buchreport express 15 2015

Page 1

buchreport 10. April 2015

© limpido/istockphoto und Elisabeth Ansley / Trevillion Images

Sechsundsechzig Wörter

Aktuelle buchreport-Daten zeigen, dass weniger als ein Drittel der Führungspositionen in größeren Verlagen von Frauen besetzt ist (s.S. 10). Also ein bisschen wie überall, und das in einer Branche, in der sehr viele Frauen arbeiten und in die zahlreiche hochqualifizierte Frauen streben. Das Missverhältnis wird die üblichen Ursachen haben, ist aber womöglich auch eine Frage der Inhalte: In den Publikumsverlagen gibt es eine recht hohe Quote Chefinnen. LeS

■ Kinderbücher und Belletristik legen kräftig zu

Österliche Konjunktur Bücher haben sich auch zu Ostern 2015 wieder als geschenkfähig erwiesen, ohne dass die Sonderkonjunktur das Bestsellergefüge durcheinandergewirbelt hätte. Befunde: ■ Der Buchhandel hat in der vergangenen Woche trotz eines fehlenden Verkaufstags (Karfreitag) im Schnitt ein Drittel mehr umgesetzt, als in einer „normalen“ Frühjahrswoche. ■ Von der verstärkten Nachfrage haben überproportional Kinder- und Jugendbücher profitiert, aber auch Erwachsenenromane, bei denen besonders die Hardcover-, Paperback- und Hörbuchformate Zuwächse verbuchten bei deutlich weniger Dynamik im Taschenbuch. ■ Sachbücher, Ratgeber und Reiseführer konnten dagegen von der vorösterlichen Frequenz nur unterdurchschnittlich profitieren.

Im direkten Vergleich mit der Karwoche des Vorjahres (14.–20. April 2014) ergibt sich aktuell ein leichter Zuwachs von knapp 2%. Vor allem gebundene Romane und Hörbücher haben deutlicher zugelegt.

▶E-Book-Markt: Hachette-CEO Nourry über Amazon-Streit und Abomodelle S. 14 Der diesmal deutlich frühere Ostertermin hat sich auch in signifikant gewachsenen März-Umsätzen niedergeschlagen. Auch das komplette 1. Quartal ist im Plus. Wie es tatsächlich um die Buchkonjunktur steht, wird allerdings erst Ende April feststehen, wenn sich alle kalendarischen Sondereffekte ausgleichen. ■ Die 14. Woche im Sortiment S. 5 ■ buchreport-Umsatztrend März S. 6 ■ Die Bestseller der Osterwoche ab S. 24

»Das Buch geht ans Herz, an den Verstand und wird jetzt schon zu einem der nachhaltigsten Bücher, die ich bisher gelesen habe.« ANKE WEINBRENNER, BUCHHANDLUNG BUNSELMEYER, HALLE/WESTFALEN

nicht vergessen! et: 13.04.2015

bestellen sie jetzt buch, hörbuch und e-book bei ihrem vertreter oder unserem verkaufsteam. fax: 089 / 381801-68. e-mail: sales@piper.de

Piper Taschenbuch. € 9.99. 480 Seiten. ISBN 9783492307253

Chefinnen

15

express

46. Jahrgang ∙ ISSN 1615-0732 ∙ K 5446


Neues aus dem Frühlingsprogramm vom AT Verlag

Kühler Eis-Spass! Linda Lomelino Lomelinos Eis 978-3-03800-793-7 € 19,90

raffiniert und edel! Christine Mayr RohVegan 978-3-03800-841-5 € 29,90

zünftig bayrisch! Cordula Flegel Das Almenkochbuch 978-3-03800-796-8 € 26,90

kräuterparadiesisch! Tanja Grandits Kräuter 978-3-03800-805-7 € 39,90

Im Nu gemixt! Tess Masters Das Mixer-Kochbuch 978-3-03800-839-2 € 19,90

Gesund und schnell auf dem Teller! Hugh Fearnley-Whittingstall light & easy 978-3-03800-827-9 € 24,90

A T V ERLAG www.at-verlag.ch


3

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

buchreport.express 15 U M SATZTREN D

Vorjahresdelle nicht ausgebeult In diesem Jahr hat der Handel bereits im März – anders als 2014 – von Geschenkkäufen zum Osterfest profitiert. Der stationäre Buchhandel erzielte damit laut buchreport-Umsatztrend im Durchschnitt ein 8%-Plus – allerdings von sehr niedriger Basis. Der März 2014 hatte mit –20% abgeschlossen.

6

H A NDEL Weltbild Reinhard Blanke wird Geschäftsleiter Vertrieb Txtr Media-Saturn und Storecast übernehmen Teile des E-Book-Dienstleisters ■ Thalia Douglas-Buchtochter schließt Filiale in Heilbronn

8 8 9

■ ■

V E RLAGE

Kontrolle über das Preisniveau behalten

Stefan Fritsch

Der Diogenes-Geschäftsführer hat den Stand auf der Frankfurter Buchmesse gestrichen. Hintergrund sind heftige Einbußen des Schweizer Verlags aufgrund des schwachen Euros. 11

Der Streit um E-Book-Konditionen zwischen Buchverlagen und Amazon war 2014 ein zentrales Branchenthema. Erstmals äußert sich mit Arnoud Nourry, CEO der Verlagsgruppe Hachette Livre, ein Top-Manager zum Amazon-Streit und zu den Positionen und Preisniveaus, die Buchverlage verteidigen müssen. 14 Karriere Bücherfrauen sind in Chefetagen unterrepräsentiert Gräfe und Unzer Ratgeberverlag kooperiert mit Garnanbieter Lana Grossa ■ Buchmesse Bologna Leistungsschau lässt Kinder- und Jugendbuchverlage hoffen ■ Diogenes Schweizer Verlag sagt Teilnahme an Frankfurter Buchmesse ab ■ HarperCollins Verlag verhandelt mit Amazon über Konditionen ■

Foto: Bastian Schweitzer/©Diogenes verlag

10 10 11 11 13

TA SCHENBUCH ■

Taschenbuch Große Verlage mit schlankem März-Programm

12

B E STSELLER ■ ■

Bücher im Gespräch Bestsellerlisten

19 24

WEITERE RUBRIKEN Interview der Woche: Carole Blake ■ Vor Ort: In Alzey ■ Wochenumsatz ■ Personalia ■ Medien & Märkte ■ Aufgefallen ■ Fundstelle ■ Starke Themen ■ Impressum ■

4 5 5 16 17 18 18 34 34

R E GISTER Personen Arnold, Susanne Arnold, Wolfgang Berle, Mirjam Bischoff, Sabine Blanke, Reinhard Cartarescu, Mircea Coldewe, Annette Döttinger, Christian Frenzel, Ralf Fritsch, Stefan Gabaldon, Diana Gier, Kerstin Haag, Peter Hank, Rainer Hanß, Natalie

5 5 9 16 8 22 16 16 22 11 18 21 11 22 16

Henze, Valeska Kegel, Bernhard Kissling, Kilian Kleeberg, Michael Knauer, Natalie Künne, Angelika Leggewie, Claus Murray, Brian Musso, Guillaume Nourry, Arnoud Paul, Karla Reichstein, Renate Schmidtke, Heike Sten, Viveca Suter, Martin Wenk, Rüdiger

10 5 16 22 22 16 22 13 33 14 16 11 16 19 11 8

Wiener, Sarah

10

Unternehmen/ Organisationen Amazon 14 Annington 17 Arbeitsgericht Augsburg 8 Arche Literatur Verlag 16 ARD 16 Arena 21 Argon Verlag 16 AvJ 11 Bastei Lübbe 21 Blanvalet 18 Blloon 8

Buchhandlung Machwirth 5 Buchkolumne.de 16 Butlers 8 Bücherfrauen 10 Dawanda 10 DBH 8 DHL 17 Diogenes 11 Dorling Kindersley 22 Douglas 9 Droemer Knaur 18 ECC Köln 17 ECE 9 Edel Germany 16 Fischer Verlage 16, 20

Frankfurter Buchmesse Goethe-Institut Gräfe und Unzer Hachette Livre HarperCollins Hoffmann und Campe Hugendubel Kein & Aber Kiepenheuer & Witsch Kinderbuchmesse Bologna Lana Grossa Lehmanns Media Livres Hebdo LovelyBooks.de Media-Saturn-Holding

11 11 10 14 13 16 8 11 19 11 10 9 14 16 8

Oetinger Osiander Pocket Rowohlt Schweitzer Fachinformationen Storecast Thalia TK Maxx Tre Torri Txtr Vox Weltbild Weltbild plus XO

11 9 33 21 9 8 9 9 22 8 18 8, 9 8 33


4 Meinung

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

»Kein Grund zur Europanik« Am Dienstag öffnet die London Book Fair am neuen Standort in der Olympia-Messehalle ihre Tore. Im Interview spricht Agentin Carole Blake über die Herausforderung des schwachen Euro.

■ AUF

ßerdem machen wir mit vielen Märkten außerhalb der Eurozone Geschäfte, so dass der Effekt nicht so groß ist. Müssen deutsche Verlage umgekehrt jetzt tiefer in die Tasche greifen, wenn sie in Großbritannien Übersetzungsrechte einkaufen? Wir die Agenten müssen unsere Erwartungen und Ansprüche an die jeweilige Marktlage anpassen, aber das gilt umgekehrt natürlich auch für die Verlage. Doch eins steht fest: Wenn es um Autoren mit etabliertem Namen geht, werden sich immer Verlage finden, die sich um sie reißen. Wie stellt sich der internationale Lizenzhandel am Vorabend der London Book Fair dar? Die Geschäfte laufen in diesem Jahr bisher sehr gut und vor allem gleichmäßig. Interessanterweise gibt es Märkte, auch in Europa, die so schnell zugreifen wie lange nicht mehr. Der neue Peter James war schon nach Finnland verkauft, da haben andere Länder erst angefangen zu verhandeln. Auffällig ist zudem, dass immer mehr Verlage auslaufende Lizenzverträge verlängern, auch in Deutschland. Die London Book Fair f indet erstmals seit zehn Jahren wieder in Olympia statt. Bereiten die kleineren Messehallen Probleme? Absolut keine. Der Rechtehandel ist standortunabhängig.

■ UPDATE

B U C H R E P O R T. D E

Meistgeklickt

Lesetipp

Letzte Woche – buchreport 14/15

▪ Ocelot schnurrt wieder – Herbert Thurn übernimmt die insolvente Berliner Buchhandlung Ocelot. url.buchreport.de/thurn

▪ Falsche Feinde – Daniel Lenz kommentiert, warum die Buchbranche das Internet nicht zum Feindbild erklären sollte. url.buchreport.de/feinde

▪ Bewegung im Nebenmarkt: Wie der Lebensmittelhandel die neuen Lücken schließt ▪ Herbert Thurn übernimmt Ocelot (Berlin) ▪ Bertelsmann Buch setzt 3,3 Mrd Euro um ▪ Carlsen übernimmt Lappan ▪ Rüdiger Salat managt Facultas

▪ Bestellung auf Knopfdruck – Der Online-Händler Amazon hat einen „Dash-Button“ entwickelt, mit dem man auf Knopfdruck Produkte nachbestellen kann. url.buchreport.de/dash ▪ Abschied von Nonbook-Experimenten – Ein Pressegespräch mit der Nachrichtenagentur dpa brachte Nina Hugendubel in die Schlagzeilen von zahlreichen regionalen und überregionalen Medien. url.buchreport.de/experimente

▪ „Ergebnis jahrelanger strategisch fundierter Arbeit“ – Der Verleger Andreas Köglowitz äußert sich im Interview über den Direktvertrieb. url.buchreport.de/koeglowitz ▪ „Kein reines Zweckbündnis“ – Die Ullstein-Unternehmensentwicklerin Marguerite Joly zeigt im buchreportInterview, warum Verlage und die Selfpublishing-Szene voneinander lernen sollten. url.buchreport.de/zweckbuendnis

Termine ▪ 21.4. JHV Verband des Deutschen Bahnhofsbuchhandels, Berlin ▪ 23.4. Welttag des Buches ▪ 25.4. Self-Publishing-Day, Münster ▪ 27.–28.4. Publishers’ Forum, Berlin ▪ 30.3–2.4. Kinderbuchmesse, Bologna ▪ 30.4. Branchenparlament, Frankfurt/Main

Foto: Jack Ladenburg

Carole Blake ist gemeinsam mit Julian Friedmann Mitbegründerin und Inhaberin der Londoner Literatur- und Medienagentur Blake Friedmann. Zu ihren Klienten gehören u.a. Joseph O’Connor, Lawrence Norfolk, Peter James und Michael Ridpath. Ihr 1999 bei Macmillan erschienenes Buch „From Pitch to Publication“ ist ein Standardwerk für britische Rechtehändler.

Der Rechtehandel wird bei der London Book Fair wieder eine Hauptrolle spielen. Hat der schwache Euro womöglich das Zeug zum Spielverderber? Nein, nicht wirklich. Wir rechnen zwar mit den Verlagen der Eurozone auch in Euro ab, aber Wechselkursschwankungen hat es immer schon gegeben und werden auch in Zukunft nicht ausbleiben. Natürlich übersetzen sich diese Zahlungen in niedrigere Pfundsummen für unsere britischen Autoren, aber zumindest vorerst bleibt uns nichts anderes übrig, als die Entwicklung mit Fassung zu tragen. Auf den Wechselkurs haben wir nun mal keinen Einfluss. Es ist also eher Panikmache, dass die Kasse im Lizenzhandel nicht stimmt? Ich kann nicht für andere Agenturen sprechen, sondern nur für Blake Friedmann, und bei uns ist ganz sicher keine Panik angesagt. Ich bin schon viel zu lange in diesem Geschäft, als dass ich mich noch über Dinge aufrege, die ich nicht kontrollieren kann. Jede Lizenzverhandlung birgt ihre ganz eigenen Herausforderungen, Wechselkursschwankungen sind nur eine davon. Wir müssen das Beste aus der Situation machen und wenn in einigen Fällen die Abrechnungen niedriger ausfallen, sicherstellen, dass die Autoren wissen, warum das so ist. Au-


Panorama 5

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Buchhandlung Machwirth Wolfgang und Susanne Arnold (im Bild mit ihren Mitarbeitern Klaus Dinstühler, Katharina Philipp, Heike Stricker und Ute Dörner) organisieren die Veranstaltungsreihe „Alzey liest ein Buch“ und wollen mit dem von ihnen ausgewählten Buch „Das Ölschieferskelett“ von Bernhard Kegel eine breite Zielgruppe ansprechen. Auf dem Programm stehen u.a. Ausf lüge ins Dinotherium-Museum und zur Grube Messel, die jeweils auch im Buch erwähnt werden.

VO R ORT: In Alzey

Eine Stadt auf Spurensuche Knapp 18 000 Menschen leben in der rheinhessischen Stadt Alzey – und geht es nach dem Buchhändlerehepaar Wolfgang und Susanne Arnold (Buchhandlung Machwirth), werden sie alle in den kommenden Wochen das Buch „Das Ölschieferskelett“ von Bernhard Kegel (Fischer) lesen. Zum zweiten Mal organisieren die Buchhändler die Veranstaltungsreihe „Alzey liest ein Buch“. Den ursprünglichen Impuls hatten Gespräche mit Dieter Dausien gesetzt, der mit seinem Buchladen am Freiheitsplatz schon mehrfach bei „Hanau

■ 14 .

rung durch das Dinotherium-Museum und einen Spaziergang durch die Grube Messel aufgegriffen. ■ Das örtliche Kino zeigt den Filmklassiker „Reise in die Urwelt“. Die Buchhandlung hat für die Veranstaltungsreihe Partner gewonnen: ■ Das Kulturamt der Stadt beteiligt sich mit 3000 Euro und druckt Flyer und Plakate. ■ Die „Allgemeine Zeitung“ hat bereits im Vorfeld mehrfach berichtet. Die Buchhandlung selbst wirbt mit einem Schaufenster und online. www.machwirth.de Anzeige

WOCHE IM SORTIMENT

buchreport.webinar

Umsatzentwicklung +35,1%

Meistverkaufte Titel

Vorjahr

Jussi Adler-Olsen: Verheißung (dtv)

Rita Falk: Zwetschgendatschikomplott (dtv-PB)

Graeme Simsion: Das Rosie-Projekt (Fischer-TB)

+12,4%

Die Vor-Osterwoche hat trotz eines fehlenden Verkaufstages wie erwartet ein kräftiges Umsatzplus beschert mit besonderer Nachfrage nach Kinderbüchern und Erwachsenenbelletristik, häufig auch als Hörbuch. Unterdurchschnittlich notierten die Sachthemen, rückläufig das Fachbuch.

Foto: Buchhandlung Machwirth

liest ein Buch“ mitgewirkt hat. In und um Alzey locken vom 13. April an zwölf Tage lang Veranstaltungen mit Bezug zum Wissenschaftskrimi und Zeitreiseroman: ■ Ausschlaggebend für das Buch waren der lokale Bezug, eine möglichst breite Zielgruppe und Anknüpfungspunkte für ein Programm, u.a. ein Vortrag zu Zeitreiseromanen. ■ Zentrale Veranstaltung ist eine Lesung mit Bernhard Kegel. ■ Die Evolutionsforschung, die den Hintergrund des Wissenschaftskrimis bildet, wird u.a. mit einer Füh-

Aufsteiger der Woche ■

Viveca Sten: Tod in stiller Nacht (Kiepenheuer & Witsch-PB)

+2,5%

Iny Lorentz: Das wilde Land (Knaur-TB)

Februar 2015

+0,8%

4. Quartal 2014

–2,3%

Charlotte Roth: Als der Himmel uns gehörte (Knaur-TB)

13. Woche 2015

+2,3%

12. Woche 2015

Repräsentativerhebung: Umsatzentwicklung im stationären Sortimentsbuchhandel. Umsatztrend mit Monatsanalyse auf Seite 6/7.

Meistverkaufte und kräftig anziehende Buchtitel aller Buchkategorien im stationären Sortimentsbuchhandel. Spezifizierte Bestsellerlisten ab S. 24.

Warum Verlagsblogs alles andere als retro sind Corporate Blogs liegen weiter im Trend 28. April, 14 Uhr url.buchreport.de/webinar


6

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

U MS AT Z T R E N D SO RTI MENT 2 0 1 4 / 1 5

Monatstrend weiße/rote Zahl

Veränderungen gegenüber Vorjahr in %

+7,9

+2,5 – 8,4 – 2,3 – 3,4

– 3,3

April

Mai

Juni

graue Zahl

Juli

+1,6

+2,7

+0,6

– 1,1

– 0,9

– 5,1 – 1,4

– 1,5

Okt

Nov

Dez

– 2,1

– 1,2

– 2,9

+ 3,5

kumuliert

+6,2

– 1,6

Aug

Sept

+ 1,3

+1,6

+0,8

Jan

Feb

+8,2

März

–19,7

Vorjahresdelle nicht ausgebeult U M SATZTREN D Der März lag 8,2% über einem sehr schwachen Vorjahresmonat

S TAT I S T I K

Umsatztrend erhält eine breitere Basis Ab April wird die Berechnung des buchreport-Umsatztrends, bisher überwiegend fokussiert auf den stationären Sortimentsbuchhandel, auf eine breitere Grundlage gestellt und weiter ausdifferenziert im Rahmen der Marktforschungskooperation SPIEGELBestseller Analytics by media control.

In diesem Jahr hat der Handel bereits im März – anders als 2014 – von Geschenkkäufen zum Osterfest profitiert. Der stationäre Buchhandel erzielte damit laut buchreport-Umsatztrend im Durchschnitt ein 8%-Plus, das vor allem in den letzten Märztagen erarbeitet wurde. Wie viel dieser Zuwachs allerdings wert ist, wird sich letztlich erst Ende April herausstellen, wenn sich alle kalendarischen Frühjahrs-Besonderheiten der jeweiligen Jahre komplett ausgeglichen haben: ■ Im März 2014 hatte es wegen des sehr späten Ostertermins (20.4.) einen dramatischen Umsatzeinbruch (–19,7%) gegenüber der hohen Vorgabe 2013 gegeben, als das Ostergeschäft vollständig im März die Kassen gefüllt hatte. ■ Die auf der niedrigen 2014er-Basis jetzt in diesem März gemessenen +8,2% gleichen diesen Rückstand nicht annähernd aus. ■ Aber: Die letzten drei starken Verkaufstage vor Ostern sind in diese Rechnung noch gar nicht eingeflossen und machen sich erst beim AprilKassensturz bemerkbar.

UMSATZTREND WARENGRUPPEN Warengruppe/Kennzahlen1)

Meistverkaufte Titel im März (Verlag, Ladenpreis/Euro)

Belletristik

1. Adler-Olsen: Verheißung (dtv, 19,90) 2. Falk: Zwetschgendatschikomplott (dtv, 14,90) 3. Simsion: Das Rosie-Projekt (Fischer, 9,99) 4. Wolf: Ostfriesenwut (Fischer, 9,99) 5. Di Fulvio: Das Kind, das nachts …(Bastei Lübbe, 9,99)

Umsatzanteil

11,2%

5,2%

März

1– 3/2015

Jugend/All Age 9,6%

16,6% März

1– 3/2015

Kinderbuch 20,6% März

37,8% März Umsatzanteil

3,6% März Umsatzanteil

9,6% 1– 3/2015

14,8% März

1. Kinney: Böse Falle! Gregs Tagebuch 9 (Baumhaus, 13,99) 2. Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter (dtv, 9,95) 3. Funke: Reckless. Das goldene Garn (Dressler, 19,99) 4. Cass: Selection. Der Erwählte (Fischer Sauerländer, 16,99) 5. Clare: City of Heavenly Fire (Arena, 24,99) 1. Siegner: Kokosnuss. Expedition auf dem Nil (cbj, 8,99) 2. Steinhöfel: Riko, Oskar u.d. Tieferschatten (Carlsen, 6,99) 3. Schneider & Wenzel: Conni u. d. Osterhase (Carlsen, 3,99) 4. Kinney: Von Idioten umzingelt! (Baumhaus, 8,99) 5. Börgerding u.a.: Bibi & Tina – ... verhext! (SchneiderBuch, 9,99)

1) Pfeil: Umsatzentwicklung gegenüber dem entsprechenden Monat des Vorjahres

Die Entwicklung des Gesamtumsatzes setzt sich aus den einzelnen Warengruppen zusammen, die hier nach den großen Inhaltskategorien aufgeschlüsselt sind, unabhängig vom Produktformat (Hardcover, Taschenbuch, Hörbuch...). Die Aufgliederung folgt im Wesentlichen der „Warengruppensystematik neu“.

Fachbuch –9,4% März

Umsatzanteil

–8,0% 1– 3/2015

Lernen (neu)2) 5,0% März

2,1% 1– 3/2015

2) ohne Schulbücher

7,6% März Umsatzanteil

4,4,% März


buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

10 -J AHRES-VERGLEICH

ABSATZ UND UMSATZ

Jahr

März

kumuliert

2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006

+ 8,2 –19,7 –0,9 –4,4 –3,0 –7,1 +2,0 –4,1 +2,8 +2,1

+3,5 –8,8 –0,7 –2,2 –2,4 –7,5 +4,8 –3,3 +0,3 +3,8

in % gegenüber Vorjahreszeitraum

+ 8,5 Absatz

– 0,3 +

Preis

+ 8,2

Ergreifend, aufregend und zum Träumen

Umsatz

März 2015 Das Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr wird allein von der Nachfrage gegenüber dem Vorjahr getragen. Der Faktor Preis erbrachte keine Hilfe, war im Gegenteil leicht rückläufig.

Eine Frau. Ein Mann. Eine Entscheidung. Umdrehen und wegschauen. Oder die Hand ausstrecken und alles riskieren …

buchreport

Auch die Quartalsrechnung ist entsprechend nur bedingt aussagekräftig: Das 1. Quartal 2014 hatte mit kumulierten –8,8% abgeschlossen; gegenüber dieser niedrigen Basis hat sich das Geschäft jetzt zum 31. März 2015 leicht erholt: +3,5%.

Weitere Befunde der aktuellen Auswertungen: ■ Belletristisches war im März der Haupttreiber mit zweistelligen Zuwächsen bei Erwachsenen- und All-Age-Romanen sowie im erzählenden Kinderbuch (s. linke Spalte im Kasten unten). ■ Auch im Reisefach gehören Reiseberichte/Erzählung zu den Wachstumsgeschichten neben den weiterhin gut nachgefragten Reiseführern, während Kartografisches zuletzt rückläufig war. ■ Das Ratgebersegment, lange auf Wachstumskurs, hat bisher in diesem Jahr nicht reüssiert. Eine Ausnahme mit stärkerer Nachfrage bilden derzeit Gesundheitsthemen. ■ Ob verschlanktes Angebot oder geringere Nachfrage: Die Fachbuchumsätze gehen spürbar zurück. ■ Die Buchpreise sind weiterhin sehr konstant: Im März lagen sie sogar 0,3% niedriger, bedingt durch den überdurchschnittlich hohen Anteil an Kinderund Jugendbüchern und dort auch tendenziell niedrigpreisigen Ausgaben.

Warengruppe/Kennzahlen1)

Meistverkaufte Titel im März (Verlag, Ladenpreis/Euro)

Sachbuch

1. Enders: Darm mit Charme (Ullstein, 16,99) 2. Krone-Schmalz: Russland verstehen (C.H. Beck, 14,95) 3. Schmidt: Was ich noch sagen wollte (C.H. Beck, 18,95) 4. Dobelli: Die Kunst des klaren Denkens (dtv, 8,90) 5. Kyle &McEwen: American Sniper (Riva, 14,99)

Umsatzanteil

2,9%

1,4%

März

1– 3/2015

Ratgeber –3,7% März

9,3% März Umsatzanteil

–2,6% 1– 3/2015

Reise

13,3 März Umsatzanteil

8,0%

3,2%

März

1– 3/2015

7,4% März

* unverbindliche Preisempfehlung

Stockende Ratgeber-Nachfrage

Amy Harmon Unendlich wir ISBN 978-3-86396-080-3 € 14,99 (D) · € 15,50 (A)* · sFr* 21,90 480 Seiten · broschiert mit Klappe Jetzt erhältlich!

1. Schmid: Gelassenheit (Insel, 8,00) 2. Smoothies u. Powershakes (Naumann & Göbel, 6,99) 3. Betz: Willst du normal sein oder glücklich? (Heyne, 8,99) 4. Das Vorsorge-Set (Stiftung Warentest, 12,90) 5. Guth/Hickisch: Grüne Smoothies (Gräfe u. Unzer, 12,99) 1. Sedano: Die Ländersammlerin (Eden Books, 14,95) 2. Rossbach: Mallorca (MairDumont, 11,99) 3. Bücken: Hits f. Wochenende NRW 2015 (Klartext, 6,95) 4. Bokern: Amsterdam (MairDumont, 11,99) 5. Becker: London (MairDumont, 11,99) buchreport

Bestellungen über VVA: Tel.: 05241-8088280 egmont@bertelsmann.de

Ansprechpartnerin im Verlag: Lea Schuhen · Tel.: 0221-2081126 L.Schuhen@egmont-vg.de


8

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

HAND E L Reinhard Blanke wird Geschäftsleiter Vertrieb bei Weltbild

Mehr Gewicht für Nonbooks

Erweitertes Weltbild: Der Weltbild-Webshop zeigt, wohin beim Sortimentsmix auch in den Filialen die Reise gehen soll. Das Angebot wird um neue Warengruppen erweitert. Zu den Produktbereichen, die Reinhard Blanke ausbauen soll, gehören „Home & Living“ sowie „Family & Kids“. Dort ist auch sein vorheriger Arbeitgeber Butlers aktiv.

Verstärkung an der Spitze: Der unter Druck stehende Handelsriese Weltbild feilt nach dem Verkauf von 67 defizitären Filialen an Rüdiger Wenk (buchreport berichtete) an der Sanierung und will das verbliebene stationäre Netz (85 Dependancen) schrittweise wieder erweitern und zum Multichannel-Marktplatz ausbauen. Als Geschäftsleiter Vertrieb rückte dafür mit Wirkung zum 1. April Reinhard Blanke (32) in die Führungsriege. Blanke kommt vom Kölner Handelsunternehmen Butlers, wo er seit 2010 als Expansionsmanager für Deutschland, Österreich, Schweiz und Großbritannien auf der Gehaltsrolle stand. Zuletzt war er bei Butlers als Projektleiter für die Vernetzung von stationärem und Online-Geschäft verantwortlich. Butlers verkauft Wohnaccessoires, Dekorationsartikel, Möbel und Geschenke in etwa 160 Filialen des In- und Auslands. Weltbild will neben den Kernsortimenten Buch und Medien „nachgefragte Segmente wie Home & Living und Family & Kids erweitern. Die Weltbild-Strukturen muss Blanke nicht erst kennenlernen: Unter dem Dach der damaligen mit Hugendubel gebildeten DBH war er von 2007 bis Oktober 2010 als Expansionsmanager für Weltbild plus aktiv. Im Streit zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat um den Sanierungskurs sind die Fronten verhärtet. Aufgrund „nicht überbrückbarer Standpunkte“ hat die Weltbild-Chefetage beim Arbeitsgericht Augsburg den Antrag auf Einrichtung einer Einigungsstelle gestellt. Über die Einsetzung muss jetzt das Gericht entscheiden. In Unternehmenskreisen wird mit einem Zeitpunkt Mitte des Monats gerechnet.

■ DATEI

E-BOO K Media-Saturn und Storecast übernehmen Teile von Txtr

Billig-Reader »Beagle« Der E-Book-Reader Beagle von Txtr soll eine auf die wesentlichen Funktionen reduzierte, preisgünstige Alternative zu Kindle und Tolino sein. Rahmendaten: ▪ Ursprünglich als „10-Euro-Reader“ angekündigt, startete der Beagle mit einem Preis von knapp 60 Euro, kostete später 20 Euro. ▪ Statt Akku hat das Gerät ein Fach für handelsübliche AAA-Batterien, deren Ladung für das Lesen von 15 Büchern reichen soll. ▪ Der Beagle hat keinen Touchscreen, kein WLAN und keinen USB-Anschluss. Die E-Books werden via Bluetooth von Handy oder Tablet auf das Gerät geladen. ▪ Der Funktionsumfang ist auf Blättern und Wechsel zwischen den Büchern reduziert, umfasst also z.B. weder Inhaltsverzeichnis noch Lesezeichen, noch Notizfunktion. buchreport

Filetierung eines Spezialisten Das insolvente Berliner E-Book-Unternehmen Txtr wird weiter aufgeteilt: ■ Die Media-Saturn-Holding (Media-Markt, Saturn, Redcoon) übernimmt den operativen Betrieb und die Inhalteverantwortung von Txtr, also den Kontakt mit Kunden und Verlagen. Der E-Book-Katalog enthält laut Txtr mehr als 1 Mio Titel aus über 3000 Verlagen. Hintergrund: Media-Markt betreibt bereits einen E-Book-Shop und die Txtr-Plattform gehörte schon zur digitalen Strategie der Holding. Dieses Engagement soll in Zukunft ausgebaut werden, dazu wechseln Mitarbeiter aus dem Controlling, Support und Einkauf zu Media-Saturn. ■ Der Digitaldienstleister Storecast hat die technische Txtr-Plattform übernommen und wird den Betrieb für Media-Saturn umsetzen. Storecast ist bereits für die Holding tätig und steuert digitale Prozesse in den deutschen Media-Markt-Filialen, etwa Instore-TV und Musik-Abhörstationen. ■ Nachdem Txtr im Januar Insolvenz angemeldet hatte, war im März bekannt geworden, dass ein Großteil der Entwickler und Designer im April zum Online-Modehändler Zalando wechselt. Das auf das E-Book-Geschäft spezialisierte Unternehmen Txtr mit Diensten in 25 Ländern hatte sich im vergangenen Jahr mit dem „Beagle“ (s. buchreport.datei) auch an einen eigenen E-Reader gewagt, der allerdings nicht erfolgreich war. Auch E-Book-Abos gehören zum Portfolio: Die TxtrSchwester Blloon ging im Herbst in Großbritannien mit einem großen Titelangebot an den Start. Weil Blloon in eine eigene GmbH ausgegliedert wurde, ist das E-Book-Flatrate-Angebot von der Insolvenz nicht betroffen.


9

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

H A NDEL Thalia schließt Filiale in Heilbronn

Filialist verschlankt sich Die Phase der Restrukturierung ist laut den großen Buchfilialisten zwar abgeschlossen, dennoch wird weiter das Filialnetz optimiert: Die DouglasBuchtochter Thalia, die im Sommer bereits zwei Standorte aufgeben wird (zum 30. Juni in Ulm und Ende Juli in Oldenburg), schließt kurzfristig Ende dieses Monats auch ihr 1300 qm großes Geschäft in Heilbronn. In der baden-württembergischen Großstadt (117 000 Einwohner) ist Thalia seit März 2008 im ECE-Innenstadtcenter Stadtgalerie vertreten, den Auszug begründet Sprecherin Mirjam Berle mit einer „lang anhaltenden negativen wirtschaftlichen Entwicklung“ der Filiale: „Als sich kurzfristig die Möglichkeit ergab, die Fläche an den Vermieter zurückzugeben, haben wir uns entschieden, die Buchhandlung zu schließen.“ Die frei werdende Fläche im Center wird die amerikanische Modekette TK Maxx beziehen; ob es künftig eine Buchhandlung in der Stadtgalerie geben wird, will Center-Betreiber ECE aber nicht ausschließen. In Heilbronn verbleibt mit Osiander ein weiterer Buchfilialist mit einer 1140 qm großen Filiale, hinzu kommen ein halbes Dutzend inhabergeführte Sortimenter.

Flächenverkleinerung mit Neugestaltung des Sortiments Auch in Halle (Saale), mit 231 000 Einwohnern größte Stadt in SachsenAnhalt, verschlankt sich Thalia: Die bislang 2400 qm große Buchhandlung im Kaufhaus am Marktplatz wird in Kürze umgebaut und auf rund 1500 qm verkleinert. Erneut ist Modehändler TK Maxx im Spiel, diesmal als Untermieter, der im Untergeschoss eine Teilfläche von Thalia übernehmen wird. Die Buchhandlung bezieht künftig neben dem Eingangsbereich im Erdgeschoss das erste Obergeschoss und plant eine Neugestaltung und Neuordnung des Sortiments u. a. mit einer großen Kinder- und Jugendbuchabteilung. In Halle führt Thalia im Stadtteil Neustadt eine weitere 620 qm große Filiale, an Filialisten sind darüber hinaus noch die Fachsortimente Lehmanns Media und Schweitzer Fachinformationen (am Campus) sowie die Weltbild-Kette mit Läden vor Ort.

■ DATEI Lokales Engagement des Filialisten Als erster überregionaler Filialhändler ist Thalia dem Projekt Online City Wuppertal beigetreten. Das im November 2014 gestartete lokale Portal (als Konzept vorgestellt im buchreport.magazin 10/2014) versammelt mittlerweile über 50 inhabergeführte Wuppertaler Einzelhändler. Darunter sind auch die Reisebuchhandlung Baedeker und die Allgemeinsortimenter Bücher Köndgen und von Mackensen. buchreport

Projektmanagement für Verlagsmitarbeiter vom 19. bis 20. Mai 2015 in München Ob Produktentwicklung, Marketingaktionen oder interne Prozessoptimierung – Verlagsprojekte erfordern ein stringentes Projektmanagement. Das Seminar zeigt die Faktoren erfolgreicher Projektarbeit auf und vermittelt Werkzeuge, die ein optimales – auch abteilungsübergreifendes – Projektmanagement ermöglichen. • Projektplanung und Risikomanagement • Projektteams: Ein Schlüsselfaktor für den Projekterfolg • Kommunikation und Zusammenarbeit

Zielgruppe Alle Mitarbeiter aus Verlagen, Agenturen und Medienunternehmen, die Projekte leiten, koordinieren oder daran beteiligt sind.

Referent Holger Zimmermann, Berater und Trainer für Projektmanagement

Weitere Infos Termin und Ort: 19.05. – 20.05.2015 im Literaturhaus München Konditionen: € 945,-

• Projektsteuerung: Statuserfassung, Reporting, Umgang mit Änderungen • Projektabschluss, Analyse, Know-how Transfer Weitere Informationen unter www.medien-akademie.de Akademie der Deutschen Medien, Salvatorplatz 1, 80333 München, Tel.: +49 89 291953 - 0, Fax: +49 89 291953 - 69, info@medien-akademie.de, www.medien-akademie.de


10

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

VERLAG E Bücherfrauen in Chefetagen unterrepräsentiert

Wie in anderen Branchen ■ DATEI Frauen in Führungspositionen größerer Verlage 2005 bis 2015 Frauenquote A Geschäftsführung B Leitende Gesamt (A und B)

2005 12% 35% 26%

2010 14% 40% 29%

2015 16% 42% 30%

Basis sind die buchreport-Erhebungen „Die 100 größten Verlage“ 2005, 2010 und 2015, jeweils erschienen im buchreport.magazin. Weil die Verlage ihre Leitungspositionen unterschiedlich ausführlich aufgeschlüsselt haben, beschreiben die Zahlen nur eine Tendenz.

buchreport

Frauen stellen in der Buchbranche die Mehrheit der Beschäftigten und Auszubildenden. In den Chefetagen der Verlagshäuser spiegelt sich das aber nicht wider: Die Führung liegt überwiegend in männlicher Hand. Das zeigt eine Auswertung des aktuellen Rankings „Die 100 größten Verlage“ im buchreport.magazin April. In den 100 Verlagsporträts werden mehr als 500 Geschäftsführer und Mitarbeiter in leitenden Positionen genannt: ■ Frauen stellen 30% der Führungskräfte. ■ Von den Geschäftsführerposten sind nur 16% mit Frauen besetzt. ■ Auf der zweiten Führungsebene liegt der Frauenanteil bei 42%. Immerhin: In den vergangenen zehn Jahren ist die Frauenquote in den Chefetagen der Verlage leicht gestiegen (s. buchreport.datei). Und: Der Frauenanteil variiert je nach Programmausrichtung: ■ In Kinder- und Jugendbuch-Verlagen ist das Geschlechterverhältnis auf der Führungsebene nahezu ausgeglichen. ■ In Publikumsverlagen sind 40% der Leitenden Frauen. ■ In Fachinformationsverlagen liegt der Frauenanteil in der Führungsetage unter 20%. Dass Frauen in den Chefetagen der Verlage unterrepräsentiert sind, ist laut Valeska Henze, Vorsitzende des Bücherfrauen-Netzwerks, kein branchenspezifisches Problem: „Da unterscheidet sich die Buchbranche nicht von anderen Branchen in Deutschland. Frauen haben größere Probleme, in die Führungsebene zu kommen.“ Es gebe männliche Netzwerke, Männer würden „oben gern unter sich bleiben“. Hinzu komme bei vielen Frauen die Doppelbelastung durch Familie und Karriere. Henze fordert deshalb die Veränderung politischer und betrieblicher Strukturen.

VERLAG E Gräfe und Unzer kooperiert mit Lana Grossa

Neue Masche im Netzwerk ■ DATEI Dawanda als Multiplikator Gräfe und Unzer arbeitet bei den Titeln zu den Themen Stricken und Häkeln mit dem E-Commerce-Portal Dawanda zusammen, das seit dem Start im Dezember 2006 eine eigene Erfolgsgeschichte geschrieben hat. Wer mit den Büchern von Gräfe und Unzer kreativ wird, kann die dafür benötigten Materialien auf der Online-Plattform Dawanda bestellen und später die Ergebnisse seiner Arbeit dort auch verkaufen. GU wird auf dem hochfrequentierten Kreativmarktplatz überdies mit einem verlinkten Auftritt Flagge zeigen. Dawanda soll als Multiplikator in einer breiten Zielgruppe wirken. Die Präsenz auf dem Online-Marktplatz für selbst gemachte Produkte – auf dem Portal sind nach eigenen Angaben 300 000 Hersteller und 5,2 Mio Nutzer angemeldet – soll dem Verlagsprogramm weiterhin Rückenwind bescheren. buchreport

Gräfe und Unzer (GU) streckt im Kreativmarkt weiter die Fühler aus: Nach dem Start eines Selbermachen-Buchprogramms und einer Kooperation mit dem Online-Marktplatz Dawanda (s. buchreport.datei) 2014 setzt der Ratgeberverlag nun auf eine ergänzende Partnerschaft mit Lana Grossa, laut GU Marktführer im Bereich Garne und zugleich Anbieter mehrerer Handarbeitszeitschriften. Ziel: Für die eigenen Kunden Mehrwerte zu schaffen und die beiden Marken in den jeweiligen Partnermärkten zu etablieren. Dabei ist auch Dawanda mit im Boot: Alle drei Unternehmen, die das Kreativsegment aus verschiedenen Richtungen bespielen, kooperieren miteinander und planen unter anderem noch in diesem Jahr eine Veranstaltungstour. Kernstück der neuen Kooperation mit dem Garnanbieter sind aber zunächst einmal gemeinsame Produkte. Im GU-Herbstprogramm finden sich an drei Stellen Verknüpfungen zu Lana Grossa: ■ Drei GU-Novitäten erscheinen in Zusammenarbeit mit dem oberbayerischen Strickspezialisten. ■ Unter dem Label Gräfe und Unzer erscheint „Wohlfühlmaschen“ von Sarah Wiener. Die österreichische Köchin (und Markenbotschafterin von Lana Grossa) hat im Autorenverlag bereits mehrere Kochbücher veröffentlicht. ■ Zwei GU-Titel werden durch Handarbeitsartikel von Lana Grossa zu Buch-plus-Sets aufgewertet.


11

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

V E RLAGE Bologna lässt Kinder- und Jugendbuchverlage hoffen

Wasserstand in volatiler Zeit Bleiben die jungen Leser bei der Stange? Bei wachsender Medienkonkurrenz ist das für die Kinder- und Jugendbuchverlage eine zentrale Frage. Auf der 52. Internationalen Kinderbuchmesse Bologna konnten sie Optimismus tanken. „Bologna lässt uns zuversichtlich nach vorn schauen“, bilanziert Renate Reichstein, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (AvJ) und Leiterin Rechte und Lizenzen der Oetinger-Gruppe. Die Messerückschau (1200 Aussteller aus 95 Ländern, rund 30 000 Besucher) ist aber auch ein Wasserstandsbericht in volatiler Zeit: ■ Breit gestreutes Interesse: Bei den nachgefragten Stoffen war in diesem Jahr auf der inhaltlichen Ebene kein spezifisch einheitlicher Trend zu beobachten. Die Bandbreite des Interesses reichte vom Bilderbuch für die Kleinsten bis zum Titel für junge Erwachsene. ■ Verlässliche Beziehung: China bleibt für die deutschen Kinder- und Jugendbuchverlage der wichtigste Lizenznehmer. Auf der Messe zeigte auch Italien ein verstärktes Interesse, Spanien bleibt ein stabiler Partner. ■ Fragezeichen hinter Asien: Vom sonstigen asiatischen Markt hatten sich die Verlage deutlich mehr erhofft. In Bologna waren so gut wie keine Koreaner und nur wenige Japaner anzutreffen. Prekär: Mit der aufstrebenden Region verbinden die heimischen Anbieter von Kinder- und Jugendbüchern große Hoffnungen. Und ob Bologna für die Asiaten eine Leitmesse bleibt, ist unsicher. In Schanghai hat Reed Exhibitions 2013 eine konkurrierende Kinderbuchmesse an den Start geschoben, die Bologna empfindlich treffen könnte.

Novitäten für das Kinderzimmer: Auf der 52. Bologna Children’s Book Fair (30. März – 2. April) konnte auch das Publikum auf Entdeckungsreise gehen. Am von der Frankfurter Buchmesse organisierten Gemeinschaftsstand zeigten 31 Verlage aus Deutschland Flagge. Im kommenden Jahr wird sich Deutschland als Gastland präsentieren. Herzstück des Auftritts, der von der Frankfurter Buchmesse und dem Goethe-Institut in Italien organisiert wird, soll eine Ausstellung mit Originalen von in Deutschland lebenden jungen Illustratoren sein.

V E RLAGE Diogenes sagt seine Teilnahme an der Buchmesse ab

Fotos: Bologna Kinderbuchmesse; Peter Hirth/ Frankfurter Buchmesse

An Frankfurt sparen Die Aufhebung des Franken-Mindestkurses im Januar und der schwache Euro setzen Schweizer Verlage massiv unter Druck (buchreport berichtete). Jetzt werden Konsequenzen sichtbar: Der Diogenes Verlag, der rund 90% seines Umsatzes im Euro-Ausland erwirtschaftet, konkretisiert seine angekündigten Sparmaßnahmen. Mit dem Verzicht auf eine Präsenz bei der Frankfurter Buchmesse will der Verlag nun einen „nennenswerten Betrag“ einsparen. „Wir haben alles auf den Prüfstand gestellt“, berichtet Geschäftsführer Stefan Fritsch im Gespräch mit buchreport. Allein Entlassungen von Mitarbeitern und ein Umzug des Unternehmens nach Deutschland seien kein Thema gewesen. Dabei war Diogenes laut Fritsch zuversichtlich ins Jahr gestartet, mit einem Umsatzplus im Januar und guten Platzierungen auf den SPIEGEL-Bestsellerlisten, zuletzt mit Martin Suters Finanzthriller „Montecristo“ auf Platz 1. Doch trotz dieser Erfolge führe kein Weg vorbei an einer Reduzierung der Kosten: „Wir sind nach wie vor ein gesunder Verlag, dennoch müssten wir rein rechnerisch 3 Mio Euro mehr Umsatz machen, um den Kursverlust auszugleichen.“ Die Absage von Diogenes könnte eine Signalwirkung haben, zumal der Messeauftritt auch bei einem weiteren Schweizer Verlag zur Disposition steht: Kein & Aber stellt „die Kosten-Nutzen-Frage einer Messebeteiligung“, allerdings geschehe dies routinemäßig jedes Jahr, so Verleger Peter Haag. „Für 2015 wurde noch keine definitive Entscheidung getroffen.“ Kein & Aber schreibe schwarze Zahlen, wegen des schwachen Euros habe man keine zusätzlichen Maßnahmen „über das übliche Sparprogramm hinaus“ getroffen.

Traditionsverlag bleibt fern: Diogenes ist als einer der erfolgreichsten Publikumsverlage im deutschsprachigen Raum bei der Frankfurter Buchmesse in den vergangenen Jahrzehnten eine feste Größe gewesen. Die Absage soll eine „einmalige Geschichte“ bleiben, erklärt Sprecherin Ruth Geiger.


12

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

TASCH E N B U C H 348 Neuerscheinungen im April

TASCHENBUCH-BAROMETER

Anhaltende Frühjahrs-Diät

Novitäten im April 2015 1 2 3 4 5 7 8 10 12 13 14 15 16 18

21 23 24

27

31

Verlag Piper dtv Heyne Goldmann Bastei Lübbe Rowohlt Fischer Blanvalet Emons btb Suhrkamp Ullstein Knaur Schwarzkopf cbt/cbj Herder Lyx Aufbau Berlin Mira Carlsen Kiwi Oetinger Argument DuMont Grafit Cross Cult Haymon KBV Walhalla Beck Beltz blue panther Diogenes Jaron

Ges. Bell. Sach 36 25 11 32 24 8 25 19 6 23 13 10 18 14 4 18 12 6 17 14 3 16 16 0 21 15 6 14 14 0 14 9 5 13 11 2 12 8 4 10 0 10 9 9 0 8 0 8 8 8 0 6 6 0 6 6 0 6 6 0 5 5 0 5 4 1 4 4 0 3 3 0 3 1 2 3 3 0 2 2 0 2 2 0 2 2 0 2 0 2 1 0 1 1 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 0

DE 6 3 13 8 8 8 2 5 0 1 0 0 1 0 4 0 7 2 0 4 0 1 0 3 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0

OA 11 12 3 2 5 4 4 5 21 2 5 4 10 10 1 2 1 2 2 0 1 1 0 0 0 3 1 2 2 2 0 1 1 0 1

Die Publikumsverlage haben 2014 im Taschenbuch-Segment Umsatz verloren. Das zeigen Gesamtmarktanalysen, aber auch aktuell eine Auswertung des Rankings „Die 100 größten Verlage“ (erschienen im buchreport.magazin April): Die meisten Verlage, die die Entwicklung der einzelnen Buchformate ausweisen, verzeichnen im Taschenbuch Umsatzrückgänge gegenüber 2013. Auch wenn dies im Rahmen von Bestsellerkonjunkturen anderer Programme zum Teil ausgeglichen wird (die Entwicklung von Marktführer Random House ist nicht spezifiziert), ist der Trend eines insgesamt schrumpfenden Taschenbuch-Marktes eindeutig. Hintergrund sind die Erfolge des Paperback-Formats und der E-Books, die in vielen Publikumsverlagen einen kleinen zweistelligen Umsatzanteil erreicht haben und in einigen Unterhaltungsgenres auch auf höhere Anteile kommen.

Weniger Kinder- und Jugend-Taschenbücher Auf die Entwicklung des schrumpfenden Marktes reagieren die Verlage seit gut zwei Jahren mit Programmreduktionen, wie buchreport im monatlichen „Taschenbuch-Barometer“ dokumentiert: ■ Die aktuelle April-Auslieferung der 35 ausgewerteten Taschenbuch-Verlage (s. nebenstehende Tabelle) ist nach den Einschnitten 2013/14 noch einmal um 9% kleiner ausgefallen (s. auch Grafik 1 ). ■ Die Reduktion geht im Wesentlichen auf kleinere Verlage und weniger Kinder- und Jugendbuch-Novitäten zurück. ■ Die Gruppe der großen, regelmäßig im Monatsrhythmus ausliefernden Taschenbuch-Verlage hat für den April auf Vorjahresniveau (+0,8%) produziert, vor allem dtv und Piper haben fürs Frühjahr größere Pakete geschnürt. Kumuliert bleibt es aber nach vier Monaten beim Diät-Befund: –4,9%.

Ohne Sonderausgaben, Neuausgaben, Aktionstitel, Comics und Paperbacks

buchreport

TASCHENBUCH APRIL 2015

Zusammensetzung der Novitätenproduktion nach Programmtyp Belletristik 74%

Novitäten (Titelzahl) 1

nach Herkunft Lizenzen 43,1%

KiJuBu 8,9%

Sachbuch 26%

2

3

495 503

DE 22,1%

OA 34,8%

OA = Originalausgaben DE = Deutsche Erstausgaben

Belletristik-Titel 389 386 348

353 341 295

280

258

Preisentwicklung 4 Sachbuch-Titel 143

162

10 €

94

2011 2012 2013 2014 2015

2011 2012 2013 2014 2015

11€

106

10,23 €

10,18 €

2013

2014

10,18 €

9,89 € 9,34 €

90

2011 2012 2013 2014 2015

9€ 2011

2012

2015


13

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Der Gesamtrückgang der Taschenbuch-Novitäten im April betrifft die Warengruppen Belletristik und Sachbuch im gleichen Maße. Romane und Erzählungen bestreiten wie gehabt drei Viertel der Produktion 2 . Zugelegt haben die Original- und Erstausgaben, der klassische Taschenbuch-Lizenzanteil liegt in diesem Monat nur bei 43% 3 .

Gedränge an der 10-Euro-Schwelle Der Durchschnittspreis liegt auf dem Niveau der Vorjahre 4 . Bewegung gibt es gleichwohl: Niedrigpreisige Taschenbücher werden zur Ausnahme, 58% der Novitäten kosten knapp 10 Euro; im Vorjahr waren es nur 41%. Warum der Durchschnittspreis dennoch nicht steigt: Es gibt aktuell weniger Novitäten über 10 Euro als im Vorjahr. Grundlage des buchreport-Taschenbuch-Barometers sind aktuell abgerufene und entsprechend ausgezählte Auslieferungsdaten der Verlage. Titel in Paperback-Ausstattung bleiben außen vor.

V E RLAGE HarperCollins und Amazon verhandeln über Konditionen

Friedenspfeife oder Kriegsbeil Während Hachette-Chef Arnaud Nourry für sein Unternehmen das Kapitel Konditionenstreit mit Amazon abgeschlossen hat (mehr dazu auf S. 14) und sich auch Simon & Schuster sowie Macmillan mit dem Onliner jüngst geeinigt haben, mehren sich in den USA Hinweise, dass aktuell die Verhandlungen zwischen HarperCollins und dem Internetkonzern aus Seattle ebenfalls mit harten Bandagen geführt werden. Abgesehen von einem Amazon-Statement, dass HarperCollins, der im Herbst mit HarperCollins Germany in Deutschland aufschlägt, identische Konditionen wie den anderen Verlagen angeboten wurden, äußern sich beide Seiten nicht zu dem Thema. Doch allein die Tatsache, dass Amazon sich überhaupt zu Wort gemeldet hat, werten Insider als Hinweis, dass es HarperCollins-Verleger Brian Murray ist, der auf Konfrontationskurs ist und nicht umgekehrt. Unter seiner Ägide setzt die Verlagsgruppe dezidiert auf die eigene digitale Schiene und forciert den Kontakt zum Endkunden.

■ DATEI HarperCollins Inhaber News Corporation CEO Brian Murray Umsatz 1,26 Mrd Euro Mitarbeiter ca. 3500 Tochterfirmen (Auswahl) USA: Harper, Ecco, William Morrow/Avon, Harlequin, Thomas Nelson; Großbritannien: Harper, Collins, Fourth Estate, HarperPress; Deutschland: HarperCollins Germany mit Cora und Mira buchreport

buchreport.magazin Mai Jeden Monat Hintergründe, Meinungen, Interviews und Best-Practice-Beispiele Diesen Monat mit dem Sonderthema Freizeit (Hobby/Spiele) buchreport.magazin hat bis zu 7 Leser pro Exemplar*. Insbesondere Buchhändler schätzen die darin enthaltenen Anzeigen als nützliche Informationsquelle. Ihre Ansprechpartner im Anzeigenmarketing: ■ Gerhard Wehling, Tel. 0231-9056-122, wehling@buchreport.de ■ Ingrid Conrad, Tel. 0231-9056-121, conrad@buchreport.de ■ Julia Kortenjann, Tel. 0231-9056-205, kortenjann@buchreport.de Fax 0231-9056-488

Erscheinungstermin: 25.4.2015 Buchungsschluss für Anzeigen: 16.4.2015 * Leserbefragung 2012: Marktforschung und Beratung Caroline Stegemann, Hamburg Anzeige_mag_Mai_Satzspiegel.indd 1

18.03.15 07:08


14

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

V E RLAGE Hachette-Livre-Ceo Arnoud Nourry über den E-Book-Markt und den Konditionenstreit mit Amazon

»Bis alles aus den Fugen gerät«

Ein Jahr lang hat man aufgrund Ihrer Verhandlungen mit Amazon in den USA nichts von Ihnen gehört. Hat sich diese harte Auseinandersetzung gelohnt? Dieses Thema hat in der Tat einen Großteil meiner Zeit eingenommen. Ich habe mich in der Öffentlichkeit nicht dazu geäußert, um die Situation nicht zu verschärfen. Ja, dieser Einsatz hat sich gelohnt, wie jedes Mal, wenn es um essenzielle Dinge geht. Es ging darum, zu klären, ob der Verleger oder der Einzelhändler über die Verkaufspreise von E-Books entscheidet, und es war zu berücksichtigen, dass viele Entscheidungen, die in den USA getroffen werden, anschließend auf andere Länder übertragen werden. Ich bedauere, dass die Diskussion diese Form des Konflikts angenommen hat, und ich freue mich, dass wir diesen überwunden haben. Ich würde in einer vergleichbaren Situation wieder so handeln. Denn alle, die in der digitalen Medienindustrie nicht die Kontrolle über ihre Produktion behalten haben, sind in großen Schwierigkeiten. Sollten E-Books für 5 Dollar verkauft werden, reichen ein paar Jahre, bis alles aus den Fugen gerät, wir einen Markt ohne Buchhandlungen haben und ein Publikum, das daran gewöhnt ist, fast nichts zu bezahlen. In der Musikindustrie konzentriert sich das Geschäft stark auf die drei weltgrößten Akteure. Die Vielfalt hat darunter gelitten und die Innovationen sind weit von dem Niveau vor 30 Jahren entfernt. Wir dürfen eine sol-

che Entwicklung im Buchbereich nicht zulassen, er ist eine der Säulen des kreativen Schaffens, von Bildung, Kultur und Demokratie. Ihre Einigung mit Amazon verschafft Ihnen bessere Konditionen, falls Sie die Preise senken: Nutzen Sie das? Nein, oder zumindest nur, wenn wir das für sinnvoll halten. Es gehört aber zu unserem Prinzip, nicht die ganze Zeit dieselben Preise anzusetzen: Wir senken Preise, heben Preise an, probieren aus … Aber wir setzen diese Marktimpulse im Zuge unserer Geschäftsgestaltung, nicht aufgrund der Beziehungen zu diesem oder jenem Vertriebspartner. Der Konf likt hat unerwartetermaßen den Fokus auf die Buchpreisbindung gelenkt. Hat sich Amazon Ihren Verlag als Ersten vorgeknöpft, weil Sie sich für die Regulierung der Preise starkmachen? Hachette Livre hat seit 2009/10, mit Einführung des Agency-Vertrags, eine besondere Rolle gespielt. Aber ich weiß nicht, warum Amazon mit uns die Verhandlung über die Konditionen begonnen hat. Ich höre von immer mehr amerikanischen Verlegern und Buchhändlern, die sich für das französische Buchpreisbindungsgesetz aussprechen. Aber deswegen würde ich nicht davon ausgehen, dass es auch möglich ist, ein entsprechendes Gesetz in den USA zu verabschieden. Die Idee für eine solche Regulierung ist an sich überhaupt nicht in der amerikanischen Kultur verankert. Welche Lehren ziehen Sie aus diesem Konf likt für Ihre Beziehungen zu Amazon und anderen großen Digitalanbietern in der Welt? Zunächst muss man anerkennen, dass diese großen Firmen alle etwas zum Buchmarkt beitragen. Man muss die Konflikte hintanstellen und zugestehen, dass wir dank ihnen viele unterschiedliche Kunden erreichen. Amazon ist die treibende Kraft gewesen, ähnlich wie Apple und Google. Man sollte also nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Was die Beziehung zu diesen Unternehmen angeht: Auch wenn sie unendlich größer als die Verlage sind, verleiht uns die Fähigkeit, gemeinsam mit den Autoren Inhalte zu kreieren, doch so viel symbolische Kraft, dass

»Entscheidend ist, dass wir das Preisniveau kontrollieren können.« eine echte Auseinandersetzung möglich ist. Ich fand es großartig, dass sich die Autoren letztes Jahr in den USA zu Wort gemeldet haben, um uns dazu zu bewegen, den Konflikt zu beenden. Die Problematik ist die gleiche in Frankreich, wenn wir in Verhandlungen mit Partnern stehen. Das macht mich zuversichtlich und

Foto: Eric Couderc

Vor einem Jahr setzte ein heftiger Streit zwischen Verlagen und Amazon um die E-BookKonditionen ein, der 2014 nicht nur die internationale Branchendiskussion bestimmte, sondern auch in eiArnoud Nourry ner breiteren Öffentlichkeit Wellen schlug. Erstmals hat sich mit Arnoud Nourry, dem CEO der internationalen Publikumsverlagsgruppe Hachette Livre, ein Top-Manager zum Amazon-Streit und zur weiteren E-Book-Entwicklung eingelassen, der (neben der deutschen BonnierGruppe) im Zentrum der Auseinandersetzungen stand. Auszüge aus dem Interview der französischen Branchenzeitschrift „Livres Hebdo“:


15

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

optimistisch, was die Zukunft dieser Branche angeht. Aber entscheidend ist, dass wir das Preisniveau kontrollieren können. Ansonsten nützen uns die exklusiven Rechte an den Werken unserer Autoren nichts. Welchen Einf luss hat der Konditionenstreit auf Ihre Bilanz des letzten Jahres? Darüber kann ich keine genauen Angaben machen. Natürlich hat sich die Auseinandersetzung im Digitalumsatz unserer US-Niederlassung niedergeschlagen. Aber der Gewinnrückgang von 26 Mio Euro im vergangenen Jahr [Nourry bezieht sich auf die Bilanz der Konzernmutter Lagardère Publishing, Red.] kann nur zu einem kleinen Teil darauf zurückgeführt werden. Das Minus ist vor allem auf unsere Vorjahreserfolge mit „Fifty Shades of Grey“ und „Asterix“ sowie den angespannten Schulbuchmarkt in Frankreich zurückzuführen. Im Grunde war es trotz allem ein solides Jahr. Sie erlösen zwei Drittel Ihres Umsatzes im Ausland. Wie bewerten Sie die Entwicklung des weltweiten Buchmarkts? Es ist interessant, festzustellen, dass die anglophonen Märkte, die sich tiefgreifend gewandelt haben, heute wieder Wachstum verzeichnen. Der amerikanische Markt legt seit zwei Jahren zu und der britische Markt seit einem Jahr. Das Leseverhalten bleibt also stabil. In Frankreich und Spanien macht sich die gesamtwirtschaftliche Konjunktur bemerkbar. Das war zwischen 2011 und 2013 offensichtlich und in geringerem Maße auch 2014. In Frankreich hat der Markt in fünf Jahren 10% verloren und im Vertrieb Ketten wie Virgin und Chapitre. Aber in einem Leseland wie Frankreich sehe ich keinen Grund, warum die Konjunktur nicht wie in den USA und England wieder anziehen sollte. Inzwischen lässt sich auch eine Zwischenbilanz zum E-Book-Geschäft ziehen. Wie sehen Sie die Entwicklung? Im angelsächsischen Raum scheint das E-Book eine neue Stufe erreicht zu haben und macht 25% des Marktes aus. Dabei gibt es aber sehr große Unterschiede zwischen Büchern mit hohem Bildanteil, wo der Anteil belanglos ist, und der Unterhaltungsliteratur, wo 40% – bei Liebesromanen sogar 50% – E-Book-Anteil erreicht werden. Bei „Der Distelfink“ von Donna Tartt beträgt das Verhältnis 50:50. Insgesamt bewegt sich der 25%-Anteil in den USA seit 18 Monaten nicht mehr, ähnlich in England. Ich ziehe daraus fünf Erkenntnisse: ■ Es geht nicht darum, das Buch auf digitale Formate umzustellen, sondern um ein Nebeneinander von Gedruckt und Digital. ■ E-Books, und das bedauere ich, haben den Markt nicht erweitert, sie haben keine neue Lesergruppen angezogen, es handelt sich um eine Neuverteilung. ■ Unser Geschäft wandelt sich, was uns dazu verpflichtet, uns neue Kompetenzen anzueignen, unsere Organisation in der Produktion und dem Marketing zu modifizieren. Dies berührt aber nicht unsere Kernkompetenz, Texte zu finden, sie aufzubereiten und sie zu verkaufen.

Dies erklärt die Unterstützung von 1000 Autoren auf der Titelseite der „New York Times“ im vergangenen Jahr. ■ Das digitale Geschäft schadet dem Verlagsbusiness nicht; wenn man sich die Zahlen von Simon & Schuster oder HarperCollins anschaut, dann hat man nicht den Eindruck, dass diese unter der Digitalisierung gelitten hätten. ■ E-Books tragen dazu bei, die Vergütung der Autoren zu sichern, im Gegensatz zu dem, was sich in der Musikindustrie abgespielt hat, wo Aboangebote die Tantiemen haben sinken lassen. Es ist entscheidend, dass die Autoren ebenso an digitalen wie an gedruckten Büchern verdienen. Wie erklären Sie sich, dass das E-Book außerhalb des anglophonen Raums weniger erfolgreich ist? In den USA und in Großbritannien haben die großen Anbieter die Möglichkeit gehabt, die Preise zu drücken. E-Books haben sich eine Zeit lang durch ihre preisliche Attraktivität durchgesetzt. Dies war aus gesetzlichen und vertraglichen Gründen in keinem kontinentaleuropäischen Land möglich. Wenn es keinen massiven Preisvorteil gibt, ist letztendlich der Reiz des Digitalen für den Konsumenten schwach. Auch ein gedrucktes Buch ist leicht zu transportieren – und ist vor technischen Pannen gefeit.

»Aboangebote zu einem Preis, der unter dem eines Buches liegt, das ist absurd.« In Frankreich wird das E-Book weiterhin, wenn auch langsam, zulegen, und seine Marktdurchdringung wird unter dem des angelsächsischen Raums liegen. Zumindest auf dem Stand der aktuellen Technologie – die Forschung wird ja weiterhin überall in der Welt vorangetrieben und es kann sehr gut zu einem neuen technologischen Bruch kommen. Müssen Sie Ihre Strategie weiterentwickeln? Nein. Ich erwarte, dass in Frankreich E-Books eher 12 bis 15% des Buchmarkts ausmachen werden. Nach der aktuellen Entwicklung wird dies einige Jahre dauern, aber das stört mich nicht. Wir haben aktuell ein Ökosystem, das funktioniert. Auch deshalb wehre ich mich übrigens gegen die Abonnementangebote, sie sind das Beispiel einer vermeintlich guten Idee, die sich zudem im Musikbereich durchsetzt. Aber Aboangebote für Bücher zu einem Preis, der unter dem eines Buches liegt, das ist absurd. Für den Konsumenten macht das keinen Sinn. Menschen, die zwei oder drei Bücher im Monat lesen, sind eine verschwindende Minderheit. Und um diese Leser zu entdecken, dafür haben wir die Buchhändler. Vielleicht wirke ich wie ein Dinosaurier, wenn ich das sage, aber das nehme ich in Kauf. Meine Kollegen von Penguin Random House stimmen da aber mit mir überein. Die Fragen stellte Fabrice Piault | © Livres Hebdo 2015 Übersetzung aus dem Französischen: buchreport


16

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Informationen an personalia@buchreport.de

▪ Dr. Angelika Künne (31) arbeitet seit dem 1. April als Juniorlektorin im Arche Literatur Verlag. Sie ist in dieser Funktion für alle Programmbereiche zuständig. Künne hat Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie studiert und war im Anschluss an ihre Promotion als Lektoratsassistentin sowie als Assistenz der Verlagsleitung für den Arche Literatur Verlag tätig. ▪ Kilian Kissling (48), bislang Vertriebs- und Marketingleiter im Berliner Argon Verlag, führt diese Unternehmensbereiche nun in der Position des Geschäftsführers. Er ist neben seinen Aufgaben im Vertrieb und Marketing auch mit der digitalen Weiterentwicklung des Verlags befasst. Zur Geschäftsführung des Hörbuchspezialisten Argon zählen neben Kissling Heike Schmidtke (Verlagsleitung) und Christian Döttinger. ▪ Annette Coldewe (47) wird zum 1. Oktober neue Vertriebsleiterin der S. Fischer Verlage. Sie folgt auf Sabine Bischoff (44), die mit Zuständigkeit für Marketing und Vertrieb in die Geschäftsführung von S. Fischer aufsteigt. Coldewe ist bereits seit 1994 bei den S. Fischer Verlagen beschäftigt, seit 2001 als Verkaufsleiterin mit zusätzlicher Verantwortung für Großkunden wie Amazon. Ihre Aufgaben hat am 1. April Beate Textor (36) übernommen. Sie kam von Bastei Lübbe, wo sie bislang als Verkaufsleiterin die Fachmärkte betreute. ▪ Lydia Salnik-Klimke (34) ist nach ihrer Elternzeit in den Via Reise Verlag zurückgekehrt und dort wieder für den Vertrieb zuständig. Natalie Hanß (30), die während ihrer Abwesenheit die Vertretung übernommen hatte, verstärkt nun die Redaktion und den Pressebereich.

▪ Karla Paul (32) übernimmt am 1. Mai bei der Hamburger Edel Germany GmbH als Verlagsleiterin Edel eBooks das Ruder für das digitale Programm. Sie kommt vom Verlag Hoffmann und Campe, wo sie erst im Juli 2014 als Verantwortliche für das E-Book-Programm angedockt hatte (buchreport berichtete). Davor war Paul Redaktionsleiterin des Literaturnetzwerks LovelyBooks.de. Neben ihrer Website Buchkolumne.de hält Karla Paul Vorträge und Workshops im Bereich Online-Marketing und digitale Markenentwicklung. Außerdem gibt sie regelmäßig Buchempfehlungen in der ARD.

buchreport-Personalien ▪ Lena Scherer (27, l.) und Hanna Schönberg (25, r.) verstärken ab sofort die buchreport-Redaktion. Scherer hat in Mainz studiert und ihren Magister in Publizistik, Anglistik und Literaturwissenschaft erworben. Schönberg hat ihre Studien in Saarbrücken, Frankfurt/O., Sofia und Nizza mit einem trinationalen Master Medien/Kommunikation/Kultur abgeschlossen. ▪ buchreport-Redakteurin Lucy Mindnich (31) hat sich Anfang April in den Mutterschutz begeben. ▪ Anja Sieg (59) ist jetzt 35 Jahre bei buchreport an Bord. Sie hatte zunächst als Redakteurin in Dortmund begonnen und bearbeitet seit 1983 als Korrespondentin die internationalen Buchmärkte.

buchreport.kompakt Verlagskompass 2015 als eigenständiges Praxisheft Wer gehört zu wem? Verlagsgruppen von A–Z Register mit allen Töchtern/Imprints Ihre Ansprechpartner im Anzeigenmarketing: ■ Julia Kortenjann, Tel. 0231/9056-205, kortenjann@buchreport.de ■ Gerhard Wehling, Tel. 0231/9056-122, wehling@buchreport.de ■ Ingrid Conrad, Tel. 0231/9056-121, conrad@buchreport.de Fax 0231/9056-488

Erscheinungstermin: 30.5.2015 Buchungsschluss für Anzeigen: 11.5.2015

Anzeige_Verlagskompass.indd 1

07.04.15 16:59

Fotos: Till Spielmann/buchreport

PERSONALIA


17

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Medien & Märkte Nachrichten aus dem Einzelhandels- und Medienumfeld der Buchbranche. H A NDEL Online-Shops sollten kundenfreundlicher gestaltet werden

Online zum Erlebnisklick Der Erlebnischarakter des Online-Einkaufs wird immer wichtiger, unterstreicht auch die neueste Studie des zum Institut für Handelsforschung gehörenden Beratungsunternehmens ECC Köln: 80% der befragten Handelsunternehmen sind der Meinung, dass die Bedeutung der Erlebnisvermittlung in Online-Shops künftig zunehmen wird. Während mit Blick darauf bereits 61% die aktuelle Erlebnisumsetzung in ihrem Shop als sehr gut oder gut bewerten, sehen 39% noch deutlichen Handlungsbedarf. Als erlebnisorientierte Funktionalitäten gelten u.a. Themenwelten, Newsletter-Versand, Online-Kataloge, Online-Prospekte, Verbundpräsentationen von Produkten, etwa wenn in einem Online-Shop im Möbelbereich ganze Räume online abgebildet werden. Zu Aufwand und Nutzen hat die Studien Folgendes ergeben: ■ Themenwelten sind besonders aufwendig online umzusetzen. ■ Newsletter mit Hinweisen auf Events im Laden sorgen für eine Steigerung der Konversion (Umwandlung von Kunden/Besuchern zu Käufern). ■ Online-Prospekte zeigen vergleichsweise wenig Wirkung. ■ Insgesamt nennen die Händler als positive Effekte der erlebnisorientierten Funktionalitäten ihrer Online-Shops vor allem eine höhere Verweildauer und Kundenbindung. Ein entscheidendes Erlebnis ist am Ende die kundenfreundliche Zahlungsabwicklung: Durchschnittlich bricht jeder siebte Kunde den OnlineKauf ab, wenn sein bevorzugtes Zahlungsverfahren fehlt, der Kauf zu lange dauert oder sensible Daten abgefragt werden (s. auch buchreport.datei).

D AT E I

Gründe für den Abbruch beim Online-Kauf Gewünschte Zahlungsart fehlt

29,1 %

Bestellvorgang zu kompliziert

10,4 %

Lieferkosten zu hoch

9,8 %

Technische Probleme

6,5 %

Produkt nicht vorhanden

5,7 %

Günstiger bei Konkurrenz

4,0 %

Bestellvorgang zu lang

3,6 %

Lieferzeit zu lang

3,5 %

Unzureichende Sicherheit d. Zahlungsverkehrs

3,4 %

Unzureichende Sicherheit persönlicher Daten

2,8 %

Kosten f. Retouren zu hoch

0,9 %

Kein bestimmter Grund

6,6 %

Online-Einkauf noch nie abgebrochen

11,6 %

Quelle: Fittkau & Maaß Consultin

buchreport

V E RSAND DHL kooperiert mit Großvermietern

Packstation im Hausf lur Der Paketdienstleister DHL möchte die Zustellung seiner Pakete zukünftig weiter erleichtern. Pakete sollen direkt beim Empfänger ankommen, selbst wenn dieser nicht zu Hause ist. Deshalb kooperiert DHL jetzt in einem Pilotprojekt mit der Vermietungsgesellschaft von Mehrfamilienhäusern Annington und installiert ab April Paketkästen direkt in Mietshäusern in Berlin und Dortmund. Empfang, Versand und Retouren sollen über diese Stationen, wie auch über bereits existierende Packstationen, möglich sein. Dafür müssen sich die Mieter zunächst einmalig auf www.paket.de registrieren und erhalten dann einen elektronischen Schlüssel für den Paketkasten in ihrem Haus, den außer ihnen nur der Zusteller besitzt. Über das eingelagerte Paket werden die Mieter auch durch einen zusätzlichen Brief im Briefkasten informiert. So sollen Wege zum Nachbarn oder in die nächste Post-Filiale eingespart werden. Die Paketkästen lassen sich mit Smartphone oder Handscanner bedienen und öffnen. Für den Online-Handel und Logistikdienstleister kann die derart vereinfachte Belieferung Zustellkosten reduzieren und erhöht aus Kundensicht Sicherheit und Schnelligkeit der Belieferung.

■ DATEI Kleine Geschichte der Packstation 2001 führte DHL die ersten Packstationen in den Pilotstädten Dortmund und Mainz ein. Inzwischen gibt es deutschlandweit in 1600 Städten und Gemeinden über 2650 Automaten, die von über 5 Mio registrierten Kunden genutzt werden. Das deutsche Modell soll jetzt in die Niederlande und nach Italien exportiert werden. Quelle: Deutsche Post DHL Group

buchreport


18

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

FUNDSTELLE

Weniger Leuchttürme Rechtzeitig zum nachrichtenarmen Osterwochenende hat die Nachrichtenagentur dpa ein Interview mit Hugendubel-Geschäftsführerin Nina Hugendubel geführt. Landauf, landab haben große und kleine Zeitungen die Einlassungen veröffentlicht. Inhaltlich gibt es nicht viel Neues:

Aufgefallen Droemer Knaur schickt Neuzugang Diana Gabaldon auf Deutschland-Tour. Zeitgleich zum TV-Serienstart erscheint Band 1 der „Highland-Saga“ neu. Acht Bestseller hat Diana Gabaldon ihrem bisherigen deutschen Verlag Blanvalet beschert. Zuletzt erreichte im vergangenen Sommer „Ein Schatten von Verrat und Liebe“ die Spitze des Hardcover-Rankings. Die USAmerikanerin hat die Rechte an ihrer historischen Romance-Reihe (wie berichtet) an Droemer Knaur übertragen, wo die abschließenden beiden Bücher der „Highland-Saga“ erscheinen werden. Zunächst einmal bringt der Verlag die bisherigen Titel in einer Neuübersetzung und erstmals ungekürzten Fassung in den Handel; für dieses Jahr sind Band 1 und 2 eingeplant. Mit dem Paperback „Feuer und Stein“ (Startauflage: 40 000 Exemplare) erscheint der erste Roman am 4. Mai pünktlich zum deutschen Free-TV-Start der US-Serie „Outlander“, die der Fernsehsender Vox ab dem 20. Mai ausstrahlt. Auf ein gemeinsames Veranstaltungsmarketing haben sich Knaur und Vox bereits verständigt: Am 4., 5. und 6. Mai wird die Autorin zusammen mit jeweils etwa 250 Münchner, Hamburger und Berliner Fans die ersten beiden Folgen der Serie ansehen.

Die Buchhandelskette Hugendubel sieht trotz der wachsenden Bedeutung von E-Books und dem Online-Handel gute Chancen für ihre Buchgeschäfte in Deutschland und plant nach mehreren Schließungen in den vergangenen Jahren keine weiteren Einschnitte. Das Filialnetz mit derzeit rund 90 Geschäften zwischen Hamburg und München solle erhalten bleiben, sagte Geschäftsführerin Nina Hugendubel. (...) In den vergangenen Jahren waren dem Umbau des Unternehmens zehn Filialen zum Opfer gefallen. (...) Nächstes Jahr ist dann auch für die Vorzeige-Filiale am Münchner Marienplatz Schluss, weil der Vermieter den Vertrag nicht verlängert. Künftig will Hugendubel nur noch wenige „Leuchtturm-Filialen“ mit 2000 qm oder mehr haben und ansonsten auf kleinere Geschäfte setzen.

buchreport.spezial Management & Produktion 2015 Die Beilage zum buchreport.magazin Mai Verlage verändern sich zu digitalen Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen, zugleich gestalten sie Produktion und Vertrieb des Stammgeschäfts neu. Die buchreport-Redaktion stellt die Herausforderungen dieser Publishing-Prozesse heraus und strukturiert den Transformationsprozess. Zusätzliche Verteilung dieses buchreport.spezials: ■

Publishers’ Forum 2015 am 27. und 28. April in Berlin Herstellungsleiter-Arbeitstagung vom 14. bis 16. Mai in Irsee Ihre Ansprechpartner im Anzeigenmarketing: ■ ■

Ingrid Conrad, Tel. 0231-9056-121, conrad@buchreport.de Emily Shanmugarajah, Tel. 0231-9056-190, emily@buchreport.de Fax: 0231/9056-488

Erscheinungstermin: 25.4.2015 Buchungsschluss für Anzeigen: 15.4.2015

Foto: Nancy Castaldo


buchreport

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

bestseller ■ Viveca Stens neuer Schwedenkrimi steigt auf Platz 6 des Paperback-Rankings ein

Nordischer Nachschub Die Juristin Viveca Sten ist längst auch jenseits ihrer schwedischen Heimat zur Bestsellergarantin aufgestiegen. Dort hat im vergangenen Jahr zuletzt „I maktens skugga“, der siebte Band ihrer Krimireihe um den Kommissar Thomas Andreasson, Platz 2 der Bestsellerliste erreicht. Hierzulande sind wir mittlerweile bei Teil 6 angelangt – bei dem Stens deutscher Verlag Kiepenheuer & Witsch ebenfalls eine große Nachfrage verzeichnet: „Tod in stiller Nacht“ steigt auf Platz 6 des Rankings für Paperback-Romane ein. 45 000 Exemplare sind nach Verlagsangaben bereits ausgeliefert. Zeitgleich zur Neuveröffentlichung hat KiWi auch die Taschenbuch-Ausgabe des Vorgängers „Beim ersten Schärenlicht“ in den Handel gebracht, die nach den ersten drei Verkaufstagen immerhin auf Platz 54

anklopft und somit in der kommenden Woche in die Top 50 aufsteigen dürfte (s. „Angeklopft“ auf S. 20). Die Reihe startete 2010 mit „Tödlicher Mittsommer“, 2011 folgte „Tod im Schärengarten“. Seither sind die AndreassonKrimis für KiWi zu einer verlässlichen Größe avanciert: Die Gesamtauflage der Romanreihe liegt (ohne den neuen Titel) bei über 600 000 Exemplaren. Die Bestsellerbilanz der Bände 3 bis 5: ■ Mit „Die Toten von Sandhamn“ kletterte Teil 3 der Serie 2012 bis auf Platz 22, das Taschenbuch kam 2013 bis auf Rang 40. ■ Der Nachfolger „Mörderische Schärennächte“ belegte 2013 Rang 8, in der Zweitverwertung dann ein Jahr später Platz 37. ■ Der jetzt als Taschenbuch vorliegende fünfte Band erreichte als Paperback vor einem Jahr Platz 5.

BESTSELLERLISTEN Hardcover ■ Belletristik S. 24 ■ Sachbuch S. 25 Paperback ■ Belletristik S. 26 ■ Sachbuch S. 26 Taschenbuch ■ Belletristik S. 28 ■ Sachbuch S. 29 Themenbestseller ■ Spiritualität S. 30 ■ Reiseberichte S. 30 ■ Naturwissenschaften S. 31 ■ TV-Köche S. 31 International ■ USA S. 32 ■ Großbritannien S. 32 ■ Kanada S. 33 ■ Frankreich S. 33

BESTSELLER

Die Bestseller-Marken und -Häuser 1 Bestseller-Verlagsmarken1)

2)

Punkte Top 20 Platz/Verlagsmarke 1. Bastei Lübbe 524 10 2. Goldmann (Random House) 477 10 3. dtv 465 8 4. Heyne (Random House) 297 6 5. C.H. Beck 280 5 6. Knaur (Holtzbrinck) 273 6 7. Fischer (Holtzbrinck) 271 4 8. Piper (Bonnier) 270 4 9. Kiepenheuer & Witsch (Holtzbrinck) 247 5 10. Ullstein (Bonnier) 231 3 11. Blanvalet (Random House) 211 4 12. Rowohlt (Holtzbrinck) 198 4 13. Rowohlt Polaris (Holtzbrinck) 169 4 14. Knaus (Random House) 144 3 15. Klett-Cotta 139 3 16. Fischer Krüger (Holtzbrinck) 134 2 17. S. Fischer (Holtzbrinck) 103 1 18. Droemer (Holtzbrinck) 102 2 19. Hanser 98 2 20. Riva (mvg) 85 2 1)Insgesamt 72 Verlagsmarken 2) Titel unter den ersten 20

2 Bestsellerpunkte-Verlagshäuser1)

Punkte Top 202) Platz/Verlagshaus 1. Random House 1529 29 2. Fischer Verlage (Holtzbrinck) 682 10 3. Lübbe 572 10 4. Rowohlt (Holtzbrinck) 500 11 5. dtv 465 8 6. Droemer (Holtzbrinck) 375 8 7. Piper (Bonnier) 351 6 8. Ullstein (Bonnier) 311 5 9. Kiepenheuer & Witsch(Holtzbrinck) 303 5 10. C.H. Beck 280 5 11. Hanser 171 3 12. Klett-Cotta 139 3 13. Suhrkamp 125 3 14. Edel 117 2 15. mvg 101 2 16. Diogenes 79 1 17. Berlin Verlag 70 0 18. Kunstmann 65 1 19. Schwarzkopf & Schwarzkopf 60 1 20. Dumont 51 1 1)Insgesamt 31 Verlagshäuser 2) Titel unter den ersten 20

3 Bestsellerpunkte der Konzerne Platz/Konzern 1. Holtzbrinck 2. Random House 3. Bonnier

Punkte Top 202) 1860 34 1529 29 732 11

So wird gezählt und gerechnet: Berücksichtigt werden die aktuelle SPIEGELBestsellerliste, die KulturSPIEGEL-Paperbackliste und die SPIEGEL ONLINE-Taschenbuchlisten Belletristik und Sachbuch. Punkteverteilung: Platz 1= 50 Punkte, Platz 2 = 49 Punkte usw. bis Platz 50 = 1 Punkt. Im Paperback werden derzeit nur die Top 20 ausgewiesen (Platz 1 = 50 P., Platz 20 = 31 P.) ▪ Tabelle 1 zählt die Bestsellerpunkte einer Verlagsmarke. ▪ Tabelle 2 sammelt die Punkte der Marken/ Imprints nach Verlagsunternehmen. ▪ Tabelle 3 addiert die Punkte der Konzerne. ▪ Tabelle 4/5 (siehe folgende Doppelseite) weist die einzelnen Verlagsmarken in den jeweiligen Bestsellerlisten nach Formaten und Differenzierung nach Belletristik und Sachbuch aus. buchreport

19


20 Bücher im Gespräch

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Angeklopft

Rezensiert

Rachel Kushners (Foto) Roman „Flammenwerfer“ über die HobbyMotorradrennfahrerin Reno wurde in den USA begeistert aufgenommen. Die deutsche Übersetzung erscheint bei Rowohlt und ist einer der „Anklopfer“, die sich vielleicht bald auf der Bestsellerliste tummeln.

Über das Leben

Belletristik

Sachbuch

Hardcover

Hardcover

Der von Rowohlt veröffentlichte zweite Roman von Rachel Kushner war in den USA für den National Book Award nominiert. Hier belegt er noch Platz 56.

Wenn Kinder nicht funktionieren, werden sie mit Medikamenten behandelt. Beate Frenkel und Astrid Randerath kritisieren die Praxis in ihrem Herder-Titel. Neu auf Rang 51.

Rachel Kushner Flammenwerfer 560 S., 22,95 €, Rowohlt, ISBN 978-3-498-03419-1

B. Frenkel/A. Randerath Die Kinderkrankmacher 256 S., 19,99 €, Herder, ISBN 978-3-451-31198-7

Paperback

Paperback

Claire Kendal erzählt die Geschichte einer Frau, die von einem Stalker bedrängt wird. Der bei List erschienene Psychothriller klopft in dieser Woche auf Platz 36 an.

In ihrem neuen Buch deckt Tanja Busse die Missstände in der Hochleistungslandwirtschaft auf. Das im Blessing-Verlag erschienene Sachbuch rangiert derzeit auf Platz 36.

Claire Kendal Du bist mein Tod 368 S., 14,99 €, List, ISBN 978-3-471-35104-8

Tanja Busse Die Wegwerfkuh 288 S., 16,99 €, Blessing, ISBN 978-3-89667-538-5

Taschenbuch

Taschenbuch

Die KiWi-Taschenbuch-Ausgabe von Thomas Andreassons fünftem Fall steigt auf Platz 54 ein. Der Krimi der Schwedin Viveca Sten kletterte vor einem Jahr als Paperback (ebenfalls KiWi) bis auf Rang 5.

Das Loriot-Porträt von Stefan Lukschy schaffte es bereits als Hardcover und als Hörbuch in die Bestsellerlisten. Die Aufbau-TaschenbuchAusgabe über den deutschen Humoristen liegt auf Platz 54.

Viveca Sten Beim ersten Schärenlicht 416 S., 8,99 €, KiWi, ISBN 978-3-462-04758-5

Stefan Lukschy Der Glückliche schlägt keine Hunde 345 S., 9,99 €, Aufbau, ISBN 978-3-7466-3106-6

Klappentext und Cover sind Stein des Anstoßes in Ronja Larissa von Rönnes Buchbesprechung des bei S. Fischer erschienenen Bandes in der „Literarischen Welt“. Die Essays von Marina Keegan erschienen erst nach ihrem Unfalltod. Der Klappentext fasse nicht etwa den Inhalt des Buchs zusammen, sondern teile lediglich mit, dass die Autorin „sehr, sehr tot sei“ – „Kurz: Verkaufsschlager – tot“. Das grässliche Cover würde den smarten Essays nicht gerecht, die zwischenmenschliche Beziehungen sezierten, die Wirkung von Schicksalsschlägen verfolgten und ein lebensbejahendes Pamphlet seien. „Alle Texte in der Sammlung sind gut. Manche sind sehr gut.“ Ronja Larissa von Rönne zieht daher den Schluss: „Sollte man dieses Buch kaufen? Nein. Sollte man dieses Buch lesen? Auf jeden Fall.“ Marina Keegan Das Gegenteil von Einsamkeit 288S., 18,99 €, S. Fischer, ISBN 978-3-10-002276-9

BESTSELLER

4

Die Bestseller-Verlagsmarken: Belletristik

Hardcover Belletristik Platz/Verlagsmarke 1. Hanser 2. dtv 3. Diogenes 4. Knaus 5. Heyne 6. Kiepenheuer & Witsch 7. Droemer 8. Fischer Sauerländer 9. Goldmann 10. Kindler

Punkte1) 98 81 79 79 75 71 64 61 48 47

202) 2 2 1 2 2 1 1 1 1 1

50 3) 4 2 3 2 2 3 3 2 1 2

Paperback Belletristik Platz/Verlagsmarke 1. Goldmann 2. Rowohlt Polaris 3. Fischer Krüger 4. Fischer Scherz 5. dtv 6. Heyne 7. Kiepenheuer & Witsch 8. Page & Turner 9. Piper 10. Knaur

Punkte 159 123 89 75 50 47 45 44 39 37

202) 4 3 2 2 1 1 1 1 1 1

Taschenbuch Belletristik Platz/Verlagsmarke 1. Bastei Lübbe 2. Fischer 3. dtv 4. Goldmann 5. Blanvalet 6. Rowohlt 7. Knaur 8. Heyne 9. Piper 10. Ullstein

Punkte1) 212 197 176 159 125 114 70 52 52 28

202) 4 3 2 3 2 3 1 1 1 0

503) 7 6 7 6 6 3 3 2 2 1

1) Punkte für Titel unter den ersten 50 (Platz 1 = 50 Punkte, Platz 50 = 1 Punkt); 2) Titel unter den ersten 20 (im SPIEGEL bzw. für Paperbacks und Taschenbücher in SPIEGEL ONLINE veröffentlicht); 3) Titel unter den ersten 50 Quelle: buchreport

Foto: Lucy Raven

▪ Marina Keegan Das Gegenteil von Einsamkeit ▪ Essays ▪ Posthumer Bestseller einer 22-jährigen Yale-Studentin


Bücher im Gespräch 21

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Rezensiert Mit Vollgas

Foto: ZDF/ Frank Dicks, U5 Filmproduktion

▪ Rachel Kushner Flammenwerfer ▪ Roman ▪ Reise durch New York und in das Italien der 70er-Jahre „Wild, intellektuell, europäisch und amerikanisch zugleich“, so beschreibt Hans-Peter Kunisch den zweiten Roman von Rachel Kushner in der „Süddeutschen Zeitung“. Der ungewöhnliche Künstlerroman sei auf der Höhe unserer Zeit und überzeuge durch seine geradlinige, temporeiche, meist stilsicher übersetzte Sprache. Die junge Motorradfahrerin Reno lernt in der Kunstszene New Yorks Anfang der 70er-Jahre den Italiener Sandro Valera kennen und erlebt bei einer Reise zu seiner Familie das postfaschistische Italien, das sich in Revolten und Streiks entlädt. Gelungene Cuts öffneten das historische Material für neue Verbindungen, lobt Hans-Peter Kunisch. Flammenwerfer sei „ein mutiger Wurf, der die Möglichkeiten des modernen Romans auszuloten versucht.“ Rachel Kushner Flammenwerfer 560 S., 22,95 €, Rowohlt, ISBN 978-3-498-03419-1

Feindin Frauke und Tochter Nelly machen Conny (Anette Frier, M.) das Leben schwer.

Vorausgesehen »Die Müttermafia-Patin« In der Verf ilmung des zweiten Teils von Kerstin Giers „Müttermaf ia“-Trilogie steht die alleinerziehende Conny zwischen Scheidung und einer neuen Liebe. Ende des vergangenen Jahres kam mit „Saphirblau“ der zweite Teil von Kerstin Giers „Edelstein“-Trilogie (Bücher bei Arena) in die Kinos. Neben Fantasy- und Jugendliteratur reüssiert Gier vor allem mit Frauenliteratur wie „In Wahrheit wird viel mehr gelogen“ oder „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“. Ihre Bücher mit einem erwachsenen Zielpublikum erscheinen bei Bastei Lübbe. Bastei Lübbe, 8,99 € Auf die Bestsellerliste schaffte es auch ihre Geschichte um die „Mütter-Mafia“, die in „Die Patin“ und „Gegensätze ziehen sich aus“ zwei Fortsetzungen fand. Nachdem das ZDF im vergangenen Jahr den ersten Teil der Trilogie gezeigt hatte, feiert nun „Die Patin“ ihr TV-Debüt. ■ „Die Müttermafia-Patin“, am 12. April um 20.15 Uhr im ZDF Weitere Filme im Fernsehen mit Buchbezug: ■ „Warm Bodies“, am 12. April um 20.15 Uhr auf ProSieben; Marion Isaacs Vorlage wird als „Mein fahler Freund“ bei Klett-Cotta im Programm geführt ■ „Zorn – Vom Lieben und Sterben“, am 16. April um 20.15 Uhr in der ARD; vier Romane um Hauptkommissar Zorn von Stephan Ludwig hat S. Fischer

BESTSELLER

5

Die Bestseller-Verlagsmarken: Sachbuch

Hardcover Sachbuch Platz/Verlagsmarke 1. C.H. Beck 2. Kiepenheuer & Witsch 3. Piper 4. DVA 5. Insel 6. Edel Books 7. S. Fischer 8. Berlin Verlag 9. Rowohlt, Berlin 10. Bastei Lübbe

Punkte1) 136 95 94 84 81 70 66 51 50 46

202) 2 2 2 2 2 1 1 0 1 1

50 3) 4 3 3 2 2 2 3 2 2 1

Paperback Sachbuch Platz/Verlagsmarke 1. C.H. Beck 2. Ullstein 3. Malik 4. Knaus 5. Eden Books 6. Rowohlt Polaris 7. Heyne 8. Campus 9. Ullstein Extra 10. Droemer

Punkte 131 95 74 48 47 46 44 43 39 38

202) 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1

Taschenbuch Sachbuch Platz/Verlagsmarke 1. dtv 2. Bastei Lübbe 3. Knaur 4. Klett-Cotta 5. Goldmann 6. Ullstein 7. Piper 8. Heyne 9. Fischer 10. Rowohlt

Punkte1) 158 158 129 121 111 88 85 75 74 53

202) 3 3 3 3 2 1 0 1 1 1

503) 4 5 4 3 5 4 4 3 3 3

1) Punkte für Titel unter den ersten 50 (Platz 1 = 50 Punkte, Platz 50 = 1 Punkt); 2) Titel unter den ersten 20 (im SPIEGEL bzw. für Paperbacks und Taschenbücher in SPIEGEL ONLINE veröffentlicht); 3) Titel unter den ersten 50 Quelle: buchreport


22 Bücher im Gespräch

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Fokussiert TV-Köche Wer vor dem TV-Publikum leckere Gerichte zaubert, ist in vielen Fällen auch ein gefragter Kochbuchautor. Auf S. 31 sind die aktuellen Themenbestseller „TV-Köche“ versammelt. Tim Mälzer, Frank Rosin, Johann Lafer – all diese Namen tauchen nicht nur in diversen Kochshows und verwandten TV-Formaten auf, sondern zieren auch die Cover von Kochbüchern. An einen kommen die deutschsprachigen Profis aber nicht heran: Der Brite Jamie Oliver liefert bei Dorling Kindersley (DK) immer wieder zuverlässig neuen Lesestoff und bewegt jedes Mal beeindruckend viele Fans zum Buchkauf. „Jamie Oliver wird nach wie vor als ‚das Original‘ angesehen“, freut sich DK-Presseleiterin Natalie Knauer. Dass auch jenseits einzelner Galionsfiguren verkaufsstarke Kochbücher zu populären TV-Sendungen entwickelt werden können, demonstriert der Verlag Tre Torri. Die Wiesbadener haben gegenwärtig mehrere auflagenstarke TV-Marken im Programm, beispielsweise die „Kochprofis“. Auch zu „Bauer sucht Frau“ und „Fast Food Duell“ hat Verleger Ralf Frenzel schon Kochbücher auf den Markt gebracht.

Michael Kleeberg

Claus Leggewie

Empfohlen Lesetipp von Michael Kleeberg Fragt man Schriftsteller nach ihrem aktuellen Lieblingsbuch, fällt es ihnen meist schwer, sich auf einen Titel zu beschränken. Wie der mit dem Hölderlin-Preis ausgezeichnete Autor Michael Kleeberg: „Ich lese selten oder nie nur ein Buch zurzeit. Momentan sind es drei: Durch eine merkwürdige Koinzidenz bin ich zur Lektüre von gleich zwei höchst unterschiedlichen, aber gleichermaßen interessanten Lebensrechtfertigungswerken linker oder ehemals linker, 68er- oder Post-68erPublizisten gekommen: Claus Leggewies weltoffene, facettenreiche Autobiografie ‚Politische Zeiten‘ und Rainer Hanks ‚Links, wo das Herz schlägt‘, die Erkundung seines Weges aus generationeller Gebundenheit hin zur Erkenntnis, dass recht verstandene Liberalität und Freiheitsliebe letztendlich auch sozialer ist als Bevormundung und Tugendpathos. In ihrem Plädoyer für die Freiheit treffen sich die beiden so unterschiedlichen Autoren übrigens am Ende wieder. Seit geraumer Zeit kämpfe und genieße ich mich durch Mircea Cartarescus Orbitor-Trilogie. Das ist, wenn auch nicht ganz leicht zu lesen und manchmal von grandiosem Manierismus, große Literatur, von deren Sprachkraft ich mich verwandtschaftlich angeweht fühle.“ Claus Leggewie Politische Zeiten, 480 S.,24,99 €, C. Bertelsmann, ISBN 978-3-570-10200-8

Die Bestsellerlisten werden durch elektronische Abfrage in den Warenwirtschaftssystemen von derzeit mehr als 500 Buchhandlungen ermittelt. In der Erhebungsgruppe befinden sich ausschließlich stationäre Vollsortimenter, also keine Fachbuchhandlungen, Bahnhofsbuchhandlungen, Warenhäuser und andere Anbieter, die nur über ein eingeschränktes oder spezialisiertes Titelangebot verfügen. Online-Buchhandlungen mit einem breiten, nicht spezialisierten Titelangebot werden ergänzend hinzugezogen. Um aussagefähige und orientierungsstiftende Bestsellerlisten zu erhalten, werden die Verkaufsdaten inhaltlich und nach Buchtypen sortiert. Die ausformulierten Kriterien sind auf buchreport.de dokumentiert. Kurzlink: url.buchreport.de/bestseller-ermittlung Der Abruf der Abverkaufsdaten erfolgt jeweils am Wochenende, nach Kassenschluss. Alle Daten werden vollautomatisch

in eine Datenbank eingelesen. Der Rechner ordnet die Abverkaufszahlen anhand der ISBN den entsprechenden Titeln zu. Aus der Anzahl der insgesamt verkauften Exemplare je Titel ergibt sich dann die Reihenfolge in den Rankings. Die elektronische Abfrage bietet ein sehr genaues Bild des effektiven Marktgeschehens und spiegelt die Abverkäufe im Buchhandel mit einem Zeitabstand von nur wenigen Verkaufstagen. Die Belletristik- und Sachbuch-Bestsellerlisten werden wöchentlich ausgewertet, Kinder- und Jugendbücher, Wirtschaftstitel, die wechselnden Themenbestsellerlisten zu speziellen Warengruppen werden monatlich erhoben, ebenso die im Buchhandel verkauften DVDs. Die Hörbuch-Bestseller werden sowohl wöchentlich ermittelt und online publiziert, als auch monatlich ausgewertet und in dieser Fassung im buchreport. express mit zugehörigem Bestsellerplakat veröffentlicht.

Fotos: Joerg Schwalfenberg; Volker Wiciok/Lichtblick

Ermittelt Wie die Bestseller erhoben werden


AKADEMIE DER DEUTSCHEN MEDIEN präsentiert in Kooperation mit

Online-Marketing kompakt 4. – 6. Mai 2015 in München Suchmaschinenoptimierung und -werbung, Newsletter- und E-Mail-Versand, Mobile- oder Social Media-Marketing – mit zielgerichtetem Online-Marketing können Unternehmen kostengünstig neue Kunden gewinnen und Besucher der Website zu Käufern machen. Das Attraktive daran: Der Erfolg lässt sich durch Webanalyse und Webtracking exakt kontrollieren und steuern. Lernen Sie praxisnah die Wirkung und Funktion der einzelnen Instrumente des Online-Marketings kennen, um Ihr Budget und Ihre Ressourcen fortan optimal einsetzen und Ihre Umsätze weiter steigern zu können. Referent ■ Oliver Albiez, Berater für Online Marketing & PR Themen des Seminars (Auswahl) ■ Aktuelle Entwicklung und Trends ■ Instrumente

des Online-Marketings Benutzerfreundlichkeit (Usability) von Website und Webshop | Suchmaschinenoptimierung (SEO) | Suchmaschinenwerbung (SEA) | Social Media-Marketing mit Facebook, Google+, Twitter, YouTube, etc. Mobile-Marketing ■ Planung & Umsetzung Zielgruppen, Ziele und Strategien | Maßnahmen- und Kampagnenplanung | Zeit, Budget und Ressourcenplanung | Organisatorische, fachliche und technische Voraussetzungen | Web-Analyse und Web-Tracking | Verzahnung von Offline und Online ■ Rechtsfragen rund ums Online-Marketing Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Verlagen und Medienunternehmen, Online- und E-Business-Verantwortliche, Mitarbeiter aus Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb, Redaktion, Herstellung und Produktmanagement. Kosten 995 Euro | Mitglieder des AKEP erhalten auf dieses Seminar 15 % Rabatt. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedschaft bei der Anmeldung an. Änderungen vorbehalten

FAX-ANTWORT

Akademie der Deutschen Medien Salvatorplatz 1, 80333 München Tel.: +49 89 291953-0 Fax: +49 89 291953-69 E-Mail: info@medien-akademie.de www.medien-akademie.de

Ich möchte mich für das Seminar anmelden.

buchreport.express 15

Bitte senden Sie mir weitere Informationen zu.

Name · Vorname

PLZ · Ort

Firma · Funktion

Telefon · Fax

Straße · Hausnummer

E-Mail


24 Bestseller

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Hardcover Belletristik Plätze 1–20 im SPIEGEL vom 11.4.2015

4.W/Top: 1

11

13 Selection. Der Erwählte ▲ Cass/Fischer Sauerländer/16,99/ET2·15

7.W/Top: 1

7.W/Top: 1

12

16 Anklage ▲ Grisham/Heyne/22,99/ET3·15

6.W/Top: 8

5.W/Top: 3

13

17 Reckless. Das goldene ▲ Funke/Dressler/19,99/ET2·15

12.W/Top: 1

14

10 1815. Blutfrieden ▼ Ebert/Knaur/24,99/ET3·15

4.W/Top: 6

6 Altes Land ▲ Hansen/Knaus/19,99/ET2·15

7.W/Top: 5

15

14 Revival ▼ King/Heyne/22,99/ET3·15

6.W/Top: 3

6

5 Regentonnenvariationen ▼ Wagner/Hanser Berlin/15,90/ET8·14

4.W/Top: 5

16

20 Passagier 23 ▲ Fitzek/Droemer/19,99/ET10·14

7

7 ■

5.W/Top: 4

17

12 Das Fest der Bedeutungslosigkeit ▼ Kundera/Hanser/16,90/ET2·15 7.W/Top: 11

8

8 ■

Weiler/Kindler/19,95/ET3·15

5.W/Top: 7

18

22 Beim Dehnen singe ich ▲ v. d. Lippe/Knaus/14,99/ET1·15

9

15 City of Heavenly Fire ▲ Clare/Arena/24,99/ET2·15

9.W/Top: 2

19

19 Hart auf Hart ■ Boyle/Hanser/22,90/ET2·15

10.W/Top: 5

9 Konzert ohne Dichter ▼ Modick/Kiepenheuer & Witsch/17,99/ET2·15 9.W/Top: 5

20

11 Butcherʼs Crossing ▼ Williams/dtv/21,90/ET2·15

7.W/Top: 11

1

1 ■

2

2 ■

3

3 ■

4

4 ■

5

10

Verheißung Adler-Olsen/dtv/19,90/ET3·15

Montecristo Suter/Diogenes/23,90/ET2·15

Die sieben Schwestern Riley/Goldmann/19,99/ET3·15

Unterwerfung Houellebecq/DuMont/22,99/ET1·15

Judas Oz/Suhrkamp/22,95/ET3·15

Kühn hat zu tun

18 Wundertüte Fröhlich/Fischer Krüger/16,99/3·15

21 ▼ 22

5.W/14

28 Die Lebenden und die Toten Neuhaus/Ullstein/19,99/10·14

31 ▼

32 Die Musik der Stille Rothfuss/Klett-Cotta/17,95/2·15

7.W/10

43 ▼

23 Ein ganzes Leben Seethaler/Hanser Berlin/17,90/7·14

37.W/4

33 ▼

24

21 Kindeswohl ▼ McEwan/Diogenes/21,90/1·15

25

26 Kinder der Freiheit ▲ Follett/Bastei Lübbe/29,99/9·14

13.W/2 29.W/1

29 Skulduggery Pleasant. Apokalypse Wow! Landy/Loewe/16,95/3·15 4.W/26

26 ▲ 27

25 Das Gegenteil von Einsamkeit ▼ Keegan/S. Fischer/18,99/3·15

28

– Der Psychiater ▲ Katzenbach/Droemer/19,99/4·15

29

36 Eleanor & Park ▲ Rowell/Hanser/16,90/2·15

30

34 Selection. Die Elite ▲ Cass/Fischer Sauerländer/16,99/2·14

Rot = Neu in der Liste

* Wiedereinsteiger Platz 1-50

5.W/24 1.W/28 10.W/12 10.W/15

34

33 Ismaels Orangen ▼ Hajaj/Blanvalet/19,99/3·15

35

46 Ich jage dich ▲ Kepler/Bastei Lübbe/19,99/3·15 39 Der Rosie-Effekt Simsion/Fischer Krüger/18,99/11·14

36 ▲

3.W/30 4.W/23 23.W/13

37

35 Die schönste Art, sein Herz zu verlieren 2.W/35 ▼ Sánchez/Thiele/20,00/2·15

38

– Silber. Das erste Buch der Träume 1.W*/2 ▲ Gier/Fischer FJB/18,99/6·13

39

42 Love Letters to the Dead ▲ Dellaira/cbt/17,99/2·15

40

38 Das gibts in keinem Russenf ilm ▼ Brussig/S. Fischer/19,99/2·15

W = Wochen ununterbrochen auf der Bestsellerliste

3.W/31 7.W/23

Balladen 12.W/Top: 3

10.W/14

– Silber. Das zweite Buch der Träume 1.W*/1 ▲ Gier/Fischer FJB/19,99/6·14

42

32

23.W/Top: 1

27 Selbstporträt mit Flusspferd Geiger/Hanser/19,90/2·15

3.W/29

34.W/1

7.W/Top: 4

41 ▼

37 Die Schuld der anderen ▲ Lustiger/Berlin Verlag/22,99/1·15

24 Der Circle ▲ Eggers/Kiepenh. & Witsch/22,99/8·14

23 ■

26.W/1

Garn

41 89/90 Richter/Luchterhand/19,99/3·15

3.W/34

44

43 Die Chef in ▼ Köster/Pendo/19,99/3·15

3.W/43

45

48 Grimmbart ▲ Klüpfel & Kobr/Droemer/19,99/9·14

46

– Liebe mit zwei Unbekannten ▲ Laurain/Atlantik/20,00/2·15

1.W/46

47

40 Das Pubertier ▼ Weiler/Kindler/12,00/3·14

57.W/1

48

– Untreue ▲ Coelho/Diogenes/19,90/9·14

1.W*/3

49

47 Der Untergang Barcelonas ▼ Sánchez Pinol/S. Fischer/24,99/3·15

4.W/40

50

– Sehr geehrter Herr M. ▲ Koch/Kiepenheuer & Witsch/19,99/3·15 1.W/50

2.W/1

Top = bisher beste Platzierung

BücherBox 2016

Was Kinder gerne lesen und hören Erscheinungstermin: 14.09.2015

Ihre Ansprechpartnerin: Ingrid Conrad (Anzeigenmarketing) 0231 / 90 56-121 conrad@buchaktuell.de

s: s u hl c s gs 015 n hu .05.2 c Bu 22


Bestseller 25

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Hardcover Sachbuch Plätze 1–20 im SPIEGEL vom 11.4.2015 1 ■

2

3 Der Junge muss an die frische ▲ Kerkeling/Piper/19,99/ET10·14

3

2 Gelassenheit ▼ Schmid/Insel/8,00/ET3·14

4

4 ■

5

5 ■

6

6 ■

7

7 ■

8

8 ■

9

9 ■

Schmidt/C.H. Beck/18,95/ET3·15

Bode/DVA/14,99/ET3·15

12

14 Smalltalk ▲ v. Schönburg/Rowohlt Berlin/16,00/ET12·14 16.W/Top: 7

54.W/Top: 1

13

24 Merci, Udo! ▲ Sahner/Herder/16,99/ET1·15

11.W/Top: 2

5.W/Top: 4

14

21 Als die Soldaten kamen ▲ Gebhardt/DVA/21,99/ET3·15

6.W/Top: 6

4.W/Top: 4

15

20 Die Würde ist antastbar ▲ von Schirach/Piper/16,99/ET8·14

34.W/Top: 2

27.W/Top: 3

16

17 Das Kapital im 21. Jahrhundert ▲ Piketty/C.H. Beck/29,95/ET10·14

26.W/Top: 5

17

– Wo war ich noch mal? ▲ Cleese/Blessing/22,99/ET3·15

1.W/Top: 17

34.W/Top: 4

18

15 Der Mann und das Holz ▼ Mytting/Insel/18,00/ET3·14

3.W/Top: 15

4.W/Top: 5

19

35 Mein Weg zu den Sternen ▲ Linster & Holzer/Kiepenh. & Witsch/18,99/ET3·15 4.W/Top: 19

30.W/Top: 1

20

10 Der Tastenficker ▼ Flake/Schwarzk. & Schwarzk./19,99/ET3·15

Endlich frei Mahmoody/Bastei Lübbe/19,99/ET3·15

Gekaufte Journalisten Ulfkotte/Kopp/22,95/ET9·14

Eine Bluse macht noch keinen Sommer Kretschmer/Edel Books/17,95/ET11·14

22.W/Top: 2

Leitfaden für britische Soldaten in … 1944 Kiepenheuer & Witsch/8,00/ET8·14

Ändere die Welt! Ziegler/C. Bertelsmann/19,99/ET3·15

11 Der Fluch der bösen Tat ▲ Scholl-Latour/Propyläen/24,99/ET9·14

26 Vertagte Zukunft Steinbrück/HoCa/22,00/3·15

41 ▲

31 Der Marshmallow-Test Mischel/Siedler/24,99/3·15

42 ▼

31 ▼

19 Das wird mir nicht nochmal passieren Pauls/Aufbau/18,95/3·15 4.W/19

32 ▼

23

22 Kind, versprich mir, dass du dich erschießt 7.W/11 ▼ Huber/Berlin Verlag/22,99/2·15

24

13 Die Zeit der Gegenwart ▼ Winkler/C.H. Beck/29,95/1·15

25

43 Anziehungskraft ▲ Kretschmer/Edel Books/17,95/10·13

11.W/9 78.W/1

18 Das f ind ich aber gar nicht komisch! Karasek/Quadriga/16,99/3·15 3.W/18

26 ▼

35

16 Oh (weia) Kanada ▼ Jacob/mvg/17,99/3·15

3.W/16

45 ▼

39 Restlaufzeit Schumacher/Eichborn/19,99/9·14

14.W/8

46 ▲

36 ▲

34 Wir Erben Friedrichs/Berlin Verlag/19,99/3·15

38 ▼

29

27 Entrüstet euch! ▼ Käßmann u.a./Gütersl. Verlagsh./14,99/3·15 2.W/27

30

32 Das kolumnistische Manifest ▲ Hacke/Kunstmann/19,95/3·15

Rot = Neu in der Liste

* Wiedereinsteiger Platz 1-50

3.W/26

44

28 Als Deutschland noch nicht Deutschland … 5.W/23 ▼ Preisendörfer/Galiani/24,99/3·15

34

37

3.W/28

43

– Silicon Valley ▲ Keese/Knaus/19,99/9·14

1.W*/29

3.W/2

41 Etwas mehr Hirn, bitte! Hüther/Vandenhoeck & Ruprecht/19,99/3·15 4.W/22 –

Rettet das Zigeuner-Schnitzel! Hahne/Quadriga/10,00/4·14

1.W*/5

37 Letters of Note. Briefe, die die Welt … 12.W/10 ▼ Usher/Heyne/34,99/11·14

29 Das Hohe Haus ▼ Willemsen/S. Fischer/19,99/3·14

57.W/1

47

33 Die Toten Hosen Oehmke/Rowohlt/19,95/11·14

2.W/3

48 ■

48 Der Crash ist die Lösung Weik & Friedrich/Eichborn/19,99/5·14

47.W/2

– Die Intelligenz der Pf lanzen ▲ Mancuso & Viola/Kunstmann/19,95/2·15 1.W/49

39

36 Träume ▼ Klein/S. Fischer/19,99/9·14

5.W/10

49

40

– Ein Frühling in Jerusalem ▲ Büscher/Rowohlt Berlin/19,95/11·14

1.W*/17

50 ■

W = Wochen ununterbrochen auf der Bestsellerliste

4.W/23

40 The Secret – Das Geheimnis ▼ Byrne/Arkana/16,95/4·07

33

6.W/15

3.W/Top: 9

23 Unter Tränen gelacht Tietjen/Piper/19,99/3·15

25 Jahre mit Ledig ▼ Raddatz/Rowohlt/16,95/2·15

– Bismarck. Ein Preuße und sein Jh. 1.W/27 ▲ Nonn/C.H. Beck/24,95/1·15

28 ▲

3.W/31

5.W/Top: 11

49 Was bleiben wird Schorlemmer & Gysi/Aufbau/19,95/3·15 3.W/39

30 Vom Aufstieg u. anderen Niederlagen Di Lorenzo/Kiepenh. & Witsch/18,99/10·14 26.W/7

4.W/21

22 ▼

Anzeige

27.W/Top: 1

Luft

Die Freihandelslüge

21 ▲

27

12 Die Entscheidung ▲ Klein/S. Fischer/26,99/ET3·15

5.W/Top: 1

50 Sechs Jahre Link/Blanvalet/19,99/9·14

32.W/2

Top = bisher beste Platzierung

17 Wo war ich noch mal? In seiner bei Blessing erschienenen Autobiografie zeichnet John Cleese ein Porträt des Künstlers als junger Mann bis zur Gründung von Monty Python. „Wo war ich noch mal?“ erzählt den Lebensweg eines schüchternen englischen Schlaks zum gefeierten Komödianten, der den Humor ganzer Generationen prägen sollte.

Anzeige

10

11

Was ich noch sagen wollte

1

30 Das kolumnistische Manifest Seit 25 Jahren schreibt Axel Hacke für das „Süddeutsche Zeitung Magazin“: Geschichten, die sich in den Köpfen und Herzen von inzwischen nicht nur einer Generation ausgebreitet haben. Bei Kunstmann liegt jetzt sein „Kolumnistisches Manifest“ vor, das Beste einer spielerisch leichten Welt- und Zeitbetrachtung voller Charme, Heiterkeit und Melancholie.


26 Bestseller

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Paperback Auf SPIEGEL ONLINE ab 11.4.2015

1

Zwetschgendatschikomplott

Falk/dtv/14,90/ET3·15

2

2

Ein Bild von dir

Moyes/Rowohlt Polaris/14,99/ET1·15

3

3

Das Jahr, in dem ich dich traf

Ahern/Fischer Krüger/14,99/ET2·15

4

4

After passion

Todd/Heyne/12,99/ET2·15

5

5

Shades of Grey. Gefährliche Liebe

James/Goldmann/12,99/ET8·12

6

Tod in stiller Nacht

▲ Sten/Kiepenheuer & Witsch/14,99/ET3·15 ▲ Coben/Page & Turner/14,99/ET3·15

8

▼ James/Goldmann/12,99/ET10·12

9

▼ Maurer/Fischer Scherz/14,99/ET2·15

7

▼ Moyes/Rowohlt Polaris/14,99/ET3·13

12

▼ Heitz/Piper/16,99/ET2·15

13

▼ James/Goldmann/12,99/ET6·12

14

12

Föhr/Knaur/14,99/ET2·15

13

Stimmen

15

▼ Poznanski/Wunderlich/14,95/ET3·15

16

▼ Giordano/Bastei Lübbe/14,99/ET3·15

17

▲ Moyes/Rowohlt Polaris/14,99/ET5·14

18

▼ French/Fischer Scherz/14,99/ET12·14

19

▼ Sund/Goldmann/12,99/ET7·14

20

17

Munroe/Knaus/14,99/ET9·14

4

4

Die Ländersammlerin

9.W/Top: 3

Sedano/Eden Books/14,95/ET5·14

5

5

Ohne Worte

133.W/Top: 1

Havener/Rowohlt Polaris/14,99/ET9·14

6

6

Teenie-Leaks

1.W/Top: 6

Bühre/Ullstein/16,99/ET1·15

8.W/Top: 2

30.W/Top: 2

44.W/Top: 2

32.W/Top: 2

12.W/Top: 2

7

7

3.W/Top: 7

Strunz/Heyne/17,99/ET11·14

8

8

Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!

129.W/Top: 1

Stenger/Campus/17,99/ET8·14

9

13

Wer den Wind sät

7.W/Top: 7

▲ Lüders/C.H. Beck/14,95/ET3·15

10

▲ Orth/Malik/14,99/ET3·15

107.W/Top: 1

11

▼ Piketty/C.H. Beck/14,95/ET3·15

7.W/Top: 6

12

▼ Eisert/Ullstein Extra/14,99/ET3·14

133.W/Top: 1

13

▼ Eichler/Droemer/12,99/ET3·15

10.W/Top: 2

14

5.W/Top: 12

15

▲ Andersson/Kiepenheuer & Witsch/14,99/ET4·15

3.W/Top: 15

16

▼ Perlmutter & Loberg/Mosaik/14,99/ET2·14

46.W/Top: 1

17

▼ Hock/Riva/14,99/ET9·14

16.W/Top: 1

18

38.W/Top: 2

19

Weit weg und ganz nah Geheimer Ort Krähenmädchen Die Herren von Winterfell

20

1.W*/Top: 5

10

9

12

19.W/Top: 7

34.W/Top: 4

3.W/Top: 9

Couchsurf ing im Iran

54.W/Top: 1

Tante Poldi und die sizilianischen Löwen

▲ Martin/Blanvalet/15,00/ET12·10

57.W/Top: 1

Wunder der Heilung

Shades of Grey. Geheimes Verlangen Wolfsschlucht

16

What if ? Was wäre wenn?

Der Triumph der Zwerge

18

3

3

7.W/Top: 3

Ein ganzes halbes Jahr

14

15

Krone-Schmalz/C.H. Beck/14,95/ET2·15

Morgen kommt ein neuer Himmel

11

11

Russland verstehen

Der Tod greift nicht daneben

▼ Nelson Spielman/Fischer Krüger/14,99/ET3·14 10

2

2

11.W/Top: 1

Shades of Grey. Befreite Lust

10

9

Enders/Ullstein/16,99/ET3·14

Anzeige

6

Darm mit Charme

Ich vermisse dich

7

8

1

1

4.W/Top: 1

1.W/Top: 10

Die Schlacht um den Euro 3.W/Top: 10

Kim und Struppi 53.W/Top: 2

7:1 – Das Jahrhundertspiel 4.W/Top: 12

14

Achtung, ich komme!

Hell/Blanvalet/12,99/ET3·15

Vom Inder, der auf dem Fahrrad bis nach …

11

15

3.W/Top: 11

1.W/Top: 15

Dumm wie Brot 52.W/Top: 7

Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch … 14.W/Top: 12

18

Viva Warszawa. Polen für Fortgeschrittene

Möller/Malik/16,99/ET3·15

16

Wir sind die Guten

▼ Bröckers & Schreyer/Westend/16,99/ET9·14 –

4.W/Top: 17

31.W/Top: 5

Sadisten

▲ Benecke/Bastei Lübbe/14,99/ET2·15

1.W*/Top: 14

10 Couchsurf ing im Iran Es ist offiziell verboten. Trotzdem reist Stephan Orth als Couchsurfer durch den Iran, schläft auf Dutzenden von Perserteppichen, erlebt Abenteuer – und lernt dabei ein Land kennen, das so gar nicht zum Bild des Schurkenstaates passt. Denn die Iraner sind nicht nur Weltmeister in Sachen Gastfreundschaft, sondern auch darin, den Mullahs ein Schnippchen zu schlagen. Das Buch dazu hat Malik.

* Wiedereinsteiger

1

Sachbuch

Rot = Neu in der Liste

Belletristik



28 Bestseller

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Taschenbuch Belletristik Plätze 1–20 im SPIEGEL ONLINE ab 11.4.2015

11

10 Im Café der verlorenen ▼ Modiano/dtv/8,90/ET12·13

4.W/Top: 2

12

13 Das Nebelhaus ▲ Berg/Blanvalet/9,99/ET12·14

9.W/Top: 1

13

11 Der Engelsbaum ▼ Riley/Goldmann/9,99/ET12·14

3.W/Top: 4

14

8 Wer im Dunkeln bleibt ▼ Crombie/Goldmann/9,99/ET3·15

4.W/Top: 5

4.W/Top: 4

15

14 Die Tage in Paris ▼ Moyes/Rowohlt/8,00/ET1·15

11.W/Top: 1

5.W/Top: 6

16

24 Die Bestimmung. Letzte ▲ Roth/Goldmann/9,99/ET2·15

26.W/Top: 1

17

20 Das Washington-Dekret ▲ Adler-Olsen/dtv/9,95/ET1·15

11.W/Top: 7

30 Das wilde Land ▲ Lorentz/Knaur/9,99/ET3·15

2.W/Top: 8

18

21 Noah ▲ Fitzek/Bastei Lübbe/9,99/ET12·12

16.W/Top: 2

15 Felsenfest ▲ Maurer/Fischer/9,99/ET3·15

2.W/Top: 9

19

18 Ostseefeuer ▼ Almstädt/Bastei Lübbe/9,99/ET3·15

4.W/Top: 15

9 Harter Schnitt ▼ Slaughter/Blanvalet/9,99/ET2·15

8.W/Top: 4

20

7 Tschick ▼ Herrndorf/Rowohlt/8,99/ET2·12

Das Rosie-Projekt

1

1 ■

2

2 ■

3

3 ■

4

5 Die letzten Tage von Rabbit ▲ McPartlin/Rowohlt/12,00/ET3·15

5

4 Tabu ▼ von Schirach/Piper/9,99/ET3·15

6

6 ■

7

12 Er ist wieder da ▲ Vermes/Bastei Lübbe/9,99/ET10·14

8 9 10

Simsion/Fischer/9,99/ET1·15

Das Kind, das nachts die Sonne fand Di Fulvio/Bastei Lübbe/9,99/ET3·15

Ostfriesenwut Wolf/Fischer/9,99/ET2·15

Hayes

Kein Ort ohne dich Sparks/Heyne/9,99/ET3·15

19 Die Tage des Zweifels Camilleri/Bastei Lübbe/9,99/4·15

21 ▼

3.W/14

22

28 Das Schicksal ist ein mieser Verräter 51.W/1 ▲ Green/dtv/9,95/4·14

23

16 Die Sturmrose ▼ Bomann/Ullstein/9,99/3·15

24

23 Fifty Shades of Grey …Verlangen ▼ James/Goldmann/9,99/1·15

25

40 Margos Spuren ▲ Green/dtv/8,95/11·11

5.W/16 12.W/2 2.W/25

33 Gone Girl. Das perfekte Opfer Flynn/Fischer/9,99/7·14

26 ▲ 27

10.W/Top: 1

26 Die Todesliste Forsyth/btb/9,99/3·15

31 ▼ 32

32 Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte 24.W/3 ■ Joyce/Fischer/9,99/10·14

33

38 Die Bestimmung ▲ Roth/Goldmann/9,99/10·13

34

27 Der Traf ikant ▼ Seethaler/Kein & Aber/9,90/11·13

35

49 Selection ▲ Cass/Fischer Sauerländer/9,99/1·15 –

37.W/1

36 ▲

22 Wann wird es endlich wieder so, wie … 13.W/10 ▼ Meyerhoff/KiWi/9,99/1·15

37

17 Stoner Williams/dtv/9,90/11·14

38 ▼

28 ▼ 29

31 Erwartung ▲ Adler-Olsen/dtv/14,90/10·14

30

25 Die letzte Spur ▼ Link/Blanvalet/9,99/10·14

Rot = Neu in der Liste

* Wiedereinsteiger Platz 1-50

20.W/12 24.W/5 26.W/4

5.W/21

3.W/4 33.W/24 2.W/35

Als der Himmel uns gehörte Roth/Knaur/9,99/4·15

1.W/36

W = Wochen ununterbrochen auf der Bestsellerliste

163.W/Top: 1

8.W/22

43

35 Über uns der Himmel ▼ Harmel/Blanvalet/9,99/3·15

3.W/27

44

39 Intrige ▼ Harris/Heyne/10,99/3·15

5.W/33

45

43 Wir sind doch Schwestern ▼ Gesthuysen/Piper/9,99/3·14

46

42 Die Tuchvilla ▼ Jacobs/Blanvalet/9,99/12·14

– Die Bestimmung. Tödliche Wahrheit 1.W*/5 ▲ Roth/Goldmann/9,99/3·14

48 ▼

95.W/2

8.W/Top: 15

42

28.W/2

40

Entscheidung

8.W/18

34 Traumsammler Hosseini/Fischer/9,99/9·14

1.W/39

18.W/Top: 1

45 Die andere Seite des Himmels ▲ Walls/Diana/9,99/2·15

47

44 Blackout. Morgen ist es zu spät ▲ Elsberg/Blanvalet/9,99/6·13

17.W/Top: 10

29 Die Zeit der Feuerblüten Lark/Bastei Lübbe/9,99/2·15

6.W/22

39

25.W/Top: 1

41 ▼

37 Mein Leben ohne Gestern ■ Genova/Bastei Lübbe/8,99/2·15

– Apfelblütenzauber ▲ Engelmann/Knaur/9,99/4·15

Jugend

36 Während die Welt schlief Abulhawa/Diana/8,99/4·12

3.W/2 14.W/23

36.W/16

49

50 Looking for Hope ▲ Hoover/dtv/9,95/3·15

3.W/38

50

41 Die geheimen Worte ▼ Martin/Diana/9,99/3·15

5.W/31

Top = bisher beste Platzierung

Bücher-Weihnacht Ihr Streuprospekt für die umsatzstärkste Zeit des Jahres

Ihre Ansprechpartner für den Buchhandel: Dagmar Miska, 0231 / 90 56-104, miska@buchaktuell.de • Kai Rohde, 0231 / 90 56-106, rohde@buchaktuell.de


Bestseller 29

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Taschenbuch Sachbuch Plätze 1–20 im SPIEGEL ONLINE ab 11.4.2015

51.W/Top: 1

11

9 Nachkriegskinder ▼ Bode/Klett-Cotta/9,95/ET2·15

13.W/Top: 1

12

12 Willst du normal sein ■ Betz/Heyne/8,99/ET4·11

7.W/Top: 3

13

16 Isch hab Geisterblitz ▲ Möller/Bastei Lübbe/9,99/ET3·15

3.W/Top: 13

104.W/Top: 2

14

14 Bob, der Streuner ■ Bowen/Bastei Lübbe/8,99/ET5·13

99.W/Top: 1

27.W/Top: 1

15

13 Anne Frank Tagebuch ▼ Frank/Fischer/7,95/ET7·06

14.W/Top: 1

10.W/Top: 6

16

17 Weizenwampe ▲ Davis/Goldmann/9,99/ET1·13

66.W/Top: 7

12.W/Top: 1

17

15 Kriegsenkel ▼ Bode/Klett-Cotta/9,95/ET8·13

85.W/Top: 8

5.W/Top: 7

18

20 Bob und wie er die Welt sieht ▲ Bowen/Bastei Lübbe/8,99/ET3·14

57.W/Top: 1

7 Bescheidener Vorschlag zur Lösung … ▼ Galbraith & Varoufakis/Kunstmann/5,00/ET3·15 5.W/Top: 7

19

21 Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn! ▲ Hayers & Achterwinter/Rowohlt/9,99/ET12·14 15.W/Top: 19

10 Die Kunst des klugen ■ Dobelli/dtv/8,90/ET10·14

20

19 Splitterfasernackt ▼ Lindner/Knaur/9,99/ET7·13

1

2 Die Kunst des klaren ▲ Dobelli/dtv/8,90/ET4·14

2

1 Der große Trip ▼ Strayed/Goldmann/9,99/ET4·14

3

3 ■

4

4 ■

5

5 ■

6

8 Resilienz ▲ Berndt/dtv/9,90/ET1·15

7

6 verheimlicht vertuscht ▼ Wisnewski/Knaur/7,99/ET1·15

8

11 What The Fact! ▲ Taddl & Ardy/Ullstein/8,99/ET3·15

9 10

Denkens

American Sniper Kyle & McEwen/Riva/14,99/ET2·15

Die vergessene Generation Bode/Klett-Cotta/9,95/ET11·12

Ich bin Malala Yousafzai/Knaur/9,99/ET9·14

27 Schmitzʼ Häuschen Schmitz/Bastei Lübbe/9,99/9·14

21 ▲ 22

18 1913 ▼ Illies/Fischer/10,99/8·14

23

23 Mutter ruft an ■ Bielendorfer/Piper/9,99/10·14

24

22 Die Schlafwandler ▼ Clark/Pantheon/19,99/3·15

25

26 Das große Los ▲ Winnemuth/btb/9,99/7·14

vergessen 2015

Handelns 24.W/Top: 3

30.W/2 33.W/1 25.W/5 5.W/17 39.W/4

38 Wo wir benutztes Geschirr hinstellen Grünlich & Friedhelm/Heyne/9,99/9·14 2.W/14

26 ▲ 27

24 Blauwasserleben ▼ Dorsch/Piper/9,99/7·14 –

28 ▲ 29

31 Homers letzter Satz ▲ Singh/dtv/9,90/3·15

30

29 Die Welt aus den Fugen ▼ Scholl-Latour/Ullstein/12,99/11·13

Rot = Neu in der Liste

* Wiedereinsteiger Platz 1-50

32 33

37 Ich bin Zlatan ▲ Ibrahimovic/Piper/10,99/3·15

34

33 Journeyman ▼ Körner/Ullstein/8,99/3·15

35

25 Der Healing Code ▼ Loyd & Johnson/Rowohlt/9,99/3·12 40 Ich bin dann mal weg Kerkeling/Piper/9,99/3·09

36 ▲

4.W/33 116.W/4

23.W/18

44

1.W*/27

45

– Franziskus. Zeichen der Hoffnung 1.W*/41 ▲ Englisch/btb/9,99/1·15

46 ▲

40

W = Wochen ununterbrochen auf der Bestsellerliste

5.W/23

5.W/29

Eine kurze Geschichte der Zeit Hawking/Rowohlt/9,99/12·11

1.W*/39

39 Erzähl es niemandem! ▼ Crott Berthung & Crott/DuMont/9,99/5·13 98.W/3

48 ▼

42 Warum macht die Nudel dumm? ▲ Strunz/Heyne/16,99/2·15

Twilfer/Schwarzk. & Schwarzk./9,95/8·14 1.W*/4

– Make me German! ▲ Fletcher/Ullstein/9,99/1·15

22.W/4

39

Schantall, tu ma die Omma Prost sagen!

43

30 Wie man Deutscher wird in 50 … Fletcher/C.H. Beck/8,95/2·14

45 Altwerden ist nichts für Feiglinge 56.W/4 ▲ Fuchsberger/Goldmann/9,99/3·14

3.W/Top: 18

41 Showdown ▼ Müller/Knaur/9,99/10·14

47

38 ▼

171.W/Top: 2

42

34.W/2

oder glücklich?

32 Goethe ▼ Safranski/Fischer/12,99/3·15

2.W/37

1.W/28

73.W/1

4.W/30

41 ▲

49 Wofür sitzen Sie eigentlich hier? ▲ Schorsch/Goldmann/8,99/3·15

37

3.W/29

26.W/1

36 Schantall, tu ma die Omma winken! ▲ Twilfer/Schwarzk. & Schwarzk./9,95/2·13 9.W/1

3.W/14

The devil lies in the detail Littger/KiWi/9,99/4·15

35 Ein Geschenk von Bob Bowen/Bastei Lübbe/8,99/10·14

31 ▲

7.W/Top: 8

44 Erkläre den Begriff Vakuum Cnyrim/Riva/8,99/3·15

49

– Füllen Sie sich wie zu Hause ▲ Sick/KiWi/12,99/9·14

50

46 Leben im Jetzt ▼ Tolle/Goldmann/9,99/3·14

3.W/37 1.W*/14 2.W/25

Top = bisher beste Platzierung

Präsentieren Sie die Toptitel zum Weihnachtsgeschäft! gezielt vor Ort werben . millionenstark streuen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Buchhändler Firmeneindruck

Buchhändler Firmeneindruck

Ihre Ansprechpartner im Anzeigenmarketing: Ingrid Conrad, 0231 / 90 56-121, conrad@buchaktuell.de • Klaus Pähler, 0231 / 90 56-210, paehler@buchaktuell.de


30 Bestseller

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Themenbestseller

Ermittlungszeitraum: 2.3.–29.3.2015

Spiritualität

Reiseberichte 15 Tourist Wie übersteht man Affenattacken in Indien, Schlammbäder in kolumbianischen Vulkanen, Karaokewettbewerbe auf dem Jangtsekiang? Julien Blanc-Gras liefert nicht nur Antworten auf diese und viele weitere Fragen, er stellt sich auch unbequemen Wahrheiten, denen er mit einer Prise schwarzen Humors und politischer Unkorrektheit begegnet, wo es ihm notwendig erscheint. Durch sein bei Mare erschienenes Buch beweist der reiseverrückte Autor, dass es für die Entdeckung der Welt nicht viel mehr braucht als Höflichkeit, Neugier und Offenheit.

1

Jetzt! Die Kraft der Gegenwart. Jubiläumsausg.

Kamphausen/14,80

1

Die Ländersammlerin

2

Die Kuh, die weinte

Lotos/15,99

2

Viva Warszawa. Polen für Fortgeschrittene

3

Blick in die Ewigkeit

Ansata/19,99

3

Ein Frühling in Jerusalem

4

Über den Tod und das Leben danach

Silberschnur/12,95

4

Deutschland überall

5

Hoʼoponopono

Schirner/6,95

5

Couchsurfing im Iran

6

Geistige Heilung (m. Audio-CD)

scorpio/16,99

6

Tosende Stille

7

Engel Detox

Allegria/19,99

7

Über Leben

8

Liebe. Das Geschenk des Himmels

8

Journeyman

9

Rückkehr zur Lebensweisheit der Lakota

Kopp/16,95

9

Zwei nach Shanghai

10

Weisheitskarten der Seele

Knaur/16,99

10

Ein Idiot unterwegs

11

Eine neue Erde

Arkana/19,00

11

Heute dreimal ins Polarmeer gefallen

12

Der Seelenplan

scorpio/17,99

12

Deutschland, eine Winterreise

13

Meditation für Anfänger, mit CD

Goldmann/16,95

13

Straße der Achttausender

14

Chakra-Praxisbuch

Irisiana/14,99

14

Herr Huang in Deutschland

15

Lieben was ist

Arkana/22,90

15

Tourist

Eckhart Tolle

Ajahn Brahm

Eben Alexander

Elisabeth Kübler-Ross Ulrich E. Duprée Lumira

Virtue & Reeves Lorna Byrne

Kailash/16,99

Joseph M. Marshall Colette Baron-Reid Eckhart Tolle Jana Haas

Jack Kornfield

Kalashatra Govinda Katie & Mitchell

Nächste Liste „Spiritualität“ am 4. Juni 2015

Nina Sedano

Eden Books/14,95

Steffen Möller

Wolfgang Büscher Manuel Möglich

Malik/16,99

Rowohlt Berlin/19,95 Rowohlt Berlin/19,95

Stephan Orth

Malik/14,99

Janice Jakait

scorpio/19,99

Reinhold Messner Fabian S. Körner

Malik/22,99 Ullstein Extra/14,99

Hoepner & Hoepner

Malik/19,99

Pilkington & Gervais

Blanvalet/12,99

Arthur Conan Doyle Willi Winkler

Hajo Bergmann Huang Nubo

Julien Blanc-Gras Nächste Liste „Reiseberichte“ am 4. Juni 2015

Mare/28,00

Rowohlt Berlin/18,95 Malik/22,99 Olms/19,80 Mare/20,00

gebundene und broschierte Ausgaben

Den Körper zu entgiften ist eine sanfte Art, um sich von negativen Gefühlen zu befreien, fitter und gesünder zu werden. Den Körper von innen heraus zu reinigen bedeutet, eine neue Ausstrahlung zu bekommen, jünger und erholter auszusehen. Detox wirkt über die Ernährung, aber auch durch Änderung des Lebensstils und achtsam geführte Beziehungen. Doreen Virtue und Robert Reeves lehren bei Allegria, wie der Körper nach und nach befreit und die eigene Energie auf einen gesunden Fokus ausgerichtet werden kann, um alle Sinne und die persönliche Stärke und das Wohlbefinden zurückzugewinnen.

Anzeige

Anzeige

7 Engel Detox


Bestseller 31

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Naturwissenschaften

TV-Köche 6 Die Kochprof is – Unsere Kochschule 2

Im Universum herrschen extreme Verhältnisse: Im Weltraum sinkt die Temperatur auf 270 Minusgrade. Sterne verglühen als Supernovae, die milliardenfach heller sind als unsere Sonne. Ein Schwarzes Loch kann eine elektrische Spannung von 10 Trillionen Volt erzeugen. Bryan Gaensler richtet die Aufmerksamkeit der Leser auf die Extreme: die größten, schnellsten, heißesten, schwersten, hellsten, ältesten, dichtesten und lautesten Objekte und Prozesse des Kosmos. Bei Springer präsentiert er nicht nur Fakten, sondern offenbart auch den Facettenreichtum des Universums und die extreme Physik, die dahintersteht.

1

What if ? Was wäre wenn?

2

Die Intelligenz der Pf lanzen

3

Die Elemente

4

Das Mathebuch

5

Die Herrscher der Welt

6

Mathe für Eltern

7

Hirnrissig

8

Anzeige

Anzeige

15 Kosmos xxxtrem!

Nach dem ersten Buch lautet nun die Devise: Mit den Kochprofis zum perfekten Menü. In ihrer Kochschule lüften vier Spitzenköche bei Tre Torri ihre Küchengeheimnisse und zeigen diesmal, wie man auch am heimischen Herd spannende, kreative und vielseitige Menüs zaubert. Die Zubereitung von Vorspeise, Hauptgericht und Dessert wird anhand von Step-by-Step-Fotografien erklärt. Mit den Tipps und Tricks der Kochprofis sind in Zukunft aufwendigere Rezepte für Kochanfänger kein Problem mehr und auch ambitionierte Hobbyköche kommen dabei auf ihre Kosten.

Knaus/14,99

1

Heimat: Kochbuch

Kunstmann/19,95

2

Jamies 15-Minuten-Küche

Komet/14,99

3

Jamies Wohlfühlküche

Bielo/19,90

4

Jamies 30-Minuten-Menüs

DuMont/22,99

5

Greenbox

Dorling Kindersley/16,95

6

Die Kochprofis – Unsere Kochschule 2

Hanser/16,90

7

Rosins Rezepte

Das Handbuch für den Neustart der Welt

Hanser Berlin/24,90

8

Die Kochprofis

9

Taschenbuch der Physik

Hanser /22,99

9

A Tavola!

10

Das Physikbuch

Bielo/19,95

10

Cook Clever mit Jamie

11

Einsteins Jahrhundertwerk

dtv/16,90

11

Lafers Kräuterküche

12

Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst

Ullstein/19,99

12

Sweet & Easy. Enie backt

13

Und sie f liegt doch

Hanser/19,90

13

Theresas Küche. Kochen mit Freunden

14

Urknall, Weltall und das Leben

Komplett Media/29,95

14

Lafers große Kochschule

15

Kosmos xxxtrem!

Springer/14,99

15

Johann Lafer präsentiert: … bester Bäcker

Randall Munroe

Mancuso & Viola Theodore Gray

Clifford A. Pickover Bernhard Kegel

Carol Vorderman Henning Beck Lewis Dartnell

Horst Kuchling

Clifford A. Pickover Thomas Bührke

Niels Birbaumer Dave Goulson

Lesch & Gaßner Bryan Gaensler

Nächste Liste „Naturwissenschaften“ am 22. Oktober 2015

Tim Mälzer

Jamie Oliver Jamie Oliver Jamie Oliver

Mosaik/19,99 Dorling Kindersley/24,95

Dorling Kindersley/26,95 Dorling Kindersley/24,95

Tim Mälzer

Mosaik/19,99

Ralf Frenzel

Frank Rosin

Tre Torri/19,90

Dorling Kindersley/19,95

Ralf Frenzel

Tre Torri/19,90

Christian Henze Jamie Oliver

Johann Lafer

Südwest/22,99 Dorling Kindersley/24,95 Gräfe und Unzer/24,90

Ralf Frenzel

Theresa Baumgärtner

Tre Torri/19,90 Zabert Sandmann/19,95

Johann Lafer Johann Lafer

Bassermann/14,99 Gräfe und Unzer/19,90

Nächste Liste „TV-Köche“ am 22. Oktober 2015


32 Bestseller

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Internationale Bestsellerlisten USA Mit Steve Jobs auf der Überholspur Bücher über Steve Jobs gibt es bereits reichlich und doch stoßen Neuerscheinungen über den 2011 verstorbenen Mitbegründer und langjährigen CEO von Apple immer noch auf großes Interesse. Aktuelles Beispiel ist „Becoming Steve Jobs: The Evolution of a Reckless Upstart Into a Visionary Leader“ von Brent Schlender und Rick Tetzeli: Das bei der Random House-Tochter Crown erschienene Hardcover debütiert im Bestsellerranking auf Platz 6. Nachfrage haben vor allem ausführliche Rezensionen u.a. in „New York Times“ und „Washington Post“ geweckt. Entstanden ist das Buch auf Initiative von Brent Schlender, der viele Jahre Technologie-Redakteur von „Fortune“ war und in jener Zeit einen engen Rapport mit Jobs aufgebaut hatte, beruflich und privat. Ein Großteil von dem, was Schlender und Tetzeli über Jobs schreiben, ist bereits hinlänglich bekannt. Es sind die vielen kleinen Anekdoten, heißt es in der „New York Times“, die das Buch interessant machen.

USA

PUBLISHERS WEEKLY

Belletristik 1

1 ■

The Girl on the Train

2

– ▲

The Stranger

3

2 ▼

NYPD Red 3

4

3 ▼

All the Light We Cannot See

5

4 ▼

Last One Home

6

5 ▼

Prodigal Son

7

10 ▲

The Nightingale

8

6 ▼

The Assassin

9

8 ▼

A Spool of Blue Thread

10

9 ▼

The Buried Giant

11

– ▲

Cuba Straits

12

11 ▼

Endangered

13

13 ■

The Fifth Gospel

14

7 ▼

A Dangerous Place

15

12 ▼

Private Vegas

Sachbuch

Hawkins/Riverhead/26,95 Coben/Dutton/27,95 Patterson & Karp/Little, Brown/28,00 Doerr/Scribner/27,00 Macomber/Ballantine/26,00 Steel/Delacorte/28,00 Hannah/St. Martinʼs/27,99 Cussler & Scott/Putnam/28,95 Tyler/Knopf/25,95 Ishiguro/Knopf/26,95 White/Putnam/26,95 Box/Putnam/26,95 Caldwell/Simon & Schuster/25,99 Winspear/Harper/26,99 Patterson & Paetro/Little, Brown/28,00

1

1 ■

Dead Wake

2

5 ▲

The Life-Changing Magic of Tidying Up

3

– ▲

Back in the Day Bakery, Made with …

4

4 ■

Get Whatʼs Yours

5

8 ▲

The 20/20 Diet

6

– ▲

Becoming Steve Jobs

7

6 ▼

Better than Before

8

7 ▼

Being Mortal

9

2 ▼

Pioneer Girl

10

9 ▼

Killing Patton

11

10 ▼

H Is for Hawk

12

– ▲

Where You Go Is Not Who Youʼll Be

13

11 ▼

Every Day I Fight

14

– ▲

Thug Kitchen

15

15 ■

Yes Please

Larson/Crown/28,00 Kondo/Ten Speed/16,99 Day & Day/Artisan/24,95 Kotlikoff & Moeller/Simon & Schuster/19,99 McGraw/Bird Street/26,00 Schlender & Tetzeli/Crown/30,00 Rubin/Crown/26,00 Gawande/Metropolitan/26,00 Wilder/South Dakota Histor. Society/39,95 OʼReilly & Dugard/Henry Holt/30,00 Macdonald/Grove/25,00 Bruni/Grand Central/25,00 Scott/Penguin/Blue Rider/26,95 Kitchen/Rodale/24,99 Poehler/HarperCollins/Dey Street/28,99 Preise in Dollar

GB Verlagswechsel tut Patrick Gale gut Der Wechsel von der HarperCollins-Tochter Fourth Estate zu Tinder Press hat sich für Patrick Gale gelohnt: Mit seinem neuen Roman „A Place Called Winter“ hat der Schriftsteller und Drehbuchautor auf Platz 9 erstmals den Sprung unter die Top 10 der Bestsellerliste geschafft und wird von Literaturkritikern wie Buchhändlern gleichermaßen gefeiert. Für Gales historischen Roman hat sich Tinder Press stark engagiert. Der 2012 gegründete Literaturableger des HachetteVerlags Headline hat eine bis Mitte Mai dauernde Lesereise inszeniert, die neben Waterstones auch viele namhafte unabhängige Buchhändler einschließt. Das Interesse ist groß: Indie-Größe Topping in Bath beispielsweise lädt am 9. Mai zu Kaffee und Kuchen mit dem Autor ein und meldet jetzt schon ein volles Haus. In „A Place Called Winter“ greift Gale das Schicksal eines seiner Vorfahren auf, der nach einem Skandal auf Drängen der Familie nach Kanada auswandert.

Großbritannien

BOOKSELLER

Belletristik 1

1 ■

The Girl on the Train

2

2 ■

The Buried Giant

3

3 ■

Mightier Than the Sword

4

– ▲

The Stranger

5

– ▲

The Cavendon Women

6

4 ▼

The Assassin

7

6 ▼

14th Deadly Sin

8

5 ▼

The Wronged

9

– ▲

A Place Called Winter

10

8 ▼

A Time for Friends

11

7 ▼

Not Quite Nice

12

9 ▼

Prodigal Son

13

– ▲

The Ghost Fields

14

12 ▼

My Brilliant Friend

15

14 ▼

A Lesson in Love

Hawkins/Doubleday/12,99 Ishiguro/Faber/20,00 Archer/Macmillan/20,00 Coben/Orion/19,99 Taylor Bradford/HarperCollins/16,99 Cussler/Michael Joseph/18,99 Patterson/Century/20,00 Chambers/HarperCollins/12,99 Gale/Tinder Press/16,99 Scanlan/Simon & Schuster/14,99 Imrie/Bloomsbury/12,99 Steel/Bantam Press/18,99 Griffiths/Quercus/16,99 Ferrante/Europa/11,99 Phinn/Hodder/16,99

Sachbuch 1

1 ■

Deliciously Ella

2

2 ■

Mary Berryʼs Absolute Favourites

3

3 ■

The Dream Shall Never Die

4

– ▲

The Road Beneath My Feet

5

10 ▲

Reasons to Stay Alive

6

5 ▼

Love, Tanya

7

7 ■

Alexander McQueen

8

4 ▼

The Great British Sewing Bee: Fashion …

9

9 ■

A Bird in the Hand

10

13 ▲

The Art of Eating Well

11

– ▲

Kew on a Plate with Raymond Blanc

12

6 ▼

Landmarks

13

11 ▼

Tom Jones – The Life

14

– ▲

Second Best

15

8 ▼

So Youʼve Been Publicly Shamed

Woodward/Yellow Kite/20,00 Berry/BBC/25,00 Salmond/William Collins/12,99 Turner/Headline/20,00 Haig/Canongate/9,99 Burr/Penguin Books/12,99 Wilcox/V & A Publishing/45,00 Hardie/Quadrille/25,00 Henry/Mitchell Beazley/20,00 Hemsley & Hemsley/Ebury/25,00 Blanc/Headline/25,00 Macfarlane/Hamish Hamilton/20,00 Smith/HarperCollins/18,99 Best/Bantam Press/16,99 Ronson/Picador/16,99 Preise in Pfund


Bestseller 33

buchreport.express Nr. 15 · 10. April 2015

Internationale Bestsellerlisten CDN Fußspuren im Bestsellerranking „Dort, wo du nur eine Spur gesehen hast, da habe ich dich getragen.“ Das ist der bekannte Schlussvers des christlichen Gedichts „Footprints“, das weltweit Karten, Kaffeetassen und T-Shirts ziert. Seine zahlreich vertonten Verse sind nicht nur ein Erfolgsgarant in der Geschenk- und Sammelartikelindustrie, sondern auch Gegenstand eines jahrelangen Rechtsstreits um die Autorschaft. Aus diesem zog sich die 76-jährige Kanadierin Margaret Fishback Powers laut Angaben ihres deutschen Verlegers zwar zurück, vergab in den letzten Jahren jedoch mehrere Lizenzen an Unternehmen, darunter HarperCollins, Eigentümer des christlichen Verlagshauses Zondervan. Dort sind bereits zahlreiche Ausgaben des Gedichts erschienen, zuletzt ein Geschenkbuch, das seine Entstehungsgeschichte beleuchtet und nun auf Platz 9 der kanadischen Sachbuchbestsellerliste steht. Fishback Powers behauptet, sie habe das Gedicht, in dem eine Person mit Gott am

F Guillaume Musso reüssiert doppelt Guillaume Musso, einer der populärsten französischen Autoren, liegt mit zwei Neuerscheinungen ganz vorn: Sein 13. Roman „L’instant présent“ (XO) und die Pocket-Taschenbuchausgabe des Vorgängers „Central Park“ sind über alle Kategorien hinweg die beiden aktuell meistverkauften Bücher in Frankreich. Musso, der mit über 1,6 Mio verkauften Exemplaren von „Central Park“ 2014 an der Spitze der Jahresbestseller stand, lässt in seinem neuen Roman einen jungen Arzt in den Besitz eines mysteriösen Leuchtturms an der US-Ostküste kommen. Die Startauflage von „L’instant présent“ liegt bei 400 000 Exemplaren, weitere 70 000 Exemplare werden nachgedruckt. Es ist das siebte Mal in Folge, dass ein Buch von Musso sich direkt auf Platz 1 der Bestsellerliste platziert. Den Anfang der Nummer-1-Einstiege machte 2009 „Que serait-je sans toi?“. Mit dem Autor freut sich stets das Editis-Imprint XO: Hier erscheinen all seine Romane.

Kanada

BOOKNET

Belletristik

Sachbuch

1

– ▲

Prodigal Son

2

– ▲

Mightier Than the Sword

3

– ▲

NYPD Red 3

4

– ▲

The Assassin

5

– ▲

The Buried Giant

6

– ▲

The Nightingale

7

– ▲

The Fifth Gospel

8

– ▲

The Stranger

9

– ▲

Private Vegas

10

– ▲

Obsession in Death

Steel/Delacorte/34,00 Archer/St. Martinʼs Press/32,50 Patterson/Little, Brown/31,00 Cussler/Putnam/33,00 Ishiguro/Knopf/29,95 Hannah/St. Martinʼs Press/32,50 Caldwell/Simon & Schuster/32,00 Coben/Dutton/32,95 Patterson/Little, Brown/31,00 Robb/Putnam/32,95

1

– ▲

The Brainʼs Way of Healing

2

– ▲

Dead Wake

3

– ▲

The Life-Changing Magic of Tidying Up

4

6 ▲

The 20/20 Diet

5

– ▲

Goddesses Never Age

6

– ▲

Good Food, Good Life

7

10 ▲

Thug Kitchen

8

– ▲

H Is for Hawk

9

– ▲

Footprints

10

– ▲

Sarah Style

Doidge/Viking/34,95 Larson/Crown/32,50 Kondo/Ten Speed Press/19,99 McGraw/Bird Street Books/28,00 Northrup/Hay House/25,99 Stone/Appetite by Random House/34,95 Kitchen Staff/Anansi/29,95 Macdonald/Hamish Hamilton/32,00 Fishback Powers/Zondervan/19,99 Richardson/Simon & Schuster/32,00 Preise in Dollar

Strand spazieren geht, 1964 verfasst und Abschriften an Freunde verschenkt. Jahre später entdeckte sie, dass die Verse ohne ihr Wissen vermarktet wurden. Die deutsche Übersetzung „Spuren im Sand“ von Eva-Maria Busch ist in mehreren Ausgaben im Brunnen Verlag erschienen.

Frankreich

Die internationalen Bestsellerlisten präsentieren im Wochenrhythmus die meistverkauften Titel in Großbritannien, Frankreich und den USA sowie jeweils eine weitere Liste im Monatsturnus. In der nächsten Ausgabe: Schweden ■

/

GFK LIVRES HEBDO

Belletristik 1

– ▲

Lʼinstant présent

2

1 ▼

Temps glaciaires

3

3 ■

Héloïse, ouille!

4

2 ▼

After, vol. 3: After we fell

5

4 ▼

Elle & lui

6

6 ■

After, vol. 1

7

5 ▼

Tu me manques

8

7 ▼

After, vol. 2: After we collided

9

8 ▼

Soumission

10

10 ■

Dans la ville en feu

11

11 ■

La bibliothèque des cʼurs cabossés

12

9 ▼

La vie des elfes

13

– ▲

Une enquête de Kay Scarpetta … sang

14

– ▲

Personne ne le croira

15

– ▲

Trilogie de Lʼemprise, vol. 2: Quinquennat

Musso/XO/21,90 Vargas/Flammarion/19,90 Teulé/Julliard/20,00 Todd/Hugo Roman/17,00 Levy/Robert Laffont/Versilio/21,50 Todd/Hugo Roman/16,50 Coben/Belfond/20,95 Todd/Hugo Roman/17,00 Houellebecq/Flammarion/21,00 Connelly/Calmann-Lévy/21,90 Bivald/Denoël/21,90 Barbery/Gallimard/19,50 Cornwell/Ed. des 2 terres/21,50 MacDonald/Albin Michel/20,90 Dugain/Gallimard/19,50

Sachbuch 1

2 ▲

Cosmos

2

1 ▼

Cette nuit, la mer est noire

3

7 ▲

Ce que jʼai appris de moi: journal …

4

4 ■

Avis non autorisés ...

5

6 ▲

Lʼhomme qui ment ou Le roman …

6

3 ▼

A cʼur ouvert

7

5 ▼

Hippocrate aux enfers

8

– ▲

La magie du rangement

9

8 ▼

Manderley for ever

10

12 ▲

On va dans le mur ...

11

11 ■

Je suis Charlie

12

15 ▲

Jean, un homme qui chante dans …

13

9 ▼

Le mauvais génie

14

10 ▼

Vivre sans pourquoi

15

13 ▼

Marion, 13 ans pour toujours

Onfray/Flammarion/22,90 Arthaud/Arthaud/16,00 Davant/Albin Michel/16,00 Hardy/Ed. des Equateurs/19,00 Lavoine/Fayard/17,00 Chauvin/Plon/16,90 Cymes/Stock/18,50 Kondo/First éditions/17,95 de Rosnay/Albin Michel/22,00 Verdier-Molinié/Albin Michel/19,00 First éditions/2,99 Ferrat/Michel Lafon/14,95 Chemin & Schneider/Fayard/19,00 Jollien/LʼIconoclaste/Seuil/17,50 Fraisse/Calmann-Lévy/16,50 Preise in Euro


34

buchreport.express Nr. 15 ¡ 10. April 2015

b u c h r e p o r t Starke Themen 2015 4/2015

buchreport.magazin/04/2015/magazin_04_2015 - Seite 1

NUESE - 01.04.2015 15:20

Verlagsarbeit 2.0: Wie Selfpublishing die Buchproduktion verändert

magazin

46. Jahrgang • ISSN 1615-0724 • K 5446

buchreport

buchreport April 2015

4

buchreport.magazin Juni â–Ş Schwerpunkt: Lernen & Wissen â–Ş buchreport.spezial: Kalender â–Ş Sonderheft: Verlagskompass 2015

Analyse: Die 100 grĂśĂ&#x;ten Verlage

‡Í?Í? Í?Í? Í?Í?5 ‡Í?Í? Í?Í? Í?Í? , Willkommen am schĂśnsten Strand der Welt.

Spezial: Religion & Theologie

â–Ş Schwerpunkt: Sachbuch (Politik, Geschichte, Kunst, Kultur) â–Ş buchreport.spezial: HĂśrbuch

Schwerpunkt: Fantasy | Science-Fiction

buchreport.magazin Juli/August

buchreport.magazin September â–Ş Schwerpunkt: Weihnachten/Geschenkbuch â–Ş buchreport.spezial: RWS/Fachinformation â–Ş buchreport.spezial: Essen & GenieĂ&#x;en

buchreport.magazin Oktober

buchreport.magazin April

â–Ş Schwerpunkt: Frankfurter Buchmesse â–Ş buchreport.spezial: Kinder- & Jugendbuch â–Ş Sonderheft: Dienstleister

â–Ş Schwerpunkt: Fantasy/Science-Fiction â–Ş buchreport.spezial: Religion & Theologie

buchreport.magazin Mai

Anzeigen: Ingrid Conrad, 0231/9056-121, conrad@buchreport.de Gerhard Wehling, 0231/9056-122, wehling@buchreport.de Julia Kortenjann, 0231/9056-205, kortenjann@buchreport.de Vertrieb: Kai Rohde, 0231/9056-106, rohde@buchreport.de

â–Ş Schwerpunkt: Freizeit (Hobby/Spiele) â–Ş buchreport.spezial: Management & Produktion

buchrep or t

www.buchreport.de

Produktion â– â–

Redaktion Anzeigen Abonnements

Sabine Mßchler, Telefon 0231/9056–137, muechler@buchreport.de Tanja Nßse-Balzer, Telefon 0231/9056–150, nuese@buchreport.de

Anzeigenmarketing Telefon 0231/9056–201, Fax 0231/9056–111 redaktion@buchreport.de Telefon 0231/9056–121, Fax 0231/9056–488 anzeigen@buchreport.de Telefon 0231/9056–106, Fax 0231/9056–112 abo@buchreport.de

â–

â–

â–

Ingrid Conrad (Leitung Anzeigenmarketing) Telefon 0231/9056–121, conrad@buchreport.de Gerhard Wehling (Anzeigenobjektleitung buchreport) Telefon 0231/9056–122, wehling@buchreport.de Klaus Pähler, Telefon 0231/9056–210, paehler@buchreport.de

Es gilt Anzeigenpreisliste 41 vom 1.1.2015 Vertriebsmarketing

Chefredakteur â–

Dr. Thomas Wilking, Telefon 0231/9056–200 wilking@buchreport.de

Redaktion â–

â–

â– â– â– â– â– â– â–

Daniel Lenz (stv. Chefredakteur) Tel. 0231/9056–204, lenz@buchreport.de Rainer UebelhÜde (stv. Chefredakteur) Telefon 0231/9056–202 uebelhoede@buchreport.de Lucy Mindnich, Telefon 0231/9056–213, mindnich@buchreport.de Lisa Maria Neis, Telefon 0231/9056–209, neis@buchreport.de Christina Reinke, Telefon 0231/9056–208, reinke@buchreport.de Lena Scherer, Telefon 0231/9056–233, scherer@buchreport.de Hanna SchÜnberg, Telefon 0231/9056–212, schoenberg@buchreport.de Till Spielmann, Telefon 0231/9056–203, spielmann@buchreport.de Dr. David Wengenroth, Telefon 0231/9056–100, wengenroth@buchreport.de

Redaktionsassistenz â–

Daniela Zielberg, Telefon 0231/9056–201, zielberg@buchreport.de

Ständige Mitarbeit â– â–

Maria Ebert (Stuttgart), ebert@buchreport.de Nicole StĂścker (Leipzig), stoecker@buchreport.de

Mitarbeit an dieser Ausgabe: Torge FrĂźhschultz Korrespondenz-BĂźros â– â–

â–

Internationale Märkte: Anja Sieg Tel. +49(0)4945–915494, sieg@buchreport.de Ă–sterreich: Dr. RĂźdiger Wischenbart, Content and Consulting (Wien) Tel. +43(0)650–6615601, wien@buchreport.at Schweiz: Urs Heinz Aerni (ZĂźrich), Tel. +41(0)76–4545279, aerni@buchreport.ch

Dokumentation/Bestsellerlisten â–

Christoph Ostermann, ostermann@buchreport.de

â–

â– â– â–

Ute Gloger (Leitung Vertriebsmarketing) Telefon 0231/9056-103, gloger@buchreport.de Annette Kowski, Telefon 0231/9056–105, kowski@buchreport.de Dagmar Miska, Telefon 0231/9056–104, miska@buchreport.de Kai Rohde, Telefon 0231/9056-106, rohde@buchreport.de

Verlag Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien GmbH & Co. KG, KĂśnigswall 21, 44137 Dortmund GeschäftsfĂźhrung â– â–

Jan Kerbusk, Telefon 0231/9056–123, kerbusk@buchreport.de Jesper Doub

Druck und Anlieferung von Einheftern/Beilagen Hitzegrad Print Medien & Service GmbH Feldbachacker 16, 44149 Dortmund

Copyright und Nachdruck Copyright fĂźr den gesamten Inhalt, sofern nicht anders angegeben, bei der Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft. Nachdruck nur mit Genehmigung. ErfĂźllungsort und Gerichtsstand: Dortmund

Abonnements und Einzelpreise Das buchreport-Abonnement umfasst alle Ausgaben von buchreport.express, buchreport.magazin inkl. buchreport.spezial sowie die Bestsellerplakate (KĂźndigungsfrist: 6 Wochen zum Quartalsende). Bei Nichterscheinen ohne Verschulden des Verlags kein Ersatz. â– Abonnementpreis pro Quartal: 117,25 Euro (zzgl. Versand/Mwst.) â– Ausbildungs-Abonnement innerhalb Deutschlands pro Jahr: 149,00 Euro (zzgl. Versand/MwSt.) â– Einzelpreise (jeweils zzgl. Versand/MwSt.): buchreport.express pro Ausgabe: 9,00 Euro, buchreport.magazin pro Ausgabe: 16,90 Euro, buchreport.spezial pro Ausgabe: 9,00 Euro, Preise fĂźr Sonderlieferungen auf Anfrage.


Sichern Sie sich jetzt Ihre Werbung be! a g s u a r e m m für die So

Jede Aus gabe wird mit Anzeigen in , und beworbe n. Frühjahrsausgabe 2015

buch aktuell Jede Ausgabe berichtet über die Novitäten der jeweiligen Saison, enthält Autorenporträts und skizziert aktuelle Trends. Damit bietet buch aktuell das perfekte Umfeld für Ihre Spitzentitel! Mit buch aktuell als Kundenmagazin erreichen Sie in mehr als 1200 Buchhandlungen bis zu 500 000 buchinteressierte Leser. www.buchaktuell.de

Themenschwerpunkte u.a.: Schmöker für die Urlaubszeit, Nonbook/Spiel und Sport, Genuss: Reisen und Schlemmen, Ratgeber/Lebenshilfe (u.a. Gut durch die Schwangerschaft), Geschichte/Bildung und Wissen Rubriken: Literatur · Krimi & Thriller · Kinder- & Jugendbuch · Ratgeber/ Sachbuch · Die besten Taschenbücher · Die besten Hörbücher · Die besten DVDs Ansprechpartner Ingrid Conrad Tel. 0231/9056-121 Fax 0231/9056-488 conrad@buchaktuell.de

Klaus Pähler Tel. 0231/9056-210 Fax 0231/9056-488 paehler@buchaktuell.de

Buchungsschluss: 21. April 2015 Erscheinungstermin:

1. Juni 2015


GroSSe Egmont-Graphic-Novel-Aktion Lernen Sie unser Graphic-Novel-Programm kennen! Ihre Vorteile auf einen Blick: 40% Rabatt auf alle Titel Volles Remissionsrecht im Aktionszeitraum (endet am 15.01.2016)

€ 24,99 [D] · € 25,70 [A] · sFr 35,50* ISBN 978-3-7704-5518-8

Beziehen Sie einfach Ihre Wunschtitel aus dem gesamten Programm von Egmont Graphic Novel bei Ihrer nächsten VVA-Bestellung – ohne Zusatzkosten – in der Parkgruppe A Tel.: 05241-8088280 · egmont@bertelsmann.de

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne! Ihr Ansprechpartner: Herr Olaf Gabriel Tel.: +49-221-20811-36 · E-Mail: O.Gabriel@egmont-vg.de

€ 24,99 [D] · € 25,70 [A] · sFr 35,50* ISBN 978-3-7704-5517-1

www.egmont-graphic-novel.de

€ 29,99 [D] · € 30,90 [A] · sFr 40,90* ISBN 978-3-7704-3728-3

€ 19,99 [D] · € 20,60 [A] · sFr 28,90* ISBN 978-3-7704-5506-5

€ 19,99 [D] · € 20,60 [A] · sFr 28,90* ISBN 978-3-7704-5521-8 Erscheint am 03.09.2015

€ 19,99 [D] · € 20,60 [A] · sFr 28,90* ISBN 978-3-7704-5505-8

€ 24,99 [D] · € 25,70 [A] · sFr 35,50* ISBN 978-3-7704-5509-6

Vorläufiges Cover

€ 29,99 [D] · € 30,90 [A] · sFr 40,90* ISBN 978-3-7704-5502-7

€ 14,99 [D] · € 15,50 [A] · sFr 21,90* ISBN 978-3-7704-5500-3

€ 24,99 [D] · € 25,70 [A] · sFr 35,50* ISBN 978-3-7704-5501-0 *unverbindliche Preisempfehlung


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.