
2 minute read
Woche des Glücks
20.–27. März 2023
Gemeinsam Glücksmomente schenken
Advertisement
Feiern Sie mit uns ab dem 20. März –dem Internationalen Tag des Glücks –die 9. Ausgabe der Woche des Glücks.
Jedes geteilte Lächeln schenkt Kindern im Spital oder in einer Institution für Kinder mit Behinderung Glück.
Wie können Sie teilnehmen?
1 gepostetes Foto = 1 Kinderbesuch
Teilen Sie Ihr schönstes Lächeln vom 20. bis 27. März in den sozialen Netzwerken.
Nehmen Sie das vorgestanzte Theodora-Herz aus dem beigefügten Flyer heraus.
Posieren Sie mit Ihrem schönsten Lächeln und dem Herz.
Teilen Sie Ihr Foto auf Instagram oder Facebook und markieren Sie uns mit und #giveasmile
Wichtig: Ihr Account (Instagram) oder Post (Facebook) muss öffentlich sein, damit wir Ihren Beitrag finden. Falls Sie einen privaten Account besitzen, können Sie uns Ihr Selfie per Direktnachricht senden.
Für jedes geteilte Bild engagieren sich die Hauptsponsoren Helsana und Kägi, die Co-Sponsoren Lidl Schweiz, Servier, Visilab und Volg sowie diverse Supporter mit einer Spende von 20 Franken an die Stiftung Theodora.
Dieser Betrag ermöglicht es unseren Traumdoktoren, einem Kind im Spital oder in einer spezialisierten Institution wichtige Momente des Glücks zu schenken. Wir bedanken uns auch bei den Medienpartnern blue und Pathé Cinemas für die offerierte Visibilität.
Helfen Sie uns, so viele Fotos wie möglich zu sammeln, um den Kindern wunderbare Momente der Freude und des Glücks zu schenken.
Ein Film, geschrieben von Kindern im Spital
Für ihre neue Kampagne verwandeln die Traumdoktoren der Stiftung Theodora das Spitalzimmer mehrerer Kinder in den Schauplatz eines magischen Abenteuers. Aus dieser einzigartigen Erfahrung entstanden ein berührender Dokumentarfilm und der Kurzfilm «Rosie und der Regenbogen», die auf der Website www.hinterdemvorhang.ch zu sehen sind.
Im Juni 2022 haben kleine Patientinnen und Patienten in den Kinderspitälern Luzern und Lausanne (CHUV) gemeinsam mit den Traumdoktoren Ahoi, Lilu, Mamzelle und Virgule an einem kreativen Workshop mit dem Titel «Hinter dem Vorhang» teilgenommen.
Mit Hilfe der Traumdoktoren baten wir sie, ihre Vorstellungskraft zu nutzen, um eine einzigartige Geschichte zu erschaffen – eine Geschichte über eine symbolische Suche nach den gestohlenen Farben des Regenbogens. Diese Tage des Austauschs und der Verbundenheit führten zu einem bewegenden Dokumentarfilm sowie zu einem Film, «Rosie und der Regenbogen», der auf der Grundlage der Ideen der Kinder entstand.
Die Kraft der Vorstellung
Der Dokumentarfilm «Hinter dem Vorhang» gibt einen vertieften Einblick in die besondere Beziehung zwischen den Traumdoktoren und den Kindern im Spital. Der Film zeigt, wie die Kinder dank der Besuche der Traumdoktoren die Dinge im Spitalzimmer anders sehen und wie ihrer Fantasie, selbst in schwierigen Zeiten, keine Grenzen gesetzt sind. Im Laufe der Workshops entdecken wir, wie die Figuren, die


Kulissen und die Geschichte des Films nach und nach zum Leben erweckt werden. Dabei haben sich die Kinder und Künstler vor allem von ganz gewöhnlichen Gegenständen inspirieren lassen, die in einem Spitalzimmer zu finden sind. «Plötzlich sieht man viele Dinge mit ganz anderen Augen. So kann dann ein einfacher blauer Handschuh plötzlich zu einer Qualle werden», beschreibt Traumdoktor Ahoi im Dokumentarfilm.
Die Ideen der Kinder wurden anschliessend von einem Produktionsteam in Form eines Kurzfilms mit dem Titel «Rosie und der Regenbogen» auf die Leinwand gebracht. Ein Film mit einer symbolträchtigen Geschichte, wie André Poulie, Gründer der Stiftung Theodora, erklärt: «Die mutige Suche nach den gestohlenen Regenbogenfarben symbolisiert sehr schön die Energie, die man benötigt, um eine Krankheit zu besiegen.»
Vorpremiere mit den « Stars» Zur Lancierung der Kampagne wurden die kleinen «Stars» zur Vorpremiere des Films mit ihren Familien in Kinos in Lausanne und Luzern eingeladen, wo sie zum ersten Mal ihr eigenes Meisterwerk auf der grossen Leinwand sehen konnten. Unter ihnen war Rafael, der den Film «cool und lustig» fand und dem vor allem die Passagen gefielen, in denen «Rosie die Farben des Regenbogens wiederfindet». Nevena hat ebenfalls gute Erinnerungen an ihre Erfahrungen mit den Traumdoktorinnen, die sie als «wirklich sehr nett, lustig und witzig» empfand. Ein grosses Lob an all unsere Leinwandhelden!
Der Dokumentarfilm und der Film sind auf der Website www.hinterdemvorhang.ch verfügbar, entweder kostenlos oder durch den Kauf eines solidarischen Tickets.