Merken
Seite 11 Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Dezember 2015
Seitenweise Aufschlussreiches
AUSGEHTIPPS
Bild: Merck-Archiv Y1/22976
Lehrforschungsprojekt zu Mathilde Mercks Tagebüchern
Konzert 12. Dezember, 15 und 19 Uhr Weihnachtskonzert von Chor und Orchester der TU Darmstadt, Leitung: Jan Schumacher Ort: Johanneskirche Darmstadt, Johannesplatz Vorträge Transformationsprozesse in disziplinärer Perspektive 1. Dezember, 16:15–17:45 Moden: Transformationen ästhetischer Prozesse, Prof. Dr. Alexandra Karentzos 12. Januar, 16:15–17:45 Naturwissenschaft, Technik, Nachhaltigkeit. Aufgabe und Problem der Bildung, Prof. Dr. Peter Euler Ort: Gebäude S2|14, Schlossgartenstr. 9, Raum 024 Das Akademische Viertel 2. Dezember, 13–14 Uhr über Georg Christoph Lichtenberg, Physik 16. Dezember, 13–14 Uhr Gesche Linde, Theologie und Sozialethik 20. Januar, 13–14 Uhr Franziska Lang, Klassische Archäologie Ort: ULB, S1|20, Vortragssaal im Untergeschoss, Magdalenenstr. 8 Ringvorlesung des AStA: Zur Kritischen Theorie – Grundlegungen und Gegenwart 2. Dezember, 18:30–20:30 »Mit den Ohren hören«- Adornos Rezeption von Musik, Martin Niederauer 16. Dezember, 18:30–20:30 Grundlagen einer kritischen Theorie des Staates, Jörg Finkenberger 13. Januar, 18:30–20:30 Science Slam als Format postmoderner Wissenschaftskommunikation, Magnus Klaue 27. Januar, 18:30–20:30
Blick auf einige der Bände, die Mathilde Merck mit ihren Gedanken füllte
Studierende der Geschichte an der TU Darmstadt haben in einem Lehrforschungsprojekt die zahlreichen Tagebücher der Industriellengattin Mathilde Merck untersucht. Die Darmstädter Industriellengattin Mathilde Merck, geborene Nothwang (1864–1958), schrieb fast während ihres gesamten Lebens Tagebücher, in denen sie Familien- wie politische Ereignisse beschrieb, von ihren zahlreichen Reisen genauso erzählte wie von der Beziehung zu ihrem Ehemann Willy Merck und ihren Töchtern, von ihren städtischen Netzwerken und ihrer Haltung zum Nationalsozialismus. Dieses für Historikerinnen und Historiker hochinteressante Konvolut – es umfasst ca. 170 Bände – hat das Archiv der Firma Merck nun für eine Lehrveranstaltung des Instituts für Geschichte freigegeben. Im Lehrforschungsprojekt »Mathilde Mercks Tagebücher« forschten Studierende des MA Geschichte im Sommersemester 2015 auf zwei Arten mit diesen Tagebüchern. Zum einen wurde ein Teil der Tagebücher nach einer gemeinschaftlich entwickelten Matrix erschlossen, das heißt, einzelne Tagebucheinträge gelistet, deren Inhalt skizziert, mit Schlagworten versehen, genannte Personen sowie Reflexionen der Tagebuchautorin notiert. Für diese Kärrnerarbeit musste zunächst die Kurrentschrift gelernt werden; unterstützt vom Archivmitarbeiter Peter Conradi verbrachten die Studierenden mehrere Tage pro Woche im Archiv der Firma Merck, um diese Findbücher zu erstellen. Dabei konnten sie in den Reflexionsgesprächen zunehmend vom Wissen der anderen Teilnehmenden profitieren und so die eigenen Findbücher ergänzen.
»Die Dialektik der Aufklärung«. Eine Kritik der Geschlechterverhältnisse, Andrea Truman
ARCHIV UND FORSCHUNGSPROJEKT Das Archiv der Merck KGaA wird von Dr. Sabine Bernschneider-Reif geleitet und befindet sich auf dem Firmengelände. Die Nutzung ist auf Antrag möglich. Das Lehrforschungsprojekt soll MA-Studierenden teamorientierte geschichtswissenschaftliche Forschung und praktische Forschungskompetenzen vermitteln. Es stellt forschendes Lernen und aktivierende Lehrformen in den Mittelpunkt.
Ort: Darmstädter Schloss, Marktplatz 15, Schlosskeller Ex-Päds im Beruf 3. Dezember, 18:15–19:45 Von Auslandssemester bis Zweitstudium Ort: S1|13, Raum 118, Alexanderstraße 6 FiF-Forum »Autonomes Automobil und Recht« 10. Dezember, 16–18 Uhr
So fragt Frauke Honkomp nach den Möglichkeiten, die Mathilde Merck zur Verfügung standen, Pubertätskonflikte mit ihrer jüngsten Tochter Magda zu lösen; Jan Nils van der Pütten untersucht die Schilderungen ihrer Reisen, Tanja Thieves das Verhältnis des Ehepaares. Dass Merck 1914 keineswegs begeistert vom Kriegsbeginn war, fand Christian Heinze heraus; 1939 war dies ganz anders, denn zu Beginn des Zweiten Weltkriegs vertraute sie auf einen aus Sicht von NS-Deutschland positiven Ausgang des Krieges, so Christina Kessler-Balser. Julia Hafermann wird sich noch intensiver mit den Tagbüchern Mathilde Mercks beschäftigen und in ihrer MA-Thesis deren Unterstützung des SS-Ahnenerbes und ihre sich wandelnde Haltung zum Nationalsozialismus untersuchen. birte förster
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Würzburg Podium: Prof. Dr. Petra Gehring, Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser, Prof. Dr. Stephan Rinderknecht, Prof. Dr. Hermann Winner Ort: Universitäts- und Landesbibliothek, Gebäude S1|20, Magdalenenstr. 8, Vortragssaal im Untergeschoss 23. Kolloquium Luftverkehr 13. Januar, 18:00–19:30 Wissen ist Macht: Die Analyse von Radarspuren zur Optimierung flugbetrieblicher Prozesse, Thilo Schneider, Fraport 27. Januar, 18:00–19:30 Social Media & Airlines - Mehr als nur ein Spiel mit Passagieren?,Daniel Stecher, Lufthansa Ort: Staatsarchiv Darmstadt, Gebäude S4|01, Karolinenplatz 3, Vortragssaal
AKTUELLE FORSCHUNG IM HINTERKOPF
Zum Zweiten arbeiteten die Studierenden zu einzelnen Themen, die aktuelle Forschung zu Tagebüchern als Quelle im Hinterkopf: Als Ego-Dokumente geben Tagebücher zwar Aufschluss über die persönliche Sichtweise der Autorin, allerdings wird diese immer von gesellschaftlichen Konventionen und von den zur Verfügung stehenden Deutungsmöglichkeiten eingeschränkt. Dies gilt auch für die Beschreibung von Gefühlen und Beziehungen.
DLS in Cybersecurity 14. Januar, 16:15–17:15 Privacy in the Tomorrow's Internet, Michael Backes, Universität des Saarlandes Die Ergebnisse ihrer Forschungen machen die Studierenden im Blog zu Mathilde Mercks Tagebüchern zugänglich: www.mmerck.hypotheses.org
Ort: Piloty-Gebäude (S2|02), Hochschulstraße 10, Raum C 110