Theater der Zeit 01/2023 – Bühne & Film

Page 38

Akteure Nachruf

Ein Nachruf auf den Wasserburger Theaterleiter Uwe Bertram Von Christoph Leibold

36

Wasserburg ist bayerische Provinzidylle pur: die Altstadt malerisch in einer Schleife des Inns gelegen, aber mit dem Zug nur über eine Bimmelbahnstrecke zu erreichen. „Wenn ich hier bin, kann hier gar keine Provinz sein!“, pflegte Uwe Bertram dazu gern zu sagen. So ähnlich formulieren das wohl die meisten, die abseits der Metropolen Theater machen. Uwe Bertram aber zählte zur Minderheit derer, bei denen solche Sätze nicht bloße Behauptung waren. Das Theater Wasserburg, vormals eine ambitionierte Amateurbühne, wurde in den knapp zwanzig Jahren unter seiner Leitung zum Profibetrieb und vor allem: zu einer attraktiven Adresse für zeitgenössisches Theater auf der Höhe aktueller ästhetischer und gesellschaftlicher Debatten. Und: einmal im Jahr zum Nabel der bayerischen Theaterwelt, wenn das Haus bei den von Bertram erfundenen Wasserburger Theatertagen zum Festival-Gastgeber für die freie Szene wurde. Uwe Bertram wurde 1962 in Magdeburg geboren und in Rostock zum Schauspieler ausgebildet. Nach dem Mauerfall ging’s über Bern ans Münchner Residenztheater, wo er als Hauptmann in Georg Büchners „Woyzeck“ (Regie: Stéphane Braunschweig) an einem der größten Erfolge unter Intendant Eberhard Witt beteiligt war. Später folgte er Witts Chefdramaturgin Elisabeth Schweeger nach Frankfurt am Main, als die dort Intendantin wurde. Aber nur für kurze Zeit. Bertrams Familie war im Münchner Osten geblieben, auf dem Land, und als sich dort, quasi vor der eigenen Haustür, die Chance bot, den Traum von einem eigenen Theater zu leben, griff Uwe Bertram zu. Gelegentlich spielte er noch auf großen Bühnen, bei den Salzburger Festspielen etwa 2008 in Andrea Breths Dostojewski-Adaption „Verbrechen und Strafe“, vor allem aber verlegte er sich nun aufs Regieführen am eigenen Haus. Bertram war ein Kind des Ostens, das merkte man seinen Arbeiten an. Dass der real existierende Sozialismus krachend ge-

scheitert war? Für ihn kein Grund, die Ursprungsgedanken dahinter zu verwerfen. Als er 2013 „Dantons Tod“ inszenierte (die Titelrolle hatte er viele Jahre zuvor in Bern selbst gespielt), setzte er Büchners Figuren in einen riesigen, mit Schaumbergen gefüllten offenen Sarg. Die Seifenblasen platzten wie die Ideale der Revolution, während das Ensemble immer wieder melancholische A-Cappella-Versionen linken Liedguts anstimmte, das seinen festen Platz im musikalischen Kanon der DDR gehabt hatte. So wurde Büchners Klassiker zum Abgesang auf gescheiterte Utopien. In bester Erinnerung bleiben auch ein radikal verdichteter „Kirschgarten“, Brechts „Arturo Ui“ im Zirkuszelt, die Waits/Wilson-Trilogie „The Black Rider“ – „Alice“ – „Woyzeck“ (ausgezeichnet bei den Bayerischen Theatertagen) oder das Lustspiel „Leonce und Lena“, in dem die Darsteller wie Marionetten an Fäden baumelten. Uwe Bertrams letzte Inszenierung feierte im Juli Premiere: Christoph Heins „Die wahre Geschichte des Ah Q“. Ein vergessenes Stück aus fernen DDR-Tagen, mit dem Bertram einmal mehr alte, vermeintlich überholte Ideen einer Neubetrachtung unterzog. Den dem Kapitalismus innewohnenden Egoismus konterte Uwe Bertram auch in der Theaterpraxis mit einer anderen Haltung: Das Theater führte er aus einem Kollektivgedanken heraus. Zwar war er selbst die integrative Leitfigur. Um sich aber scharte er eine Kerntruppe von Theaterschaffenden – Susan Hecker, Annett Segerer, Regina Alma Semmler, Constanze Dürrmeier, Nik Mayr und Hilmar Henjes –, die dem Theater sein unverwechselbares Profil gegeben hat – und weiterhin geben wird. Am 10. November, knapp zwei Wochen vor seinem sechzigsten Geburtstag und wenige Monate vor seinem zwanzigjährigen Jubiläum als Wasserburger Theaterleiter, hat Uwe Bertram seinen Kampf gegen den Krebs verloren. Seine Mannschaft wird weitermachen. Ein Trost inmitten der Trauer. T

Theater der Zeit 1 / 2023

Fotos rechts Heidi Schmidinger, links privat

Auf der Höhe der Debatten

UWE BERTRAM


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Was macht das Theater, Christiane Schneider?

3min
pages 98-100

Bücher Zeit für grundsätzliche Selbstkritik

5min
pages 94-95

Workshop Die Frage der Massen in der Kunst

5min
pages 96-97

Theater der Dinge Streichhölzer, Postkarten Tablet-Spiele

10min
pages 88-93

Seid doch laut Solidarisches Empowerment

5min
pages 82-83

Fast Forward Schau junger Theaterideen kein Trendsetter

2min
pages 80-81

Kritik Die Enge der Kleinstädte

11min
pages 70-75

Stückgespräch Die unerwünschte Widerständige

23min
pages 42-44

Kunstinsert Die Erfindung des Theaters aus der Malerei

7min
pages 30-37

Reportage Wer schützt die Theater vor dem Brandschutz?

8min
pages 76-79

Nachrufe Auf der Höhe der Debatten

8min
pages 38-41

Punch Drunk Auf einen Tanz mit den Göttern

4min
pages 84-87

Porträt Die Utopie der Gemeinsamkeit

9min
pages 26-29

Titel Ein Mann in allen Medien

12min
pages 14-17

Essay Ein Licht nicht von dieser Welt

7min
pages 18-21

Kritiken Gesammelte Kurzkritiken

7min
pages 8-9

Bericht Das Laboratorium

2min
page 7

Bericht Vorhang runter, Zelt weg

2min
page 6

Gespräch „Es geht um magische Momente“

9min
pages 22-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.