Die Region voller Energie: Energietechnologien als Motor der Hauptstadtregion

Page 82

Chancen Vor dem Hintergrund eines weltweit steigenden Bedarfes an grünen Technologien zur Energieerzeugung stehen die Chancen für den zukünftigen Einsatz der Solartechnologie sehr gut. Aufgrund der stark gesunkenen Herstellungskosten der Photovoltaik-Module rückt die Grid Parity (Netzparität) weltweit in greifbare Nähe. Für Europa wird mit einer flächendeckenden Grid Parity bis 2020 gerechnet. Auf dem Weg dahin müssen jedoch die Solarenergie-Anbieter in der Lage sein, vergleichbar gute Systemleistungen wie konventionelle Erzeugungsanlagen zu erbringen. Dies betrifft in erster Linie die Regelbarkeit, die durch innovative Leistungselektronik in Kombination mit Speichern ermöglicht wird, und die intelligente Einbindung in das regionale Netzmanagement. Ein intelligenter Netzaus- und -umbau ist auf lange Sicht eine Bedingung für den Einsatz von Photovoltaik als tragende Säule einer sicheren, effizienten und stabilen Energieversorgung. Regionale Unternehmen verfügen über entscheidende Kernkompetenzen, um in diesem Bereich die Systemtechnologien mitzuentwickeln. Risiken Die größten Risiken für die regionale Solarbranche sind momentan schwer berechenbare Entwicklungen in der Gestaltung der Förderinstrumente sowie wettbewerbsverzerrende Industriepolitiken anderer Exportnationen. Dies hat zur Folge, dass Unternehmen in der Region ihre Ware immer häufiger unter Herstellungskosten am Markt verkaufen müssen. Dies schwächt die Unternehmen enorm. Innovativen KMUs droht die Insolvenz bzw. es sind die ersten Insolvenzverfahren bereits beantragt (Stand Mai 2012), nur finanzstarke Konzerne können solche Durststrecken überbrücken. Zudem drohen hochwertige Fachkräfte in vermeintlich sicherere Branchen zu wechseln. Die vollständige Abwanderung von Zellproduktion (kristallin) aus Deutschland und Europa in den asiatischen Raum aufgrund besserer Rahmenbedingungen scheint auf lange Sicht unausweichlich.

Akteure und Wertschöpfungskette im Bereich Solarthermie

Forschung und Entwicklung, universitär

Forschung und Entwicklung, außeruniversitär

Hersteller

Zulieferer/Rohstoff

• FGT Glaswerk GmbH • Glasmanufaktur Brandenburg GmbH • Ikarus Coatings GmbH • Rubitherm Technologies GmbH • Softflow.de GmbH, Rangsdorf (Messfühler)

Kollektoren

• Ersotec GmbH • AkoTech GmbH • KKB Kollektorbau GmbH • FK Solartechnik GmbH • mp tec GmbH • GeoClimaDesign AG, Fürstenwalde • U.F.E. Eberswalde • RSF Solar GmbH & Co. KG, Fürstenwalde/Spree • Opitz Solar GmbH

Speicher (-technologien) • Ersotec GmbH • Huch GmbH • FK Solartechnik GmbH • ABV • Rubitherm Technologies GmbH, Berlin • GeoClimaDesign AG, Fürstenwalde

• Ersotec GmbH • FK Solartechnik GmbH, Senftenberg • Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH

Komplettsysteme

• Ersotec GmbH • Phönix Sonnenwärme AG • mp tec GmbH • RSF Solar GmbH & Co. KG, Fürstenwalde/Spree • Opitz Solar GmbH

• ForschungsVerbund Erneuerbare Energien Berlin

• Beuth Hochschule für Technik Berlin • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin • Technische Hochschule Wildau • Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik, Maschinen- und Energieanlagentechnik (u. a. solares Kühlen) • Fachhochschule Lausitz (u. a. Zusammenarbeit mit ersotec bei Kollektorentwicklung)

Abbildung 36: Wertschöpfungskette Solarthermie

82

Regelungen

Projektierung, Integration (Auswahl) • Bumiller Neue Energien GmbH • Opitz Solar GmbH • Parabel Energiesysteme GmbH • mp tec GmbH • Renoc Wärme GmbH • Solarheizung24 GmbH


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.