JIM.Hessen

Page 1

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Kriterien für eine Teilnahme

www.transferstelle-emissionshandel-hessen.de

> Betreiber von Heiz- und Dampfkesselanlagen < 20 MW > Leistung der Neuanlage: mind. 50 kW (Erdgas) bzw. 100 kW (Biomasse) > Anlagenstandort: Hessen > Die Neuanlage muss eine Altanlage ersetzten > öffentliche Fördergelder werden nicht genutzt

P ROJEKTBEISPIEL Eine Kommune modernisiert die alte Feuerungsanlage ihres Krankenhauses mit 900 kW Leistung und stellt von Heizöl auf Biomasse um. Aufgrund der kompletten Umstellung auf regenerative Energie ist die jährliche CO2-Einsparung hoch. Sie beträgt in diesem Fall 1.730 t CO2 pro Jahr. Auf Basis des tatsächlichen Brennstoffverbrauchs wird diese Einsparung voraussichtlich jährlich in handelbare Emissionszertifikate umgewandelt und anschließend von FutureCamp Climate vermarktet. Bei einem angenommenen Zertifikatepreis von 15€/tCO2 werden aus den Einsparung und dem Verkauf der Zertifikate am Markt jährlich ca. 25.000 Euro erlöst, die der Kommune ausgezahlt werden. Sie möchten wissen, wie hoch die CO2-Einsparungen und die daraus resultierenden Erlöse im Falle Ihrer Anlage sind? Auf www.transferstelle-emissionshandel-hessen.de unter der Rubrik „JIM.Hessen“ finden Sie einen Online-Bonusrechner, der Ihren Erlös berechnet.

JIM.Hessen Informationen zu JIM.Hessen HA Hessen Agentur GmbH Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen – Focal point CDM/JI – Dr. Tina Knispel Abraham-Lincoln-Straße 38 – 42 65189 Wiesbaden Telefon: 0611 774-8419 tina.knispel@hessen-agentur.de www.transferstelle-emissionshandel-hessen.de

FutureCamp Climate GmbH Emissionshandel & Klimaschutzprojekte Thomas Mühlpointner Chiemgaustraße 116 81549 München Telefon: 089 45 22 67-35 thomas.muehlpointner@future-camp.de www.futurecamp-climate.de

CO2-Einsparung durch moderne Heiz- und Dampftechnologie

Eine Teilnahme ist nicht möglich wenn: > > > > > > >

die Anlage dem Emissionshandel unterliegt die Anlage mehr als 20 MW Feuerungswärmeleistung hat die Anlage nicht betriebsbereit oder abgängig ist die Anlage älter als 30 Jahre ist die Neuanlage keine Altanlage ersetzt die Neuanlage ebenfalls Strom produziert die Anlage aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erneuert werden muss

mitmachen, sparen und das Klima schützen!

Impressum HA Hessen Agentur GmbH Abraham-Lincoln-Straße 38 – 42 65189 Wiesbaden Bildnachweis: Titel: Argus-Fotolia.com; Innenseite: iStockphoto.com


Klimaschutz aus Hessen für Hessen

Was ist JIM.Hessen?

Ja, wir interessieren uns für JIM.Hessen …

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Was ist „Joint Implementation“ (JI)? Das ambitionierte Klimaschutzprogramm der Bundesregierung sieht bis 2012 eine Reduktion der jährlichen Treibhausgasemissionen um 21 Prozent vor. Energieeffizienzmaßnahmen und der stetige Ausbau des Anteils an erneuerbaren Energien sind hierbei ein Schwerpunkt. Das Land Hessen sieht sich gegenüber den nationalen Zielen als wirtschaftlich starkes Bundesland besonders verpflichtet. Im Hessischen Klimaschutzkonzept 2012 setzen wir deshalb auch auf die Chancen, die der internationale Emissionshandel mit der zusätzlichen Möglichkeit CO2-Minderungspotenziale im Inund Ausland zu nutzen, bietet. Hierbei dient der projektbasierte Klimaschutz („Clean Development Mechanism“ und „Joint Implementation“) dazu, Emissionsminderungen dort zu realisieren, wo die Kosten am geringsten sind – gut für den Klimaschutz und nützlich für die Unternehmen zur Erfüllung ihrer Emissionsvorgaben. Hessen bedient sich dieser Mechanismen und des Emissionshandels auch für die Förderung des Technologietransfers in Kombination mit Klimaschutz innerhalb des Landes. Unser „Joint Implementation-Modellprojekt Hessen“ („JIM.Hessen“) schafft besonders für kleine und mittlere Unternehmen einen Anreiz, frühzeitig in moderne Feuerungstechnologie oder in eine Umstellung auf erneuerbare Energien zu investieren. JIM.Hessen bündelt die vielen kleinen Effizienzmaßnahmen in einem Pool, wandelt die erzielten CO2-Einsparungen in handelbare Zertifikate um und verkauft sie am Markt. Die Erlöse werden anteilig an die Projektteilnehmer ausgeschüttet, die so einen Teil ihrer Investition refinanzieren können. In Zeiten von Ressourcenverknappung und den damit steigenden Energiekosten lohnt sich eine Teilnahme an JIM.Hessen in Verbindung mit Energieeffizienzmaßnahmen, CO2-Reduktion und der Beteiligung am Emissionshandel für hessische Unternehmen gleich doppelt. Wir möchten Sie deshalb mit diesem Flyer über die Möglichkeiten einer Teilnahme informieren. Machen Sie mit beim Klimaschutzprojekt JIM.Hessen! Ihre Silke Lautenschläger Hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

… und möchten gerne wissen, ob unsere Anlage/n teilnahmeberechtigt ist/sind.

Hessen startet ein erstes regionales Klimaschutzprojekt, das nach den offiziellen Richtlinien des Kyoto-Protokolls durchgeführt wird. JIM steht dabei für Joint Implementation-Modellprojekt.

„Joint Implementation-Projekte“ sind freiwillige Klimaschutzprojekte, die im Kyoto-Protokoll verankert sind. JI-Projekte wie JIM.Hessen, werden ausschließlich im Inland durchgeführt und haben die Erzeugung und den Transfer von Zertifikaten aus den generierten CO2-Minderungen zum Ziel. Vorbild des JIM.Hessen ist das in Nordrhein-Westfalen bereits erfolgreich in der Umsetzung befindliche JIM.NRW Projekt.

FIRMA

STRASSE

PLZ / ORT

A NSPRECHPARTNER : TELEFON

Wie funktioniert JIM.Hessen? JIM.Hessen sammelt die erzielten CO2-Einsparungen vieler kleinerer Maßnahmen in einem Pool. Denkbar sind hierbei die Steigerung der Energieeffizienz oder ein Brennstoffwechsel. Diese Einsparungen werden in handelbare CO2-Zertifikate umgewandelt, am Markt verkauft und die Erlöse an die Teilnehmer des Programms ausgeschüttet.

E - MAIL

Für eine erste Prüfung der Teilnahmeberechtigung, benötigen wir Eckdaten Ihrer Anlage Unsere alte Anlage: Kesseltyp*:

Prüfung der Teilnahmekriterien

Teilnahmevertrag

Anlagenmodernisierung

Ermittlung der CO2Reduktion

Verkauf der CO2Zertifikate

Erlösausschüttung an die Teilnehmer

Warmwasser

Dampf

Sonstiges

Brennstoff*: Braunkohle

Steinkohle

Heizöl

Flüssiggas

Erdgas

Baujahr:

Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können Industrieunternehmen, Gewerbebetriebe, Contractoren, öffentliche Einrichtungen, Kommunen etc., die Heizoder Dampfkessel betreiben und planen, diese zu modernisieren bzw. einen Wechsel zu Gas oder Biomasse anstreben. Das Projekt bietet den Teilnehmern durch die Erlöse die Refinanzierung eines Teils ihrer Investitionen und schafft so finanzielle Anreize für die Umsetzung der geplanten Maßnahme. Aufgrund des programmatischen Charakters ist eine kontinuierliche Aufnahme von Teilnehmern möglich.

Leistung: Brennstoffverbrauch: Wir möchten diesen Kessel durch folgende Bauart ersetzen: Kesseltyp*: Warmwasser

JIM.Hessen wurde vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Pilotprojekt für Investitionen in Hessen im Bereich der Klima- und Energieeffizienz initiiert. Die Hessen Agentur als Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Hessen setzt in Zusammenarbeit mit der FutureCamp Climate GmbH die Maßnahmen um und betreut das Projekt.

Sonstiges

Brennstoff*: Erdgas

Wer steht dahinter?

Dampf

Biomasse

Leistung: voraussichtliche Erneuerung (Monat/Jahr):

Es werden keine öffentlichen Fördergelder genutzt! *zutreffendes bitte ankreuzen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.