Programmheft Ziemlich beste Freunde

Page 7

Mike Adler Driss Der 1978 in Berlin geborene Mike Adler sammelte seine ersten Theatererfahrungen in der Berliner Off-Theaterszene und hatte sein Bühnendebüt im Jahr 2000 am Oblomov-Theater. Damals war er auch schon unter dem Namen Mike Fiction als Rapper in der Berliner HipHop-Szene bekannt und veröffentlichte über das Indie-Label Tempeltainment mit seiner Rapgruppe Kaos Loge zahlreiche Alben. Im Jahr 2008 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg und beendete fast zeitgleich seine Laufbahn als Rapper. Er spielte u. a. am Maxim Gorki Theater in „Romeo und Julia“ (Regie: Nuran David Calis), am Deutschen Theater in „Schattenkinder“ (Regie: Nuran David Calis), am Staatstheater Stuttgart in Homers „Die Ilias“ (Regie: Volker Lösch) und arbeitete am Ballhaus Naunynstraße. Neben seiner Theaterarbeit hat er auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt. Vor der Kamera konnte man ihn in Produktionen wie „Die Hitzewelle“, „SOKO Stuttgart“, „Anna und die Liebe“, „Fenster zum Sommer“ und dem preisgekrönten Kinofilm „Wholetrain“ (Regie: Florian Gaag) sehen, der diverse internationale Festivalpreise und den begehrten Adolf-Grimme-Preis gewann. © Michael Petersohn (www.polarized.de.)

Für die Darstellung eines Sprayers in dem Film wurde Mike Adler als bester Nachwuchsschauspieler für den Undine-Preis nominiert. Mike Adler war Mitveranstalter der sehr erfolgreichen YouTube-Show „Rap am Mittwoch (R*A*M)“ und trat dort gelegentlich als zwielichtiger Musikmanager Mike Kinski auf. Seit vergangenem Jahr spielt Mike Adler in der Serie „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“ den Handchirurgen Dr. Matteo Moreau.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Programmheft Ziemlich beste Freunde by Komödie am Kurfürstendamm im Theater am Potsdamer Platz - Issuu