2 minute read

Targo Leasing - Förderprogramm für gewerbliches Leasing

Klimaerwärmung und Naturzerstörung haben ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Die Augen davor zu verschließen und zu hoffen, dass andere etwas tun, ist keine Option. Der Schutz der Umwelt, der möglichst sparsame und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Eindämmung des Emissionsausstoßes sind zentrale Anliegen der Targobank.

Stefan Linke, Vertriebsleiter der Targo Leasing GmbH. Die Targo Leasing GmbH ist ein Unternehmensbereich der Targobank. Diese gehört wiederum zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale.

Bildquelle: Targo Leasing

Aus diesem Grund bietet das Unternehmen, genauer gesagt die Targo Leasing GmbH, ein Förderprogramm für gewerbliches Leasing an. Über den Inhalt und die Konditionen des Förderprogramms sprach das Treffpunkt.BauTeam mit Stefan Linke, Vertriebsleiter der Targo Leasing GmbH.

Wieso bietet die Targobank ein Förderprogramm für gewerbliches Leasing an?

Stefan Linke: Jeder noch so lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt, und sei er noch so klein. Das gilt insbesondere angesichts der vielfältigen Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist. Sie alle, ob sozial, ökologisch oder ökonomisch, aggregieren sich in den Folgen des Klimawandels und machen ihn so zu der drängendsten Herausforderung unserer Zeit. Deshalb sind uns der Schutz der Umwelt, der möglichst sparsame und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie die Eindämmung unseres Emissionsausstoßes zentrale Anliegen. Mit unserem Förderprogramm wollen wir unseren gewerblichen Kunden die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und notwendige Neuinvestitionen erleichtern.

Seit wann gibt es das Förderprogramm und bis wann kann die Förderung beantragt werden?

Stefan Linke: Unser Förderprogramm wurde gerade erst ins Leben gerufen. Wer davon profitieren möchte, sollte sich allerdings zeitnah mit uns in Verbindung setzen. Wir bieten es vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2021 an.

Wie sieht das Förderprogramm genau aus?

Stefan Linke: Den geförderten Kalkulationszins erhalten unsere gewerblichen Kunden in Deutschland, wenn sie im Bereich der Produktionsanlagen und -prozesse Energieeffizienzmaßnahmen ergreifen oder Investitionen für einen effizienteren Umweltschutz oder mehr Nachhaltigkeit tätigen wollen. Konkret bedeutet das, dass Modernisierungen bei Produktionsanlagen und Neuinvestitionen zu einer Energieeinsparung von mindestens 10 % (gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten drei Jahre) führen müssen. Wenn die Investition zu einer Einsparung von Material und Ressourcen, zur Verminderung oder Verhinderung von Emissionen (darunter beispielsweise Lärm- oder CO2-Emissionen) sowie zur Vermeidung, Behandlung und Verwertung von Abfall beiträgt, haben gewerbliche Kunden ebenfalls Anspruch auf den geförderten Kalkulationszins. Das heißt, auch die Anschaffung von Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeugen wird gefördert.

Wie können Kunden die Förderung beantragen?

Stefan Linke: Wir machen es unseren Kundinnen und Kunden denkbar einfach: Als Fördernachweis genügt eine Selbsterklärung des Leasingnehmers.

Wie ist das Förderprogramm ausgestaltet?

Stefan Linke: In Bezug auf die Preisgestaltung ist unser Angebot attraktiver als die üblichen Förderprogramme. Für den Leasingvertrag gelten die üblichen Gestaltungsparameter, die optimal auf die persönlichen Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden können. Der Kalkulationszins errechnet sich dann aus einer Kombination von Bonität und Besicherung.

Wieso sollten Unternehmen der Bauindustrie auf die Expertise der Targobank-Mitarbeiter vertrauen?

Stefan Linke: Bei uns finden Kunden Finanzexperten, die die Erfordernisse der jeweiligen Branche verstehen. Mit umfassenden Lösungskonzepten setzen wir alles daran, dass die Investitionsvorhaben erfolgreich realisiert werden. Wir verfügen durch unsere langjährige Partnerschaft mit Herstellern von Baumaschinen und landwirtschaftlichen Maschinen über ein umfassendes Branchen- und Objekt-Knowhow in der Land-, Bau- und Agrarausrüstung. Bei der Erstellung von Finanzierungskonzepten fließen deshalb auch saisonale Abhängigkeiten mit ein. Auch das zu einer transparenten Finanzierungslösung passende Versicherungskonzept bieten wir den Kunden an – ganz gleich, ob es sich um die Maschinenfinanzierung in Form von Leasing oder Mietkauf handelt.

Autor: Gloria Schaffarczyk

This article is from: