsallianz zwischen Universität und Bahn und des bestehenden DB RailLab. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den durch die Digitalisierung im Eisenbahnsektor gestiegenen Herausforderungen auf dem Feld der Cybersecurity wirksam begegnen zu können. Die Cybersecurity-Arbeitsgruppe soll als Basis für intensiven Informationsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft im Eisenbahnsektor fungieren, um gegenseitig von Erkenntnissen profitieren zu können. Wissenschaftlicher Partner auf Seiten der TU Darmstadt ist CYSEC, der Profilbereich für Cybersicherheitsforschung. Mit dem Engagement ihres Profilbereichs CYSEC im Rahmen der Arbeitsgruppe bringt die TU ihre international anerkannte Expertise in die Kooperation ein. Mehr als 30 Fachgebiete aus sieben Fachbereichen sind an CYSEC beteiligt und forschen an zentralen

Themen der Cybersicherheit und des Privatheitsschutzes. International anerkannte Spitzenforschung in zahlreichen Bereichen der Cybersicherheit und die Ausbildung von Experten für IT-Sicherheit sind Kernkompetenzen von CYSEC. Technologietransfer über nationale und internationale Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und industriellen Partnern runden das Profil von CYSEC ab. ann-kathrin braun / (sip)

Stimmen zur neuen Arbeitsgruppe unter bit.ly/1Lgxgsc

Zum Bildhintergrund: Quarzglas-Stäbe von Heraeus sind wichtige Bauteile für die Halbleiterindustrie.

Mit neuer Energie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.