5 minute read

Mehr Komfort für passionierten Baggerfahrer

SANY Die Firma Klarmann Bau- und Landmaschinen aus Westerstede organisierte erstmals den behindertengerechten Umbau eines Minibaggers SY26U von Sany, sodass Unternehmer Christian Röhrs aus Bergen in Niedersachsen künftig komfortabel ein- und aussteigen und somit besser seiner Tätigkeit nachgehen kann.

Markus Tackenberg, Vertriebsleiter Klarmann Bau- und Landmaschinen, sagt: „Wir mögen Herausforderungen, kümmern uns gerne um besondere Anfragen und Kunden in besonderen Situationen.“Es bereitet ihm Freude, wenn er Kunden wie Christian Röhrs mit seinem Hof- und Baggerservice aus dem niedersächsischen Bergen im Kreis Celle erfolgreich beraten und unterstützen kann. Der passionierte Baggerfahrer ist seit über 20 Jahren nach einem Unfall querschnittsgelähmt – aber seit acht Jahren selbständig mit einem Betrieb für Baggerarbeiten in Erdbau, Hof- und GaLaBau. Röhrs hatte schon verschiedene Anbieter von Kompaktbaggern kontaktiert, um nicht nur einen neuen, zu seinen Aufgaben passenden Minibagger zu finden, sondern diesen auch mit einem Lift als Einstiegshilfe zu bekommen. Bei Marcus Tackenberg war er an der richtigen Adresse, dieser hatte bereits Erfahrung mit entsprechenden Lösungen für den behindertengerechten Umbau von Landmaschinen und Lkw.

Lange Projektdauer – erfolgreiches Ende

Am Anfang sah das Projekt nicht erfolgversprechend aus, die Berufsgenossenschaft konnte bei dieser Anfrage nicht mit Vorgaben oder Informationen helfen, ein niederländisches Unternehmen kam mit dem Umbau nicht zurecht und schickte schließlich den Bagger zurück. Doch dem Unternehmen ParaCar Mobility aus Bad Salzungen gelang es, eine bereits von ihnen entwickelte Lösung für große Landmaschinen entsprechend für die kompakte Sany-Maschine umzusetzen – was an-

„Man kann ja als Rollstuhlfahrer nicht den ganzen Tag herumsitzen, andererseits sind auch die Möglichkeiten der Betätigung eingeschränkt. Ich mag es, etwas zu bewegen, und arbeite gerne draußen, darum ist Baggerfahren für mich genau das Richtige. Baggern ist mein Hobby und mein Beruf.“ gesichts der sehr unterschiedlichen Dimensionen eine große Herausforderung war. Doch mit großem Engagement ist es dem Unternehmen gelungen, das System an die Kompaktmaschine anzupassen. Dabei wurde die Maschinenkonfiguration des SY26U nicht verändert, es wurden lediglich ein paar Anpassungen vorgenommen: Der Anbau des Liftes, das Anbringen einiger Haltegriffe, das Nutzen einer besonderen Ventiltechnik sowie die Verlegung des Zündschlosses waren nötig, um die komfortable Einstiegshilfe zu realisieren.

Auf diese Weise ausgestattete Bagger gibt es ab sofort ausschließlich bei Sany zu kaufen. „Diese Lösung, die es exklusiv bei uns gibt, ist nicht nur für Menschen mit Querschnittslähmung geeignet, sondern auch für alle, die Probleme mit Rücken, Hüfte oder Knien haben. Damit könnten nun sicher einige Maschinenführer ihre Arbeit trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen länger beibehalten“, erklärt Sany-Area Sales Manager Markus Oberzier. Ein interessanter und wichtiger Ansatz, vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass der Arbeitsmarkt für Maschinenführer schon seit Jahren sehr angespannt ist und die Berufsgenossenschaft auch die Kosten für diese TÜV-geprüfte Liftanlage übernimmt.

„Baggerfahren ist mein Hobby!“

Christian Röhrs, gelernter Schlosser und Landmaschinenmechaniker, ist ein zupackender Mann, der seine besondere Situation mit Kreativität und einer guten Portion Humor meistert. „Ich habe mich schon immer für Land- und Baumaschinen interessiert und kann gut mit ihnen umgehen“, erklärt er. Früher war er Landmaschinenmechatroniker, heute ist er theoretisch Rentner, führt aber einen Baggerbetrieb als Alleinunternehmer im Nebenerwerb. Angefangen hat alles mit dem Wald, der zu dem Hof gehört, den er gemeinsam mit seiner Frau bewohnt. Diesen wollte er durchforsten und schaffte sich dafür den ersten gebrauchten Bagger an.

„Man kann ja als Rollstuhlfahrer nicht den ganzen Tag herumsitzen, andererseits sind auch die Möglichkeiten der Betätigung eingeschränkt. Ich mag es, etwas zu bewegen, und arbeite gerne draußen, darum ist Baggerfahren für mich genau das Richtige. Baggern ist mein Hobby und mein Beruf.“ Nach dem Durchforsten des eigenen Waldes kamen plötzlich immer mehr Aufträge, sodass ein Gewerbe angemeldet und etwas später ein zweiter, ganz kleiner Bagger und einige Anbaugeräte angeschafft wurden. Auch wenn er meist befreundete Unternehmer auf Baustellen dabeihat, wurde

Selbstbestimmtes Einsteigen: Die Einstiegshilfe am SY26U ermöglicht es Christian Röhrs, ohne Hilfe und unnötige Kraftanstrengung ein- und auszusteigen. Quelle: Sany es doch mit den Jahren immer beschwerlicher, nur mithilfe der eigenen Arme und mit Unterstützung anderer auf den Bagger zu gelangen. Nun, mit dem neuen Sany-Bagger, ist diese schwere körperliche Anstrengung für Röhrs und die Menschen in seinem Umfeld Geschichte und der Unternehmer ist weniger auf die Unterstützung anderer angewiesen. Und sobald Christian Röhrs in seinem Bagger sitzt, ist für ihn die Welt in Ordnung: „Hier sitze ich noch entspannter und besser als in meinem Rollstuhl und kann jeden Tag etwas anderes arbeiten und erleben.“ Seine Arbeit als Maschinenführer beschreibt er als sehr abwechslungsreich: Er baggert Fundamente, koffert Sickerschächte aus, mäht und pflegt Gräben, arbeitet im Wald mit dem Fällgreifer oder legt Hausanschlüsse. Seinen Bagger transportiert er jeweils selbst zur Baustelle, kann beim Auf- oder Abladen sowie beim Festzurren der Maschine aber immer auf Unterstützung von Kunden oder Mitarbeitern anderer Gewerke bauen. „Auf dem Bau geht das sehr locker, hier Hilfe zu finden, war noch nie ein Problem“, erklärt er.

Stand E-509

Der Kobelco SK39SR-7 setzt neue Maßstäbe bei Minibaggern der 4-t-Klasse. Quelle: Kobelco

Neue Minibagger: Große Leistung mit hohem Komfort

KOBELCO Mit den neuen Minibaggern SK34SR-7 und SK39SR-7 präsentiert der Hersteller in der Klasse von 3,5 bis 4,0 t Betriebsgewicht die Nachfolger seiner Baureihen SK30SR-6E und SK35SR-6E. Mit stärkeren Motoren, einer leistungsfähigeren Arbeits- und Fahrhydraulik und insbesondere mit deutlich gesteigertem Bedienkomfort setzen beide Modelle neue Standards im effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz. Erstmals in Deutschland werden beide Maschinen auf der bevorstehenden demopark in Eisenach gezeigt.

Dank spezifisch verstärkter Aufnahmen und Hydraulikzylindern an Auslegern und den jeweils zwei verfügbaren Stielen (SK34SR: 1,32/1,62 m; SK39SR: 1,37/1,67 m) setzen beide Modelle ihre durch hubraumstärkere Motoren gesteigerte Motorleistung (18,9 kW) unmittelbar in höhere Grabund Reißkräfte um. So stieg die Losbrechkraft am Löffel jeweils um gut 15 % (32,2 kN), beim größeren Modell Kobelco SK39SR-7 wurde ebenso die Hubkraft verbessert.

Einen wichtigen Anteil daran hat auch die neue Hydrauliksteuerung: Beim Graben werden die

15 jetzt auch im Eco-Modus betreiben, was laut Kobelco rund 25 % Kraftstoff einspart.

Prozent mehr Losbrechkraft gegenüber ihren Vorgängermodellen erzielen die neuen Minibagger.

Durchflussmengen der drei installierten Pumpen automatisch zugunsten hoher Kräfte an Ausleger und Stiel optimiert. Im Anbaubetrieb kann der Fahrer optional aus mehreren Voreinstellungen für unterschiedliche Aufgaben und Werkzeuge wählen. Damit gewährleistet die Steuerung auch unter schwerer Last ein feinfühlig kontrollierbares Ansprechen der Arbeitsausrüstungen. Bei geringerer Beanspruchung lassen sich die neuen Minibagger

Trotz großer Reichweiten, Bolzenhöhen und Grabtiefen überzeugen beide Modelle auf beengten Baustellen mit kompakten Schwenkradien. Beide Bagger besitzen zudem das exklusive KobelcoKühlsystem iNDr: Die Kühlluft wird dabei durch die Karosserie geführt, über großflächige Filter gereinigt und seitlich nach unten abgeführt. Dies reduziert deutlich das Arbeitsgeräusch der Maschine (93 dB) – die kontrollierte Ableitung der heißen Abluft ist ein weiteres Sicherheitsplus im unmittelbaren Baustellenumfeld. Wie alle Wartungspunkte ist auch das iNDr-Filterelement über weit öffnende Klappen leicht vom Boden aus erreichbar. Für den Planieroder Räumbetrieb der wahlweise mit Gummi- oder Stahlketten (jeweils 300 mm) ausrüstbaren Maschinen stehen neben dem Standard-Schild optional ein Winkelschild (jeweils 25°) bzw. ein Schild mit separat zu aktivierender Schwimmfunktion zur Verfügung, die den schnellen Ausgleich von Geländeunebenheiten erleichtern.

Highlight Kabine

Wie bei seinen erfolgreichen größeren Minibaggern SK50/58SRX setzt Kobelco jetzt auch bei den kompakten SK34SR-7 und SK39SR-7 (max. Transportmaße LxBxH: 4,76 x 1,55 x 2,55 m / 4,87 x 1,70 x 2,55 m) das Performance X-Kabinendesign um. Dank großflächiger Rundumverglasung mit weit öffnendem Schiebefenster, breitem Zustieg und einem ergonomisch optimierten Arbeitsplatz bietet die neue Kabine einen vergleichbaren Bedienkomfort zu wesentlich größeren Baggern und gewährleistet das sichere, ermüdungsarme Arbeiten auch auf langen Schichten.

Zur Serienausstattung zählen neben Klimaanlage, DAB-Radio mit Freisprechfunktion auch ein vollgefederter, individuell einstellbarer Fahrersitz sowie zahlreiche Ablagen. Ein 3,5-Zoll-Farbdisplay liefert alle wichtigen Maschinendaten inklusive Wartungsstatus und ermöglicht die schnelle Auswahl von Betriebsmodi oder Voreinstellungen der Arbeitshydraulik. Breite Handgelenkstützen erleichtern das Arbeiten mit den Bedienhebeln, optional lassen sich alle Funktionen der Schnellwechsel-Hydraulik (Rotation, Hammer/Schere) in einem mehrfach belegten Joystick mit Proportionalsteuerung zusammenfassen.

Je nach Einsatz lässt sich die Kabine mit Schutz und Dachgittern ausrüsten, für aktive Sicherheit sorgen LED-Arbeitsscheinwerfer und gut platzierte Rückspiegel. Optional sind beide Bagger auch in offener Schutzdach-Version erhältlich, die wie die Kabine nach ROPS, TOPS und OPG zertifiziert ist.

Stand F-622