19. März 2009
CampCar 2
23
Vor 51 Jahren
In jeder Ausgabe ein Blick in frühere Camper-Zeiten: Aus der «Revue der Campeure und Kanufahrer des TCS», Februar 1958.
wi
Camping im Aufwind
Edvard Wankmüller, selber begeisterter Campeur, leitet das 100-köpfige Unternehmen seit 1999.
In der Grossfamilie Bantam Camping ist der grösste Schweizer Fachhändler mit Standorten in Urdorf, Hindelbank und Etagnières.
› Es begann alles vor etwa 75 Jahren durch die Leinenweberei Schwob in Burgdorf. Betriebsinhaber Schwob, selber Pfadfinder, begann damals mit der Fabrikation von Pfadfinderzelten. In der Folge verkaufte Bantam Camping vor allem Zelte und Campingzubehör. Der grosse Schritt kam 1988: Der heutige CEO Edvard Wankmüller übernahm die Gesamtleitung, das Unternehmen wurde vergrössert und man konzentrierte sich noch stärker auf den Vertrieb von Freizeitfahrzeugen.
Elf Marken | Bei den Campingfahrzeugen führt Bantam Camping an allen drei Standorten elf Marken: Hymer, Le Voyageur, Bürstner, Elnagh, Laika, Pilote, Fendt, Eriba, Hobby, Carthago und Carado. In Urdorf, Hindelbank und Etagnières sind die Reisemobile und Wohnwagen auf insgesamt 51 000 m2 Ausstellfläche zu besichtigen. Auch die Shops für Campingzubehör und Trekkingartikel bieten so ziemlich alles, was das Camperherz begehrt. «Bei uns findet der Kunde alles!», so kurz und bündig
Edvard Wankmüller. In jedem Shop kann sich der Campingfreund in der Cafeteria eine Verschnaufpause gönnen. «Der Kunde soll sich trotz unserer Grösse wohl fühlen wie in der Grossfamilie», lautet das Credo des Bantam-Chefs. So findet Edvard Wankmüller dauernd den Kontakt zum Kunden: Jeden Samstag ist er an der Front an einem der drei Standorte anzutreffen, als «ganz normaler Verkäufer», wie er augenzwinkernd hinzu fügt. Das gesamte Shopangebot findet sich in einem eigenen Bantam-Katalog und im Internet, wo online eingekauft werden kann. Das Ziel von Bantam sei es, möglichst alle Kundensegmente abzudecken, vom Einsteiger bis zum anspruchsvollen «Caravaning-Habitué», sagt Wankmüller. Grosses Gewicht wird auf den Kundendienst gelegt, können doch nicht nur die selber vertretenen, sondern auch fremde Marken bei Peter Widmer Bantam repariert werden.
‹
CampCar-Info Bantam Camping gewährt den TCS-Campingmitgliedern in deren Geburtstagswoche 10 Prozent Rabatt auf Zubehör. Infos: www.bantamcamping.ch.
«In den letzten fünf Jahren hat das Camping auch in der Schweiz festen Fuss gefasst und sich zu einem bedeutenden touristischen Faktor entwickelt. Während es aber seit vielen Jahren gut ausgebaute Frequenzstatistiken nur für die Hotels, Pensionen und Sanatorien gibt, existieren ähnliche Erhebungen für die Zeltplätze nur in vereinzelten Fällen. Die Statistik über die rund 100 TCS-Zeltplätze ist sogar die einzige uns bekannte Auswertung. Im Zeitraum 1953 bis 1957 verzeichneten die Logiernächteziffern der Hotels und Pensionen einen Aufstieg von 10,7 auf 12,6 Millionen oder von gut 20 Prozent.» Zuwachs um 300 Prozent «Die Übernachtungen auf den TCS-Zeltplätzen dagegen registrierten einen Zuwachs von 153 115 auf 437 839 oder eine Vermehrung um nicht ganz 300 Prozent. Unter den ausländischen Campeuren stellt Deutschland mit 20,4 Prozent nach wie vor das stärkste Kontingent. Ein weiterer bemerkenswerter Faktor liegt in der sich verstärkenden Tendenz zum Personenwagen und zum Wohnwagen. Genau drei Viertel der Übernachtungen entfallen auf Gäste, die mit Personenwagen reisten. Die stets grösser werdenden Zeltausrüstungen fördern in vielen Fällen den Entschluss zur Anschaffung eines Personenwagens. Die mittlere touristische Ausgabe (Verpflegung, Treibstoff, Souvenirs usw.) lässt sich auf mindestens 15 Franken pro Logiernacht schätzen, was für das Total der Logiernächte auf den TCS-Plätzen eine Gesamtsumme von gegen 6,5 Millionen Franken pro Saison ausmacht.»