Fortschrittsbericht 2018

Page 64

Energieeffiziente ETA-Fabrik

Kooperation und Transfer

Vorzeigeprojekt ETA-Fabrik.

64

Die ETA-Modellfabrik auf dem Campus Lichtwiese ist eine Art Forschungsgroßgerät, an dem sich die Fachbereiche Maschinenbau, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und Architektur der TU Darmstadt sowie über 30 Unternehmen beteiligt haben. Rund 15 Millionen Euro wurden investiert. Seit Mai 2013 befassten sich die Partner mit der Energieeffizienz in der industriellen Produktion. Im April 2018 endete das ETA-Projekt offiziell mit einem Festakt. Nach fünf Jahren Forschung und zwei Jahren Betrieb steht fest: Industrielle Produktionsbetriebe können bis zu 40 Prozent Energie sparen, wenn sie ihre Anlagen und Industriegebäude geschickt vernetzen. Die ETA-Fabrik nutzt zum Beispiel die Abwärme von Anlagen zum Heizen des Gebäudes. Die Federführung des ETA-Projekts, das in den interdisziplinären TU-Profilbereich Energiesysteme der Zukunft eingebunden ist, lag beim Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt.

Folgeprojekte zur Energieforschung laufen in der ETAFabrik bereits: Das Projekt „SynErgie“ etwa befasst sich mit der flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf die schwankende Versorgung mit erneuerbaren Energien. Das Projekt „ETA-Transfer“ wiederum soll zeigen, wie sich die im ETA-Projekt entwickelten Prinzipien auf die Industrie übertragen lassen.

„Mit der ganzheitlichen Sichtweise der ETA-Fabrik auf Gebäude, Maschinen und Prozesse haben wir einen neuen Aspekt in der Forschungsförderung eröffnet. Die positiven Projektergebnisse bestätigen, welches Potenzial in diesen Ideen steckt.“ Dr. Frank Heidrich, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.