3 minute read

S-Bahn Ausbau in Belgien: Telekran baut Betontunnel

Der 40 t Raupen-Teleskopkran nimmt die bis zu 5 t schweren Stahlrohre auf und verlegt sie feinfühlig unter der Betonkonstruktion. Quelle: Sennebogen

SENNEBOGEN Eine Infrastruktur-Baumaßnahme von beachtlicher Dimension wird derzeit südlich von Brüssel vollzogen. Für den Ausbau des belgischen S-Bahn-Netzes RER soll die Strecke zwischen den Stationen Nivelles und Lillois von zwei auf vier Gleise erweitert werden. Für dieses anspruchsvolle Projekt im Infrastrukturbau setzt das beauftragte Bauunternehmen Galère auf den flexiblen 40 t Raupen-Teleskopkran von Sennebogen.

Das Bauunternehmen Galère belegt in Belgien eine führende Marktposition. Nun wurden sie im Rahmen des Ausbaus des belgischen S-Bahn-Netzes für diverse Maßnahmen im Infrastrukturbau beauftragt. Das Unternehmen besitzt auch einige mobile Teleskopkrane und Seilbagger von Sennebogen, für die Arbeiten entlang der Bahntrasse nutzt das Unternehmen jedoch gezielt den 40 t Raupen-Teleskopkran 643 E. Dieser ist durch seine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit und Stabilität – ganz ohne zusätzliche Abstützung und bei bis zu 4 Grad Schrägstellung – perfekt für Arbeiten auf unwegsamem Gelände. Sein 30 m langer Full Power Boom kann sogar mit Last am Haken stufenlos austeleskopiert werden und ermöglicht optimale Traglasten in jeder Auslegerlänge. In Kombination mit dem besonders starken, hydraulisch teleskopierbaren Raupenunterwagen macht ihn dies zum perfekten Pick and Carry-Kran für solche Baustellen entlang von Bahnstrecken.

Bau eines Abwassertunnels für die zukünftige S-Bahn Strecke Insgesamt ist das S-Bahn Projekt auf gut 9 Jahre ausgelegt und soll Ende 2029 fertiggestellt werden. Bei Lillois kümmert sich Galère in einem Joint Venture mit Jan de Nul mitunter um den Bau eines Betontunnels, der unter der neuen vierspurigen Strecke verlaufen soll. Dieser wird benötigt, damit das in der Böschung anfallende Wasser unter den Gleisen durchgeleitet werden kann.

Neben dem Verheben und Platzieren der Bewehrungsmatten und der Schalungsplatten ist der 40-Tonner vor allem gefragt, wenn es um das Verlegen der bis zu 5 t schweren Stahlrohre geht. Diese sollen vorübergehend das Wasser ableiten, bevor der Bau des Tunnels abgeschlossen ist, und müssen daher behutsam unter die Betonkonstruktion eingesetzt werden. Für Kranfahrer David Philippot kein Problem – auch dank der intuitiven und feinfühligen Steuerung des Telekrans: „Ich bin schon früher gerne mit dem Sennebogen 630 HD gefahren und mag es jetzt sehr, mit dem 643 E zu arbeiten. Die Maschine arbeitet ausgesprochen feinfühlig und das neue Sencon Steuerungssystem ist wirklich top! Ich finde es sehr übersichtlich, wie der Status der Maschine angezeigt wird und wie der Lastmomentbegrenzer funktioniert.“

Fahrerkomfort gelobt

Lobende Worte findet Philippot ebenso für die serienmäßig um 15 Grad neigbare Fahrerkabine Multicab: „Die Kabine ist sehr geräumig und bequem. Alle Bedienelemente sind komfortabel erreichbar und man hat immer eine gute Sicht auf die Last, egal wie hoch sie am Haken hängt. In größerer Höhe kann ich die Kabine einfach nach hinten neigen und mich entspannt zurücklehnen, sodass ich mich voll und ganz auf die Kranhübe konzentrieren kann.“

TEC-Krane: Neue Ära in der Kranbedienung

PALFINGER Die neuen TEC-Krane sind die technologische Speerspitze des weltweit aktiven Produzenten und Anbieters innovativer Kran- und Hebelösungen. Entwickelt wurde die jüngste Modellpalette in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Kunden und Anwendern. Das Resultat – ein perfektes Zusammenspiel aus Hard- und Software – wurde im Rahmen der EMEA Sales & Service Conference in Salzburg einem ausgewählten Publikum vorgestellt.

Enge Gassen, uneinsehbare Baustellen und ständiger Verkehr – innerstädtische Projekte sind komplex. Auch Tätigkeiten im ländlichen Raum oder auf Großbaustellen bringen eigene Herausforderungen mit sich. In diesen Umfeldern sind hohe Reichweiten, äußerste Standsicherheit und intuitive Steuerungsmöglichkeiten gefragt. Extra dafür hat Palfinger sein Stammprodukt, den Ladekran, völlig überarbeitet und läutet nicht weniger als eine neue Ära an Kranmodellen ein. Dazu kombiniert Palfinger die bewährten Stärken der Vorgängerreihe ideal mit intelligenten Technologien, wie der innovativen Steuerungselektronik Paltronic 180 und dem Steuerventil LX-6. Der Effekt kann sich sehen lassen: Ein deutliches Mehr an Präzision, leichtere Manövrierbarkeit, effizienterer Energieeinsatz und komfortablere Funktionen erleichtern die Arbeit erheblich. Erhältlich sind die derzeit insgesamt neun neuen TEC-Kranmodelle seit Anfang des Jahres.

Den Kunden immer im Fokus

„Palfinger ist als Technologie- und Innovationsführer stets gefordert, nach besseren Lösungen für unsere Kunden zu suchen. Im Entwicklungsprozess mit dem fachübergreifenden Projektteam haben wir gleich zu Beginn Kunden eingebunden, um die neue TEC-Baureihe nach ihren Bedürfnissen zu entwickeln. Das erklärte Ziel dabei: den Traum eines jeden Kranbedieners zu entwickeln“, so Stefan Oberleitner, Product Line Leader Loader Cranes bei Palfinger.

Um die Arbeit der Kunden in allen Aspekten zu erleichtern, verfügen die Kranmodelle der neuen TEC-Baureihe zusätzlich über die innovative Kranspitzensteuerung Smart Control sowie die Kranpositionsspeicherung Memory Position, die bis zu vier Kranpositionen speichern kann und auch wieder exakt anfährt. Bei der optimalen Ausnivellierung des Fahrzeugs zum Einsatzstart hilft der Nivellierassistent aus. Darüber hinaus wird der Kranbediener mithilfe des Operator Monitors von Palfinger Connected laufend unterstützt und kann unter anderem den Status des Geräts jederzeit überprüfen sowie Störungen direkt vor Ort beheben. Insgesamt ermöglicht die TEC-Baureihe einen schnelleren Einsatzstart sowie effizientere und einfachere Arbeitsabläufe.

Für jeden Auftrag das passende Modell

Neun Modelle von 25 bis 100 Metertonnen sind seit Jahresbeginn erhältlich. Eines ist der PK 1050 TEC, mit dem Palfinger über ein absolutes Highlight im Großkran-Segment verfügt. Er überzeugt mit seiner unglaublichen Reichweite von 37 Metern und ist die neue Referenz in der 100-Metertonnenklasse mit FlyJib. Durch DPS-C wird zudem die enorme Hubkraft des Krans kontinuierlich in jeder Position maximiert, da das intelligente System jederzeit exakt weiß, wo sich die Kranspitze gerade befindet.