7 minute read

Sehenswürdigkeiten

Next Article
Pauschalangebote

Pauschalangebote

Für Erfurt sollten Sie sich Zeit nehmen, denn die Stadt ist mehr als eine Reise wert. Alle Sehenswürdigkeiten Erfurts lernen Sie am besten bei einer der zahlreichen Stadtführungen kennen. Stadtführungen zu den Sehenswürdigkeiten finden Sie ab Seite 21.

Dom

1 Dom St. Marien

Dominformation: Domstufen 1, 99084 Erfurt Tel. 0361 / 6 46 12 65, Fax 0361 / 5 66 89 16 dominformation@domberg-erfurt.de Verantwortlich: Hohe Domkirche „St. Marien zu Erfurt“

Der gotische Dom mit hochgotischem Chor und romanischem Turmbereich ist Nachfolgebau der von Bischof Bonifatius 742 veranlassten Bischofskirche. Im mittleren Turm befindet sich die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt, die „Gloriosa“.

Öffnungszeiten*: Mai bis Oktober

Mo – Sa 9.30 – 17.30 Uhr So 13.00 – 17.30 Uhr

November bis April

Mo – Sa 9.30 – 17.00 Uhr So 13.00 – 17.00 Uhr

Dom-Besichtigung*: kostenlos

Domführung … als öffentliche Führung*

täglich, 14.00 Uhr Preis p.P.: Erwachsene 5,50 € Ermäßigt 3,50 €

… als Gruppenführung auf Voranmeldung / Gruppenpreis p.P.:

bis 12 Personen 5,50 € ab 13 Personen 4,50 € Schulklassen 2,50 € Kinder von 6-12 Jahren können sich per Audio-Guide durch den Erfurter Mariendom führen lassen (kostenlos).

Führungen zur Domschatzkammer … als öffentliche Führung*

Mi, Sa 15.00 Uhr Preis p.P.: Erwachsene 5,50 € Ermäßigt 3,50 € Maximalteilnehmer: 15 Personen

… als Gruppenführung

auf Anfrage, Preis wie öffentl. Führung Maximalteilnehmer: 15 Personen

Führungen zur Gloriosa … als öffentliche Führung*

April – Okt.stündl., Voranmeldung mögl. Do 9.00 – 13.00 Uhr Fr 14.00 – 16.00 Uhr Sa 11.00 – 16.00 Uhr So 13.00 – 16.00 Uhr (bei kirchlichen Veranstaltungen, Mo – Mi und 1. Wochenende des Monats keine Führung zur Gloriosa) November bis März keine Führung Preis p.P.: Erwachsene 5,50 € Ermäßigt 3,50 €

Führungen zum Marienmosaik … als öffentliche Führung*

April–Okt. Mi, Fr 13.00 Uhr, jeden 1. Sa im Monat 14.30 Uhr Preis p.P.: Erwachsene 4,50 € Ermäßigt 3,00 €

… als Gruppenführung

auf Anfrage

2 St. Severi

Dominformation: Domstufen 1, 99084 Erfurt Tel. 0361 / 6 46 12 65 Fax 0361 / 5 66 89 16 dominformation@domberg-erfurt.de Verantwortlich: Hohe Domkirche „St. Marien zu Erfurt“

Die St. Severikirche, eine fünfschiffige gotische Hallenkirche, war ab dem 12. Jahrhundert Stiftskirche einer Chorherren-Gemeinschaft und zählt zusammen mit dem Dom zum Wahrzeichen der Stadt Erfurt.

St. Severi Öffnungszeiten*: Mai bis Oktober

Mo – Sa 9.30 – 18.00 Uhr So 13.00 – 18.00 Uhr

November bis April

Mo – Sa 9.30 – 17.00 Uhr So 13.00 – 17.00 Uhr

Besichtigung*:

kostenlos

Führungen St. Severi*

Preis p.P.: Gruppen 4,50 € Schulklassen 2,50 €

Führung Dom und St. Severi* Gruppenpreis p.P.:

bis 12 Personen 10,00 € ab 13 Personen 9,00 €

Verkehrsanbindung Dom und St. Severi:

Stadtbahn – Hst. Domplatz, PKW: Parkhaus Domplatz

* Bitte beachten Sie, dass Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen im Dom St. Marien und St. Severi Vorrang vor Besichtigungen und Führungen haben.

Marienmosaik

3 Predigerkirche und Predigerkloster

Predigerstr. 5, 99084 Erfurt Tel. 0361 / 5 62 62 14 post@predigerkirche.de www.predigerkirche.de Verantwortlich: Ev. Predigergemeinde

Die Predigerkirche ist eine der schönsten Bettelordenkirchen Deutschlands. Sie wurde im 13./15. Jahrhundert im gotischen Stil als Dominikanerkirche erbaut. Sie finden viele Spuren des großen Theologen und Mystikers Meister Eckhart (1260–1328), der hier seine berühmten „Reden der Unterweisung“ hielt. Aus dieser Zeit ist auch der Ostflügel der Klosteranlage erhalten. Besondere Höhepunkte der Kirchenausstattung sind die mittelalterliche Bleiverglasung im nördlichen Seitenschiff, das Chorgestühl von 1280, die Trümmerfenster und vieles mehr. Kirche und Kloster gehören heute der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt. Sie sind herzlich zu allen Veranstaltungen eingeladen.

Öffnungszeiten: April bis Oktober

Di – Sa 11.00 – 16.00 Uhr So 12.00 – 16.00 Uhr

Besichtigung: kostenlos Gottesdienst: So 10.00 Uhr

… als öffentliche Führung

Kirchen-, Kloster- und Turmführungen sowie thematische Führungen laut Terminplan auf www.predigerkirche.de

Kirchen- und Klosterführung / Dächer- und Turmführung jeweils pro Person: Erw. 3,00 € Erm. 2,00 € Gruppen ab 10 Personen: p.P. 2,50 €

Kombiführung Erw. 5,00 € Erm. 3,00 € Gruppen ab 10 Personen: p.P. 4,50 €

… als Gruppenführung

auf Anfrage

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Haltestelle Fischmarkt oder Domplatz PKW: Parkhaus Domplatz

Predigerkirche

4 Krämerbrücke

Eines der Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke, die längste durch gehend mit Häusern bebaute und be wohnte Brücke Europas.

Die Krämerbrücke ist das interessanteste Profanbauwerk Erfurts, sie wurde zunächst aus Holz und 1325 aus Stein errichtet. Ursprünglich war die 120 m lange Krämerbrücke mit 62 schmalen Häusern bebaut, die später auf 32 Häuser zusammengefasst wurden.

Von den beiden ehemaligen Brückenkopf-Kirchen an den beiden Enden der Brücke existiert heute noch die östliche Ägidienkirche (imposanter Turmausblick, Di–So 11–17 Uhr). Auf der Krämerbrücke befinden sich Galerien und Lädchen mit Thüringer Blaudruckstoffen, handbemalter Keramik, Lauschaer Glas, Schmuck, Holzschnitzereien sowie u.a. UnstrutWeinen, die zum Verweilen und zum Entdecken der Historie einladen.

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Haltestelle Fischmarkt PKW: Parkhaus Domplatz oder Anger 1

Krämerbrücke

5 Rathaus

Fischmarkt 1, 99084 Erfurt Tel. 0361 / 65 50

Das neugotische Rathaus am Fischmarkt wurde 1870–1874 erbaut.

Zahlreiche Wandgemälde stellen Legenden und Szenen aus dem Leben Luthers und Bilder aus der Erfurter Geschichte dar. Das Rathaus kann ausschließlich im Rahmen von Führungen durch die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH besichtigt werden (siehe Seite 31).

Öffnungszeiten:

Infolge der Corona-Pandemie bleibt das Rathaus bis auf weiteres für Besichtigungen geschlossen. Sollte die epidemische Lage wieder Führungen zulassen, sind diese bei der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH offiziell anzumelden. Individualtouristen melden sich bitte beim Personal der Informationsstelle des Rathauses an.

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Haltestelle Fischmarkt PKW: Parkhaus Domplatz

6 Collegium Maius

Michaelisstraße , 99084 Erfurt

In der Michaelisstraße, gegenüber der Michaeliskirche, in der Luther 1522 predigte, ist das Collegium Maius (Hauptgebäude) der 1379 gegründeten und im 15. Jahrhundert sehr bedeutenden Universität zu sehen. Der Reformator wurde 1501 als „Martinus Ludher ex Mansfeldt“ immatrikuliert. Das Grundstudium der Sieben Freien Künste schloss er 1505 erfolgreich als Magister Artium ab. Die Einschreibung aus dem Jahre 1501 ist der vermutlich älteste schriftliche Beleg aus dem Leben Luthers.

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Hst. Fischmarkt PKW: Parkhaus Domplatz

7 Michaeliskirche

Mit der Gründung der Erfurter Universität, deren Hauptgebäude, das Collegium Maius, direkt gegenüber der Kirche errichtet worden war, wurde die Michaeliskirche (1278–1290) im Jahr 1392 Universitätskirche. Von 1501 bis 1505 nahm der in Erfurt studierende Martin Luther regelmäßig an den Messen in der Michaeliskirche teil. Luther selbst predigte am 21. Oktober 1522 in der Michaeliskirche. Mit der „Katharina“ besitzt die Michaeliskirche die älteste Glocke Erfurts. Konzerte an der Compenius-Orgel und im Michaeliskirchhof erfreuen sich großer Beliebtheit.

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Hst. Fischmarkt PKW: Parkhaus Domplatz

8 Kaufmannskirche

Anger, 99084 Erfurt ,Tel.: 0361 / 26 26 962 www.kaufmannsgemeinde-erfurt.de

Die Kaufmannskirche als Gotteshaus der Gemeinde ist Lutherstätte. Der Reformator predigte hier am 22. Oktober 1522 und die Eltern von Johann Sebastian Bach wurden 1668 getraut. Fast alle Erfurter Mitglieder der großen Bach-Familie wohnten im Bereich der Kaufmannsgemeinde (siehe Seite 28). Bei öffentlichen und Gruppenführungen werden neben der Baugeschichte die bedeutenden Kunstwerke aus der Bildhauer-Familie Friedemann erläutert.

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Hst. Anger PKW: Parkhaus Anger 1

9 Bartholomäusturm

Der Bartholomäusturm am Anger 52 ist der noch existierende Teil der ehemaligen Bartholomäuskirche (1182 erwähnt). Der ursprüngliche Turm aus dem 13. Jahrhundert wurde vom Feuer zerstört, so dass ein neuer Turmbau 1412 begann. Heute kann man täglich um 10 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr sowie bei Konzerten dem Glockenspiel lauschen, das 1979 eingeweiht wurde. Es besteht aus 60 Glocken, von denen die größte 2.393 kg und die kleinste 20 kg wiegt. Der Turm kann im Rahmen von Sonderführungen des Stadtmuseums (siehe Seite 72) besichtigt werden.

Verkehrsanbindung:

alle Stadtbahn-Linien – Hst. Anger PKW: Parkkomplex Forum

Sehenswürdigkeiten ohne Innenbesichtigung

10 Kaisersaal

Futterstraße 15/16, 99084 Erfurt

Das Gebäude wurde 1715 als Universitätsballhaus erbaut. Künstler, wie Niccolo Paganini oder Franz Liszt, gaben hier ihre Konzerte. Stätte des Erfurter Parteitages von 1891 (siehe Seite 79).

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Hst. Futterstraße PKW: Parkhaus Anger 1, Domplatz

11 Ehemalige kurmainzische

Statthalterei

Regierungsstraße, 99084 Erfurt

Das Gebäude wurde von 1711–1720 nach Plänen des Baumeisters Maximilian von Welsch errichtet und beherbergt heute die Thüringer Staatskanzlei.

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Hst. Angerbrunnen PKW: Parkhäuser Innenstadt

12 Haus „Zum Sonneborn“

Große Arche 6, 99084 Erfurt

Heute wird das Gebäude mit dem prächtigen Portal als Hochzeitshaus und Standesamt genutzt.

Verkehrsanbindung:

Stadtbahn – Hst. Domplatz PKW: Parkhaus Domplatz

Michaeliskirche

This article is from: