Kompetenzfeld Retail & Consumer
Kompetenzfeld Retail & Consumer
Erstmals Retail-Award der Kellerhals-Stiftung an der THI Business School verliehen
Retail Lab der THI eröffnet
Am 21. November 2014 wurde erstmalig der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Retail-Award verliehen, der von nun an alle zwei Jahre vergeben wird. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden die Gewinner geehrt.
In feierlichem Rahmen hat die Business School der Technischen Hochschule Ingolstadt am 21. November ihr Retail Lab eröffnet. Das Retail Lab wurde von den zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Praxis und öffentlichem Leben begeistert aufgenommen.
Die Jury für den Retail-Award bestand aus hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis: Frau Sabine Fanderl, selbstständige EDEKA Mehrbetriebsunternehmerin, und Frau Bettina Lorentschitsch, Bundesspartenobfrau (Bundessparte Handel) der Wirtschaftskammer Österreich, vertraten die unternehmerische Praxis, Prof. Dr. Marc Knoppe (Vorsitzender der Jury) sowie Prof. Dr. Oliver Hackl (stellv. Vorsitzender der Jury) standen für den wissenschaftlichen Bereich. Die Kellerhals-Stiftung wurde vertreten durch ihre Vorstände Herrn Ernst von der Heide in der Jury und Ralph Spangenberg, der den Gästen aus Wissenschaft, Praxis und öffentlichem Leben das Engagement der Kellerhals-Stiftung vorstellte, das vor allem der Förderung des Führungsnachwuchses im Bereich Handel gilt. Er überreichte zudem den Gewinnern ihre symbolischen Schecks: Herrn Tobias
Bei der Verleihung des Retail Awards: Die Gewinner mit den Jurymitgliedern und Organisatoren.
Altmeyer in der Kategorie „Beste Bachelorarbeit“, Herrn Johannes Wollenburg in der Kategorie „Beste Masterarbeit“ sowie Frau Dr. Eva Schuckmann und Herrn Dr. Sascha Alavi in der Kategorie „Beste Dissertation“. Die Laudatoren stellten für jeden Preisträger die Punkte heraus, mit denen die Arbeiten die Jury überzeugt hatten. Eine persönliche Note bekam jede Laudatio auch durch die Vorstellung des akademischen und beruflichen Werdegangs der Gewinner, die zum 88
großen Teil ihren Forschungsfragen treu bleiben. „Mit dem Retail-Award trägt die Kellerhals-Stiftung dazu bei, die große praktische Bedeutung des Handelssektors auch im wissenschaftlichen Bereich sichtbar zu machen. Dies gilt insbesondere für die THI Business School, die im Bereich Handel bereits ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Kompetenzfeld etabliert hat“, dankte Prof. Dr. Marc Knoppe, Vorsitzender der Jury.
Mit dem Retail Lab verfügt die THI über einen realitätsnahen Point of Sale, in dem einzelne Maßnahmen zur Strategieumsetzung wie Multisensorik, Visual Merchandising, Security Systems und insbesondere Multi-Channel-Management anschaulich und anwendungsorientiert präsentiert werden. Darüber hinaus werden alle zentralen Prozesse im Handel entsprechend Industrie 4.0, erfahrbar. Neben der Darstellung von handelsrelevanten Themen wird das Retail Lab dazu dienen, mit Unternehmenspartnern aktuelle Forschungsfragen und Praxisprojekte zu bearbeiten. Damit werden im Retail Lab theoretische Grundlagen und Lehre mit best practice und Praxis verknüpft und die Voraussetzungen für weitere angewandte Forschung und gemeinsame Projekte mit Handel und Industrie geschaffen. „Das Retail-Lab wurde möglich durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren und bietet einen weiteren Baustein für das Kompetenzfeld Handel an der THI Business School“ dankte Prof. Dr. Marc Knoppe.
Das neue Retail Lab der THI.
Anna Schleicher
Prof. Dr. Marc Knoppe 89