Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

Page 1

Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg Vortrag am 22. März 2011 in der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. von Tobias Kühne

1. Einleitung Wer in Schöneberg einen Einkaufsbummel unternimmt, wird am Kaiser-Wilhelm-Platz womöglich auf eine unauffällige Gedenktafel stoßen, auf der den Schöneberger Opfern des sogenannten Kapp-Putsches gedacht wird, die im Jahr 1920 bei der Verteidigung der ersten Demokratie auf deutschem Boden ums Leben kamen. Warum sollten wir uns fast genau einundneunzig Jahre später mit diesem Ereignis beschäftigen? Im historischen Gedächtnis Deutschlands und Berlins hat unser heutiges Thema kaum Spuren hinterlassen. In den offiziösen dreibändigen „Deutschen Erinnerungsorten“ etwa finden sich aus der Zeit der Weimarer Republik Artikel zur Dolchstoßlegende, Rosa Luxemburg oder Walter Rathenau, nicht jedoch zum Kapp-Putsch. In einem neueren Forschungsüberblick zur Weimarer Republik von Dieter Gessner taucht der konterrevolutionäre Umsturzversuch als Problemkomplex nicht einmal auf. Wie kann dieser Umstand erklärt werden? In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Geschichte der Weimarer Republik, sieht man vielleicht von der Modernität in Kunst und Kultur der „Goldenen Zwanziger“ ab, mit dem Stigma des „Scheiterns“ behaftet. Das demokratische Experiment dieser Zeit wird entweder aus dem Blickwinkel einer halben und damit gescheiterten Revolution von 1918/19 betrachtet, die der Demokratie von vornherein eine institutionelle und mentale Basis beraubt habe, oder auf den unaufhaltbar scheinenden Aufstieg der NSDAP und den parallelen Niedergang der demokratischen Kultur und Institutionen seit 1930 reduziert, der seinen nahezu zwangsläufigen Abschluss in der Machtübertragung an Hitler am 30. Januar 1933 fand. Nun entspricht diese „Verfallsgeschichte“ durchaus den realhistorischen Gegebenheiten, die der Historiker notwendigerweise in das deutsche „Zeitalter der Extreme“ einordnen muss. Darüber hinaus aber war das Scheitern der Republik nicht unabwendbar, schon gar nicht für 1


Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

zeitgenössische Demokraten. „Die Nationalisten der einen Seite machen Dummheiten“, schrieb etwa Julius Leber, im Oktober 1921, „und ihre Gesinnungsgenossen auf der anderen Seite freuen sich darüber. Die Hoffnung auf den einstigen Sieg des Rechts ist unser einziger Trost, die Klugheit aber, das wirkungsvolle Kampfmittel der Schwachen seit je, unsere einzige Waffe.“ Besser könnte man heute die Ambivalenz jener Jahre kaum beschreiben. Und Lebers Hoffnung auf den „Sieg des Rechts“ wird sich auch aus den Erfahrungen des März 1920 gespeist haben, als der antidemokratische Kapp-Putsch durch eine politische Massenbewegung zu Fall gebracht wurde. Wenn wir heute den Opfern des Kapp-Putsch in Schöneberg gedenken, so rufen wir auch in Erinnerung, dass die Demokratie gestern wie heute verteidigt werden kann und verteidigt werden muss.

2. Vorgeschichte Die Umstände und Folgen der Revolution von 1918/19 werden von Historikern und politischen Kommentatoren weiterhin kontrovers diskutiert. Gestatten Sie mir trotzdem einige kurze Anmerkungen zur Vorgeschichte unseres Themas, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und durchaus auf Widerspruch stoßen sollen. Spätestens im August 1918 war die Niederlage des Deutschen Reiches im Weltkrieg unabwendbar geworden. Eiligst entledigte sich die Oberste Heeresleitung um Hindenburg und Ludendorff der politischen und militärischen Verantwortung für die Katastrophe, die letztlich auf Wilhelm II. und noch mehr die aktuelle und zukünftige zivile Leitung abgewälzt wurde. Die ebenso zählebige wie absurde „Dolchstoßlegende“ nahm hier ihren verhängnisvollen Anfang. In den folgenden Wochen und Monaten überschlugen sich die Ereignisse. Um nur die wichtigsten zu nennen: Matrosenaufstand und Abdankung des Kaisers, Ausrufung der Republik, Niederschlagung des Januaraufstands und Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts, schließlich die Konsolidierung der Republik mit der Wahl zur Nationalversammlung im Januar 1919 und der Verabschiedung der Weimarer Verfassung im Sommer desselben Jahres. Die Revolution von 1918/19 war gewiss eine halbe und steckengeblieben allemal. In Verwaltung und Militär fand keine tiefgreifende Demokratisierung statt, es blieb eine innere

2


Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

Distanz, ja Feindschaft gegenüber der Republik in beiden so wichtigen Institutionen erhalten. Die Weimarer Verfassung war mit Mängeln behaftet, von denen die Prärogative des Reichspräsidenten und die prekäre Stellung der Parteien nur die offensichtlichsten waren. Im Bereich der Wirtschaft gab es zwar schon im November 1918 einen Interessenausgleich zwischen Arbeit und Kapital, dieser sollte sich jedoch als so provisorisch und labil erweisen, dass die Machtverhältnisse unter anderen politischen Gegebenheiten wieder zuungunsten der Gewerkschaften verschoben werden konnten. Trug also die halbierte Revolution, die ja nicht zuletzt durch die Mehrheitssozialdemokratie abgebremst und eingehegt worden war, schon den Keim des Scheiterns in die Republik hinein, wie nicht wenige progressive Historiker, Publizisten und Politiker meinen? Gestatten Sie mir einige kritische Einwände: Das Beispiel Preußen unter dem „roten Zar“ Otto Braun zeigt sehr deutlich, dass auch eine zielstrebige und energische Demokratisierung der Bürokratie schnell auf parteipolitische und verwaltungsinterne Widerstände stieß, dieser Prozess in einem hochkomplexen Staatswesen tatsächlich einen langen Atem erforderte. Weit fahrlässiger war sicher die politische Entscheidung, die Reichswehr weitgehend sich selbst bzw. der Führung reaktionärster Offiziere zu überlassen und Freikorpsverbände zur Sicherung der Republik einzusetzen. Aber hätte es in der innen- und außenpolitischen Konstellation 1918/19 andere, realistische Alternativen gegeben, ein politisch zuverlässiges Volksheer oder Arbeitermilizen vielleicht? Ich wage es zu bezweifeln. Hinsichtlich der Weimarer Verfassung dürfte es eher Konsens geben: Sie war nicht perfekt aber vielleicht die modernste und demokratischste ihrer Zeit – man denke nur an das Verhältnis- und Frauenwahlrecht. Eine Verfassung will auch mit Leben gefüllt werden, hier lag wohl der Knackpunkt in späteren Zeiten. Hinsichtlich der Wirtschaftsverfassung sei nur kurz gesagt, dass sie für die Arbeiterschaft doch substanzielle Verbesserungen brachte und tiefgreifende Veränderungen die Versorgungs- und Ernährungslage womöglich direkt in den Abgrund geführt hätte, ein linker Pragmatiker wie Otto Braun jedenfalls befürchtete dies. Und bei alledem, die kurzzeitige politische Stärke der Arbeiterbewegung während des politischen Transformationsprozesses war doch in vieler Hinsicht eine Schimäre, dem allgemeinen Chaos geschuldet. Radikale Forderungen hätten während der Revolution Bürgerkrieg bedeutet und taten dies auch. Dürfen verantwortungsbewusste demokratische Politiker mit dieser Option Politik machen? Ich denke nicht. Kurzum: Um die Jahreswende 1919/20 sehen wir eine auf lauter Kompromissen gebaute Republik, die auf dem Minimalkonsens aller Demokraten ruhte und niemanden ganz

3


Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

zufriedenstellte. Aber dies ist vielleicht das Wesen der Demokratie. Jedenfalls, und dies ist deutlich in Erinnerung zu rufen, der Kapp-Putsch richtete sich nicht gegen „rote Umstürzler“ oder eine krypto-kommunistische Regierung, sondern gegen die Demokratie an sich, was auch immer man von ihrer konkreten Ausgestaltung halten mag.

3. Die Ereignisse im März Da uns an dieser Stelle in erster Linie die Ereignisse in Schöneberg interessieren, möchte ich den Kapp-Putsch als Gesamtkomplex hier nur holzschnittartig darstellen. Der militärische und politische Zusammenbruch von 1918 hatte die sogenannten „vaterländischen Kreise“, also jene Hypernationalisten und Gegner eines Verständigungsfriedens, die nicht unwesentlich Verantwortung für die totale Niederlage trugen, zunächst fast völlig paralysiert. Mit der innenpolitischen Beruhigung seit Sommer 1919, der Vertrag von Versailles war unterschrieben und die Weimarer Verfassung verabschiedet, begann sich auch die äußerste Rechte zu konsolidieren. Das politische Programm dieser vor allem in der von Ludendorff protegierten Nationalen Vereinigung organisierten Antidemokraten lässt sich auf eine einfache Formel bringen: Widerstand gegen alle innen- wie außenpolitischen Kompromisse, die sich die unterschiedlichen demokratischen oder auch nur verfassungskonformen Akteure untereinander abgerungen hatten. Die Rufmordkampagne und der Mordanschlag auf Matthias Erzberger im Januar 1920 waren ein deutliches Zeichen, dass sich etwas zusammenbraute. Den Auslöser zum Staatsstreich, der innerhalb der Deutschen Vaterlandspartei im Übrigen auch schon während des Weltkriegs erörtert worden war, bildete schließlich die Reduzierung der militärischen Verbände im Zuge des Versailler Vertrags. Über dieser Frage schließlich eskalierte der Konflikt zwischen der Regierung auf der einen, führenden Militärs und rechten Verschwörern auf der anderen Seite. Nach der Auflösung einiger bewaffneter Einheiten, unter anderem der berüchtigten Marinebrigade Erhardt, forderte Reichswehrgeneral von Lüttwitz die Rücknahme der Truppenauflösungen, Neuwahlen und den Rücktritt der Regierung. Reichspräsident Ebert (SPD) lehnte entschieden ab. Am Morgen des 13. März schließlich rückten die Marinebrigade Erhardt und weitere Verbände unter dem Kommando Lüttwitz‘ in Berlin ein. Über die Gesinnung der Beteiligten wurde niemand im Unklaren

4


Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

gelassen: Helme und Fahrzeuge waren mit Hakenkreuzen verziert, im Kampflied der Brigade hieß es „Die Brigade Erhardt/Schlägt alles kurz und klein/Wehe Dir, wehe Dir/Du Arbeiterschwein.“ Da die Mehrheit der Reichswehrgeneralität, vor allem der Chef des Truppenamtes General Hans von Seeck, den Einsatz von Soldaten gegen die Putschisten ablehnte, wichen Reichspräsident, Reichskanzler Gustav Bauer von der SPD und die meisten Minister zunächst nach Dresden, später nach Stuttgart aus. Kurz darauf wurde der recht unbedeutende ostpreußische Generallandschaftsdirektor und DNVP’ler Wolfgang Kapp als Reichskanzler proklamiert, Lüttwitz als Oberbefehlshaber der Reichswehr. Obwohl Kapp und Lüttwitz in erheblichen Teilen der Reichswehr, des konservativen Ostelbien und den rechten Parteien teils Rückhalt, teils abwartende Sympathie besaßen, war der Zusammenbruch des Staatsstreichs doch schon am 14. März absehbar. Schon am Vormittag des 13. März hatte die Führung der SPD zum Generalstreik aufgerufen, die Freien Gewerkschaften schlossen sich am Nachmittag an. Die KPD, welche zunächst keinen Finger für die „Regierung der Mörder Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs“ rühren wollte, schloss sich unter dem Druck der Basis am Tag darauf an. Aufgrund des durch den Generalstreik hervorgerufenen Stillstand des Wirtschaftslebens und der Transportlogistik sowie einer Verweigerungshaltung weiter Teile der Beamtenschaft, die in Folge der Revolution übrigens noch das Streikrecht besaßen, fiel der schlecht organisierte Coup regelrecht in sich zusammen. Vermittlungsversuche einiger bürgerlicher Politiker – worüber sollte und konnte zwischen der legitimen und einer illegitimen Regierung eigentlich verhandelt werden? – scheiterten an der Standhaftigkeit der Regierung Bauer. Auf Druck der militärischen Führung, die in diesen Tagen ein erstaunliches Maß an Wendigkeit an den Tag legte, wurden am 17. März zunächst Kapp und kurz darauf Lüttwitz zum Rücktritt genötigt, beide gingen ins bequeme Exil. Die meuternden Truppen zogen sich schließlich zurück, richteten aber wie die Marinebrigade Erhardt noch einige Blutbäder an. Insgesamt kostete der Putsch gegen die Republik wohl einigen hundert Menschen das Leben, vielleicht auch zweitausend oder mehr. An dieser Stelle ein kurzer Einschub: Nicht selten wird der ebenso erfolgreiche wie notwendige Generalstreik von 1920 als Argument für die Legalisierung des politischen Streiks in der Bundesrepublik angeführt, jüngst etwa von Frank Bsirske. Diese historische

5


Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

Argumentation erscheint mir äußerst fragwürdig: 1920 wurden durch den Arbeitsausstand keine politischen Ziele innerhalb des Rahmens der Verfassung durchgesetzt, sondern vielmehr die legitime Verfassungsordnung und ihre Wertprinzipien an sich verteidigt. Diesen Unterschied gilt es herauszustellen, wie auch immer man das Instrument des politischen Streiks beurteilt.

4. Die Unruhen in Schöneberg Eine derart geraffte Darstellung der Ereignisse kann die ebenso dramatischen wie menschlich tragischen Märztage nur oberflächlich erfassen. Blicken wir also darauf, was sich in Schöneberg abspielte. Schöneberg, damals noch eine selbstständige Stadt vor den Toren Berlins mit rund 175.000 Einwohnern, war abgesehen von der „Roten Insel“ eine eher bürgerlich geprägte Kommune. Bei der Kommunalwahl vom Februar 1919 wurde die SPD zwar stärkste Partei, in der Stadtverordnetenversammlung saß aber trotz dessen eine klare bürgerliche liberalkonservative Mehrheit. Dieses Milieu zeigte sich auch wenig irritiert, als am 13. März bewaffnete Offiziersverbände, Sicherheitspolizei und rechtsgerichtete Einwohnerwehren die Rathäuser in Schöneberg sowie Friedenau besetzten, unterstütze diese sogar. Doch wie in Berlin wurde auch in Schöneberg der Aufruf zum Generalstreik weitgehend befolgt, allerdings nur sehr eingeschränkt durch die städtischen Beamten. Es bildeten sich Menschenansammlungen, Gerüchte machten die Runde, die Nervosität auf beiden Seiten stieg. Am 15. März schließlich eskalierte die Situation. In Friedenau wurde eine Menschenmenge vom Militär auseinandergetrieben, acht Menschen starben. Auch vor dem Kaiser-Wilhelm-Platz kam es zu Zusammenstößen mit Toten und Verletzten, eine Beruhigung der Lage gelang auch dem linksliberalen Bürgermeister Dominicus nicht mehr. Einen Tag nachdem der Putsch in sich zusammengebrochen war zog sich das Militär schließlich auch aus Schöneberg zurück, fast so, als ob nichts geschehen wäre. Am KaiserWilhelm-Platz aber kam es beim Abzug erneut zu Tumulten, mindestens sieben Menschen, darunter sechs Zivilisten, starben. Diese Opferbilanz hielt bürgerliche Repräsentanten und Medien jedoch nicht davon ab, Falschmeldungen über Misshandlungen an Soldaten in die Welt zu setzten und das Massaker als Reaktion auf spartakistischen Aufruhr darzustellen.

6


Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

Einem der Hauptverantwortlichen aus der Brigade Erhardt kamen die Schüsse auf Zivilisten später vor wie ein „Gottesgericht“. Bürgermeister Dominicus, dem in Schöneberg ja mit einer Straßenbenennung gedacht wird, zeigte sich später von der „vorbildlichen Moral der Truppe“ einer in Schöneberg verbliebenen Abteilung der Brigade Erhardt begeistert, brauche doch „die Bürgerschaft bei […] dem Kampf gegen das Eigentum den Schutz durch eine bewaffnete Organisation“. Fast möchte man meinen, dass im März 1920 ein kommunistischer Aufstand stattgefunden habe.

5. Die Folgen Wenige Tage nach dem Scheitern des Putsches waren für Kurt Tucholsky die notwendigen Konsequenzen klar: „wenn einer heute noch meint, eine Kaste – die Militärs – dürfe […] als Staat im Staate das eigne Volk schädigen, so soll ihm diese Meinung unbenommen sein. Aber die Republik hat die verfluchte Pflicht und Schuldigkeit, diese Männer aus ihren Ämtern und Betrieben herauszusetzen“. Der hellsichtige Publizist sollte enttäuscht werden. Die Folgen des Kapp-Putsch werfen ein Schlaglicht auf die politische Kultur in der Weimarer Republik. Die Verantwortlichen für den Staatsstreich und die Toten wurden kaum zur Verantwortung gezogen, eine Säuberung des Militärs und des Beamtenapparats unterblieb fast vollständig. Der zurückgetretene republiktreue General Reinhardt wurde als Chef der Heeresleitung sogar durch Hans von Seeckt ersetzt, jenen General, der sich am vehementesten gegen den militärischen Schutz der Republik ausgesprochen hatte. Die am Putsch beteiligten Reichswehr- und Freikorpsverbände hingegen setzten ihr mörderisches Treiben schon im April desselben Jahres im Ruhrgebiet und in Sachsen fort – dieses Mal „für“ die Republik und gegen Aufruhr von links, den sie mit ihrem Wüten selbst hervorgebracht hatten. Aus der „vorbildlichen“ Marinebrigade Erhardt gingen übrigens so illustre Gestalten hervor wie der Erzberger-Mörder Heinrich Schulz und der „Vater der SS“, Julius Schreck. Schon im Mai 1920 schrieb Tucholsky resigniert unter dem Titel Zum nächsten Putsch!: „Da knattert dein Wagen und stöhnt und biegt/in die letzte Kurve hinein/Und wenn die Karre dann unten liegt/wills keiner gewesen sein.“ Während das politische und gesellschaftliche Leben auch in Schöneberg scheinbar wieder seinen normalen Lauf nahm – wie sich zeigen sollte in den Abgrund –, organisierte die lokale

7


Der Kapp-Putsch 1920 in Schöneberg

Sozialdemokratie eine öffentliche Trauerfeier für jene drei Opfer, die keine Angehörigen hatten und später auf dem Friedhof in Eythstrasse bestattet wurden. Heute hingegen sind die Schöneberger Kapp-Putsch-Opfer weitgehend vergessen. Ein Antrag auf die Anerkennung der Grabstätte als Ehrengrabstätte wurde 1984 vom zuständigen Senator Horst Vetter (FDP) mit der folgenden Begründung abgelehnt: „Im Falle der genannten Gräber kann man nicht feststellen, daß das Andenken der Betroffenen in der Öffentlichkeit fortlebt. […] Die bloße Tatsache, daß ein Verstorbener im Zusammenhang mit einem historischen Ereignis umgekommen ist, reicht allein für die Anerkennung einer Ehrengrabstätte nicht aus.“ Frau Gisela Wenzel und der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. gebührt der Verdienst, die Ereignisse von 1920 in den achtziger Jahren in einem jüngst wieder aufgelegten Buch zur „Roten Insel“ für die Nachwelt festgehalten zu haben, aus dessen Fundus ich mich reichlich und gerne bedient habe. Um die Grabstätten in der Eythstraße als Gedenkort in würdiger Weise zu erhalten und zu pflegen, gründete sich im Jahr 2010 der „Verein zur Pflege der Grabstätte der Schöneberger Kapp-Putsch-Opfer e.V.“, für dessen Unterstützung ich an dieser Stelle werben möchte. Zum Schluss: Können wir aus den hier geschilderten Ereignissen etwas lernen? Wie jedem Geschichtsstudenten frühzeitig vermittelt wird, hält uns die Vergangenheit natürlich keine Handlungsanweisung für die Gegenwart bereit. Was wir uns jedoch vergegenwärtigen können ist, dass sich die Demokratie nicht von selbst verteidigt, und dass demokratisches Engagement eines jeden Einzelnen nicht auf Institutionen oder „die da oben“ abgewälzt werden kann. Auch heute scheint es eine Renaissance antidemokratischen Denkens oder doch zumindest einen weit verbreiteten Demokratieverdruss zu geben. Das Gedenken an Menschen, die vor einundneunzig Jahren ihren Einsatz für die Republik mit ihrem Leben bezahlten, mag uns auch an unsere eigene Verantwortung erinnern. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

8


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.