Saisonprogramm 2012/13 Tonhalle-Orchester Zürich

Page 1

Tonhalle-Orchester Z端rich

Konzerte 2012/2013

David Zinman Chefdirigent

Konzerte 2012/2013


Chefdirigent

David Zinman

1. Violine

Julia Becker

Andreas Janke

Klaidi Sahatçi

George-Cosmin Banica

1. Konzertmeisterin

1. Konzertmeister

1. Konzertmeister

2. Konzertmeister

Luis Esnaola

Kilian Schneider

Cornelia Angerhofer

Sophie Speyer

Stimmführer

Stimmführer

stv. Stimmführerin

stv. Stimmführerin

Elisabeth Bundies

Jeanne De Ricaud

Oscar GarcÍa

Thomas GarcÍa

David Goldzycher

Andrea Elisabeth Harringer-Pignat Helesfai

Shinjiro Hirota

Yukiko Ishibashi

Andrzej Kilian

Isabelle WeilbachLambelet

Marc Luisoni

Aurélie Banziger

Josef Gazsi

Keiko Hashiguchi

Judit Horváth

Cathrin Kudelka

Luzia Meier

Beatrice Mössner

Isabel Neligan

Mari Parz

Noémie Ulrike Rufer Zumstein SchumannGloster

Christopher Whiting

Noriko Yanagita

2. Violine

Seiko Morishita

Viola

Mio Yamamoto

Violoncello

Gilad Karni

Michel Rouilly

Katja Fuchs

David Greenlees

Solo-Viola

Solo-Viola

stv. Solo-Viola

stv. Solo-Viola

Ewa GrzywnaGroblewska

Johannes Gürth

Richard Kessler

Felix Naegeli

Micha Rothenberger

Ursula Sarnthein

Antonia Siegers

Andrea Wennberg

Michel Willi

Thomas Grossenbacher

Anita Leuzinger

Rafael Rosenfeld

Alexander Neustroev

Benjamin Nyffenegger

Solo-Violoncello

Solo-Violoncello

Solo-Violoncello

stv. Solo-Violoncello

stv. Solo-Violoncello

Ute Grewel

Kamil Losiewicz

Kontrabass

Gabriele Ardizzone

Mary Anita Brady Friedrich Federli-Rutz

Ioana Geangalau

Andreas Sami

Mattia Zappa

stv. Solo-Violoncello

Flöte

Ronald Dangel

Frank Sanderell

Peter Kosak

Solo-Kontrabass

Solo-Kontrabass

stv. Solo-Kontrabass

Oboe

Sabine Poyé Morel

Esther Pitschen

Haika Lübcke

Solo-Flöte

stv. Solo-Flöte

Piccolo

Janek Rosset

Simon Fuchs

Isaac Duarte

Martin Frutiger

Solo-Oboe

stv. Solo-Oboe

Englischhorn

Kaspar Zimmermann

Mischa Greull Solo-Horn

Pauke

Benjamin Forster

Christian Hartmann

Solo-Pauke

Solo-Pauke

Nigel Downing

Karl Fässler

Robert Teutsch

Paulo Muñoz-Toledo

Fagott

Michael Reid

Felix-Andreas Genner

Diego Baroni

Florian Walser

Matthias Rácz

stv. Solo-Klarinette

Bassklarinette

Es-Klarinette

Solo-Fagott

Posaune

Philippe Litzler

Heinz Saurer

Solo-Trompete

Solo-Trompete

Jörg Hof

Schlagzeug

Harfe

Tasteninstrumente

Andreas Berger

Eva Kauffungen

Peter Solomon

Klaus Schwärzler

Oliver Corchia

Solo-Klarinette

Trompete

Solo-Horn

Gallus Burkard

Klarinette

Horn

Ivo Gass

Samuel Alcántara

Herbert Kistler

Martin Hösli

Hans Agreda Kontrafagott

Tuba

David Bruchez-Lalli

Seth Quistad

Solo-Posaune

Solo-Posaune

Bill Thomas

Domenico Catalano Bassposaune

Simon Styles

Fotos: Aschi Meyer, Stücker/Adair

Christian Proske

Stand: 15.3.2012


Chefdirigent

David Zinman

1. Violine

Julia Becker

Andreas Janke

Klaidi Sahatçi

George-Cosmin Banica

1. Konzertmeisterin

1. Konzertmeister

1. Konzertmeister

2. Konzertmeister

Luis Esnaola

Kilian Schneider

Cornelia Angerhofer

Sophie Speyer

Stimmführer

Stimmführer

stv. Stimmführerin

stv. Stimmführerin

Elisabeth Bundies

Jeanne De Ricaud

Oscar GarcÍa

Thomas GarcÍa

David Goldzycher

Andrea Elisabeth Harringer-Pignat Helesfai

Shinjiro Hirota

Yukiko Ishibashi

Andrzej Kilian

Isabelle WeilbachLambelet

Marc Luisoni

Aurélie Banziger

Josef Gazsi

Keiko Hashiguchi

Judit Horváth

Cathrin Kudelka

Luzia Meier

Beatrice Mössner

Isabel Neligan

Mari Parz

Noémie Ulrike Rufer Zumstein SchumannGloster

Christopher Whiting

Noriko Yanagita

2. Violine

Seiko Morishita

Viola

Mio Yamamoto

Violoncello

Gilad Karni

Michel Rouilly

Katja Fuchs

David Greenlees

Solo-Viola

Solo-Viola

stv. Solo-Viola

stv. Solo-Viola

Ewa GrzywnaGroblewska

Johannes Gürth

Richard Kessler

Felix Naegeli

Micha Rothenberger

Ursula Sarnthein

Antonia Siegers

Andrea Wennberg

Michel Willi

Thomas Grossenbacher

Anita Leuzinger

Rafael Rosenfeld

Alexander Neustroev

Benjamin Nyffenegger

Solo-Violoncello

Solo-Violoncello

Solo-Violoncello

stv. Solo-Violoncello

stv. Solo-Violoncello

Ute Grewel

Kamil Losiewicz

Kontrabass

Gabriele Ardizzone

Mary Anita Brady Friedrich Federli-Rutz

Ioana Geangalau

Andreas Sami

Mattia Zappa

stv. Solo-Violoncello

Flöte

Ronald Dangel

Frank Sanderell

Peter Kosak

Solo-Kontrabass

Solo-Kontrabass

stv. Solo-Kontrabass

Oboe

Sabine Poyé Morel

Esther Pitschen

Haika Lübcke

Solo-Flöte

stv. Solo-Flöte

Piccolo

Janek Rosset

Simon Fuchs

Isaac Duarte

Martin Frutiger

Solo-Oboe

stv. Solo-Oboe

Englischhorn

Kaspar Zimmermann

Mischa Greull Solo-Horn

Pauke

Benjamin Forster

Christian Hartmann

Solo-Pauke

Solo-Pauke

Nigel Downing

Karl Fässler

Robert Teutsch

Paulo Muñoz-Toledo

Fagott

Michael Reid

Felix-Andreas Genner

Diego Baroni

Florian Walser

Matthias Rácz

stv. Solo-Klarinette

Bassklarinette

Es-Klarinette

Solo-Fagott

Posaune

Philippe Litzler

Heinz Saurer

Solo-Trompete

Solo-Trompete

Jörg Hof

Schlagzeug

Harfe

Tasteninstrumente

Andreas Berger

Eva Kauffungen

Peter Solomon

Klaus Schwärzler

Oliver Corchia

Solo-Klarinette

Trompete

Solo-Horn

Gallus Burkard

Klarinette

Horn

Ivo Gass

Samuel Alcántara

Herbert Kistler

Martin Hösli

Hans Agreda Kontrafagott

Tuba

David Bruchez-Lalli

Seth Quistad

Solo-Posaune

Solo-Posaune

Bill Thomas

Domenico Catalano Bassposaune

Simon Styles

Fotos: Aschi Meyer, Stücker/Adair

Christian Proske

Stand: 15.3.2012


perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren. Der SL von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zuSportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt Fahrspass mit perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Fahrspass mit Klangvergnügen. Klangvergnügen. Der von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zu Sportlichkeit Wir SL freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren.

Fahrspass mit Klangvergnügen.

Konzerte 2013/2014

LES AMIS DU

Tonhalle-Orchester Zürich

David Zinman Chefdirigent

Der von Mercedes-Benz bietet Eleganz, und SL Sicherheit Musikgenuss, wie neben man ihn von derSportlichkeit Tonhalle kennt. Der SL von Mercedes-Benz bietet neben Eleganz, Sportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wieeinem man ihn von der Design Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit exklusiven vermittelt und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt perfekte Konzertatmosphäre – selbst freiem Design Himmel.vermittelt Herausragende Technologie mit einemunter exklusiven perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zuHimmel. präsentieren. perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren.

Mehr klaSSiSChe MuSik für Die SChweiZ. Die Credit Suisse pflegt langfristige Partnerschaften, so auch mit dem Tonhalle-Orchester Zürich seit über 25 Jahren. credit-suisse.com/sponsoring

Konzerte 2013/2014

Merbagretail.ch

Merbagretail.ch Merbagretail.ch

Mercedes-benz autoMobil ag

www.merbagretail.ch

Mercedes-benz Mercedes-benz autoMobil autoMobil ag ag

www.merbagretail.ch www.merbagretail.ch

1207_DLZ_Inserate_Tonhalle_SL.indd 2

7/11/2012 10:08:14 AM


Vorworte 3

Billettkasse Tonhalle-Gesellschaft Zürich Claridenstrasse 7 8002 Zürich Tel. + 41 44 206 34 34 Fax + 41 44 206 34 69 www.tonhalle-orchester.ch boxoffice@tonhalle.ch Öffnungszeiten Mo bis Fr 10–18 Uhr resp. bis Konzertbeginn Sa / So / Feiertage 1½ Stunden vor Konzertbeginn

Biografien Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman

8 11

Dank

13

Konzertkalender August/September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni/Juli

14 29 39 52 66 78 86 101 112 125

Gönnerverein

134

Werkverzeichnis

137

Interpreten

142

Impressum

143

Vorstand, Administration

145

Billettverkauf

146

Saalpläne

148

Tonhalle-Gesellschaft Zürich

154

Anmelde- und Bestellkarten

155

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

1


Foto: Tom Haller

2

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Verehrtes Publikum Eine der wichtigsten Erfahrungen in meinem künstlerischen Leben war die Begegnung mit Pierre Monteux. Sein Schüler und später sein Assistent gewesen zu sein, war für meine Entwicklung als Musiker entscheidend. In diesem Jahr jährt sich zum 100. Mal die Uraufführung eines der einflussreichsten Werke des 20. Jahrhunderts, man kann getrost sagen, eines der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte: Strawinskys Sacre du printemps. Pierre Monteux war der Dirigent der skandalumwitterten Uraufführung, und ich hatte das unschätzbare Privileg, die Aufführung zum 50. Geburtstag des Sacre im Jahre 1963, die Pierre Monteux dirigierte, vorbereiten zu dürfen. Anfang Juni 2013 werde ich zum 100. Geburtstag des Sacre in einem besonderen Konzert mit dem Tonhalle-Orchester versuchen, seine klangliche Originalgestalt zu rekonstruieren, und vor allem aufzeigen, welches die gesungenen und musizierten Quellen dieses Meisterwerkes sind. Wir werden gemeinsam mit Ihnen einen faszinierenden Blick werfen in die musikalischen Landschaften, denen dieses Werk entstammt. Über den grossen Erfolg unserer Einspielungen des sinfonischen Werkes von Gustav Mahler habe ich mich gefreut, auch darüber, mit wieviel Verständnis die Kritik auf die musikalische Haltung, die wir bei den Aufnahmen dieser Werke entwickelt haben, reagiert hat. In der kommenden Saison werden wir diesen Zyklus mit einer Aufführung und Aufnahme des letzten grossen vollendeten Werkes von Gustav Mahler, dem Lied von der Erde, abschliessen. Wir haben für Sie, verehrte Musikliebhaber, ein inhaltsreiches und lebendiges Saisonprogramm vorbereitet. Begleiten Sie uns mit offenen Ohren und aufgeschlossenem Herzen bei unseren Entdeckungsreisen im Reich der Musik.

David Zinman Chefdirigent

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

3


Foto: Stücker/Adair

Liebe Freundinnen und Freunde der Tonhalle Auch für diese Saison haben David Zinman und seine Mitstreiter einen bunten Strauss von inhaltsreichen Programmen mit hervorragenden Dirigenten und Solisten vorbereitet. Es ist die vorletzte Saison der so erfolgreichen «Ära David Zinman» und gleichzeitig die vorletzte Saison vor der Renovation der Tonhalle. Diese hatte ich Ihnen bereits im vergangenen Jahr für 2013/14 angekündigt. Einsprachen haben den Planungsprozess leider hinausgezögert, wir können jetzt aber fest damit rechnen, dass die Renovation in der Saison 2014/15 stattfinden wird. Sie wird eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Orchesters mit sich bringen. Der Hinterbühnenbereich wird neu gestaltet werden, sodass mehr Probemöglichkeiten und Garderoben zur Verfügung stehen. Eine Erneuerung sollen auch die Beleuchtung und die Lüftungszentrale erfahren, aber auch der Saal selber soll restauriert werden und wieder in altem Glanz erstrahlen. Dem umfangreichen Projekt müssen die Zürcherinnen und Zürcher voraussichtlich im November des kommenden Jahres zustimmen. Dieser Saal, das bestätigen uns Dirigenten und Solisten immer wieder, ist akustisch einer der besten Säle der Welt. Und diesem Juwel m ü s s e n wir Sorge tragen. Die kommende Saison ist auch insofern bedeutsam, als personell Weichen gestellt werden müssen. Wir werden wissen, wer zu Beginn der Saison 2014/15 die Positionen des Chefdirigenten und des Intendanten einnehmen wird. Ein erfreuliches Signal vonseiten der öffentlichen Hand haben wir erhalten. Dem Stadtrat und dem Gemeinderat gilt unser herzlicher Dank für die Erhöhung unserer Subvention und für die Änderung des Subventionsvertrages, die garantiert, dass die Beiträge künftig jährlich entsprechend der Anpassung der Besoldung des ständig beschäftigten Personals an die eingetretene Teuerung erhöht werden. Freuen Sie sich mit mir und dem Vorstand der Tonhalle-Gesellschaft auf zahlreiche beglückende Musikerlebnisse mit unserem Tonhalle-Orchester in der kommenden Saison.

Dr. Peter Stüber Präsident der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

4

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Foto: Tom Haller

Verehrtes Publikum Die Zürcher Tonhalle mit ihren beiden Sälen bietet für ein Orchester einzigartige Möglichkeiten der Entfaltung eines breit gefächerten Musikprogramms. Und es sind die Musikerinnen und Musiker des Orchesters selber, die in ihren Kammerkonzerten auf ungewöhnliche Entdeckungsreisen durch die Musikliteratur gehen. So haben sie sich für die kommende Saison als Thema «Original und Bearbeitungen» gewählt. Diese Blicke anderer Komponisten auf Originalkompositionen legen immer wieder überraschende Deutungen frei. Aber auch in den weiteren Kammerkonzerten, den Soireen, der Série jeunes, in den Lunchkonzerten und Festtags-Matineen tauchen immer wieder Werke auf, die überraschende Klangerfahrungen vermitteln. In diesen Konzerten erleben wir auch immer wieder Instrumentalisten, die wir nur aus den grossen Orchesterkonzerten kennen und die sich dann als Kammermusiker mit Mitgliedern des Tonhalle-Orchesters vorstellen. In diesem Jahr sind dies Christian Tetzlaff und András Schiff, die beide ein besonders enges Verhältnis zu unserem Orchester entwickelt haben. Die Intensität des gemeinsamen Musizierens hat auch einen Einfluss auf das Musizieren im Orchester, wenn man die Erfahrungen aus dem kammermusikalischen Musizieren in das Orchester hineinträgt. Die Programme der Orchesterkonzerte sind in diesem Jahr sehr bewusst von dem Gedanken getragen, ein breites Spektrum an Publikumsinteressen anzusprechen. Schon zu Beginn gibt es ein Tschaikowsky-Fest, bei dem seine bedeutendsten Werke unter David Zinman mit den denkbar besten Solisten erklingen werden. Auch im Laufe der Saison wenden wir unseren Blick noch öfter in die östlichen Musikregionen. Daneben gibt es aber auch ganz unkonventionelle Hörangebote, die jene Musikliebhaber ansprechen werden, deren Lust auf neue Klangerfahrungen ungebrochen ist. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf die Begegnungen mit Ihnen in all unseren Konzerten und wünschen sich eine reiche gemeinsame musikalische Ernte.

Dr. Elmar Weingarten Intendant der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

5


6

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13

7


Tonhalle-Orchester Zürich Das Tonhalle-Orchester Zürich hat sich unter seinem Chefdirigenten David Zinman als herausragendes Sinfonieorchester etabliert. Wo immer es heute auftritt, in der Schweiz wie in Europa und Asien, begeistert es sein Publikum und erhält anerkennende Kritiken. Der Weg an die Spitze ist durch zahlreiche CD-Einspielungen mit Werken von Richard Strauss, Robert Schumann und mit den Gesamtaufnahmen von Ludwig van Beethovens Ouvertüren und Solokonzerten dokumentiert. Die epochale Gesamteinspielung der Beethoven-Sinfonien Ende der 90er-Jahre, die mit dem «Preis der deutschen Schallplattenkritik» geehrt wurde, machte in der Musikwelt Furore. 2007 erhielt die Aufnahme von Beethovens Violinkonzert mit Christian Tetzlaff den «Midem Classic Award». Auch das folgende über mehrere Spielzeiten angelegte grosse Aufnahme-Projekt – die Gesamteinspielung aller Sinfonien Gustav Mahlers – wurde mit Preisen versehen: Mahlers Sechste 2009 von «Le Monde de la musique» mit dem «Prix Choc», Mahlers Achte mit dem «Echo Klassik 2011». In den vergangenen zwei Spielzeiten schlossen sich als Aufnahmeprojekt die Einspielungen der Sinfonien und Werke für Solo-Violine von Franz Schubert an. Die Veröffentlichung der live mitgeschnittenen Sinfonien von Johannes Brahms stösst beim Publikum und bei den Medien ebenso auf grosses Interesse. Gut hundert Musikerinnen und Musiker und engagierte Dirigenten-Persönlichkeiten, allen voran der Künstlerische Leiter David Zinman, präsentieren dem Publikum etwa fünfzig verschiedene Programme in rund hundert Konzerten pro Saison. Die jungen Ohren werden in den Familienkonzerten des Tonhalle-Orchesters Zürich verwöhnt. Für die Mittzwanziger bietet tonhalleLATE einen aussergewöhnlichen Anlass, der das klassische Konzert mit einer Party samt elektronischer Musik kombiniert. Das Tonhalle-Orchester Zürich wurde 1868 gegründet, ist das älteste Sinfonieorchester der Schweiz und konzertiert seit der Eröffnung der Zürcher Tonhalle 1895 in einem Konzertsaal, der als einer der besten weltweit gilt. Das Orchester hat in den letzten Jahren zu den Gastdirigenten Herbert Blomstedt, Christoph von Dohnányi, Charles Dutoit, Sir Mark Elder und Bernard Haitink enge Beziehungen entwickelt. Zu Dirigenten der jüngeren Generation wie Pablo Heras-Casado, Lionel Bringuier, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski und Andris Nelsons etabliert sich eine regelmässige Zusammenarbeit. Mit Ton Koopman und Giovanni Antonini leiten prominente Vertreter der historischen Aufführungspraxis das Tonhalle-Orchester Zürich.

8

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Chefdirigent David Zinman 1. Violine Julia Becker Andreas Janke Klaidi Sahatçi George-Cosmin Banica Elisabeth Bundies Jeanne De Ricaud Oscar GarcÍa Thomas GarcÍa David Goldzycher Elisabeth Harringer-Pignat Andrea Helesfai Shinjiro Hirota Yukiko Ishibashi Andrzej Kilian Marc Luisoni Isabelle WeilbachLambelet Christopher Whiting Noriko Yanagita 2. Violine Luis Esnaola Kilian Schneider Cornelia Angerhofer Sophie Speyer Aurélie Banziger Josef Gazsi Keiko Hashiguchi Judit Horváth Cathrin Kudelka Luzia Meier Seiko Morishita Beatrice Mössner Isabel Neligan Mari Parz Noémie Rufer Zumstein Ulrike Schumann-Gloster Mio Yamamoto

Viola Gilad Karni Michel Rouilly

Flöte Sabine Poyé Morel Esther Pitschen

Horn Ivo Gass Mischa Greull

Katja Fuchs David Greenlees

Haika Lübcke Janek Rosset

Nigel Downing Karl Fässler Robert Teutsch Paulo Muñoz-Toledo

Ewa Grzywna-Groblewska Johannes Gürth Richard Kessler Felix Naegeli Micha Rothenberger Ursula Sarnthein Antonia Siegers Andrea Wennberg Michel Willi Violoncello Thomas Grossenbacher Anita Leuzinger Rafael Rosenfeld Alexander Neustroev Benjamin Nyffenegger Christian Proske Gabriele Ardizzone Mary Brady Friedrich Anita Federli-Rutz Ioana Geangalau Andreas Sami Mattia Zappa Kontrabass Ronald Dangel Frank Sanderell Peter Kosak Samuel Alcántara Gallus Burkard Oliver Corchia Ute Grewel Kamil Losiewicz

Piccolo Haika Lübcke Janek Rosset Oboe Simon Fuchs Isaac Duarte Martin Frutiger Kaspar Zimmermann Englischhorn Martin Frutiger Isaac Duarte Klarinette Michael Reid Felix-Andreas Genner Diego Baroni Florian Walser Es-Klarinette Florian Walser Bassklarinette Diego Baroni Fagott Matthias Rácz Martin Hösli Hans Agreda Kontrafagott Hans Agreda Martin Hösli

Trompete Philippe Litzler Heinz Saurer Jörg Hof Herbert Kistler Posaune David Bruchez-Lalli Seth Quistad Bill Thomas Bassposaune Domenico Catalano Tuba Simon Styles Pauke Benjamin Forster Christian Hartmann Schlagzeug Andreas Berger Klaus Schwärzler Benjamin Forster Christian Hartmann Harfe Eva Kauffungen Tasteninstrumente Peter Solomon

Stand 15.3.2012

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

9


David Zinman Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Z端rich

10

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


David Zinman David Zinman, in New York geboren, erhielt seine Ausbildung am Oberlin Konservatorium und an der University of Minnesota, die ihm die Ehrendoktorwürde verlieh. Während seines Dirigierstudiums am Tanglewood Music Center des Boston Symphony Orchestra vermittelte ihm Pierre Monteux erste bedeutende Auftritte beim London Symphony Orchestra und beim Holland Festival. David Zinman war Chefdirigent beim Niederländischen Kammerorchester, beim Rochester Philharmonic Orchestra, bei den Rotterdamer Philharmonikern und beim Baltimore Symphony Orchestra, das sich unter seiner Leitung zu einem der bedeutendsten amerikanischen Orchester entwickelte. Von 1998 bis 2009 prägte er als Künstlerischer Leiter das Aspen Festival of Music. Regelmässig dirigiert David Zinman die renommierten Orchester in Europa und den USA. Seit der Saison 1995/96 leitet er als Chefdirigent das TonhalleOrchester Zürich. Ergebnisse dieser langen und glücklichen Zusammenarbeit sind erfolgreiche Tourneen in Europa, Asien und den USA. Den Beginn einer Reihe von viel gelobten CD-Einspielungen mit dem Tonhalle-Orchester Zürich markiert die Gesamteinspielung der Beethoven-Sinfonien, die 1999 mit dem begehrten «Preis der deutschen Schallplattenkritik» ausgezeichnet wurden. David Zinmans Karriere wurde mit namhaften Preisen geehrt: Im Mai 2000 wurde ihm vom französischen Kulturministerium der Titel «Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres» verliehen; 2002 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Zürich, 2006 den Theodore Thomas Award, der alle zwei Jahre von der Conductors Guild verliehen wird, und 2008 den Midem Classical Award «Künstler des Jahres». David Zinman liegt die Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses am Herzen. Seit dem Frühjahr 2010 leitete er regelmässig internationale Dirigierkurse mit dem Tonhalle-Orchester Zürich. 2011 erhielt er die «Goldene Note» vom Freundeskreis Musik der Zürcher Hochschule der Künste für seine grossen Verdienste bezüglich der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Die Allgemeine Musikgesellschaft Zürich machte David Zinman zu ihrem Ehrenmitglied 2011. Im Frühjahr 2012 trat er zusammen mit dem New York Philiharmonic Orchestra während dreier Wochen in der Avery Fisher Hall auf. Die Konzerte des «Modern Beethoven Festival» wurden nicht nur von den Zuschauern bejubelt, auch die Presse gab dem New Yorker Bestnoten.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

11


12

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Unser Dank Er geht an die Stadt und den Kanton Zürich. Die finanziellen Zuwendungen und die Treue, die uns seit Jahren zugestanden werden, sind allgegenwärtig beim Tonhalle-Orchester Zürich spürbar. Es versteht sich von selbst, dass auch wir uns bemühen, Sponsoren aus der Wirtschaft zu finden und private Investoren sowie Stiftungen anzusprechen. Die Zuwendungen, die wir jährlich erhalten, sind Antrieb, weiterhin auf Weltklasseniveau zu arbeiten, und ermöglichen uns, den Namen der Stadt auf den Tourneen in die Welt zu tragen. Speziell danken wir unseren treuen Partnern, dem Maestro Club und dem Gönnerverein. Mithilfe dieser war es möglich, unser Angebot stets zu erweitern. Ebenso danken wir den ProjektPartnern und -Förderern, den vielen privaten Spendern, dank denen viele grössere und kleinere Projekte vor allem im Bereich der Vermittlung entstehen konnten. Und nicht zuletzt danken wir all unseren Konzertbesuchern. Ihr Interesse an der klassischen Musik und am Tonhalle-Orchester Zürich untermauern unsere Existenz.

Stadt Zürich

Maestro Club

Kanton Zürich

Gönnerverein der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

Partner: Credit Suisse AG Mercedes-Benz Automobil AG Mercedes-Benz Schweiz AG

Projekt-Förderer: Baugarten-Stiftung Monika und Thomas Bär Ruth Burkhalter Hans Imholz-Stiftung International Music & Art Foundation Marion Mathys Stiftung MBF Foundation

Projekt-Partner: Privatbank Maerki Baumann & Co. AG DRS 2 / Schweizer Radio u. Fernsehen F. Aeschbach AG / U. Wampfler Swiss Re Swiss Life

Medienpartner Neue Zürcher Zeitung

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

13


Saison russe Feuervogel, Petruschka, Sacre Im Jahre 1909 entschloss sich Sergei Diaghilev, dem Kaiserlichen Hof in Petersburg Lebwohl zu sagen, und er zog mit seiner erst zwei Jahre zuvor gegründeten Ballett-Compagnie nach Frankreich, nach Monte Carlo. Die Ballets russes entwickelten sich rasch zur bedeutendsten Ballett-Formation, gastierten überall in Europa und hatten bald die wichtigsten Tänzer und Choreografen unter Vertrag. Der einfallsreiche Impresario regte zahllose Künstler seiner Zeit zu heute noch bewunderten Meisterwerken an. Ab 1909 gab es jedes Jahr eine Saison russe in Paris, zu der sich bildende Künstler und Komponisten drängten, ihr Scherflein beizutragen. Igor Strawinsky begründete mit Feuervogel (1910), Petruschka (1911) und dem Sacre du printemps (1913) seinen Weltruhm. Alle drei Ballettmusiken stehen in unserer Saison russe auf dem Programm. Höhepunkt wird David Zinmans Beschäftigung mit dem Sacre werden, der ihn sein ganzes Leben beschäftigt hat. Doch weiten wir das Thema in unserer Saison russe aus. Es werden zahlreiche Werke erklingen, die vor Strawinsky und nach ihm in dieser unendlich vielfältigen Musiklandschaft entstanden sind.

Kostümentwurf von Léon Bakst zum Ballett «Der Feuervogel»

14

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


August / September Tschaikowsky-fest Das Tonhalle-Orchester Zürich eröffnet die Saison 2012/2013 festlich-russisch mit einer Tschaikowsky-Trilogie. An drei Abenden kann man sich von der Vielfalt des Meisters der grossen Melodien überzeugen lassen und seine besten und beliebtesten Stücke mit hervorragenden Solisten hören: Unter anderem das Violinkonzert D-Dur mit dem Artist in Residence Christian Tetzlaff, das wunderbar schmachtende Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, interpretiert von Tschaikow­s­ kys Landsmann Arcadi Volodos, sowie die Variationen über ein Rokoko-Thema mit dem norwegischen Cellisten Truls Mørk.

MI 29.8.12 Saisoneröffnung

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Arcadi Volodos Klavier Pjotr I. Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Matthias von Orelli

MI 22.8.12 Saisoneröffnung

19.30 Uhr, Grosser Saal

SA 8.9.12

Unterstützt durch Credit Suisse Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

19.30 Uhr, Grosser Saal

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Christian Tetzlaff Violine Artist in Residence

Pjotr I. Tschaikowsky Romeo und Julia – Fantasie-Ouvertüre Violinkonzert D-Dur op. 35 Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Rebekka Meyer

Saisoneröffnung

Unterstützt durch Mercedes-Benz

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Truls Mørk Violoncello Pjotr I. Tschaikowsky Hamlet – Fantasie-Ouvertüre f-Moll für Orchester op. 67 Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33 Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique» CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Roger Cahn

3 für 2 Kaufen Sie Billette für alle 3 Konzerte und zahlen Sie für 2 Billette ausschliesslich an der Billettkassse: 044 206 34 34 tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

15


16

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


August

stubete am see

festival für neue schweizer volksmusik SA 25.8.12 Stubete am See

14–22 Uhr

SO 26.8.12 Stubete am See

10–19 Uhr

4 Bühnen, 40 Konzerte, davon 12 Premieren, 27 Ensembles, 4 Tanzworkshops, 4 Stubete (zum Mitspielen), 2 Stadtführungen «Ländlerstadt Züri» Bühne 1: Tonhalle Kleiner Saal Konzertbühne Bühne 2: Tonhalle Grosser Saal Konzertbühne Zyklus «Schweizer Kammerorchester mit Volksmusikensembles» Bühne 3: Kongresshaus Gartensaal Konzertbühne mit Tanzmöglichkeit Workshop Bühne 4: Bauschänzli Konzertbühne mit Tanzmöglichkeit, Openair, bei schlechtem Wetter im Vestibül Tonhalle

Mit folgenden Ensembles: Ländlerorchester 2012 Corin Curschellas und Band Ils Fränzlis da Tschlin mit Ruedi Lutz (Orgel) Marcel Oetiker Trio Helvetic Fiddlers und Kristina Fuchs Nadja Räss Barde Hanneli-Musig Elisabeth Sulser Band Charlotte Hug und Noldi Alder Doppelbock eifachs.ch Hanottere (Geschichte der Zither) Eidgenössisch Moos Filigrane (Romandie) Marco Zappa (Tessin) Camerata Schweiz Zuger Sinfonietta Thurgauer Kammerorchester Stehgreif GmbH Geschwister Küng Pflanzplätz Rämschfädra Rumpus Chlephshit Momoll Bandella delle Millelire Weitere Informationen: www.stubeteamsee.ch

Tages-Pass: Vorverkauf CHF 50 / Konzerttag CHF 60 2-Tages-Pass: Vorverkauf CHF 80 / Konzerttag CHF 100 Mit Carte Blanche CHF 10 Rabatt auf alle Preise Veranstalter: Stubete am See In Zusammenarbeit mit Tonhalle-Gesellschaft Zürich, Stadt Zürich und Pro Helvetia tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

17



September FR 14.9.12

MI 19.9.12 Orpheum Extrakonzert

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Sir Neville Marriner Leitung Benjamin Beilman Violine Nareh Arghamanyan Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 «Haffner-Sinfonie» Felix Mendelssohn Violinkonzert e-Moll op. 64 Hector Berlioz Ouvertüre zu «Béatrice et Bénédict» Camille Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22 CHF 110 / 96 / 73 / 49 / 34 / 23 inkl. CHF 10 Förderbeitrag Veranstalter: Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten, Zürich

Abo G

DO 20.9.12 Abo A

SA 22.9.12 Abo SA

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Marc-André Hamelin Klavier Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu «Egmont» op. 84 Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Richard Strauss Ein Heldenleben op. 40 CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

20.9., 17.45 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Ein Heldenprogramm mit Stücken über zwei Helden, komponiert von zwei Helden der deutschen Musikgeschichte: Richard Strauss’ Sinfonische Dichtung über das Leben eines Helden und Beethovens Ouvertüre zu «Egmont», der Schauspielmusik zum gleichnamigen Drama Goethes. Ein weiterer Held sitzt am Klavier: Marc-André Hamelin, der sich vor allem mit unbekannter, technisch sehr anspruchsvoller Musik einen Namen gemacht hat, stürzt sich mitten in den Reigen und wird Beethovens 4. Klavierkonzert interpretieren.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

19


DO 20.9.12

Zu Gast in Liechtenstein Kammermusik-Lunchkonzert

12.15 Uhr, Kleiner Saal Klaidi Sahatçi Violine Cathrin Kudelka Violine David Greenlees Viola Alexander Neustroev Violoncello Samuel Alcántara Kontrabass Dmitri Demiashkin Klavier Alfred Schnittke Klavierquintett Michail Glinka Klaviersextett Es-Dur «Grosses Sextett» CHF 25

20

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Marc-André Hamelin Klavier

FR 21.9.12 Vaduz

20.00 Uhr, Vaduzer-Saal Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu «Egmont» op. 84 Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Richard Strauss Ein Heldenleben op. 40


September SO 23.9.12

SO 23.9.12 Familienkonzert

Kammermusik-Soiree

11.15 und 14.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Auf dem Sportplatz

Kolja Blacher Violine Clemens Hagen Violoncello Kirill Gerstein Klavier

mini.musik Irena Müller-Brozovic Konzept und Moderation Norbert Steinwarz Choreografie und Tanz Musiker des Basler Sinfonieorchesters mini.musik sind musikalische Entdeckungsreisen in Mundart mit einem Rucksack voller Überraschungen: Für ein feines Picknick gibt’s Klangsalat, Rhythmus-Spiessli sowie Süsses und Saures, gefüllt mit Geschichten und Mitmachaktionen. Das Ausflugsziel ist klar: das Land der Fantasie, denn hier geben die Kinder den Ton an! ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

Joseph Haydn Klaviertrio D-Dur Hob. XV:24 Ludwig van Beethoven Klaviertrio Nr. 5 D-Dur op. 70 Nr. 1 «Geistertrio» Franz Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929 op. 100 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Als «handelnd, männlich, dramatisch» hat Robert Schumann das Klaviertrio in Es-Dur von Schubert beschrieben. Ganz sicher gehört es zu den schönsten, aber unter Interpreten auch zu den gefürchtetsten seiner Gattung. Das sehr expressive «Geistertrio» Beethovens ist nicht so geisterhaft, wie es der Name nahelegt, zumal dieser nicht vom Komponisten selbst stammt. Der Titel soll nämlich von einer Notiz Beethovens zu Shakespeares Drama «Macbeth» auf einer Kompositionsskizze abgeleitet sein.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

21



September MO 24.9.12

DO 27.9.12 Liedrezital Zürich

Extrakonzert

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

ensemble für neue musik zürich Sebastian Gottschick Leitung Jeannine Hirzel Sopran Omar Ebrahim Bariton

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Sandra Studer Moderation

Charles Ives A Songbook (Bearb. für Gesang und Kammerensemble CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 Veranstalter: Freunde des Liedes

«A Songbook» wurde aus Liedern von Charles Ives vom Dirigenten und Komponisten Sebastian Gottschick arrangiert. Omar Ebrahim, Jeannine Hirzel und das ensemble für neue musik zürich erschaffen den speziellen «Ives-Sound» – die grenzenlose klangliche Meditation über Mensch und Natur. Omar Ebrahim hat sich mit zeitgenössischen Opern in Glyndebourne, im Covent Garden und bei der Münchener Biennale einen Namen gemacht; Jeannine Hirzel ist eine ebenso gefragte wie eindrückliche Exponentin der neuen Musik.

Internationaler Filmmusikwettbewerb Uraufführung der fünf besten Kompositionen zum Film EVERMORE von P. Hofmänner Erich Wolfgang Korngold Ouvertüre zu «Captain Blood» Max Steiner Titelmusik (Tara) aus «Gone with the Wind» Bernhard Herrmann Suite aus «Vertigo» Rachel Portman Suite aus «Chocolate» John Williams Suite aus «Star Wars» CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25 Eine Koproduktion mit dem Zurich Film Festival in Zusammenarbeit mit dem Forum für Filmmusik

Während des 8. Zurich Film Festival findet erstmals ein internationaler Filmmusikwettbewerb statt. Der Anlass wird vom ZFF und dem Tonhalle-Orchester Zürich veranstaltet, in Zusammenarbeit mit dem Forum Filmmusik. Zu einem Kurzfilm soll eine Musik für ein Sinfonieorchester komponiert werden. Das Goldene Auge (mit 10’000 Franken dotiert) wird am Konzertabend verliehen. Das Tonhalle-Orchester spielt unter der Leitung von David Zinman die fünf besten Kompositionen, die vorgängig aus allen Einsendungen von einer Jury ausgewählt wurden. Im zweiten Teil des Abends wird Filmmusik aufgeführt, die weltweit ihren Durchbruch schon geschafft hat. Durch den Abend führt Sandra Studer. tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

23



September FR 28.9.12

SO 30.9.12 tonhalleLATE

Kammermusik-Matinee

22.00 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Unterstützt durch Credit Suisse

ORIGINAL UND BEARBEITUNG

classic meets electronic

Sabine Poyé Morel Flöte Martin Frutiger Oboe und Englischhorn Michael Reid Klarinette Laurent Lefèvre Fagott Ivo Gass Horn

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Erich Wolfgang Korngold Ouvertüre zu «Captain Blood» Max Steiner Titelmusik (Tara) aus «Gone with the Wind» Bernhard Herrmann Suite aus «Vertigo» Rachel Portman Suite aus «Chocolate» John Williams Suite aus «Star Wars» anschliessend: Livesets, DJs and Dancefloor CHF 45 / 20 (bis 25 Jahre) Eine Koproduktion mit dem Zurich Film Festival

Die beliebte Reihe tonhalleLATE ist längst zum Klassiker bei Zürichs Partyvolk geworden und führt junge Leute auf eine entspannte Art an die Klassik heran: Nach einem klassischen Konzert kann man im Foyer der Tonhalle Zürich feiern und tanzen. Besonders Filmfans dürfen sich auf diese Veranstaltung freuen, steht doch Filmmusik fünf verschiedener Komponistinnen und Komponisten aus vier verschiedenen Jahrzehnten auf dem Programm. Alle fünf wurden mit einem bis mehreren Oscars für die beste Filmmusik ausgezeichnet.

Maurice Ravel Le tombeau de Couperin, Bearb. für Bläserquintett Carl Nielsen Bläserquintett A-Dur op. 43 Astor Piazzolla Cuatro Estaciones Porteñas (Vier Jahres­zeiten), Bearb. für Bläserquintett CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

25


26

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – 2. Violine Luzia Meier, Keiko Hashiguchi, Judit Horváth, Mari Parz, Cathrin Kudelka, Seiko Morishita, Beatrice Mössner, Aurélie Banziger, Isabel Neligan, Noémie Rufer Zumstein, Josef Gazsi

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

27



Oktober MO 1.10.12

MI 3.10.12 Série jeunes

19.30 Uhr, Kleiner Saal Beatrice Rana Klavier Muzio Clementi Klaviersonate h-Moll op. 40 Nr. 2 Francesco Antonioni Tre preludi diatonici Alexander Skrjabin Klaviersonate Nr. 2 gis-Moll op. 19 «Sonate Fantaisie» und weitere Werke Frédéric Chopin 24 Préludes op. 28 CHF 30

Die italienische Pianistin Beatrice Rana gewann als 18-Jährige den renommierten Internationalen Musikwettbewerb in Montreal. Seither erhält sie Einladungen aus allen bedeutenden Musikzentren. Besonders beeindruckt sie ihr Publikum mit ihrer sensiblen, aber auch kraftvollen Wiedergabe der Werke Frédéric Chopins.

Abo G

DO 4.10.12 Abo B

FR 5.10.12 Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Yefim Bronfman Klavier Carl Maria von Weber Ouvertüre zu «Oberon» Jörg Widmann Klavierkonzert (Schweizer Erstaufführung) Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

3.10., 18.00 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Matthias von Orelli 3./4./5.10., nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen 4.10., 17.45 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Zu den begehrtesten seines Fachs gehört zurzeit der deutsche Komponist Jörg Widmann. An diesem Abend darf man auf die Schweizer Erstaufführung seines Klavierkonzertes gespannt sein. Markus Fein beschreibt Widmanns Musik als «masslos in ihrer überschäumenden Virtuosität oder in ihrer unendlichen Traurigkeit». tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

29



Oktober DO 4.10.12

SO 7.10.12 Lunchkonzert

Philharmonisches Konzert

12.15 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Grosser Saal

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung

Philharmonia Zürich

Carl Maria von Weber Ouvertüre zu «Oberon» Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 CHF 35 / 25

Orchester der Oper

Fabio Luisi Leitung Thomas Zehetmair Violine Frank Martin Konzert für sieben Bläser, Pauken, Schlagzeug und Streichorchester Robert Schumann Violinkonzert d-Moll WoO 1 Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 «Frühlingssinfonie» CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25 Vorverkauf ab 19.5.12 nur beim Opernhaus Veranstalter: Opernhaus Zürich

Der Schweizer Komponist Frank Martin stammt aus Genf, hat aber viele Jahre seines Lebens in Holland verbracht. Bekannt ist er vor allem für seine Vokalwerke, darunter mehrere Oratorien, obwohl er auch viel Orchester- und Kammermusik komponiert hat. Das Konzert für sieben Bläser, Pauken, Schlagzeug und Streichorchester stammt aus dem Jahre 1949 und ist ein Fest für die Orchestersolisten.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

31


MO 8.10.12

MI 10.10.12 Liedrezital Zürich

19.30 Uhr, Kleiner Saal

DO 11.10.12

FROM RUSSIA AND NORWAY WITH LOVE Christianne Stotijn Mezzosopran Julius Drake Klavier Sergej Rachmaninow Siren (Flieder) op. 21 Nr. 5 Zdes’ khorosho (Hier ist es schön) op. 21 Nr. 7 Vsë otnjal u menja (Er nahm mir alles) op. 26 Nr. 2 Noc’ pecal’na (Kummervolle Nacht) op. 26 Nr. 12 Kol’co (Der Ring) op. 26 Nr. 14 Veter pereljotnyi (Der vorbeiziehende Wind) op. 34 Nr. 4 Muzyka (Musik) op. 34 Nr. 8 Krysolov (Der Rattenfänger) op. 38 Nr. 4 Modest Mussorgsky Detskaja (Die Kinderstube) Edvard Grieg Das Kind der Berge (Haugtussa) op. 67 CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 Veranstalter: Freunde des Liedes

Als Opernsängerin tritt die Holländerin Christianne Stotijn mit weltbekannten Dirigenten auf. Ihre grosse Liebe aber gilt dem Liedgesang. Auf vielfachen Wunsch kehrt sie zurück nach Zürich, wo sie bei den Freunden des Liedes 2008 ihren gelungenen Einstand feierte. Seit vielen Jahren begleitet sie der prominente englische Pianist Julius Drake. Das Duo führt Griegs tragisches Meisterwerk «Haugtussa» auf, einen Zyklus, der bei Liedrezital Zürich nun zum ersten Mal gesamthaft erklingt.

32

Tonhalle-Orchester Zürich

Abo Klassik MI

Saison 12/13

Abo Klassik DO

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Jaap van Zweden Leitung Andreas Janke Violine Benjamin Nyffenegger Violoncello Isaac Duarte Oboe Matthias Rácz Fagott Joseph Haydn Sinfonia concertante B-Dur Hob. I:105 op. 84 Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

10./11.10., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Matthias von Orelli In diesem Programm der Gegensätze trifft Haydns unverkennbare Wiener Klassik auf Schostakowitschs düstere Sinfonik und melodiöses Dur auf schweres Moll. Die 8. Sinfonie entstand 1943 während der Schlacht von Stalingrad und war für den russischen Komponisten von grosser Bedeutung und eine «Antwort auf die Ereignisse dieser schwierigen Zeit», wie er später feststellte.


Oktober FR 12.10.12

MO 22.10.12 Abo Klassik Plus

Konzert der ZHdK

19.30 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Tonhalle-Orchester Zürich Jaap van Zweden Leitung

Orchester der Zürcher Hochschule der Künste Werner Ehrhardt Leitung Uri Caine Klavier

Esa Pekka Salonen LA Variations Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25

18.00 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung

Richard Wagner Ouvertüre zu «Der fliegende Holländer» Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von Händel B-Dur op. 24 (Bearb. Uri Caine) Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 CHF 30 / 15 (Legi) Veranstalter: Zürcher Hochschule der Künste

nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

33


FR 26.10.12

SO 28.10.12 Abo C

Literatur und Musik

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

SO 28.10.12

WAHLVERWANDTSCHAFTEN Abo SO

17.00 Uhr, Grosser Saal

Der Schriftsteller als Komponist – «Der Künstler spielt auf unserer Seele, aber wer spielt auf der Seele des Künstlers?»

Unterstützt durch Credit Suisse

Wolfgang Hildesheimer

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Susan Graham Mezzosopran Christian Elsner Tenor

mit Christiaan Hart Nibbrig Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich Katharina von Bock Lesung Wolfgang Hildesheimer Auszüge aus «Tynset» und «Masante»

Ferruccio Busoni Berceuse élégiaque op. 42 Gustav Mahler Das Lied von der Erde CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

26.10., 18.30 Uhr, Kleiner Saal 28.10., 16.00 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Michael Meyer David Zinman und das Tonhalle-Orchester Zürich vervollständigen in diesem Konzert der Jahrhundertwende mit dem «Lied von der Erde» den Mahler-Zyklus, der auch auf CD erhältlich ist. Das «Lied von der Erde» verbindet Liederzyklus und Vokalsinfonie und war für Schönberg dasjenige Werk Mahlers, «das am weitesten in die Zukunft ragt». Busonis atmosphärische «Berceuse élégiaque» ist eine wiegende Poesie auf den Tod mit dem Untertitel «Des Mannes Wiegenlied am Sarge seiner Mutter».

34

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Johann Sebastian Bach aus: Goldberg-Variationen BWV 988 (bearb. für Streichtrio) Wolfgang Amadeus Mozart aus: Streichquintett g-Moll KV 516 Alban Berg aus: Lyrische Suite für Streichquartett CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

Wenige Schriftsteller haben sich so mit Musik auseinandergesetzt wie Wolfgang Hildesheimer. Nicht nur kreist sein Schreiben immer wieder um die grossen Werke der klassischen Musik und ihre musikalischen Strukturen, er selbst schreibt in Fugenform, greift das Rondo oder die Toccata als Kompositionsmittel des Schreibens auf. In ihm hat die Wahl­verwandtschaft von Musik und Literatur eine besondere Ausdrucksform gefunden – höchste Zeit, Hildesheimers Texte als Kompositionen und die musikalischen Werke als das Material seiner literarischen Auseinandersetzungen zu hören.


Oktober MO 29.10.12 Série jeunes

19.30 Uhr, Kleiner Saal Dejan Lazic Klavier Domenico Scarlatti Klaviersonate d-Moll K 9 Klaviersonate D-Dur K 430 Klaviersonate E-Dur K 135 Béla Bartók Sechs Tänze in bulgarischen Rhythmen Nr. 148–153 Domenico Scarlatti Klaviersonate E-Dur K 380 Klaviersonate C-Dur K 420 Klaviersonate F-Dur K 82 Béla Bartók Trauermarsch aus der Sinfonischen Dichtung «Kossuth» für Klavier Drei Rondos über Volksweisen Franz Schubert Vier Impromptus D 935 op. 142 CHF 30

Dejan Lazic ist ein noch junger, kroatischer Pianist, der in seinen Programmen sehr bewusst die ausgetretenen Pfade verlässt. Er hat mit einem Experiment aufhorchen lassen: er hat das Brahms’sche Violinkonzert auf das Klavier übertragen, und somit ist posthum ein drittes Klavierkonzert von Johannes Brahms entstanden.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

35


36

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Fagott, Kontrafagott Laurent Lefèvre, Hans Agreda, Matthias Rácz, Martin Hösli

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

37



November SO 4.11.12

SO 4.11.12 Kammermusik-Matinee

Kammermusik-Soiree

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

ORIGINAL UND BEARBEITUNG

Keller Quartett

Thomas García Violine Mattia Zappa Violoncello Mariko Takahashi García Klavier

Johann Sebastian Bach aus: Die Kunst der Fuge BWV 1080 Béla Bartók Streichquartett Nr. 4 Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59 Nr. 3 «Rasumowsky»

Domenico Scarlatti Klaviersonate d-Moll K 9 Klaviersonate A-Dur K 322 Klaviersonate C-Dur K 159 Klaviersonate E-Dur K 380 Klaviersonate d-Moll K 9 (Bearb.) Klaviersonate A-Dur K 322 (Bearb.) Klaviersonate C-Dur K 159 (Bearb.) Klaviersonate E-Dur K 380 (Bearb.) Astor Piazzolla Cuatro Estaciones Porteñas (Vier Jahreszeiten) (Bearb. für Klaviertrio) Oblivion (Bearb.)

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke Einführung mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

39


Tage für Neue Musik

neues aus lateinamerika Die Zeiten, als die Länder Lateinamerikas

Gérard Pesson – Musik, die atmet

als Hinterhof der USA galten und im Würgegriff von Militärdiktaturen waren, sind vor-

Im Mittelpunkt des Konzertes des Tonhalle-

bei. Die Dynamik der gesellschaftlichen

Orchesters Zürich im Rahmen der Tage für

Entwicklung hat auch die Musik erfasst und

Neue Musik steht eine Uraufführung. Der

aus den Begrenzungen von Folklorismus

Komponist Gérard Pesson und der Pianist

und Klassizismus befreit. Die besten Kom-

Alexandre Tharaud sind zweifellos die sen-

ponisten Lateinamerikas sind heute tech-

sibelsten Musiker der gegenwärtigen fran-

nisch auf dem neuesten Stand, ohne freilich

zösischen Musikszene. Gérard Pesson hat

ihre Wurzeln zu verleugnen. Das gibt ihrer

sich schon sehr früh für die musique con­

Musik eine Lebendigkeit, die für europäi-

crète begeistert, sie aber in ihrem dynami-

sche Ohren höchst erfrischend wirkt. Exem-

schen Ambitus in Richtung des kaum noch

plarisch dafür ist der Brasilianer Flo Mene-

Hörbaren verfeinert. Seine Lust am Ausrei-

zes, der an der Universität São Paolo das

zen klanglicher Möglichkeiten ist unbändig,

Studio für elektroakustische Musik leitet. Er

steht aber immer im Dienst eines grossen

verbindet in seinen Kompositionen natürli-

musikalischen Bogens. Ihm ist die Einbet-

che Klänge und Live-Elektronik gerne mit

tung in die Kultur als Ganzem ein Anliegen,

theatralischen Elementen und findet so zu

insbesondere in die literarische Kultur, was

einer ebenso raffinierten wie gestisch wirk-

für französische Komponisten typisch ist.

samen Musik. Menezes ist Gast bei den Ta-

In seiner Musik schimmert Vergangenes

gen für Neue Musik, die dieses Jahr Musik

durch. Ravel oder Mahler können zu ange-

aus Lateinamerika ins Zentrum rücken.

deuteten Referenzpunkten werden, Bruck-

Ausserdem gibt es Uraufführungen der

ner scheint ein weit entfernter Verwandter.

Schweizer Komponisten Thomas Kessler

Am Klavier sitzt der in Zürich noch nicht

und Michael Pelzel sowie eine Hommage an

bekannt gewordene Sensibilissimus unter

den immer noch viel zu wenig beachteten

den gegenwärtig aufstrebenden Pianisten.

Hispano-Schweizer Roberto Gerhard.

Seine CDs mit Werken von Bach und Scarlatti haben begeistert aufhorchen lassen. Die Begegnung dieser beiden Musiker verspricht aufregend zu werden.

40

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


November FR 9.11.12

SO 11.11.12 Tage für Neue Musik

Tage für Neue Musik

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.00 Uhr, Kleiner Saal

Tonhalle-Orchester Zürich Pierre-André Valade Leitung Alexandre Tharaud Klavier

Arditti Quartett

Flo Menezes Crase für grosses Orchester und Live-Elektronik Gérard Pesson Klavierkonzert (UA) Henri Dutilleux The Shadows of Time

Hilda Paredes Streichquartett Nr. 2 «Cuerdas del destino» Silvio Ferraz «Litania» für Streichquartett Michael Pelzel «… vers le vent …» für Streichquartett UA Ivan Naranjo «Uno» für Streichquartett Roberto Gerhard Streichquartett Nr. 2

CHF 75 / 65 / 50 / 40 / 30 / 20 CHF 25 / Legi 15 (unnummeriert) Veranstalter: Tage für Neue Musik

FR 9.11.12 Tage für Neue Musik

22.00 Uhr, Kleiner Saal

SO 11.11.12 Tage für Neue Musik

Stefan Litwin Klavier Ib Hausmann Klarinette Helmut Menzler Violoncello Stefan Litwin «Allende, 11. September 1973» Frederic Rzewski «The People United Will Never Be Defeated» CHF 25 / Legi 15 (unnummeriert) Veranstalter: Tage für Neue Musik

20.00 Uhr, Kleiner Saal Collegium Novum Zürich Mark Foster Leitung Sarah Maria Sun Sopran Roberto Gerhard Nonett Thomas Kessler «Flüchtige Gesänge» UA Flo Menezes «La novità del suono» CHF 40 / Legi CHF 20 (unnummeriert) Veranstalter: Tage für Neue Musik

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

41



November MI 14.11.12

DO 15.11.12 Abo G

Lunchkonzert

12.15 Uhr, Grosser Saal

DO 15.11.12 Abo A

FR 16.11.12

Tonhalle-Orchester Zürich George Benjamin Leitung

Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Der Dirigierende Komponist Tonhalle-Orchester Zürich George Benjamin Leitung Roger Muraro Klavier György Ligeti Atmosphères Olivier Messiaen Le réveil des oiseaux George Benjamin Duet for piano and orchestra Maurice Ravel Rhapsodie espagnole CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

14.11., 18.00 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Thomas Meyer

George Benjamin Duet for piano and orchestra Maurice Ravel Rhapsodie espagnole CHF 35 / 25

George Benjamin studierte Komposition bei Olivier Messiaen und war einer seiner Lieblingsschüler. In der letzten Saison standen die «Oiseaux exotiques» auf dem Programm. Diese Saison setzen Benjamin und der Pianist Roger Muraro, ebenfalls ein Schüler des Komponisten, nun Messiaens Auseinandersetzung mit Vogel­stimmen mit dem «Réveil des oiseaux» fort. Benjamin ist allerdings nicht nur ein erfolgreicher Komponist, sondern auch ein angesehener Dirigent. Sein «Duet for piano and orchestra» war ein Auftragswerk für das Lucerne Festival, wo er 2008 Composer in Residence war.

14.11., nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen 15.11., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK 16.11., 17.45 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

43


Tonhalle-Orchester Zürich – Pauke, Schlagzeug Benjamin Forster, Klaus Schwärzler, Andreas Berger, Christian Hartmann

44

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13

45


MO 19.11.12

DO 22.11.12 Neue Konzertreihe Zürich

Galakonzert des gönnervereins

19.30 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Sol Gabetta Violoncello Bertrand Chamayou Klavier

Tonhalle-Orchester Zürich Sir Mark Elder Leitung Rebecca Bottone Sopran Stéphane Degout Bariton Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung

Claude Debussy Cellosonate d-Moll Ludwig van Beethoven Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69 Sergej Rachmaninow Cellosonate g-Moll op. 19 Adrien-François Servais Fantaisie sur deux Airs russes op. 13

Gabriel Fauré Requiem op. 48 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

CHF 96 / 84 / 68 / 52 / 36 / 22 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25 beschränkte Anzahl Karten in den Kategorien 4–6

«Die Ausnahmecellistin und ihr exzellenter französischer Klavierpartner scheinen wie beflügelt von diesem Jubel, zeigen sich freigebig, grosszügig, spielen Zugabe um Zugabe, eine intensiver und eindringlicher als die andere.» (Badische Zeitung)

18.30 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK

46

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

«Mais ainsi que je sens la mort: comme une délivrance heurese, […] plutôt que comme un passage douloureux», sagte der französische Komponist Gabriel Fauré und hob damit den zentralen Punkt seines Requiems hervor: den eher sanften, elegischen Charakter, welcher den Tod nicht als Schrecken, sondern als Erlösung beschreibt. Dvořáks späte 7. Sinfonie ist geprägt durch Elemente slawischer Folklore und passt mit der Tonart d-Moll in die getragene Atmosphäre des Konzerts. Eine weitere Sinfonie seines Spätwerks wird mit der 8. Sinfonie in G-Dur im Dezember in der Tonhalle zu hören sein.


November FR 23.11.12

SO 25.11.12 Jazz Recitals

Kammermusik-Soiree

20.00 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Chick Corea Trio feat. Christian Mc Bride & Brian Blade

Modigliani Quartett

Chick Corea piano Christian McBride bass Brian Blade drums CHF 125 / 100 / 80 / 60 / 45 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

Josef Haydn Streichquartett G-Dur Hob. III:75 op. 76/1 Maurice Ravel Streichquartett F-Dur Ernst von Dohnányi Streichquartett Nr. 3 a-Moll op. 33 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Chick Corea, der flinkfingrige Maestro des Jazzpiano, der mühelos zwischen BopRasanz und Latino-Leidenschaft surft, will es noch einmal richtig wissen. Für sein aktuelles Trio hat er zwei absolute Ausnahmekönner engagiert, die ebenso virtuos wie filigran agieren: der Bassist Christian McBride und der Schlagzeuger Brian Blade. Die Fiesta kann beginnen!

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

47


MO 26.11.12

MI 28.11.12 Série jeunes

Abo Klassik MI

19.30 Uhr, Kleiner Saal

DO 29.11.12

Mona Asuka Ott Klavier

19.30 Uhr, Grosser Saal

Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 12 As-Dur op. 26 Frédéric Chopin Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35 Franz Schubert Vier Impromptus op. 90 D 899 Franz Liszt Rhapsodie espagnole

Unterstützt durch Credit Suisse

Abo Klassik DO

CHF 30

Die Ott-Schwestern, Mona Asuka und Alice Sara, sind aussergewöhnlich talentierte Pianistinnen, die beide eine fulminante Karriere hingelegt haben und trotz ihren jungen Jahren schon auf etliche Preise und Auftritte zurückschauen können. In der Série jeunes ist diese Saison die jüngere Mona Asuka zu Gast; sie wird ein klassisch-romantisches, anspruchsvolles Programm präsentieren.

48

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Hélène Grimaud Klavier Hector Berlioz Le carnaval romain op. 9 Maurice Ravel Klavierkonzert G-Dur Albert Roussel Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 42 Maurice Ravel La valse CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

Endlich ist sie wieder da! Hélène Grimaud, die begeisternde Pianistin aus Frankreich, wird zusammen mit ihrem Landsmann, dem Dirigenten Lionel Bringuier, ein rein französisches Programm darbieten und viel Charme und Esprit in die Tonhalle bringen. Ravels Klavierkonzert in G-Dur ist ein jazzig-freches Werk, welches nach Aussage des Komponisten «im Geist der Konzerte von Mozart und Saint-Saëns geschrieben ist». Amusez-vous bien!


November FR 30.11.12 Abo Klassik Plus

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch CREDIT SUISSE

Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Hélène Grimaud Klavier Richard Dubugnon aus: Arcanes symphoniques op.30 Maurice Ravel Klavierkonzert G-Dur Albert Roussel Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 42 Maurice Ravel La valse CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

18.00 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen Das Werk des Welschschweizer Komponisten Richard Dubugnon ist eine musikalische Ausdeutung der mystischen Symbole, die mit dem Kartenspiel Tarot de Marseille verknüpft sind.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

49


50

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Klarinette, Es-Klarinette, Bassklarinette Diego Baroni, Felix-Andreas Genner, Florian Walser, Michael Reid

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

51


SA 1.12.12

SO 2.12.12 Collegium Novum Zürich

Kammermusik-Matinee

20.00 Uhr, Kleiner Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Collegium Novum Zürich Michael Wendeberg Leitung

ORIGINAL UND BEARBEITUNG

Georg Friedrich Haas «AUS.WEG» für acht Instrumente Ondrej Adámek «B-low Up» für 17 Instrumente Isabel Mundry «Das Rohe und das Geformte» III Hermann Keller Kammersinfonie «Dialog ohne Worte», UA CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

18.30 Uhr, Foyer Einführung Veranstalter: Collegium Novum Zürich

Die Lust am Spiel mit poetischen Bildern spricht aus allen Werktiteln: Isabel Mundrys Komposition liegen sechs «Rohstoffe» zugrunde, die musikalisch «geformt» werden. Georg Friedrich Haas spielt mit der Doppedeutigkeit des Titels AUS.WEG. Ondřej Adámek fand die Inspirationsquelle für den furiosen Anfang von «B-low Up» in einem recht profanen Gegenstand: den Aufheulgeräuschen eines Staubsaugers. Hermann Keller schliesslich lässt das Ensemble in seiner Kammersinfonie zum Spiegel sozialer Interaktion werden.

52

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Andreas Janke Violine George-Cosmin Banica Violine Katja Fuchs Viola David Greenlees Viola Thomas Grossenbacher Violoncello Christian Proske Violoncello Ute Grewel Kontrabass und Klavier Yoshiko Iwai Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Andante mit fünf Variationen G-Dur KV 501 für Klavier zu vier Händen Andante mit fünf Variationen G-Dur KV 501 (Bearb. für Streichquintett) Richard Strauss Metamorphosen Es-Dur (Rekonstruktion für Streichseptett) CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke Einführung mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)


Dezember SO 2.12.12

MO 3.12.12 Konzert der MKZ

Liedrezital Zürich

15.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) präsentiert:

MODERN TIMES

MKZ Förderpreis der Stadt Zürich 2012

Christian Immler Bariton Helmut Deutsch Klavier

Talentierte Musikerinnen und Musiker von MKZ zu Gast in der Tonhalle Zürich – Finale des Wettbewerbes 2012 Unnummerierte Karten können ab dem 3. September gratis an der Billettkasse bezogen werden Veranstalter: Musikschule Konservatorium Zürich Patronat David Zinman Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich Dr. Elmar Weingarten Intendant des Tonhalle-Orchesters Zürich

Robert Schumann Dichterliebe, Liederzyklus op. 48 Franz Schreker Das feurige Männlein Und wie mag die Liebe Hans Gál Fünf Lieder op. 33 Hanns Eisler Aus: Galgenlieder Erich Wolfgang Korngold Fünf Lieder op. 29 Wilhelm Grosz Aus: Bänkel und Balladen op. 31 CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 Veranstalter: Freunde des Liedes

Helmut Deutsch, eine Koryphäe unter den heutigen Liedbegleitern, ist der inspirierende Klavierpartner des gefeierten Baritons Christian Immler, der in den vergangenen Jahren unter anderem an der Opéra Comique Paris, im Concertgebouw Amsterdam, am Lucerne Festival und in der Londoner Royal Festival Hall gesungen hat. In «Modern Times» zeigt das Duo seine imponierende stilistische Bandbreite mit einigen der scharfzüngigsten Dichtern und Komponisten der Moderne – Shakespeare, Heine, Morgenstern und Schumann sind die Überväter.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

53


MI 5.12.12

DO 6.12.12 Abo G

DO 6.12.12 Abo B

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Pablo Heras-Casado Leitung Sol Gabetta Violoncello Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Igor Strawinsky Der Feuervogel CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

5.12., 17.45 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Pablo Heras-Casado ist einer der wenigen jungen Dirigenten, deren Interessen weit gefächert sind. In diesem Konzert beginnt er den Reigen der drei grossen StrawinskyBallett-Werke, die dieser für die Saison russe der Ballets russes geschrieben hat. Sol Gabetta widmet ihre einfühlsame Interpretationskunst dem tiefsinnigen ersten Cellokonzert Schostakowitschs.

54

Tonhalle-Orchester Zürich

Kammermusik-Lunchkonzert

12.15 Uhr, Kleiner Saal

Saison 12/13

Haika Lübcke Flöte Martin Frutiger Oboe und Englischhorn Michael Reid Klarinette Hans Agreda Fagott Klaidi Sahatçi Violine Antonia Siegers Viola Kamil Losiewicz Kontrabass Igor Strawinsky Pastorale für Violine und Bläserquartett Lied ohne Name Duett für Englischhorn und Fagott Drei Stücke für Klarinette solo Sergej Prokofjew Neuf Visions fugitives op. 22 (Bearb. für Bläserquartett) Quintett für Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass g-Moll op. 39 CHF 25


Dezember FR 7.12.12

SO 9.12.12 Neue Konzertreihe Zürich

Familienkonzert

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

Kammerorchester Basel Cecilia Bartoli Mezzosopran

Der Nussknacker zu Weihnachten

Liaisons dangereuses

Tonhalle-Orchester Zürich Sandra Studer Moderation

CHF 198 / 168 / 138 / 108 / 68 / 38 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

Pjotr I. Tschaikowsky Der Nussknacker

Nach ihren phänomenalen Erfolgen mit Projekten wie «Opera proibita», «Maria» oder «Sacrificium» darf man zu Recht auf das neue Projekt von Cecilia Bartoli mit dem Arbeitstitel «Liaisons dangereuses» gespannt sein. Die Ausnahmesängerin verzaubert in ihren Konzerten stets auf doppelte Weise: Zum einen begeistern ihre sorgfältig konzipierten Programme, zum andern fasziniert Cecilia Bartoli immer wieder mit ihrer elektrisierenden Bühnenpräsenz.

ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

Zu Weihnachten bekommt die kleine Clara einen Nussknacker geschenkt, der in der Nacht zum Leben erwacht, sich in einen Prinzen verwandelt und mit dem Mädchen in sein Königreich fliegt. Die Geschichte von Tschaikowskys Ballett «Der Nussknacker» ist ebenso verspielt, märchenhaft und romantisch wie die Musik. Sie nimmt die kleinen und grossen Zuhörer des Familienkonzerts mit auf eine Reise ins Reich der lebenden Puppen und unsterblichen Melodien und entführt uns in die zauberhafte Fantasiewelt der Kinder.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

55


Tonhalle-Orchester Zürich – Tasteninstrumente Peter Solomon

56

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13

57


MO 10.12.12

SA 15.12.12 Extxrakonzert

19.30 Uhr, Kleiner Saal

SO 16.12.12

Roger Muraro Klavier

Abo SO

Olivier Messiaen 10.12.1908–27.4.1992 Vingt regards sur l’Enfant Jésus CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Nur wenige Pianisten wagen sich an eine Aufführung des vollständigen Zyklus der «Vingt regards». Roger Muraro tut dies und kann es. Er sammelte seit seiner Studienzeit Erfahrungen mit diesem Werk beim Komponisten Olivier Messiaen selbst und dessen Frau Yvonne Loriod, die seine Lehrerin und Mentorin war. Die «Vingt regards» sind das wohl ambitionierteste und trotz seiner Sperrigkeit grossartigste Klavierwerk des 20. Jahrhunderts. Die zwanzig «Blicke» sind hochkomplexe Meditationen über die Gestalt Jesu als göttliches und menschliches Wesen, voller theologischer Symbolik und Referenzen an die Kirchenväter. Zugleich offenbaren sie eine faszinierende Klangfarbenpracht bei Ausschöpfung alles dessen, was pianistisch möglich ist.

58

Tonhalle-Orchester Zürich

Abo SA

19.30 Uhr, Grosser Saal

Saison 12/13

17.00 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Christoph von Dohnányi Leitung Joseph Haydn Die Vorstellung des Chaos aus «Die Schöpfung» Hans Werner Henze Adagio, Fuge und Mänadentanz aus der Oper «Die Bassariden» Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

15.12., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Thomas Meyer 16.12., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK In den letzten Konzerten hat der deutsche Dirigent Christoph von Dohnányi ein enges Verhältnis zum Tonhalle-Orchester Zürich aufgebaut. In dieser Saison gastiert er gleich zweimal bei uns. Die Neue Musik liegt ihm besonders am Herzen: Er hat viele Werke Hans Werner Henzes uraufgeführt, unter anderem auch das 3-sätzige Orchesterwerk «Adagio, Fuge und Mänadentanz» im Jahre 2005. Zusammen mit einem der berühmtesten Teile aus Haydns «Schöpfung» und der späten Sinfonie Nr. 8 Dvořáks lädt er zu einem interessanten, weil sehr gegensätzlichen Programm.


Dezember SO 16.12.12

MO 17.12.12 Weihnachtssingen

Extra-Soiree

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Konsi Strings Zürich Jugendchor Zürich Kinderchöre MKZ Massimiliano Matesic Leitung Michael Gohl Konzept Sabine Appenzeller Moderation

Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10 In Zusammenarbeit mit Musikschule Konservatorium Zürich

So richtig ergreifend und festlich wird es erst, wenn man die altbekannten Weihnachtslieder selber mitsingen kann. Unter der Leitung von Massimiliano Matesic laden die Konsi Strings, Instrumentalisten und der Jugendchor von Zürich in einem speziellen Familienkonzert Jung und Alt zum grossen Weihnachtssingen in die Tonhalle ein.

Christian Tetzlaff Violine Artist in Residence

Leif Ove Andsnes Klavier Béla Bartók Violinsonate Nr. 2 Antonín Dvořák Violinsonate F-Dur op. 57 Ludwig van Beethoven Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47 «Kreutzer-Sonate» CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

Der Artist in Residence Christian Tetzlaff ist ein in Zürich gern gesehener Gast und wirklich «in der Tonhalle zu Hause». Zusammen mit dem norwegischen Pianisten Leif Ove Andsnes nimmt er sich der Violinsonaten an und führt die Zuhörerinnen und Zuhörer von Bartóks wildem ungarischem Expressionismus über Dvořáks tschechische Romantik zu Beethovens deutscher Klassik. Als Krönung des Abends wird das Duo die berühmteste aller Violinsonaten, Beethovens «KreutzerSonate», spielen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

59



Dezember DI 18.12.12

SA 22.12.12 Neue Konzertreihe Zürich

19.30 Uhr, Grosser Saal Collegium Vocale Gent Philippe Herreweghe Leitung Dorothee Mields Sopran Damien Guillon Altus Thomas Hobbs Tenor Peter Kooij Bass Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium BWV 248, Kantaten I–III und VI CHF 124 / 104 / 84 / 64 / 44 / 24 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

Das Collegium Vocale Gent ist vielleicht das packendste Chorensemble unserer Zeit. Gegründet 1970 von Philippe Herreweghe, war es eines der ersten Vokalensembles, die sich den damals neuen Ideen der historisch orientierten Aufführungspraxis verpflichtet fühlten. Repertoire und Konzerttätigkeit des Ensembles überschreiten heute Grenzen. Wenn Philippe Herreweghe mit «seinem» Ensemble und «seinen» Solisten, die stets Teil des Vokalensembles sind, Bachs Meisterwerk zum Erklingen bringt, bleibt nur noch zu sagen: «Jauchzet, frohlocket!» In diesem Jahr teilen sich das Collegium Vocale Gent und die Zürcher SingAkademie das Weihnachtsoratorium. Die Kantaten IV–VI erklingen am 22. und 23. Dezember.

Weihnachtskonzert

19.30 Uhr, Grosser Saal

SO 23.12.12 Weihnachtskonzert

17.00 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Giovanni Antonini Leitung NN Sopran Marie-Claude Chappuis Alt Andrew Staples Tenor NN Bass Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium BWV 248 IV–VI CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

Heuer kann man Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in seiner ganzen Fülle erleben: Alle sechs Teile werden an drei verschiedenen Abenden und mit zwei unterschiedlichen Dirigenten, Chören, Solisten und Orchestern zu hören sein. Giovanni Antonini und Philippe Herreweghe sind beide Spezialisten der Barockmusik und Kenner von Bachs Œuvre. Man darf also auf zwei interessante Interpretationen des beliebtesten aller Weihnachtsmusiken gespannt sein!

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

61


MI 26.12.12

SO 30.12.12 Festtags-Matinee

MATINEE

11.15 Uhr, Kleiner Saal

11.15 Uhr, Grosser Saal

Paulo Muñoz-Toledo Horn Heinz Saurer Trompete Philippe Litzler Trompete David Bruchez-Lalli Posaune Seth Quistad Posaune Simon Styles Tuba

FEUERWERK ZUM NEUEN JAHR

Johann Sebastian Bach Die Kunst der Fuge BWV 1080, (Bearb. für Blechbläserquintett)

CHF 50 / 35 / 20

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Auszüge aus dem Silvesterkonzert

CHF 25

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

62

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Dezember MO 31.12.12 Silvesterkonzert

19.00 Uhr, Grosser Saal FEUERWERK ZUM NEUEN JAHR Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Georg Friedrich Händel Feuerwerksmusik Charles Ives The Fourth of July Johann Strauß (Vater) Ball-Raketen Josef Strauß Blitz-Polka Feuerfest Igor Strawinsky Feu d’artifice u.a. CHF 175 / 140 / 110 / 80 / 40 / 25

Nirgendwo sonst kann man ein derart fulminantes Feuerwerk als Begrüssung des neuen Jahres erleben wie in Zürich. Zwanzig Minuten nach Mitternacht beginnt es über dem See und lässt Tausende in Verzückung geraten. Das brachte David Zinman auf die Idee, in diesem Jahr das Silvesterkonzert dem Thema «Feuerwerksmusiken» zu widmen. Seit Händels Feuerwerksmusik ist das Thema in vielfältigster Weise aufgegriffen worden. Die Künste der Feuerwerker haben auch die Komponisten immer wieder zu kleinen Meisterwerken angeregt. Mit ihnen werden wir animiert gemeinsam in ein glückliches neues Jahr starten.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

63


Tonhalle-Orchester Zürich – Oboe, Englischhorn Martin Frutiger, Simon Fuchs, Isaac Duarte, Kaspar Zimmermann

64

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13

65


MI 9.1.13

DO 10.1.13 Abo G

Lunchkonzert

12.15 Uhr, Grosser Saal

DO 10.1.13 Abo A

FR 11.1.13

Tonhalle-Orchester Zürich Herbert Blomstedt Leitung

Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal

Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43

Unterstützt durch Mercedes-Benz CHF 35 / 25

Tonhalle-Orchester Zürich Herbert Blomstedt Leitung Emanuel Ax Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

9./10./11.1., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Roger Cahn

66

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Auf Wunsch des Tonhalle-Orchesters Zürich wird sich Herbert Blomstedt dem finnischen Komponisten Sibelius annehmen. Der Schwede Herbert Blomstedt hat seine Karriere bei skandinavischen Orchestern begonnen und sich als Spezialist für Komponisten aus den Nordländern einen Namen gemacht. So gelten seine CD-Aufnahmen der Werke von Jean Sibelius und Carl Nielsen bis heute als Referenz-Aufnahmen. Sibelius’ Zweite ist in Form und Inhalt noch extrem dem klassischen Ideal verpflichtet. Sie ist zweifellos die eingängigste und wirkungsvollste seiner Sinfonien. Mit ihr erzielte der finnische Komponist im Jahre 1902 auch seinen internationalen Durchbruch.


Januar SO 13.1.13

MO 14.1.13 Kammermusik-Matinee

Série jeunes

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

ORIGINAL UND BEARBEITUNG

Daniil Trifonov Klavier

Sabine Poyé Morel Flöte Esther Pitschen Flöte Haika Lübcke Flöte Janek Rosset Flöte

Daniil Trifonov Suite für Klavier «Rachmaniana» Franz Schubert Klaviersonate B-Dur D 960 Frédéric Chopin Barcarolle Fis-Dur op. 60 12 Études op. 10

Gabriel Fauré Pavane fis-Moll op. 50 (Bearb. für vier Flöten) Isang Yun Quartett für Flöten Samuel Barber Adagio für Streicher op. 11 (Bearb.) Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento Nr. 4 aus KV Anh. 229 (439b) (Bearb. für 3 Flöten) Joseph Bodin de Boismortier Sonate e-Moll op. 34 Nr. 3 für drei Flöten und Bass Nikolaj Rimskij-Korsakow Der Hummelflug (Bearb. für vier Flöten)

CHF 30

«Gestern habe ich mir ihn noch einmal auf YouTube angehört. Er hat alles und er hat sogar noch mehr. Was er mit seinen Händen macht, ist technisch schier unglaublich. Es ist sein Anschlag – die Zartheit, aber auch das dämonische Element. Vergleichbares habe ich noch nie gehört». Martha Argerich in einem Interview mit der Financial Times

CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

67


MI 16.1.13

SA 19.1.13 Abo Klassik MI

Collegium Novum Zürich

20.00 Uhr, Grosser Saal

DO 17.1.13 Abo Klassik DO

FR 18.1.13 Extrakonzert

Collegium Novum Zürich Österreichisches Ensemble für Neue Musik Johannes Kalitzke Leitung

19.30 Uhr, Grosser Saal Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Tonhalle-Orchester Zürich Bernard Haitink Leitung András Schiff Klavier

Hanspeter Kyburz Diptychon für zwei Kammerensembles Friedrich Goldmann De profundis, UA Bernd Alois Zimmermann Antiphonen für Viola und kleines Orchester

Artist in Residence

CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 CHF 175 / 140 / 110 / 80 / 40 / 25

16.1., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK 17.1., 17.45 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Neben Christian Tetzlaff ist in dieser Saison auch András Schiff Artist in Residence. Er wird beide Klavierkonzerte von Johannes Brahms interpretieren. Das sinfonische 1. Klavierkonzert, das zunächst wenig Gefallen fand, weil es als zu wild und stürmisch empfunden wurde, zählt heute zu den wichtigsten Werken des 19. Jahrhunderts. Bernard Haitink setzt indessen seine Beschäftigung mit Beethoven fort: Nach der 5. Sinfonie dirigiert er nun die Siebte, die man so treffend als «Aphotheose des Tanzes» bezeichnet hat. 68

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

19.00 Uhr, Foyer Einführung Veranstalter: Collegium Novum Zürich

Zwei Ensembles finden sich zusammen, um extrem besetzte und deshalb selten zu hörende Werke zu präsentieren. Hanspeter Kyburz’ «Dyptichon» thematisiert das Zusammenspiel zweier Klanggruppen. «De profundis» aus der Feder des aus der ehemaligen DDR stammenden Friedrich Goldmann ist eine bislang unaufgeführte Komposition aus den 1970er-Jahren, die als Reaktion auf die Erfahrung von Unfreiheit und Repression zu verstehen ist: ein «geistliches Konzert» ohne kirchlichen Bezug, darin sich berührend mit den «Antiphonen» von Bernd Alois Zimmermann.


Januar SO 20.1.13

DI 22.1.13 Kammermusik-Soiree

Jazz Recitals

19.30 Uhr, Kleiner Saal

20.00 Uhr, Grosser Saal

Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Ron Carter & WDR Big Band

András Schiff Klavier Artist in Residence

Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich Ludwig van Beethoven Variationen über «Ein Mädchen oder Weibchen» aus «Die Zauberflöte» für Violoncello und Klavier F-Dur op. 66 Variationen über «Bei Männern, welche Liebe fühlen» aus «Die Zauberflöte» für Violoncello und Klavier Es-Dur WoO 46 Quintett für Klavier und Blasinstrumente Es-Dur op. 16 Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Ron Carter bass WDR Big Band CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 40 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

Ron Carters Tanz auf dem Kontrabass zeichnet sich stets durch Geschmackssicherheit, Eleganz und Verve aus. Kein Wunder, sorgte er bei etlichen absolut unverzichtbaren «Modern Jazz»-Meilen­ steinen von Miles Davis, Wayne Shorter oder Herbie Hancock fürs Fundament. Nun erfüllt sich der Gentleman einen lang gehegten Wunsch, indem er in die Rolle des Spiritus Rector einer Bigband schlüpft.

Wie kein anderer Künstler ist András Schiff, unser Artist in residence, «in der Tonhalle zu Hause». Er hat seinen Beethoven-Zyklus hier aufgezeichnet und die zyklischen Aufführungen der Werke Bachs und Schumanns im Grossen Saal gestaltet. Für die Musikerinnen und Musiker des Tonhalle-Orchesters ist es eine Bereicherung, mit ihm auch Werke der Kammer-musik zu musizieren.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

69


Tonhalle-Orchester Zürich – Harfe Eva Kauffungen

70

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13

71



Januar SA 26.1.13

SA 26.1.13 Kammermusik fÜr Kinder

14.00 Uhr, Kammermusiksaal Annekatrin Klein Konzept Die Tonräuber Dauer: 1 Stunde ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

Mit der neuen Konzertreihe – Kammermusik für Kinder – erweitern wir unsere vielfältigen Musikvermittlungsprogramme. Das neue Gefäss wird den Kindern die Welt der Kammermusik auf fantasievolle Art und Weise näherbringen. Neu ist auch, dass wir den Mittwoch- und den Samstagnachmittag gewählt haben. Spannende Geschichten und musikalische Überraschungen sind garantiert.

Abo SA

19.30 Uhr, Grosser Saal

SO 27.1.13 Abo SO

17.00 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Alain Altinoglu Leitung und Klavier George Gershwin An American in Paris Rhapsody in Blue Manuel de Falla El sombrero de tres picos (Der Dreispitz), Suiten 1 und 2 Maurice Ravel Boléro CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

26.1., 18.30 Uhr, Kleiner Saal 27.1., 16.00 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Michael Meyer Der kalten und dunklen Jahreszeit zum Trotz hat der junge Dirigent und Pianist Alain Altinoglu mit Gershwin, de Falla und Ravel ein leichtes, verspieltes Programm ausgewählt. Altinoglu, der sowohl für die Orchesterleitung wie auch für das Klavierspiel eine besondere Begabung mitbringt, hat sich unter anderem im Bereich der Oper einen Namen gemacht: Er dirigierte an allen grossen Opernhäusern der Welt, von der Metropolitan Opera in New York bis zur Wiener Staatsoper. In den Wochen zuvor dirigiert er an der Oper Zürich den «Fliegenden Holländer» von Richard Wagner.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

73


SO 27.1.13

DI 29.1.13 Literatur und Musik

Neue Konzertreihe Zürich

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

WAHLVERWANDTSCHAFTEN

Kammerorchester Basel Giovanni Antonini Leitung Khatia Buniatishvili Klavier

Zum Sterben braucht man nur lebendig sein – Borges, Piazzolla und die Welt des Tangos mit Jens Andermann Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich Astor Piazzolla u.a. «Die vier Jahreszeiten» (arr. für Quintett von Frank Sanderell) Jorge Luis Borges Erzählungen und Gedichte CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

Borges ist der Dichter der mythischen Herkunft von Buenos Aires, seinen Kopfsteinpflastern, seinen Plätzen, seinen sozialen Figuren. Und der Tango ist der musikalische Ausdruck dieser Lebenswelt: «Und ich hörte noch das Echo der Tangos von Arolas und von Greco, die – wie ich sah – man auf den Gehsteigen tanzte.» (J. L. Borges) In Zusammenarbeit mit Piazzolla setzt Borges literarisch, Piazzolla in vertonender Weiterentwicklung dem argentinischen Tango und seinem Lebensgefühl ein Denkmal. Dieser Verknüpfung von Musik als Ausdruck einer archaischen Lebenswelt in den Gedichten und Prosastücken Borges mit dem «tango nuevo» Piazollas widmet sich dieses Programm.

74

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu «Coriolan» op. 62 Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Joseph Haydn Sinfonie G-Dur Hob. I:100 «Militärsinfonie» CHF 112 / 92 / 72 / 54 / 36 / 24 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

Das Klavierspiel der jungen georgischen Pianistin Khatia Buniatishvili berührt unmittelbar. Beim Rubinstein-Wettbewerb 2008 nahm sie die Jury und das Publikum so für sich ein, dass man ihr die Auszeichnungen «Best performer of a Chopin Piece» und «Audience Favorite» zusprach. Ihr fulminantes Debüt beim Klavier-Festival Ruhr ein Jahr darauf, als sie für Hélène Grimaud einsprang, sorgte für den Beginn eines schier kometenhaften Aufstiegs. So wurde sie für die Saison 2011/12 vom Musikverein und vom Konzerthaus Wien zum «Rising Star» nominiert. Ihr Zürcher Debut gab sie auf Einladung der TonhalleGesellschaft Zürich im Jahr 2010.


Januar DO 31.1.13 Schulprojekt

17.00 Uhr, Grosser Saal DAS TONHALLE-ORCHESTER ZÜRICH ERLEBEN … Tonhalle-Orchester Zürich NN Leitung Das Tonhalle-Orchester Zürich spielt für Primarschulklassen der Stadt Zürich. Freier Eintritt ohne Platzkarten

Das Tonhalle-Orchester Zürich veranstaltet wieder eines seiner besonders schönen und lebendigen Vermittlungs-Projekte. Die Musiker laden Zürcher Primarschulklassen ein, um mit ihnen zu musizieren, zu singen und ihre Instrumente vorzustellen. Auf diese Weise können die Orchestermitglieder ganz junge Menschen an die klassische Musik heranführen und sie mit Trompete, Harfe oder Geige begeistern. Als Höhepunkt findet zum Abschluss ein öffentliches Konzert statt, in dem die Kinder das Erprobte mit dem TonhalleOrchester Zürich aufführen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

75


76

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Trompete Herbert Kistler, Heinz Saurer, Philippe Litzler, Jörg Hof

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

77


SO 3.2.13

MI 6.2.13 Kammermusik-Matinee

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Abo G

DO 7.2.13 Abo B

ORIGINAL UND BEARBEITUNG

FR 8.2.13 Isabelle Weilbach-Lambelet Violine Cornelia Angerhofer Violine Ursula Sarnthein Viola Andreas Sami Violoncello NN Klavier Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge dis-Moll BWV 853 Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 9 E-Dur op. 14 Nr. 1 Streichquartett F-Dur Hess 34 (Bearb. der Sonate op. 14 Nr. 1) Johann Sebastian Bach Fuge d-Moll (urspr. dis-Moll BWV 853) (Bearb. für Streichtrio)

Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Mercedes-Benz

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Krystian Zimerman Klavier Witold Lutosławski Klavierkonzert Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 4

CHF 25

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte

6./7./8.2., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Thomas Meyer

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

78

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

An drei Abenden ehrt der grosse polnische Pianist Krystian Zimerman seinen Landsmann Witold Lutosławski, der in diesem Jahr 100 würde. 1913 in Warschau geboren, verdiente Lutosławski während des Zweiten Weltkrieges seinen Lebensunterhalt als Klavierspieler in Kaffeehäusern; später fand er als Komponist hohe Anerkennung. Das Klavierkonzert von 1987/88 gehört zu seinen letzten Werken. Auf dem Programm steht ausserdem die unterschätzte Jugendsinfonie Nr. 2 von Dvořák.


Februar DO 7.2.13

SO 10.2.13 Lunchkonzert

Kammermusik-Soiree

12.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung

Carmina Quartett Lawrence Power Viola

Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 4

Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 15 d-Moll KV 421 Robert Schumann Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41 Nr. 3 Johannes Brahms Streichquintett Nr. 2 G-Dur op 111

CHF 35 / 25

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

79



Februar MI 20.2.13

FR 22.2.13 Abo Klassik MI

Abo Klassik Plus

19.30 Uhr, Grosser Saal

DO 21.2.13 Abo Klassik DO

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Credit Suisse

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Richard Goode Klavier

Unterstützt durch Credit Suisse

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Richard Goode Klavier Sabine Poyé Morel Flöte Simon Fuchs Oboe

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie A-Dur KV 201 Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie A-Dur KV 201 Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449 György Ligeti Doppelkonzert für Flöte, Oboe und Orchester

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

Mit Beethoven hat sich der amerikanische Pianist Richard Goode einen Namen gemacht, nun entwickelt er sich auch zum Mozart-Kenner: Er wird das Es-DurKlavierkonzert interpretieren. Goode ist neben seiner Tätigkeit als Musiker zusammen mit Mitsuko Uchida Künstlerischer Leiter des Marlboro-KammermusikFestivals in den USA und bringt dort Musiker aus aller Welt zusammen, die gemeinsam die Vielfältigkeit der Kammermusik erkunden.

18 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen In der Reihe Abo Klassik Plus wird das klassische Konzertprogramm durch ein zeitgenössisches Werk ergänzt; hier wird der Sprung von Mozart mitten ins 20. Jahr­hundert gewagt. György Ligeti zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Komponisten und wurde dank dem Regisseur Stanley Kubrick, der Ligetis Musik in seinen Filmen verwendete, auch einem breiteren Publikum bekannt. Im Doppelkonzert wird der Klang der beiden Soloinstrumente Flöte und Oboe mit dem des Orchesters verflochten und so eine intensive, packende Klangfläche geschaffen. tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

81


SO 24.2.13

MO 25.2.13 Philharmonisches Konzert

Série jeunes

11.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Philharmonia Zürich

Hyeyoon Park Violine Nareh Arghamanyan Klavier

Orchester der Oper

Marc Albrecht Leitung Alban Gerhardt Violoncello Robert Schumann Ouvertüre zu «Die Braut von Messina» op. 100 Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25 Vorverkauf ab 19.5.12 nur beim Opernhaus Veranstalter: Opernhaus Zürich

Ludwig van Beethoven Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 «Frühlingssonate» Maurice Ravel Violinsonate Karol Szymanowski Mythen op. 30 Sergej Prokofjew Violinsonate Nr. 2 D-Dur op. 94a CHF 30

Blutjung ist sie, hat aber schon viel Erfahrung im Musikgeschäft. Die Südkoreanerin Hyeyoon Park, 1992 in Seoul geboren, debütierte bereits im Alter von 9 Jahren mit dem Seoul Philharmonic Orchestra. Sie ist an Festivals und in Konzerthallen auf der ganzen Welt und mit den namhaftesten Orchestern aufgetreten und hat zahlreiche Preise gewonnen. Ihre Studien führten sie unter anderem auch an die Kronberg Academy, wo sie von Christian Tetzlaff unterrichtet wurde.

82

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Februar MI 27.2.13

DO 28.2.13

Konzert für Mitglieder und Gönner

DO 28.2.13 Konzert für Mitglieder und Gönner

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Rafał Blechacz Klavier Hector Berlioz Le Corsaire op. 21 Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Kammermusik-Lunchkonzert

12.15 Uhr, Kleiner Saal Carillon Quartett Andreas Janke Violine Elisabeth Bundies Violine David Greenlees Viola Christian Proske Violoncello Michail Glinka Streichquartett Nr. 2 F-Dur Sergej Prokofjew Streichquartett Nr. 1 h-Moll op. 50 CHF 25

CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25 Restkarten sind ab 28.1.13 im Verkauf

Mit dem Pianisten Rafał Blechacz und der Violinistin Julia Fischer gehen David Zinman und das Tonhalle-Orchester Zürich im März auf Tournee nach Deutschland und Luxemburg. Damit auch das Zürcher Publikum dieses schöne Programm erleben darf, geben Blechacz und das Orchester eine Kostprobe in einem Konzert für Mitglieder und Gönner. Der junge polnische Pianist nimmt sich des sehr frühen 2. Klavierkonzertes Beethovens an, und Berlioz’ Konzertouvertüre «Le Corsaire» entführt in die Klangwelt eines Piraten auf hoher See.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

83


84

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – 1. Violine Shinjiro Hirota, Andrzej Kilian, Klaidi Sahatçi, Oscar García, Julia Becker, Jeanne De Ricaud, Noriko Yanagita, Thomas García, Elisabeth Harringer-Pignat, Andrea Helesfai, David Goldzycher, Christopher Whiting, Marc Luisoni, Olga Stepien

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

85


FR 1.3.13 tonhalleLATE

22.00 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Credit Suisse

classic meets electronic Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Julia Fischer Violine Antonín Dvořák Violinkonzert a-Moll op. 53 Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 anschliessend: Livesets, DJs and Dancefloor CHF 45 / 20 (bis 25 Jahre)

86

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


MÄrz SA 2.3.13

SO 3.3.13 Neue Konzertreihe Zürich

Kammermusik-Soiree

19.30 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Grigory Sokolov Klavier

Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Das Programm wird später bekannt gegeben.

Tetzlaff Quartett

CHF 112 / 92 / 72 / 54 / 36 / 24 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

«Das Faszinierende an seinem Spiel ist die unvergleichliche Verbindung von urwüchsiger Kraft, zartester Empfindung, einem untrüglichen Sinn für klavieristische Valeurs und einer oft überwältigenden Klangmagie.» (FAZ)

Joseph Haydn Streichquartett C-Dur Hob. III:32 op. 20 Nr. 2 Alban Berg Lyrische Suite für Streichquartett Felix Mendelssohn Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Wenn Geschwister zusammen spielen, müssen nicht unbedingt nur Sandburgen, sondern es kann auch hervorragende Musik entstehen. So wie beim Artist in Residence Christian Tetzlaff, der gemeinsam mit seiner Schwester Tanja das Tetzlaff Quartett gegründet hat. Seit 1994 konzertieren sie in Europa und den USA und geniessen dabei den Ruf, «eines der faszinierendsten Kammermusikensembles der Welt» zu sein. In der Tonhalle werden sie mit drei sehr unterschiedlichen Werken die ganze Bandbreite ihres Könnens beweisen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

87


auf Tournee in Deutschland und Luxemburg Do 7.3.2013

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Julia Fischer Violine Rafał Blechacz Klavier

Hannover

20.00 Uhr, Kuppelsaal Berlioz, Beethoven, Brahms

Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Hector Berlioz Le Corsaire op. 21 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Antonín Dvořák Violinkonzert a-Moll op. 53 Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Sa 9.3.2013 Dortmund

20.00 Uhr, Konzerthaus Berlioz, Dvořák, Tschaikowsky

So 10.3.2013 Stuttgart

20.00 Uhr, Liederhalle

Di 5.3.2013

Berlioz, Dvořák, Brahms München

20.00 Uhr, Gasteig

Di 12.3.2013 Luxemburg

Berlioz, Dvořák, Tschaikowsky

20.00 Uhr, Philharmonie

Mi 6.3.2013

Berlioz, Beethoven, Tschaikowsky Berlin

20.00 Uhr, Philharmonie

Mi 13.3.2013

Berlioz, Beethoven, Tschaikowsky

Köln

20.00 Uhr, Philharmonie Berlioz, Dvořák, Tschaikowsky

88

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


MÄrz SA 9.3.13

MO 11.3.13

Collegium Novum Zürich/EXCHANGE

Liedrezital Zürich

20.00 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Remix Ensemble Porto Enno Poppe Leitung

Laurent Naouri Bariton Sarah Tysman Klavier

Giacinto Scelsi «Kya» für Klarinette und sieben Instrumente Hanspeter Kyburz «Cells» für Saxofon und Ensemble Pedro Amaral Paraphrase, Densités II für Ensemble, UA

Werke von Albert Roussel, Francis Poulenc, Sergej Rachmaninow

CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

Auf dem Programm des umjubelten und beim Zürcher Publikum beliebten französischen Duos Laurent Naouri und Sarah Tysman stehen unter anderem Lieder des originellen Meisters Albert Roussel (der als Jugendlicher Jules Vernes las und eine Laufbahn bei der Marine antrat; erst nach einigen Dienstjahren widmete er sich der Musik). Bildgedichte von Guillaume Apollinaire waren die Vorlage zu den «Calligrammes» von Francis Poulenc; laut Poulenc verdanke er diesem Dichter auch seinen «style mélodique».

19.00 Uhr, Foyer Einführung Veranstalter: Collegium Novum Zürich

Auf Einladung des Collegium Novum Zürich wird sich das Remix Ensemble aus Porto in Zürich präsentieren: Beginn eines Austauschprojektes, welches mit einem Gastspiel des Collegium Novum Zürich in Porto in der kommenden Saison seine Fortsetzung finden wird.

CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 Veranstalter: Freunde des Liedes

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

89



MÄrz MI 13.3.13

SO 17.3.13 Jazz Recitals

Familienkonzert

20.00 Uhr, Grosser Saal

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

Bobby McFerrin

Silberbüx Brigitt Zuberbühler Stefanie Hess Benno Muheim Maurice Berthele Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich

Bobby McFerrin vocals CHF 150 / 120 / 95 / 70 / 45 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

1984 nahm Bobby McFerrin ein Solo-Album mit dem Titel «The Voice» (so wurde zuvor kein Geringerer als Frank Sinatra genannt!) auf, das in die Annalen der Vokalkunst einging und das bis zum heutigen Tag nichts von seiner Faszinationskraft eingebüsst hat. Bobby McFerrin ist und bleibt ein Phänomen. Welcher andere Musiker kann schon von sich behaupten, er könne ein riesiges Publikum einen ganzen Abend lang alleine mit seiner Stimme in seinen Bann ziehen und nicht enden wollende Begeisterungsstürme auslösen?

Mit Zupf und Strich Die Lieder von Silberbüx ziehen mit Streichern und Bläsern durchs Land ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

91


92

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Posaune, Bassposaune David Bruchez-Lalli, Seth Quistad, Ernst Meyer, Bill Thomas

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

93



MÄrz MI 20.3.13

DO 21.3.13 Abo G

Kammermusik-Lunchkonzert

12.15 Uhr, Kleiner Saal

DO 21.3.13 Abo B

19.30 Uhr, Grosser Saal

VERBANNT IM EIGENEN LAND

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung

Ilios Quartett Andrzej Kilian Violine Seiko Morishita Violine Dominik Ostertag Viola Anita Federli-Rutz Violoncello Bernhard Parz Klavier

Igor Strawinsky Petruschka (1947) George Antheil Ballet mécanique Igor Strawinsky Les noces

Alexander Aljabjew Klavierquintett Es-Dur Mieczyslaw Weinberg Klavierquintett op. 18 CHF 25

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

20./21.3., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Lukas Näf Teil II der Ballets russes in der Saison russe des Tonhalle-Orchesters Zürich mit «Petruschka». Hinzu gesellt sich eines der eigentümlichsten und aufregendsten Werke Strawinskys, selten aufgeführt, weil es vier Pianisten erfordert. Und wo diese schon mal da sind, erklingt das «Ballet mécanique» des «bad boy of music», wie George Antheil sich selbst charakterisierte. Angeblich war er so verrückt nach Musik, dass seine Mutter ihn aufs Land schickte, wo es garantiert keine Klaviere gab. Für «Ballet mécanique» wollte er zunächst acht Klaviere, hat dann aber – gottlob – eine Fassung für vier Klaviere erstellt, die in diesem Konzert zur Aufführung gelangt.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

95


MO 25.3.13

DO 28.3.13 Série jeunes

Chorkonzert

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Jacob Katsnelson Klavier

FR 29.3.13

Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge a-Moll BWV 543, Transkr. für Klavier von Franz Liszt Franz Schubert Sonate A-Dur D 664 op. posth 120 Franz Liszt Ausgewählte Lieder von Schubert, transkr. für Klavier (Ständchen, Die junge Nonne, Am Meer, Auf dem Wasser zu singen) Igor Strawinsky Serenade A-Dur für Klavier Domenico Scarlatti Sonate h-Moll K. 87 Sonate d-Moll K. 1 Sonate D-Dur K. 214 Alexander Lokschin Variationen c-Moll

16.00 Uhr, Grosser Saal

CHF 30

Jacob Katsnelson wird in der Presse oftmals als Star von morgen gehandelt; kein Wunder angesichts der vielen internationalen Preise, die er schon gewonnen hat. Der junge, ungewöhnliche Pianist mit Jahrgang 1976 studierte am Konservatorium in Moskau Klavier und ist dort gegenwärtig als Professor tätig. Mit den Werken Igor Strawinskys und Alexander Lokschins bringt er zwei russische Komponisten des 20. Jahrhunderts mit: der erste weltberühmt und viel gespielt, der zweite unbekannt und oftmals auch unverstanden.

96

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Chorkonzert

Tonhalle-Orchester Zürich Der Gemischte Chor Zürich Joachim Krause Leitung Susanne Bernhard Sopran Katharina Kammerloher Mezzosopran Florian Stern Tenor Alfred Reiter Bass Ludwig van Beethoven Missa solemnis D-Dur op. 123 CHF 110 / 95 / 75 / 55 / CHF 35 / 25 Veranstalter: Der Gemischte Chor Zürich


MÄrz SA 30.3.13

SO 31.3.13 Extrakonzert

Festtags-Matinee

18.00 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Collegium Vocale Gent Philippe Herreweghe Leitung Dorothee Mields Sopran Hana Blazikova Sopran Damien Guillon Altus Maximilian Schmitt Tenor Thomas Hobbs Tenor Michael Nagy Bass Peter Kooij Bass

ORIGINAL UND BEARBEITUNG

Johann Sebastian Bach Matthäus-Passion BWV 244 CHF 136 / 116 / 96 / 76 / 46 / 26 In Zusammenarbeit mit Hochuli Konzert AG

«Kein Theater weit und breit, aber eben auch kein karger Morgengottesdienst. Dafür sorgt das Collegium Vocale Gent, einer der besten Chöre, den Philippe Herreweghe vor 40 Jahren gründete. Was hier in den Chorälen an Zuversicht und Trost hörbar wird, ist atemberaubend. Und wie sehr Herreweghe sofort eine Einheit aus Chor und Orchester formt, wie präsent die Musik vom ersten Takt an ist, das macht ihm keiner nach.» (Frankfurter Rundschau)

Elisabeth Harringer-Pignat Violine Cathrin Kudelka Violine Antonia Siegers Viola Johannes Gürth Viola Mattia Zappa Violoncello Guillaume de Machaut Messe de Notre Dame (Bearb. für Streicher) Antonín Dvořák Streichquintett Es-Dur op. 97 CHF 25

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

97


98

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Violoncello Alexander Neustroev, Andreas Sami, Christian Proske, Anita Federli-Rutz, Anita Leuzinger, Mattia Zappa, Benjamin Nyffenegger, Mary Brady Friedrich, Ioana Geangalau, Thomas Grossenbacher

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

99


FR 1.3.13 tonhalleLATE

22.00 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Credit Suisse

classic meets electronic Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Julia Fischer Violine Antonín Dvořák Violinkonzert a-Moll op. 53 Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 anschliessend: Livesets, DJs and Dancefloor CHF 45 / 20 (bis 25 Jahre)

86

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


MÄrz SA 2.3.13

SO 3.3.13 Neue Konzertreihe Zürich

Kammermusik-Soiree

19.30 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Grigory Sokolov Klavier

Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Das Programm wird später bekannt gegeben.

Tetzlaff Quartett

CHF 112 / 92 / 72 / 54 / 36 / 24 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

«Das Faszinierende an seinem Spiel ist die unvergleichliche Verbindung von urwüchsiger Kraft, zartester Empfindung, einem untrüglichen Sinn für klavieristische Valeurs und einer oft überwältigenden Klangmagie.» (FAZ)

Joseph Haydn Streichquartett C-Dur Hob. III:32 op. 20 Nr. 2 Alban Berg Lyrische Suite für Streichquartett Felix Mendelssohn Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Wenn Geschwister zusammen spielen, müssen nicht unbedingt nur Sandburgen, sondern es kann auch hervorragende Musik entstehen. So wie beim Artist in Residence Christian Tetzlaff, der gemeinsam mit seiner Schwester Tanja das Tetzlaff Quartett gegründet hat. Seit 1994 konzertieren sie in Europa und den USA und geniessen dabei den Ruf, «eines der faszinierendsten Kammermusikensembles der Welt» zu sein. In der Tonhalle werden sie mit drei sehr unterschiedlichen Werken die ganze Bandbreite ihres Könnens beweisen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

87


auf Tournee in Deutschland und Luxemburg Do 7.3.2013

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Julia Fischer Violine Rafał Blechacz Klavier

Hannover

20.00 Uhr, Kuppelsaal Berlioz, Beethoven, Brahms

Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Hector Berlioz Le Corsaire op. 21 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Antonín Dvořák Violinkonzert a-Moll op. 53 Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Sa 9.3.2013 Dortmund

20.00 Uhr, Konzerthaus Berlioz, Dvořák, Tschaikowsky

So 10.3.2013 Stuttgart

20.00 Uhr, Liederhalle

Di 5.3.2013

Berlioz, Dvořák, Brahms München

20.00 Uhr, Gasteig

Di 12.3.2013 Luxemburg

Berlioz, Dvořák, Tschaikowsky

20.00 Uhr, Philharmonie

Mi 6.3.2013

Berlioz, Beethoven, Tschaikowsky Berlin

20.00 Uhr, Philharmonie

Mi 13.3.2013

Berlioz, Beethoven, Tschaikowsky

Köln

20.00 Uhr, Philharmonie Berlioz, Dvořák, Tschaikowsky

88

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


MÄrz SA 9.3.13

MO 11.3.13

Collegium Novum Zürich/EXCHANGE

Liedrezital Zürich

20.00 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Remix Ensemble Porto Enno Poppe Leitung

Laurent Naouri Bariton Sarah Tysman Klavier

Giacinto Scelsi «Kya» für Klarinette und sieben Instrumente Hanspeter Kyburz «Cells» für Saxofon und Ensemble Pedro Amaral Paraphrase, Densités II für Ensemble, UA

Werke von Albert Roussel, Francis Poulenc, Sergej Rachmaninow

CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

Auf dem Programm des umjubelten und beim Zürcher Publikum beliebten französischen Duos Laurent Naouri und Sarah Tysman stehen unter anderem Lieder des originellen Meisters Albert Roussel (der als Jugendlicher Jules Vernes las und eine Laufbahn bei der Marine antrat; erst nach einigen Dienstjahren widmete er sich der Musik). Bildgedichte von Guillaume Apollinaire waren die Vorlage zu den «Calligrammes» von Francis Poulenc; laut Poulenc verdanke er diesem Dichter auch seinen «style mélodique».

19.00 Uhr, Foyer Einführung Veranstalter: Collegium Novum Zürich

Auf Einladung des Collegium Novum Zürich wird sich das Remix Ensemble aus Porto in Zürich präsentieren: Beginn eines Austauschprojektes, welches mit einem Gastspiel des Collegium Novum Zürich in Porto in der kommenden Saison seine Fortsetzung finden wird.

CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 Veranstalter: Freunde des Liedes

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

89



MÄrz MI 13.3.13

SO 17.3.13 Jazz Recitals

Familienkonzert

20.00 Uhr, Grosser Saal

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

Bobby McFerrin

Silberbüx Brigitt Zuberbühler Stefanie Hess Benno Muheim Maurice Berthele Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich

Bobby McFerrin vocals CHF 150 / 120 / 95 / 70 / 45 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

1984 nahm Bobby McFerrin ein Solo-Album mit dem Titel «The Voice» (so wurde zuvor kein Geringerer als Frank Sinatra genannt!) auf, das in die Annalen der Vokalkunst einging und das bis zum heutigen Tag nichts von seiner Faszinationskraft eingebüsst hat. Bobby McFerrin ist und bleibt ein Phänomen. Welcher andere Musiker kann schon von sich behaupten, er könne ein riesiges Publikum einen ganzen Abend lang alleine mit seiner Stimme in seinen Bann ziehen und nicht enden wollende Begeisterungsstürme auslösen?

Mit Zupf und Strich Die Lieder von Silberbüx ziehen mit Streichern und Bläsern durchs Land ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

91


92

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Posaune, Bassposaune David Bruchez-Lalli, Seth Quistad, Ernst Meyer, Bill Thomas

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

93



MÄrz MI 20.3.13

DO 21.3.13 Abo G

Kammermusik-Lunchkonzert

12.15 Uhr, Kleiner Saal

DO 21.3.13 Abo B

19.30 Uhr, Grosser Saal

VERBANNT IM EIGENEN LAND

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung

Ilios Quartett Andrzej Kilian Violine Seiko Morishita Violine Dominik Ostertag Viola Anita Federli-Rutz Violoncello Bernhard Parz Klavier

Igor Strawinsky Petruschka (1947) George Antheil Ballet mécanique Igor Strawinsky Les noces

Alexander Aljabjew Klavierquintett Es-Dur Mieczyslaw Weinberg Klavierquintett op. 18 CHF 25

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

20./21.3., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Lukas Näf Teil II der Ballets russes in der Saison russe des Tonhalle-Orchesters Zürich mit «Petruschka». Hinzu gesellt sich eines der eigentümlichsten und aufregendsten Werke Strawinskys, selten aufgeführt, weil es vier Pianisten erfordert. Und wo diese schon mal da sind, erklingt das «Ballet mécanique» des «bad boy of music», wie George Antheil sich selbst charakterisierte. Angeblich war er so verrückt nach Musik, dass seine Mutter ihn aufs Land schickte, wo es garantiert keine Klaviere gab. Für «Ballet mécanique» wollte er zunächst acht Klaviere, hat dann aber – gottlob – eine Fassung für vier Klaviere erstellt, die in diesem Konzert zur Aufführung gelangt.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

95


MO 25.3.13

DO 28.3.13 Série jeunes

Chorkonzert

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Jacob Katsnelson Klavier

FR 29.3.13

Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge a-Moll BWV 543, Transkr. für Klavier von Franz Liszt Franz Schubert Sonate A-Dur D 664 op. posth 120 Franz Liszt Ausgewählte Lieder von Schubert, transkr. für Klavier (Ständchen, Die junge Nonne, Am Meer, Auf dem Wasser zu singen) Igor Strawinsky Serenade A-Dur für Klavier Domenico Scarlatti Sonate h-Moll K. 87 Sonate d-Moll K. 1 Sonate D-Dur K. 214 Alexander Lokschin Variationen c-Moll

16.00 Uhr, Grosser Saal

CHF 30

Jacob Katsnelson wird in der Presse oftmals als Star von morgen gehandelt; kein Wunder angesichts der vielen internationalen Preise, die er schon gewonnen hat. Der junge, ungewöhnliche Pianist mit Jahrgang 1976 studierte am Konservatorium in Moskau Klavier und ist dort gegenwärtig als Professor tätig. Mit den Werken Igor Strawinskys und Alexander Lokschins bringt er zwei russische Komponisten des 20. Jahrhunderts mit: der erste weltberühmt und viel gespielt, der zweite unbekannt und oftmals auch unverstanden.

96

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Chorkonzert

Tonhalle-Orchester Zürich Der Gemischte Chor Zürich Joachim Krause Leitung Susanne Bernhard Sopran Katharina Kammerloher Mezzosopran Florian Stern Tenor Alfred Reiter Bass Ludwig van Beethoven Missa solemnis D-Dur op. 123 CHF 110 / 95 / 75 / 55 / CHF 35 / 25 Veranstalter: Der Gemischte Chor Zürich


MÄrz SA 30.3.13

SO 31.3.13 Extrakonzert

Festtags-Matinee

18.00 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Collegium Vocale Gent Philippe Herreweghe Leitung Dorothee Mields Sopran Hana Blazikova Sopran Damien Guillon Altus Maximilian Schmitt Tenor Thomas Hobbs Tenor Michael Nagy Bass Peter Kooij Bass

ORIGINAL UND BEARBEITUNG

Johann Sebastian Bach Matthäus-Passion BWV 244 CHF 136 / 116 / 96 / 76 / 46 / 26 In Zusammenarbeit mit Hochuli Konzert AG

«Kein Theater weit und breit, aber eben auch kein karger Morgengottesdienst. Dafür sorgt das Collegium Vocale Gent, einer der besten Chöre, den Philippe Herreweghe vor 40 Jahren gründete. Was hier in den Chorälen an Zuversicht und Trost hörbar wird, ist atemberaubend. Und wie sehr Herreweghe sofort eine Einheit aus Chor und Orchester formt, wie präsent die Musik vom ersten Takt an ist, das macht ihm keiner nach.» (Frankfurter Rundschau)

Elisabeth Harringer-Pignat Violine Cathrin Kudelka Violine Antonia Siegers Viola Johannes Gürth Viola Mattia Zappa Violoncello Guillaume de Machaut Messe de Notre Dame (Bearb. für Streicher) Antonín Dvořák Streichquintett Es-Dur op. 97 CHF 25

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

97


98

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Violoncello Alexander Neustroev, Andreas Sami, Christian Proske, Anita Federli-Rutz, Anita Leuzinger, Mattia Zappa, Benjamin Nyffenegger, Mary Brady Friedrich, Ioana Geangalau, Thomas Grossenbacher

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

99



April FR 5.4.13

SA 6.4.13 Klassik hat Zukunft

Jazz Recitals

19.30 Uhr, Grosser Saal

20.00 Uhr, Grosser Saal

Tonhalle-Orchester Zürich Francesco Angelico Leitung Oliver Schnyder Klavier

Nigel Kennedy «Bach Plus»

Luigi Dallapiccola Variazioni per orchestra Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Felix Mendelssohn Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 «Italienische» CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25

Auch in dieser Saison gibt es zwei vielversprechende Dirigentendebuts: Ende Januar 2013 war Alain Antinoglu zu Gast, und in diesem Konzert ist es Francesco Angelico. Wir werden einen hochbegabten jungen Italiener kennenlernen, der bereits eine Reihe von Jurys beeindruckt hat, die ihn preisgekrönt haben und mittlerweile, obwohl noch sehr jung, bereits bei einigen bedeutenden Orchestern erfolgreich zu Gast war. Er kommt mit einem italienischen Programm: Luigi Dallapiccolas bedeutsame Variationen und die «Italienische» des Deutschen Felix Mendelssohn rahmen das vielleicht beliebteste MozartKonzert ein, das düstere d-Moll-Konzert, das in «Don Giovanni»-Nähe entstanden ist. Gespielt wird es von dem Zürcher Oliver Schnyder, der als Kammermusiker und Orchestersolist wegen seiner einfühlsamen Musikalität überall gefragt ist. Diese jungen Musiker sichern der Klassik ihre Zukunft.

Nigel Kennedy violin & band (guitar, bass, percussion) CHF 115 / 95 / 75 / 60 / 45 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

In seinem neuen Programm lässt der Teufelsgeiger Nigel Kennedy die strenge Barockmusik von Johann Sebastian Bach mit Jazz-Kapriolen à la Fats Waller kollidieren. Und selbstverständlich wird der spitzbübische Rebell aus Grossbritan­ nien die Musik immer mal wieder mit einer seiner einzigartigen Solo-Kadenzen aufpeppen, in denen er sich mit Gusto als Reinkarnation von Paganini gebärdet und seinem Instrument sogar Vogelgezwitscher entlockt.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

101


Tonhalle-Orchester Zürich – Tuba Simon Styles

102

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


April SO 7.4.13

SO 7.4.13 Literatur und Musik

Kammermusik-Soiree

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

WAHLVERWANDTSCHAFTEN

Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

«Musik ist die gedankenloseste und deshalb süsseste Kunst» Robert Walser Vertonungen und Klangspuren

Christian Tetzlaff Violine

mit Roman Brotbeck

Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento Es-Dur KV 563 George Enescu Streichoktett C-Dur op. 7

Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich und Freunde CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

Artist in Residence

Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Robert Walser liebte Musik, aber mit «sanfter Traurigkeit», wie er sagte. «Von der Musik habe ich nur immer die eine Empfindung: mir fehlt etwas.» Umgekehrt scheint aber auch die Musik Robert Walsers Werke zu lieben, denn eine grosse Anzahl gerade auch jüngerer Komponisten haben sich sowohl Gedichte als auch Prosastücke Walsers zur Vertonung ausgewählt. Worin das Geheimnis dieser Anziehungskraft der literarischen Arbeiten Robert Walsers auf die Komponisten und die der Musik für Robert Walser besteht, ist das Thema dieses Programms.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

103


MO 8.4.13

MI 10.4.13 Neue Konzertreihe Zürich

19.30 Uhr, Grosser Saal

DO 11.4.13 Abo Klassik DO

Vilde Frang Violine Michail Lifits Klavier

19.30 Uhr, Grosser Saal

Felix Mendelssohn Violinsonate F-Dur o. op. Gabriel Fauré Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13 Wolfgang Amadeus Mozart Violinsonate A-Dur KV 305 Sergej Prokofjew Violinsonate Nr. 2 D-Dur op. 94a CHF 96 / 84 / 68 / 52 / 36 / 22 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

Von Mariss Jansons bereits mit zwölf Jahren entdeckt, entwickelte sich Vilde Frang zu einer der führenden Geigerinnen ihrer Generation. Die junge norwegische Musikerin wurde seitdem mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen geehrt, an die sich aktuell der hochdotierte «Credit Suisse Young Artist Award 2012» anschliesst. Mit diesem Preis werden alle zwei Jahre herausragende junge Solistinnen und Solisten für ihre ausserordentlichen Leistungen ausgezeichnet. Die Auszeichnung umfasst insbesondere ein Konzert mit den Wiener Philharmonikern im Rahmen von Lucerne Festival.

104

Tonhalle-Orchester Zürich

Abo Klassik MI

Saison 12/13

Unterstützt durch Credit Suisse Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Tonhalle-Orchester Zürich Christoph von Dohnányi Leitung Christian Tetzlaff Violine Artist in Residence

Jean Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 4 Es-Dur «Romantische» CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

10.4., 17.45 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Bei seinem zweiten Besuch in der Tonhalle in dieser Saison wird Christoph von Dohnányi zwei Werke dirigieren, die zu den erfolgreichsten ihres Genres geworden sind. Bruckners 4. Sinfonie ist seit 1897 das am häufigsten aufgeführte Werk des österreichischen Komponisten, und auch das einzige Violinkonzert von Jean Sibelius gehört weltweit zu dessen meistgespielten Stücken. Es ist zudem technisch und musikalisch das vielleicht anspruchsvollste Violinkonzert. An diesen Abenden wird es von unserem Artist in Residence Christian Tetzlaff gespielt, einem wahren Sibelius-Kenner: Er hat das komplette Werk für Violine auf CD eingespielt.


April DO 11.4.13

FR 12.4.13 Lunchkonzert

Abo Klassik Plus

12.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Unterstützt durch Credit Suisse Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Tonhalle-Orchester Zürich Christoph von Dohnányi Leitung Christian Tetzlaff Violine Artist in Residence

Tonhalle-Orchester Zürich Christoph von Dohnányi Leitung Christian Tetzlaff Violine Artist in Residence

Jean Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47 CHF 35 / 25

Alban Berg Violinkonzert «Dem Andenken eines Engels» Anton Bruckner Sinfonie Nr. 4 Es-Dur «Romantische» CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

18 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

105


SO 14.4.13

DO 18.4.13 Kammermusik-Matinee

Schulprojekt

11.15 Uhr, Kleiner Saal

17.00 Uhr, Grosser Saal

ORIGINAL UND BEARBEITUNG

DAS TONHALLE-ORCHESTER Zürich ERLEBEN …

Lisa Larsson Sopran Sabine Poyé Morel Piccolo und Flöte Simon Fuchs Oboe und Englischhorn Michael Reid Klarinette NN Fagott Ivo Gass Horn Andreas Janke Violine George-Cosmin Banica Violine Michel Rouilly Viola Benjamin Nyffenegger Violoncello Kamil Losiewicz Kontrabass Peter Solomon Klavier Massimiliano Matesic Harmonium Benjamin Forster Schlagzeug Klaus Schwärzler Schlagzeug Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur (Bearb. für Kammerensemble von Klaus Simon) CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke Einführung mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

106

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Tonhalle-Orchester Zürich NN Leitung Das Tonhalle-Orchester Zürich spielt für Primarschulklassen der Stadt Zürich. Freier Eintritt ohne Platzkarten

Das Tonhalle-Orchester Zürich veranstaltet wieder eines seiner besonders schönen und lebendigen Vermittlungs-Projekte. Die Musiker laden Zürcher Primarschulklassen ein, um mit ihnen zu musizieren, zu singen und ihre Instrumente vorzustellen. Auf diese Weise können die Orchestermitglieder ganz junge Menschen an die klassische Musik heranführen und sie mit Trompete, Harfe oder Geige begeistern. Als Höhepunkt findet zum Abschluss ein öffentliches Konzert statt, in dem die Kinder das Erprobte mit dem TonhalleOrchester Zürich aufführen.


April MI 24.4.13

DO 25.4.13 Abo G

Kammermusik-Lunchkonzert

12.15 Uhr, Kleiner Saal

DO 25.4.13 Abo A

LES VENDREDIS

FR 26.4.13 Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Charles Dutoit Leitung Tatiana Pavlovskaya Sopran Toby Spence Tenor Hanno Müller-Brachmann Bariton Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung Zürcher Sängerknaben Benjamin Britten War Requiem op. 66 CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

24./25./26.4., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Roger Cahn «My subject is War, and the pity of War, The poetry is in the pity … All a poet can do today is warn.» Dieses Zitat des britischen Dichters Wilfred Owen, der im 1. Weltkrieg fiel, stellte Benjamin Britten der Partitur seines «War Requiems» voran. Britten war ein überzeugter Pazifist und komponierte das Werk 1961/62 als Gedenken an die Toten des Krieges. Er verknüpfte den Text der Totenmesse «Missa pro defunctis» mit den Antikriegsgedichten Owens und schuf damit ein eindringliches Werk, das auch nach fünf Jahrzehnten immer wieder unter die Haut geht.

Isabel Neligan Violine Noémie Rufer Zumstein Violine Ewa Grzywna-Groblewska Viola Ioana Geangalau Violoncello Alexander Borodin Scherzo D-Dur für Streichquartett Nikolaj Rimskij-Korsakow Allegro B-Dur Anatolij Ljadow Scherzo Alexander Borodin Serenata alla spagnola B-Dur Alexander Glasunow Finale B-Dur Nikolaj Rimskij-Korsakow Variations sur un thème russe für Streichquartett Alexander Glasunow Elegie d-Moll op. 105 (à la mémoire de Mitrofan P. Belaieff) CHF 25

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

107



April SO 28.4.13

MO 29.4.13 Kammermusik-Soiree

Liedrezital Zürich

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Viviane Hagner Violine Daniel Müller-Schott Violoncello Jonathan Gilad Klavier

Christoph Prégardien Tenor Christoph Schnackertz Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart Klaviertrio B-Dur KV 502 Dmitri Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67 Pjotr I. Tschaikowsky Klaviertrio a-Moll op. 50 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Franz Schubert Im Jänner 1817 D 876 An mein Herz D 860 Um Mitternacht D 862 Über Wildemann D 884 Im Frühling D 882 Auf der Bruck D 853 Benjamin Britten Winter Words op. 52 Hugo Wolf aus: Mörike-Lieder Franz Liszt Freudvoll und leidvoll Der du von dem Himmel bist Über allen Gipfeln ist Ruh Der König von Thule Im Rhein, im schönen Strome Loreley CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 Veranstalter: Freunde des Liedes

Christoph Prégardien zählt zu den bedeutendsten Sängern unserer Zeit, nicht zuletzt wegen seiner Arbeit als Pädagoge, Kammermusiker und Initiator neuer Projekte. Als Liedsänger tritt er regelmässig auf allen wichtigen Konzertbühnen der Welt auf. Nach Zürich kommt er dieses Mal mit dem Pianisten Christoph Schnackertz. Besonderes Highlight ihres Programms ist Brittens meisterhafter Zyklus zu Gedichten Thomas Hardys «Winter Words», dessen letztes Lied zu Brittens bewegendsten Kreationen gehört.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

109


110

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Kontrabass Oliver Corchia, Peter Kosak, Ronald Dangel, Ute Grewel, Gallus Burkard, Kamil Losiewicz, Frank Sanderell, Samuel Alcántara

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

111


SA 4.5.13

SO 5.5.13 Abo SA

Kammermusik-Matinee

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

SO 5.5.13

ORIGINAL UND BEARBEITUNG Abo SO

17.00 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Mercedes-Benz

Tonhalle-Orchester Zürich Kurt Masur Leitung Julia Becker Violine Rafael Rosenfeld Violoncello Johannes Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 César Franck Sinfonie d-Moll CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

4.5., 17.45 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen 5.5., 16.00 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK Brahms’ Doppelkonzert für Violine und Violoncello war laut Clara Schumann ein «Versöhnungswerk». Sieben Jahre hatte der Komponist wegen eines Streits keinen Kontakt mehr zu einem seiner engsten Vertrauten, dem Geiger Joseph Joachim. 1887 komponierte Brahms am Thunersee das Doppelkonzert, und bei der Uraufführung spielte Joachim die Solo-Violine – er mochte das Werk sehr, und die Versöhnung war gelungen. Auch César Francks einzige Sinfonie entstand 1887/88, wurde allerdings erst nach seinem Tod populär. 112

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Ilios Quartett Andrzej Kilian Violine Seiko Morishita Violine Ewa Grzywna-Groblewska Viola Anita Federli-Rutz Violoncello Franz Schubert Violinsonate A-Dur D 574 (Bearb. für Streichquartett von Karl Klingler) Gösta Neuwirth Paraphrasen über Bagatellen für Klavier von Ludwig van Beethoven für Streichquartett Joseph Haydn Auszüge aus: «Die Schöpfung» (Bearb. für Streichquintett von Anton Wranitzky) CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke Einführung mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)


Mai MO 6.5.13

MI 8.5.13 Extrakonzert

Jazz Recitals

19.30 Uhr, Grosser Saal

20.00 Uhr, Grosser Saal

New York Philharmonic Alan Gilbert Leitung Joshua Bell Violine

Avishai Cohen with Strings

Christopher Rouse Neues Werk (EA) Leonard Bernstein Serenade für Violine, Streicher, Harfe, Schlagzeug Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique» CHF 175 / 140 / 110 / 80 / 40 / 25

Avishai Cohen bass/vocals & band (piano, drums, cello, violin, viola, oboe) CHF 85 / 75 / 60 / 45 / 30 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

Voller Neugierde und Offenheit bewegt sich Avishai Cohen zwischen Orient und Okzident. Cohen mischt jüdische Melodien mit arabischen Rhythmen, lässt Jazz auf Pop treffen und verarbeitet auch klassische Einflüsse. Mit anderen Worten: Musik ist für ihn ein Spiel ohne Grenzen, bei dem die Fantasie triumphiert. Bei seinem neuesten Streich handelt es sich um eine Begegnung seines langjährigen Jazztrios mit einem Streichquartett. Zürcher Konzertpremiere!

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

113


SO 12.5.13

SO 12.5.13 Philharmonisches Konzert

Neue Konzertreihe Zürich

11.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Philharmonia Zürich

Kammerorchester Basel Trevor Pinnock Leitung Maria João Pires Klavier

Orchester der Oper

Vasily Petrenko Leitung Teo Gheorghiu Klavier

Richard Wagner Siegfried-Idyll Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 «Jupiter»

Clara Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 7 Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43 CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25 Vorverkauf ab 19.5.12 nur beim Opernhaus Veranstalter: Opernhaus Zürich

CHF 136 / 116 / 96 / 76 / 46 / 26 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

«Umso mehr vertieft sich die Pianistin in die Verästelungen dieser Musik, zaubert wundervolle lyrische Stimmungen und findet Kraft für den rhythmischen Aufbruch. Ein klangvoller Chopin, der atmet, der Poesie und Analyse gleichermassen verbindet.» (klassik.com)

114

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Mai MO 13.5.13

MI 15.5.13 Série jeunes

kammermusik fÜr kinder

19.30 Uhr, Kleiner Saal

14.00 Uhr, Kleiner Saal

Andreas Brantelid Violoncello Peter Friis Johansson Klavier

Sabine Appenzeller Konzept Die Geigenjagd

Robert Schumann Fünf Stücke im Volkston op. 102 Ludwig van Beethoven Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69 Igor Strawinsky Suite italienne für Violoncello und Klavier Nikolai Mjaskowski Cellosonate Nr. 2 a-Moll op. 81 CHF 30

Andreas Brantelid hat in der vergangenen Saison im Rahmen der Konzerte der Orpheum Stiftung mit dem Cellokonzert von Saint-Saëns beeindruckt und erhält nunmehr die Chance, sich in einem Rezital zu bewähren. Dabei hat er sich ein schwieriges Repertoire vorgenommen. Gespannt darf man sein auf die Begegnung mit dem Komponisten Mjaskowski, der hierzulande, wenn überhaupt, nur als Komponist zahlreicher und üppiger Sinfonien bekannt ist.

ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

Mit der neuen Konzertreihe – Kammermusik für Kinder – erweitern wir unsere vielfältigen Musikvermittlungsprogramme. Das neue Gefäss wird den Kindern die Welt der Kammermusik auf fantasievolle Art und Weise näherbringen. Neu ist auch, dass wir den Mittwoch- und den Samstagnachmittag gewählt haben. Spannende Geschichten und musikalische Überraschungen sind garantiert.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

115


Tonhalle-Orchester Zürich – Horn Nigel Downing, Karl Fässler, Robert Teutsch, Mischa Greull, Paulo Muñoz-Toledo, Ivo Gass

116

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Mai MI 15.5.13

DO 16.5.13 Abo G

Lunchkonzert

12.15 Uhr, Grosser Saal

DO 16.5.13 Abo B

FR 17.5.13

Tonhalle-Orchester Zürich Sir Roger Norrington Leitung

Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Credit Suisse

Tonhalle-Orchester Zürich Sir Roger Norrington Leitung Isabelle Faust Violine

Felix Mendelssohn Ouvertüre zu «Ruy Blas» c-Moll op. 95 Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische» CHF 35 / 25

Felix Mendelssohn Ouvertüre zu «Ruy Blas» c-Moll op. 95 Benjamin Britten Violinkonzert d-Moll op. 15 Felix Mendelssohn Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische» CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

15./16./17.5., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Lukas Näf «Ein vernachlässigtes Meisterwerk» wird Brittens Violinkonzert in d-Moll zuweilen genannt, und in der Tat hört man es in den Konzertsälen nur selten. Es ist 1939 kurz nach der Abreise des Komponisten in die USA entstanden und wurde in New York uraufgeführt. Der weltbekannte Geiger Jascha Heifetz meinte einst, das Konzert sei unspielbar, doch die deutsche Violinistin Isabelle Faust wird das Gegenteil beweisen und es unter der Leitung von Brittens Landsmann Sir Roger Norrington aufführen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

117


SO 19.5.13

DO 23.5.13 Festtags-Matinee

Chorkonzert

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

BESCHWINGTES, ARRANGIERT AUS MEISTERHAND

Tonhalle-Orchester Zürich Andreas Reize Leitung Zürcher Bach-Chor Gabrielichor Bern Andrea Lauren Brown Sopran Dominik Wörner Bariton

Elisabeth Harringer-Pignat Violine Mari Parz Violine Johannes Gürth Viola Ioana Geangalau Violoncello Peter Solomon Klavier und Harmonium Bernhard Parz Klavier Johann Strauß (Sohn) Wein, Weib und Gesang op. 333 (Bearb.) Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll (Bearb. für Streichquartett) Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll (Bearb. für Streichquartett) Johann Strauß (Sohn) Schatz-Walzer op. 418 (Bearb.) Camille Saint-Saëns Danse macabre op. 40 (Bearb. für Klavier zu vier Händen) Johann Strauß (Sohn) Rosen aus dem Süden op. 388 (Bearb.) CHF 25

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für Kinder der Konzertbesucher (ab 4 J.)

118

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Johannes Brahms Ein deutsches Requiem op. 45 CHF 90 / 80 / 70 / 55 / 40 / 30 Legipreise: 50% Rabatt Billette sind ausschliesslich erhältlich: www.zbc.ch/vorverkauf Veranstalter: Zürcher Bach-Chor


Mai SA 25.5.13

SO 26.5.13 Konzert der ZHdK

Familienkonzert

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

Orchester der Zürcher Hochschule der Künste Arc en Ciel Ensemble der ZHdK für zeitgenössische Musik Zsolt Nagy Leitung

Karneval der Tiere

Anton Webern Passacaglia für Orchester op. 1 György Ligeti Atmosphères Isabel Mundry Notturno Leoš Janáček Sinfonietta für grosses Orchester CHF 30 / 15 (Legi) Veranstalter: Zürcher Hochschule der Künste

Tonhalle-Orchester Zürich David Bruchez-Lalli Leitung Camille Saint-Saëns Karneval der Tiere ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

Auch Tiere feiern Karneval. Der musikalische Beweis dafür ist der «Carnaval des Animaux» des französischen Komponisten Camille Saint-Säens. Wild brüllend stolzieren Löwen auf und ab, aufgeregte Hühnchen und Hähnchen picken flatternd nach Körnern, und der schöne, weisse Schwan gleitet anmutig über das Wasser. So zeigt sich die Musik den Kindern von ihrer spielerischen Seite und zaubert den Eltern durch ihre satirischen und parodistischen Elemente ein Schmunzeln auf die Lippen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

119


SO 26.5.13

MI 29.5.13 Kammermusik-Soiree

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Abo Klassik MI

DO 30.5.13 Abo Klassik DO

Jerusalem Quartett

19.30 Uhr, Grosser Saal

Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 22 B-Dur KV 589 «2. Preussisches» Léoš Janáček Streichquartett Nr. 2 «Intime Briefe» Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Unterstützt durch Mercedes-Benz

Tonhalle-Orchester Zürich Ton Koopman Leitung Dorothee Mields Sopran Franziska Gottwald Alt Virgil Hartinger Tenor Klaus Mertens Bass Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung Johann Sebastian Bach Kantate «Ich will den Kreuzstab gerne tragen» BWV 56 Sinfonia aus der Kantate «Non sa che sia dolore» BWV 209 Kantate «Jauchzet Gott in allen Landen» BWV 51 Kantate «Auf, schmetternde Töne der munteren Trompeten» BWV 207a CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

29./30.5., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Lukas Näf Auch diese Saison setzt das TonhalleOrchester Zürich seine regelmässige und sehr anregende Zusammenarbeit mit dem Barock-Spezialisten Ton Koopman fort. Der Niederländer kennt sich insbesondere mit den Bach-Kantaten gut aus und wird deshalb von den über 200 Kantaten drei dirigieren, darunter die sehr bekannte, jubilierende Solokantate für Sopran «Jauchzet Gott in allen Landen».

120

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Mai DO 30.5.13

FR 31.5.13 Kammermusik-Lunchkonzert

19.30 Uhr, Abo Klassik Plus

12.15 Uhr, Grosser Saal

Grosser Saal

Andreas Berger Schlagzeug Christian Hartmann Schlagzeug Klaus Schwärzler Schlagzeug Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag

Tonhalle-Orchester Zürich Ton Koopman Leitung NN Orgel Dorothee Mields Sopran Franziska Gottwald Alt Virgil Hartinger Tenor Klaus Mertens Bass Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung

Igor Markevitch L’envol d’Icare – Fassung für zwei Klaviere und Schlagzeug Leonard Bernstein West Side Story – Sinfonische Tänze (Bearb. für 2 Klaviere und Schlagzeug) CHF 25

James MacMillan Cantos Sagrados für Chor und Orgel Tim Brown Leitung

Johann Sebastian Bach Sinfonia aus der Kantate «Non sa che sia dolore» BWV 209 Kantate «Ich will den Kreuzstab gerne tragen» BWV 56 Kantate «Auf, schmetternde Töne der munteren Trompeten» BWV 207a CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

18 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

121


122

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Flöte, Piccolo Sabine Poyé Morel, Esther Pitschen, Janek Rosset, Haika Lübcke

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

123



Juni SO 2.6.13

MO 3.6.13 Philharmonisches Konzert

Liedrezital Zürich

11.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Philharmonia Zürich

Irène Friedli Mezzosopran Manuel Bärtsch Klavier

Orchester der Oper

Fabio Luisi Leitung Rudolf Buchbinder Klavier Richard Wagner Ouvertüre zu «Rienzi» Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 54 Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25 Vorverkauf ab 19.5.12 nur beim Opernhaus Veranstalter: Opernhaus Zürich

Werke von Johannes Brahms, Robert Schumann, Ernest Chausson CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 Veranstalter: Freunde des Liedes

Einen romantisch-lyrischen Liederabend versprechen Irène Friedli und Manuel Bärtsch. Sie stellen Lieder von Brahms Liedern Schumanns gegenüber: Es entsteht ein Dialog, der sowohl die Nähe der befreundeten Komponisten als auch ihre Distanz zueinander zeigt. «Poème de l’Amour et de la Mer» gehört zu den beliebtesten Werken Ernest Chaussons. Chausson vertont hier Gedichte seines Freundes, des Dichters und Bildhauers Maurice Bouchor, der die Texte zu vielen seiner Lieder und Theatermusiken lieferte.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

125


FR 7.6.13

SA 8.6.13 superar

Abo SA

17.00 / 19.00 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Zwischen Himmel und Erde

SO 9.6.13

((superar suisse)) sing.dance.succeed. Marco Castellini, Etienne Abelin Leitung Gerald Wirth Künstlerische Leitung

17.00 Uhr, Grosser Saal

CHF 10 (unnum.), Kinder bis 12 Jahren gratis Patronat Dr. Elmar Weingarten Intendant des Tonhalle-Orchesters Zürich

Der gemeinnützige Verein Superar Suisse fördert Kinder und Jugendliche durch gemeinsames Musizieren, Singen und Tanzen. Bei Superar Suisse werden die Ideen der weltweit erfolgreichsten musikalisch-sozialen Initiative El Sistema aus Venezuela und ihrer europäischen Adaption Superar in Wien in der Schweiz realisiert. Superar bietet Schulklassen auf Primarstufe wöchentlich vier Musiklektionen, die in den Stundenplan integriert sind und von professionellen Künstlerinnen und Künstlern geleitet werden. Intensives gemeinsames Musizieren und Tanzen stärkt die Kinder und Jugendlichen in ihrem Selbstvertrauen, ihrer Selbstdisziplin und ihrem Gemeinschaftssinn. Regelmässige Auftritte sind zentraler Bestandteil von Superar. Superar (spanisch) bedeutet «über sich hinauswachsen», was Superar den Kindern durch kostenlosen Unterricht ermöglicht.

126

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

Abo SO

100 Jahre «Sacre» Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Beyond the Score – Jenseits der Partitur Zur Herkunft des «Sacre du printemps» Igor Strawinsky Le sacre du printemps CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

9.6., 17.45 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Vor 100 Jahren war die Uraufführung des «Sacre du printemps» von Igor Strawinsky. Sie hat damals einen hochdramatischen Skandal verursacht. Aber dieses Werk hat der Entwicklung der Musik ganz neue Perspektiven eröffnet. David Zinman hat als musikalischer Assistent des damals bereits 88-jährigen Dirigenten der Uraufführung, Pierre Monteux, die Aufführung zum 50. Jahrestag im Jahre 1963 vorbereitet. Zum 100. Jahrestag wird David Zinman nach den musikalischen und folkloristischen Quellen des «Sacre» forschen und in einem zweiten Teil eine Aufführung dirigieren, die der Klanggestalt der Uraufführung möglichst nahekommt.


Juni SO 9.6.13 Literatur und Musik

11.15 Uhr, Kleiner Saal WAHLVERWANDTSCHAFTEN Anstiftung zu Wahlverwandtschaften Uraufführung eines Werks von David Philip Hefti und Kurt Aebli Gespräch mit dem Komponisten David Philip Hefti und dem Autor Kurt Aebli Andrea Del Favero Mezzosopran Thomas Grossenbacher Violoncello CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

Die gemeinsame Arbeit eines Komponisten und Autors ergab sich hier ganz naturwüchsig aus einer Freundschaft, die seit Langem schon David Philip Hefti, Kurt Aebli und den Cellisten Thomas Grossen­ bacher miteinander verbindet. Aus einem dem Komponisten gewidmeten Gedicht wird ein musikalisches Werk, das – wie schon oft in der Geschichte der Musik – in unmittelbarer Begegnung mit dem Cellisten und seiner Frau, der Sängerin Andrea Del Favero, entstanden ist.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

127


17. zürcher Festspiele, 14. Juni – 7. Juli 2012

Treibhaus Wagner SA 15.6.13

SO 23.6.13 Extrakonzert

Literatur und Musik

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Unterstützt durch Mercedes-Benz

WAHLVERWANDTSCHAFTEN

Eröffnungskonzert

Wagners Triebe und Treiben in Zürich

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung

CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

Richard Wagner Eine Faust-Ouvertüre d-Moll Vorspiel zu «Lohengrin» Elsas Brautzug aus «Lohengrin» Ouvertüre zu «Tannhäuser» «Träume» und «Im Treibhaus» aus den Wesendonck-Liedern (Bearb. für Chor von Clytus Gottwald) Vorspiel und Isoldes Liebestod aus «Tristan und Isolde» CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25 beschränkte Anzahl Karten in den Kategorien 5 + 6

Die Zürcher Festspiele 2013 stehen ganz im Zeichen Richard Wagners, der dieses Jahr seinen 200. Geburtstag feiern würde. Zum Auftakt der diesjährigen Festspiele wird die Verbindung Wagners mit Zürich aufgezeigt: Im ersten Teil wird ein Konzert mit Werken Wagners rekonstruiert, welches der Komponist 1853 in Zürich gegeben und selbst dirigiert hat. In einem zweiten Teil werden Kompositionen gespielt, die Wagner während seines Aufenthalts in der Limmatstadt komponiert hat, so die WesendonckLieder und das Tristan-Vorspiel.

128

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

MI 26.6.13 Abo G

DO 27.6.13 Abo A

19.30 Uhr, Grosser Saal Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung András Schiff Klavier Artist in Residence

Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 3 d-Moll 3. Fassung 1889 Richard Wagner gewidmet CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25


Juni / Juli FR 28.6.13

SA 6.7.13 Collegium Novum Zürich

19.30 Uhr, Kleiner Saal Collegium Novum Zürich Peter Hirsch Leitung Hans Werner Henze Präludien zu «Tristan» (2003) für Klavier Anton Webern Gesänge für Singstimme und Ensemble op. 8 und op. 13 (1910/1918) Gérard Grisey Vier Lieder von Hugo Wolf (Bearb. für Ensemble) (1997) «Partiels» für 18 Instrumente (1975) Dieter Schnebel «Wagner-Idyll» für Altflöte, Saxofone, Trompete, Schlagzeug, Harfe, Viola, Violoncello (1980) CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

Hans Werner Henzes Präludien zu «Tristan» sind ein Derivat aus seinem Klavierkonzert, das sich u.a. auch auf Wagners Musiktheaterwerk bezieht. Den Abschied von der Tonalität, der sich im «Tristan» andeutet, vollzogen die Musiker der Neuen Wiener Schule. Webern war einer ihrer wichtigsten Vertreter. Gérard Grisey zählte zu den französischen Spektralisten, die gleichsam in das Innere der Klänge leuchteten und Klangwelten schufen, die in ihrer Suggestivität der Musik Wagners nicht nachstehen. Dieter Schnebel schliesslich dialogisiert mit Wagner, indem er dessen «Karfreitagszauber» nicht ohne Ironie einem höchst exquisit besetzten Kammerensemble anverwandelt.

Museum Rietberg

SO 7.7.13 Museum Rietberg

Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich David Zinman Leitung Hauskonzert in der Villa Wesendonck zu Otto Wesendoncks Geburtstag am 31. März 1858, dirigiert von Richard Wagner Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 Menuetto – Scherzando Sinfonie Nr. 4 Adagio – Scherzo Sinfonie Nr. 7 Andante – Scherzo Sinfonie Nr. 5 Andante Sinfonie Nr. 3 Finale Sinfonie Nr. 9 Scherzo – Adagio Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.

Während seines Aufenthaltes in Zürich war Richard Wagner eng mit dem Ehepaar Otto und Mathilde Wesendonck befreundet, nach dem Geschmack des Ehemannes allerdings ein wenig zu eng mit Mathilde. Während der Abwesenheit Ottos veranstaltet der Komponist ein Konzert für Mathilde, was er nur wieder gutmachen kann, indem er in einem Geburtstagskonzert für Otto verschiedene Sätze aus Beethoven-Sinfonien im Hause der Wesendoncks – heute Museum Rietberg – dirigiert. tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

129


17. zürcher Festspiele, 14. Juni – 7. Juli 2012

weitere veranstAltungen FR 21.6.13

SO 30.6.13 Extrakonzert

Extra-Matinee

19.30 Uhr, Münsterhof

11.15 Uhr, Grosser Saal

SA 22.6.13

Artist in Residence unterstützt durch Swiss Re Extrakonzert

19.30 Uhr, Münsterhof

András Schiff Klavier Artist in Residence

Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Zürcher Sängerknaben Kinderchor Kaltbrunn Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung Arthur Honegger Jeanne d’Arc au bûcher Preise werden noch bekannt gegeben. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Grossen Saal der Tonhalle statt.

Wolfgang Amadeus Mozart Zwölf Variationen B-Dur über ein Allegretto KV 500 Felix Mendelssohn 17 Variations sérieuses d-Moll op. 54 Joseph Haydn Variationen f-Moll Hob. XVII:6 Robert Schumann Thema mit Variationen Es-Dur WoO 24 «Geistervariationen» Ludwig van Beethoven 33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120 «Diabelli-Variationen» CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

130

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Juni / Juli MO 1.7.13

SO 7.7.13 Internationaler Dirigierkurs

9.30–12.30 und 13.45–16.15 Uhr

Philharmonisches Konzert

11.15 Uhr, Grosser Saal Philharmonia Zürich Orchester der Oper

DI 2.7.13 Internationaler Dirigierkurs

9.30–12.30 und 19.30–22.00 Uhr David Zinman Leitung Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.

Die musikalische Nachwuchsförderung ist eine von David Zinmans wichtigsten Anliegen. Der 4. Internationale Dirigierkurs findet im Rahmen der Zürcher Festspiele statt. «Das Wichtigste zu Beginn einer Dirigentenlaufbahn ist es, so viel Erfahrungen wie möglich zu sammeln», so David Zinman. «Jeder der Teilnehmer ist talentiert, jeder hat individuelle Schwierigkeiten zu meistern. Ich war im selben Alter, als ich meine professionelle Karriere als Dirigent begann. Und ich sehe mich noch heute mit meinen Herausforderungen konfrontiert.»

Chor der Oper Zürich Fabio Luisi Leitung Julia Kleiter Sopran Sen Guo Sopran Anna Stephany Mezzosopran Wiebke Lehmkuhl Alt Herbert Lippert Tenor Fabio Trümpy Tenor Ruben Drole Bariton Robert Schumann Das Paradies und die Peri op. 50 CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25 Vorverkauf ab 19.5.12 nur beim Opernhaus Veranstalter: Opernhaus Zürich

Die beiden Tage sind öffentlich zugänglich und können mit Sitzplatzkarten (direkt an der Kasse beziehbar) besucht werden.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

131


132

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Tonhalle-Orchester Zürich – Viola Gilad Karni, Antonia Siegers, Katja Fuchs, Richard Kessler, Michel Willi, David Greenlees, Ewa Grzywna-Groblewska, Andrea Wennberg, Micha Rothenberger, Ursula Sarnthein, Michel Rouilly

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

133


Vielen Dank, dass Sie dem Tonhalle-Orchester Zürich Noten spenden.

Werden Sie jetzt Gönner/in des Tonhalle-Orchesters Zürich: Mit Ihrer finanziellen Unterstützung erhalten Sie seinen weltweit guten Ruf, fördern seine künstlerischen Ziele und machen Konzerte möglich, die sonst nie aufgeführt werden könnten.

Gönnerverein der Tonhalle-Gesellschaft Zürich Gotthardstrasse 5, CH-8002 Zürich Tel. +41 44 206 34 40, Fax +41 44 206 34 36 goenner@tonhalle.ch, tonhalle-orchester.ch 18

Tonhalle-orchesTer Zürich

saison 12/13


Zahlreiche Freunde der Tonhalle-Gesellschaft Zürich und des Tonhalle-Orchesters Zürich haben sich für einen Beitritt zum Gönnerverein als Einzelmitglied, Paarmitglied oder juristisches Mitglied entschlossen, darunter auch folgende Firmen und Institutionen: Mäzenats-Gönner • AVINA Stiftung, Hurden • Julius Bär Stiftung, Zürich • F. Aeschbach AG, Zürich • Merbag Holding AG, Cham • Swiss Life, Zürich • Swiss Re, Zürich • UBS AG, Zürich Patronats-Gönner • AMAG Automobil- und Motoren AG, Zürich • Bank Sal. Oppenheim jr. + Cie (Schweiz) AG, Zürich • Budliger Treuhand AG, Zürich • Diethelm Keller Holding AG, Zürich • Familien-VontobelStiftung, Zürich • Migros-Genossenschaftsverband, Zürich • Pricewaterhouse Coopers AG, Zürich • Ringier AG, Zürich • Rothschild Bank AG, Zürich • Schellenberg Druck AG, Zürich • Klaus und Eva Jakob, Rüschlikon • Zürcher Kantonalbank, Zürich Firmen-Gönner • AG für Wirtschafts-Publikationen (AWP), Zürich • Baugarten-Stiftung, Zürich • Burkhalter Technics AG, Zürich • Credit Suisse, Zürich • Delphi Reisen AG, Horgen • Dexia Privatbank (Schweiz), Zürich • Dolder Hotel AG, Zürich • Elektro Compagnoni AG, Zürich • Esso Schweiz GmbH, Zürich • Fahrzeug Bächli AG, Döttingen • Firm Invest AG, Zürich • Flückiger + Bosshard AG, Horgen • Ernst Göhner-Stiftung, Zug • Hetzer, Jäckli+Partner AG, Egg • Hotel Glärnischhof, Zürich • IBM (Schweiz), Zürich • Jecklin Musikhaus, Zürich • J. H. Kunz Bautreuhand AG, Zürich • JPC Holding AG, Zürich • JPMorgan, Zürich • Lauffer & Frischknecht, Zürich • LB(Swiss) Privatbank AG, Zürich • Lyreco AG, Zürich • Marion Mathys-Stiftung, Zürich • McKinsey & Co., Zürich • Mercedes-Benz Automobil AG, Schlieren • Orell Füssli Holding AG, Zürich • Prokotec System Solutions AG, Pfäffikon ZH • RAHN AG, Zürich • Sony BMG Music Entertainment (Switzerland) GmbH, Zürich • Vontobel Holding AG, Zürich • Dr. Egon Zehnder & Partner AG, Zürich Vorstand • Franz von Meyenburg, Präsident • Helen Zimmer, Vizepräsidentin • Dr. Renato Fassbind, Quästor • Françoise Schmid-Perlia, Aktuarin • Martin Albers • Dr. Markus R. Neuhaus • Tomas Prenosil • Pierre Rossier • Dr. Carole Schmied-Syz • Heidi Stork-Zehnder

Stand 15.3.2012

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

135



Vorstand Dr. Peter Stüber, Präsident, Martin Vollenwyder, Vizepräsident, Hans Georg Syz, Quästor, Christophe Beil, Rolf Bögli, Ronald Dangel, Simon Fuchs, Peter Haerle, Dr. René Karlen, Adrian T. Keller, Katharina Kull-Benz, Kathrin Rossetti Direktion

Geschäftsleitung Dr. Elmar Weingarten Intendant

Ambros Bösch Leiter Administration

Michaela Braun Leiterin Marketing und Kommunikation

Rolf Huber Leiter Finanz- und Rechnungswesen

Etienne Reymond Leiter Künstlerisches Betriebsbüro

Administration Assistenz Geschäftsleitung Orchesterbüro Jacqueline Imhof

Anjali Susanne Fischer

Künstlerisches Betriebsbüro Orchestertechnik Daniela Kincl Assistentin Intendant

Anton Adam Leiter

Karin Pletscher

Matthias Dischl

Musikvermittlung Mara Corleoni

Marketing und Kommunikation Marcela Bradler Grafik

Billettkasse

Finanz- und Rechnungswesen

Andreas Egli Leiter

Katja Di Ruggiero

Elisabeth Cajacob stv. Leiterin

Michelle Geser

Karin Fuchs

Orchesterbibliothek Jürg Obrecht Leiter

Christian Eigner Marketing Bernadette Haas

Empfang/Sekretariat/ Mitglieder Viktoria Müller

Friedemann Dürrschnabel

Martin Kozel

Katharine Jackson Öffentlichkeitsarbeit

Petra Mohr Tony Hofstetter

Eva Menghetti Grafik

Verena Schmid

Fotos: Stücker/Adair, Aschi Meyer

Christa Peter Ivo Schmid

Andrea Müller Fundraising/ Events/ Gönner

Brigitt Stadler

Stand: 15.3.12 tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

145


Das Billettverkaufsteam der Tonhalle-Gesellschaft Z端rich: Christa Peter, Tony Hofstetter, Elisabeth Cajacob, Karin Fuchs, Bernadette Haas, Andreas Egli, Brigitt Stadler

146

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 12/13


Wir beraten Sie gerne! Billettkasse Tonhalle-Gesellschaft Zürich Claridenstrasse 7 8002 Zürich Telefon +41 44 206 34 34 Fax +41 44 206 34 69 boxoffice@tonhalle.ch Öffnungszeiten Mo bis Fr 10–18 Uhr resp. bis Konzertbeginn Sa/So/Feiertage 1½ Stunden vor Konzertbeginn Ab 30 Min. vor Konzertbeginn kein Vorverkauf für andere Konzerte Sommerferien 9. Juli bis 12. August 2012 Verkauf am Schalter und per Telefon eingeschränkt: Mo bis Fr 10–14 Uhr Vorverkauf Der Vorverkauf beginnt spätestens am 3. Sept. 2012. Für Gönner des Tonhalle-Orchesters Zürich ist bis vier Wochen vor jedem Konzert ein Kartenkontingent reserviert. Kartenbestellung Telefonisch: Mo bis Fr 10–18 Uhr Internet, E-Mail, Fax oder mit beigehefteter Bestellkarte laufend ab August 2012. Die Bearbeitung erfolgt nach Eingang. Bei Postzustellung verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von CHF 8. Umtausch Karten werden weder umgetauscht noch zurückgenommen – ausser bei Konzertausfall. Weitere Vorverkaufsstellen Musik Hug, Jecklin, Jelmoli City, Migros City, Opernhaus Zürich, SBB HB Zürich Rollstuhlplätze Die Anzahl ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt: Im Grossen Saal stehen 4 Plätze zur Verfügung, im Kleinen Saal 1 Platz.

Ermässigungen und Neuerungen Alle Abonennten erhalten einen Gutschein für eine Konzertkarte mit 25% Ermässigung. Dieser gilt für die Konzerte des Tonhalle-Orchesters Zürich. Jugendliche bis 25, Auszubildende, Studierende sowie IV-Bezüger erhalten ab Montag der Woche vor dem Konzert Karten für CHF 20 in den besten noch verfügbaren Kategorien. Keine Reservation möglich. Beim Kauf ist die Vorweisung einer Legi, ID mit Foto, eines IV-Ausweises oder einer Kultur­L egi obligatorisch. (Am Konzerttag stichprobenartige Kontrollen. Ohne entsprechende Ausweise kann das Einlasspersonal den Zutritt verwehren.) Das ermässigte Kartenangebot gilt ausschliesslich für die Konzerte der Tonhalle-Gesellschaft Zürich. Das neue Jugend-Abo (CHF 20 /Konzert) ist bei jeder Abo-Reihe erhältlich. Voraussetzung: Legi und Alter maximal 25 Jahre. Das andere neue Abo: das Familien-Abo am Wochenende: Abo Klassik Plus, Abo C, Abo Sa/SO. Eltern zahlen den Abo-Normalpreis, Kinder das Jugend-Abo. Für Familien mit Kleinkindern bieten wir neu das Familienkonzert-Package an. Fünf Konzerte zum Preis von vier. Und doch bleibt vieles beim Alten Informieren Sie sich über unsere sehr günstigen Konzerte, wie Lunchkonzerte, Matineen oder Familienkonzerte. Klassische Musik muss nicht immer teuer, aber dennoch Weltklasse sein. Zahlungsmöglichkeiten Bargeld, Rechnung, Kreditkarte (Amexco, Diners, Mastercard, Visa), Maestro oder Postcard. Garderobe Es werden keine Gebühren erhoben. Die International Music & Art Foundation unterstützt die ermässigten Karten.

Stand: 15. März 2012. Änderungen vorbehalten. tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

147


Grosser Saal Parkett (925 Plätze) Bei grossen Orchesterbesetzungen wird das Konzertpodium vergrössert. Dadurch fallen die Reihen 1–3 bzw. 1–5 weg. Rollstuhlplätze: Aus feuerpolizeilichen Gründen max. 4 Plätze pro Konzert.

Für Konzerte der Neuen Konzertreihe Zürich und Jazz Recitals gelten die Preistabellen und Saalpläne auf Seite 152 und 153.

148

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Saalpl채ne Grosser Saal Balkon, Podium, Galerie (621 Pl채tze)

Preise Parkett, Balkon, Podium, Galerie Kat. I

Kat. II

Kat. III

Kat. IV

Kat. V

Kat. VI

175 150 125 110 95 75

140 125 105 90 80 65

110 100 85 70 65 50

80 75 65 50 50 40

40 40 40 35 35 30

25 25 25 25 25 20

Lunchkonzerte CHF 35 / 25

tonhalle-Orchester Z체rich

Saison 12/13

149



Saalpläne kleinER Saal parkett (634 Plätze) Rollstuhlplätze Aus feuerpolizeilichen Gründen nur 1 Platz pro Konzert.

Preise Parkett, Galerie Kat. I

75

Kat. II

65

Kat. III

50

Kat. IV

35

Kat. V

20

Kammermusik-Lunchkonzerte Kammermusik-Matineen CHF 25 Série jeunes CHF 30

kleinER Saal galerie

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

151


Neue Konzertreihe Zürich www.hochuli-konzert.ch Preise Grosser Saal Kat. I

Kat. II

Kat. III

Kat. IV

Kat. V

Kat. VI

198 136 124 112 96

168 116 104 92 84

138 96 84 72 68

108 76 64 54 52

68 46 44 36 36

38 26 24 24 22

Eine Konzertreihe von Hochuli Konzert AG – in Zusammen­arbeit mit der TonhalleGesellschaft Zürich.

Rollstuhlplätze Die Anzahl ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt: Grosser Saal 4 Plätze.

152

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13


Saalpläne

Jazz Recitals www.allblues.ch Preise Grosser Saal Kat. I

Kat. II

Kat. III

Kat. IV

Kat. V

Kat. VI

150 125 115 95 85

120 100 95 80 75

95 80 75 65 60

75 60 60 50 45

50 45 45 40 30

30 30 25 25 25

Eine Konzertreihe der AllBlues Konzert AG – in Zusammenarbeit mit der TonhalleGesellschaft Zürich. Mit Unterstützung von Credit Suisse, Swiss Life, Neue Zürcher Zeitung, Yamaha und Hotel Eden Au Lac. Patronat: Stadt Zürich, Kultur Rollstuhlplätze Die Anzahl ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt: Grosser Saal 4 Plätze.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 12/13

153


Verstärken Sie das TonhalleOrchester Zürich mit Ihrer Stimme.

Werden Sie jetzt Mitglied der Tonhalle-Gesellschaft Zürich: Sie haben mit Ihrer Stimme Einfluss auf die Zukunft des Tonhalle-Orchesters Zürich, fördern und bereichern das Zürcher Musikleben und profitieren von vielfältigen Vorteilen. Wir freuen uns auf Sie.

Tonhalle-Gesellschaft Zürich Gotthardstrasse 5, CH-8002 Zürich Tel. +41 44 206 34 40, Fax +41 44 206 34 36 mitglieder@tonhalle.ch, tonhalle-orchester.ch


Chefdirigent

David Zinman

1. Violine

Julia Becker

Andreas Janke

Klaidi Sahatçi

George-Cosmin Banica

1. Konzertmeisterin

1. Konzertmeister

1. Konzertmeister

2. Konzertmeister

Luis Esnaola

Kilian Schneider

Cornelia Angerhofer

Sophie Speyer

Stimmführer

Stimmführer

stv. Stimmführerin

stv. Stimmführerin

Elisabeth Bundies

Jeanne De Ricaud

Oscar GarcÍa

Thomas GarcÍa

David Goldzycher

Andrea Elisabeth Harringer-Pignat Helesfai

Shinjiro Hirota

Yukiko Ishibashi

Andrzej Kilian

Isabelle WeilbachLambelet

Marc Luisoni

Aurélie Banziger

Josef Gazsi

Keiko Hashiguchi

Judit Horváth

Cathrin Kudelka

Luzia Meier

Beatrice Mössner

Isabel Neligan

Mari Parz

Noémie Ulrike Rufer Zumstein SchumannGloster

Christopher Whiting

Noriko Yanagita

2. Violine

Seiko Morishita

Viola

Mio Yamamoto

Violoncello

Gilad Karni

Michel Rouilly

Katja Fuchs

David Greenlees

Solo-Viola

Solo-Viola

stv. Solo-Viola

stv. Solo-Viola

Ewa GrzywnaGroblewska

Johannes Gürth

Richard Kessler

Felix Naegeli

Micha Rothenberger

Ursula Sarnthein

Antonia Siegers

Andrea Wennberg

Michel Willi

Thomas Grossenbacher

Anita Leuzinger

Rafael Rosenfeld

Alexander Neustroev

Benjamin Nyffenegger

Solo-Violoncello

Solo-Violoncello

Solo-Violoncello

stv. Solo-Violoncello

stv. Solo-Violoncello

Ute Grewel

Kamil Losiewicz

Kontrabass

Gabriele Ardizzone

Mary Anita Brady Friedrich Federli-Rutz

Ioana Geangalau

Andreas Sami

Mattia Zappa

stv. Solo-Violoncello

Flöte

Ronald Dangel

Frank Sanderell

Peter Kosak

Solo-Kontrabass

Solo-Kontrabass

stv. Solo-Kontrabass

Oboe

Sabine Poyé Morel

Esther Pitschen

Haika Lübcke

Solo-Flöte

stv. Solo-Flöte

Piccolo

Janek Rosset

Simon Fuchs

Isaac Duarte

Martin Frutiger

Solo-Oboe

stv. Solo-Oboe

Englischhorn

Kaspar Zimmermann

Mischa Greull Solo-Horn

Pauke

Benjamin Forster

Christian Hartmann

Solo-Pauke

Solo-Pauke

Nigel Downing

Karl Fässler

Robert Teutsch

Paulo Muñoz-Toledo

Fagott

Michael Reid

Felix-Andreas Genner

Diego Baroni

Florian Walser

Matthias Rácz

stv. Solo-Klarinette

Bassklarinette

Es-Klarinette

Solo-Fagott

Posaune

Philippe Litzler

Heinz Saurer

Solo-Trompete

Solo-Trompete

Jörg Hof

Schlagzeug

Harfe

Tasteninstrumente

Andreas Berger

Eva Kauffungen

Peter Solomon

Klaus Schwärzler

Oliver Corchia

Solo-Klarinette

Trompete

Solo-Horn

Gallus Burkard

Klarinette

Horn

Ivo Gass

Samuel Alcántara

Herbert Kistler

Martin Hösli

Hans Agreda Kontrafagott

Tuba

David Bruchez-Lalli

Seth Quistad

Solo-Posaune

Solo-Posaune

Bill Thomas

Domenico Catalano Bassposaune

Simon Styles

Fotos: Aschi Meyer, Stücker/Adair

Christian Proske

Stand: 15.3.2012


Tonhalle-Orchester Z端rich

Konzerte 2012/2013

David Zinman Chefdirigent

Konzerte 2012/2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.