Methdensammlung zu kreativen Umweltthemen

Page 5

THEMA: PAPIER Modul: Papierherstellung früher und heute Ziel: Verständnis entwickeln woraus Papier besteht, wo es herkommt und warum unser Papierkonsum problematisch ist.

Vorbereitung „Papierpulpe herstellen“ Als Erstes bereitet ihr die »Pulpe« vor. So heißt der Faserbrei, aus dem später das Papier entsteht. Zerreißt ein paar Zeitungs- seiten zu passbildgroßen Schnipseln. Püriert die Pampe portionsweise mit dem Pürrierstab, bis aus den bedruckten Fetzen ein cremiger Brei geworden ist. Den kippt ihr in die große Schüssel oder Wanne. Rührt so viel Wasser hinein, dass sich das Ganze in etwa anfühlt wie Buttermilch.

Ziel: Lernen, wie man selber Papier herstellen und recyclen kann.

Arbeitsschritte „Papier schöpfen“ 1. Nehmt den bespannten Rahmen und haltet ihn so, dass die Seite mit dem Gitter nach oben weist. Legt den anderen darauf. Dann taucht ihr das Ganze senkrecht in die graue Brühe, dreht die Rahmen unter Wasser in die Waagerechte und hebt sie in dieser Position langsam an. In dem Gitter bleibt dabei etwas »Pulpe« hängen. Legt die Holzteile über dem Wannenrand ab, sodass möglichst viel Wasser ablaufen kann. 2. Währenddessen breitet ihr auf einer ausreichend großen Fläche eines der Baumwolltücher aus . Tropft es nach einigen Minuten kaum noch aus dem Gitter, nehmt ihr den oberen Rahmen ab und stürzt den unteren so auf das Tuch, dass die Seite mit dem Papierbrei unten liegt. 3. Nun müsst ihr das Gitter sanft von oben abtupfen und danach vorsichtig den Rahmen anheben, wobei die »Pulpe« auf dem Stofftuch bleiben soll. 4. Das Tuch mit dem noch feuchten Blatt hängt ihr zum Trocknen auf die Leine. 5. Wenn die Papiere auf der Leine etwas getrocknet sind, könnt ihr sie vorsichtig vom Tuch lösen. Damit sie sich später besser beschreiben lassen, gibt es zwei Tricks: Entweder bügelt ihr die fertigen Blätter oder presst sie.

Material: + alte Zeitungen / geschredderte Akten + Rahmen, ca. 5 Stueck + Gazestoff + Bettlaken in Stücke geschnitten, pro Blatt. + Plastikwannen + Wäscheklammern + Farbpigmente + Tee, gepresste Blüten + Wäscheleine, Wäscheständer

Natürlich könnt ihr auch beides machen! Oder noch ganz andere Sachen: Wem das Altpapier- grau zu langweilig ist, kann die »Pulpe« mit Farben abtönen. Ihr könnt auch Kaffeesatz, Gewürze oder sogar Spargelschalen in den Brei rühren. Die Fantasie des Papierschöpfers kennt kaum Grenzen!

Material: + Film + Internetzugang + Beamer + Laptop Arbeitsschritte Wie schauen gemeinsam den Film über Papierherstellung früher und heute an. Dokumentarfilm zu Papierherstellung: http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/ clip/220205-history-now-papierherstellung-damals-und-heute-1.2907700/ Danach besprechen wir den Film: Was hat uns am Film am meisten beeindruckt? Woraus besteht Papier? Wie wurde es früher hergestellt? Wie wird Papier heute hergestellt? Wieviel Papier konsumieren wir und warum ist das problematisch?

Modul: : Papier schöpfen - Papier recyclen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.