Juniheft

Page 1

juniheft 2013 


6/2013

inhalt

Outnow! 2013 .............................................................................................. 4 Premieren ...................................................................................................... 6 Theater Bremen Konzert und Statt Theater Disco .. .................... 8 Gastspiel des Blaumeier Atelier . . ......................................................... 9 Wieder in Bremen: Gintersdorfer/Klaßen.................................... 10 Carte Blanche #2: Unusual Symptoms .......................................... 11 Zum letzten Mal ..................................................................................... 12 Repertoire .................................................................................................. 13 Theater Bremen Unterwegs . . .............................................................. 23 2012 . . ............................................................................................................. 24 Und außerdem.. ......................................................................................... 27 Junges.TheaterBremen .. .................................................. 31 Postscriptum: Mahagonny-Festival ................................................ 32 Der Pfeil des Monats* ........................................................................... 38 Kalendarium ............................................................................................. 40 Preise ............................................................................................................ 62 Neue Abos ab der Spielzeit 2013/2014 ........................................... 64 Kontakt ....................................................................................................... 66

* Der Pfeil des Monats erreicht uns diesmal aus Nowosibirsk, Sibirien! Danke G. R. – Ihre Lieblingspfeile bitte weiterhin an dramaturgie@­theaterbremen.de


6/2013

liebes publikum, liebe leserinnen und leser „Suche nach dem Handorakel“ – so heißt ein Erinnerungsbuch, in dem der Germanist Helmut Lethen davon berichtet, wohin der Wunsch nach einem radikalen Handbuch des Lebens einen Angehörigen der 68er Generation treiben konnte. Handorakel nannte der spanische Jesuit Balthasar Gracián 300 Regeln der Weltklugheit, die er 1647 zusammenstellte. Dieses kleine spanische Brevier kursierte in allen politischen Lagern der Weimarer Republik, Walter Benjamin schenkte es 1931 seinem Freund Bertolt Brecht mit der Widmung: „denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug“. „Verhaltenslehren der Kälte“ nennt Lethen Strategien prägender Intellektueller der dreißiger Jahre, am deutlichsten nachzulesen in Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“ – es geht um Rollenspiel, Fremdheit, Zeremonie, Prestige, um Diplomatie und um Takt. Man muss lernen, im Meer der Entfremdung zu navigieren, es bedürfe dabei, so ein anderes Handorakel, Hellmuth Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“, der „virtuosen Spielformen, mit denen sich Menschen nahekommen, ohne sich zu treffen, mit denen sie sich voneinander entfernen, ohne sich durch Gleichgültigkeit zu verletzen“. Die weißen Tafeln am Ende von Benedikt von Peters Mahagonny sind der Ausgangspunkt des Mahagonny-Festivals – Sie sind herzlich eingeladen, in dieser Woche Ihr Handorakel zu finden, zu lesen und vielleicht auch zu schreiben! Michael Börgerding 3


6/2013

OUTNOW! 2013

Internationales Young Performing Arts Festival 2. – 8. Juni In der ersten Juniwoche gehören das Kleine Haus des Theater Bremen und die Schwankhalle dem internationalen Nachwuchs aus Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Performance. Über 400 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa und Übersee haben sich für das diesjährige OUTNOW! Festival beworben. Acht Tage lang präsentieren wir die für uns bemerkenswertesten, schrägsten, virtuosesten und mutigsten professionellen Arbeiten junger Regisseure, Schauspieler, Tänzer, Choreografen, Musiker, Filmemacher und bildender Künstler. Neben den täglichen Aufführungen gibt es Konzerte, Publikumsgespräche, Kurzfilmnächte, Partys, Ausstellungen, Workshops, Poetry-Slams und Site specific Performances in der ganzen Stadt. Außerdem: Die Festivalkneipe in der Schwankhalle ist vor, während und nach den Vorstellungen geöffnet – Essen, Trinken, Diskutieren, Netzwerken, Tanzen, Spielen und Feiern bis in die frühen Morgenstunden. Das detaillierte Programm finden Sie im Kalendarium hinten in diesem Heft. Weitere Informationen: www.schwankhalle.de/outnow und www.theaterbremen.de (unter Programm / Festivals) Eine Kooperation der Schwankhalle :: Raum für Ideen und des Theater Bremen

4


5


schauspiel

die räuber

von Friedrich Schiller „Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie.“ (Thomas Meinecke) — Im bürgerlichen Lebenslauf ist der Ausbruch als zeitlich begrenzter Abschnitt vorgesehen. In jungen Jahren sollte man auch mal „die Sau rauslassen“ und als Teil des Selbstfindungsprozesses ein paar Erfahrungen mit Drogen/Weltreise/Sexualität machen. Dies dient der Identitätsbildung, um dann, arbeitend, in Lohn und Brot, diese Phase hinter sich lassen zu können. Wenn Karl Moor aber nach einer wilden Studienzeit zum Räuberhauptmann wird, ist etwas schiefgelaufen. Ebenso wenn die Intrigen seines Bruders Franz den Vater nicht nur zur Weißglut sondern ins Grab bringen. Das Aufbegehren der Brüder gegen die Verhältnisse destabilisiert diese jedoch nicht. Ist der Ausbruch mehr als bloße Fiktion oder kennt der Lebens-Loop kein Außerhalb? Verbirgt sich in Schillers „Böhmischen Wäldern“ heute noch ein utopischer Ort? Premiere 1. Juni, 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Regie: Felix Rothenhäusler Bühne: Evi Bauer Kostüme: Anja Sohre Musik: Matthias Krieg Dramaturgie: Tarun Kade Mit: Martin Baum, Claudius

Franz, Nadine Geyersbach, Paul Matzke, Robin Sondermann, Matthieu Svetchine

6


junge akteure

larger than life 14+ Ein Projekt von Mirko Borscht mit 30 Jugendlichen und Erwachsenen frei nach Motiven der Dokumentation „Odfried Hepp. Der Rebell“ von Yury Winterberg „Ich bin Neonazi geworden, weil es in Deutschland keine richtigen Abenteuer mehr gibt.“ (Mote, 14) –– Gemeinsam mit 30 Bremer Jugendlichen und Erwachsenen hat sich der Regisseur Mirko Borscht mehrere Monate lang auf Spurensuche begeben: Larger than Life zeichnet den Lebensweg eines jungen Deutschen nach, der zerrissen zwischen kriegstraumatisierten Eltern und revoltierenden 68er-Geschwistern nach Halt und einer Aufgabe sucht, die größer ist als das Leben eines westdeutschen Kleinbürgers. Sein Weg führt ihn aus der ultrarechten Subkultur der späten 70er Jahre in ein Ausbildungscamp der PLO im Libanon, er gründet eine nationalrevolutionäre antiimperialistische Terrorzelle, flieht in die Arme der DDR-Staatssicherheit, um als Mitglied der linksextremen PLF in Frankreich verhaftet zu werden. Ein beängstigendes Skurrilitätenkabinett der neueren deutschen Geschichte. Premiere 6. Juni, 20 Uhr Treffpunkt und Wegbeschreibung unter www.theaterbremen.de Regie: Mirko Borscht Autoren: Mirko Borscht, Alexander Kühne Bühne: Christina Hoenicke Kostüme: Elke von Sivers Dramaturgie: Alexander Kühne, Regula Schröter Produktionsleitung: Nathalie Forstman

Die Jungen Akteure werden gefördert durch

7


6/2013

theater bremen konzert & Statt theater Disco im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Theater Bremen Konzert #14: couper decaler electronique

Ein Semi-Live-Konzert mit Eric Parfait Francis Taregue alias SKelly, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star, Ted Gaier (Goldene Zitronen), Timor Litzenberger und Melissa Logan (Chicks on Speed). Von Ginterdorfer/Klaßen. Mi 26. Juni, 23 Uhr im Theater am Goetheplatz Theater Bremen konzert #15: terranova

Das DJ-/Video-Set „Painkiller“ von Terranova (Kompakt) und Christopher Roth – eine Weltpremiere. Do 27. Juni, 23 Uhr im Theater am Goetheplatz Theater Bremen konzert #16: Hanna Schwarz

Ein Late Night-Konzert mit Weill-Liedern von der Opernsängerin Hanna Schwarz, Tamer Özgönenc (Live-Elektronik, Dillon) und Rudi Schmücker (Klavier). Fr 28. Juni, 22:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Theater Bremen konzert #17: PeterLicht

Der Songpoet und Gesellschaftskritiker in Bremen! Sa 29. Juni, 22:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Statt Theater Disco

Mit mickey & marzeki rauf auf die große Bühne! Sa 29. Juni, 24 Uhr im Theater am Goetheplatz 8


6/2013

Orpheus und Eurydike

Ein Gastspiel des Blaumeier Atelier

Das Blaumeier Atelier ist jetzt schon seit vielen Jahren in Bremen aktiv. Ihr Projekt Kunst und Psychiatrie fördert die künstlerische Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Am Ende der Spielzeit gehört ihnen das Kleine Haus am Theater Bremen: In ihrem neuen Stück sind Orpheus und Eurydike mehr als nur ein Liebespaar. Jede und jeder der 14 SchauspielerInnen schlüpft einmal in ihre Figuren, die Rollen werden gewechselt, wie Gefühle sich wandeln, jede Facette wird dieser Liebe abgewonnen. Und nicht nur das Paar rücken die Akteure ins rechte Licht, auch für die Geisterwesen der Schattenwelt, die Götter und mythischen Figuren haben sie einen Ausdruck gefunden ... Mit Live-Musik und in beeindruckenden Bildern spielt das Blaumeier-Theaterensemble in seiner neuen Produktion mit großen Gefühlen und Gegensätzen, mit Diesseits und Jenseits, mit den Schatten der Unterwelt und mit starken Gestalten voll ungebremster Lebenskraft. Mi 26., Do 27., Fr 28. und Sa 29. Juni, jeweils 20 Uhr So 30. Juni, 18:30 Uhr im Kleinen Haus. Eintritt 25 / 14 € Orpheus und Eurydike wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Aktion Mensch, der Wirtschaftsförderung Bremen sowie der Sparkasse Bremen

9


6/2013

wieder in bremen: Gintersdorfer/KlaSSen Die Artists in Residence Gintersdorfer/Klaßen kommen im Juni noch einmal mit ihren beiden Erfolgsproduktionen Betrügen und Logobi 01 nach Bremen: Die wilde TestosteronShow Betrügen, die seit Jahren durch europäische Großstädte tourt und bei einem kürzlichen Gastspiel in Oldenburg vom Publikum bejubelt wurde, verteidigt mit sehr viel Witz die Ehre der afrikanischen Migranten in Paris. Mit Logobi 01 wiederum unternehmen Gintersdorfer/Klaßen mit ihren pointensicheren Performern den Versuch, den afrikanischen Tanz vor André Hellers Musicalrevue Afrika! Afrika! zu retten und amüsieren sich dabei wie nebenbei über die zeitgenössische Tanzszene in Europa. Mit Das 2. Bremer Konzil haben Gintersdorfer/Klaßen für diese Spielzeit ihre letzte Premiere in Bremen gezeigt. Bevor sie im Sommer zum Festival d'Avignon eingeladen sind, kommen sie noch einmal nach Bremen und wer das Tanzfestival über Ostern verpasst hat, kann jetzt die Gelegenheit ergreifen. So 16. Juni, Betrügen um 20 Uhr Fr 21. Juni, Logobi 01 um 19 Uhr Sa 22. Juni, Das 2. Bremer Konzil um 20 Uhr jeweils im Kleinen Haus Die Kooperation mit Gintersdorfer/Klaßen wird gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes dazu Theater Bremen Konzert #14: Couper Decaler Eléctronique am Mi 26. Juni um 23 Uhr im Theater am Goetheplatz Mit: SKelly, Gadoukou la Star, Ted Gaier (Goldene Zitronen), Timor Litzenberger und Melissa Logan (Chicks on Speed). Von Ginterdorfer/Klaßen

10


6/2013

carte blanche #2: unusual Symptoms Die zweite Ausgabe der Carte Blanche gehört den Tänzerinnen und Tänzern von Samir Akikas Kompanie Unusual Symptoms. Seit einem knappen Jahr sind sie nun am Theater Bremen und haben dabei eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie vielfältig diese Truppe ist. Zum Abschluss ihrer ersten Spielzeit gestalten die Protagonisten unseres Tanzensembles nun gemeinsam mit befreundeten Künstlern einen Abend, an dem Sie die Mitglieder der Unusual SymptomsFamilie noch einmal ganz anders kennen lernen können: in kurzen Choreografien und Stücken, die von den Tänzern selbst eigens hierfür kreiert werden. Ein Abend mit und unter Fans und Freunden, mit ebenso spannenden wie experimentellen Schnappschüssen und Streifzügen aus dem Probenraum. Mo 3. Juni, 20 Uhr im Moks. Eintritt 5 € Choreografien von und mit: Marie-Laure Fiaux, jayrope, Peter Rachel, Ulrike Reinbott, Frederik Rohn, Nora Ronge, Lotte Rudhart, Antonio Stella, Andy Zondag u.a. dazu Penguins & Pandas am Sa 1. Juni um 20 Uhr und „Funny, how?“ am Mi 12. Juni um 20 Uhr, jeweils im Kleinen Haus (beide zum letzten Mal in dieser Spielzeit!)

11


6/2013

zum letzten mal

Sie sollten sich diese Arbeiten (noch einmal) anschauen!

Sickster

nach dem Roman von Thomas Melle „Dieser energiegeladene Kammertheaterabend – welch ein Geschenk!“ Die Welt Mi 19. Juni um 20 Uhr im Kleinen Haus helden / 10+

von Hanna Hegenscheidt und Ensemble „Hanna Hegenscheidt trifft mit ihren mitreißenden Bildern von lähmender Angst, coolen Superkräften und noch cooleren Comicfiguren ins Schwarze.“ Kreiszeitung Fr 21. Juni um 10:30 Uhr im Moks tannhäuser

von Richard Wagner „Mit erfrischender Sebstverständlichkeit wird eine neue Lesart erforscht: Ein stimmiges Konzept!“ taz So 23. Juni um 17 Uhr im Theater am Goetheplatz larger than life / 14+

Ein Projekt von Mirko Borscht mit 30 Jugendlichen und Erwachsenen frei nach Motiven der Dokumentation „Odfried Hepp. Der Rebell“ von Yury Winterberg So 23. Juni um 20 Uhr, Treffpunkt und Wegbeschreibung unter www.theaterbremen.de

12


6/2013

unser repertoire

Musiktheater

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny  Così fan tutte Der Freischütz Tannhäuser (zum letzten Mal!) Tosca Schauspiel

Aber sicher! Buddenbrooks Der perfekte Mensch Die Räuber Sickster (zum letzten Mal!) War da was? Die Hübner-Jahre Woyzeck tanz / performance

Das 2. Bremer Konzil  „Funny, how?“ Penguins & Pandas junges.theaterbremen

Moks // Helden  (zum letzten Mal!) Junge Akteure // Larger than life  (zum letzten Mal!)

13


6/2013

repertoire

Musiktheater Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

von Kurt Weill / Text von Bertolt Brecht „Ein atemberaubender Abend!“ taz Di 25., Do 27., Sa 29. Juni (unter Beteiligung des Bürgerchors), jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Im Rahmen des Mahagonny-Festivals Musikalische Leitung: Daniel Mayr Regie: Benedikt von Peter Bühne: Katrin Wittig Kostüme: Geraldine Arnold Video: Bert Zander Chor: Daniel Mayr Werktätigenchor: Thomas Ohlendorf Dramaturgie: Sylvia Roth Mit: Christian-Andreas Engel­­hardt, Christoph Heinrich, Karsten Küsters, Loren Lang, Luis Olivares Sandoval, Marysol Schalit, Ulrike Mayer/Tamara Klivadenko, Michael Zabanoff. Chor und Werktätigen­chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Così fan tutte

von Wolfgang Amadeus Mozart in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln So 2. um 15:30 Uhr, Do 6. um 19:30 Uhr, So 9. um 15:30 Uhr, Di 11., Sa 15., Do 20. Juni, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Musikalische Leitung: Clemens Heil Regie: Laurent Chétouane Bühne: Matthias Nebel Kostüme: Sanna Dembowski Chor: Daniel Mayr Dramaturgie Sylvia Roth Mit: Christoph Heinrich, Martin Kronthaler, Nadine Lehner, Ulrike Mayer, Luis Olivares Sandoval/Hyojong Kim, Marysol Schalit. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

14


Der freischütz

von Carl Maria von Weber „Eine anfechtbare, aber konsequente Art, Ängste der Menschen in Bilder zu setzen. Regiehandwerklich arbeitet Baumgarten so souverän und nie gegen die Musik, dass man einer aufregenden und spannenden Aufführung beiwohnt. […] Nicht weniger als eine Sternstunde gelangen den Bremer Philharmonikern und GMD Markus Poschner.“ WESER-KURIER Fr 7., Mo 10., Fr 14., Mi 19. Juni jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Musikalische Leitung: Clemens Heil Regie: Sebastian Baumgarten Bühne: Natascha von Steiger Kostüme: Marysol del Castillo Video: Philip Bußmann Chor: Daniel Mayr Dramaturgie: Ingo Gerlach Mit: Patricia

Andress, Heiko Börner, Christian-Andreas Engelhardt, Christoph Heinrich/Daniel Ratchev, Martin Kronthaler/Jörg Sändig, Loren Lang, Steffi Lehmann, Daniel Wynarski u.a.. Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

15


repertoire

tannhäuser  (zum letzten Mal!)

von Richard Wagner So 16., So 23. Juni, jeweils um 17 Uhr im Theater am Goetheplatz Musikalische Leitung: Markus Poschner Regie: Tobias Kratzer Ausstattung: Rainer Sellmaier Chor: Daniel Mayr Dramaturgie: Hans-Georg Wegner Mit: Patricia Andress, Heiko Börner, Christian-Andreas Engelhardt,

Lusine Ghazaryan/Annamária Melkovics-Fehér, Günther Grollitsch, Christoph Heinrich, Tamara Klivadenko, Martin Kronthaler, Astrid Kunert/Geseke Schwedt, Loren Lang, Luis Olivares Sandoval, Irina Ostrovskaia/Karin Robben, Martina Parkes/Julia Huntgeburth, Alexandra Scherrmann. Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

tosca

von Giacomo Puccini in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln „Es wird nicht nur sängerisch, sondern auch schauspielerisch mitreißend gearbeitet.“ Kreiszeitung Do 13. Juni um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Musikalische Leitung: Markus Poschner Regie: Vera Nemirova Bühne: Jens Kilian Kostüme: Marie-Luise Strandt Dramaturgie: Hans-Georg Wegner Mit: Patricia Andress, Christian-Andreas Engelhardt, Hyung-Jin Kim,

Loren Lang, Zoltán Melkovics, Luis Olivares Sandoval, Allan Parkes, Daniel Ratchev. Chor und Kinderchor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

16


Schauspiel Aber sicher!

von Elfriede Jelinek „Derart gekonnt diese Textmasse dezent wachzukitzeln, sinnlich, hörbar, partiell verständlich zu machen, nebenher Themen aufzureißen und würdevoll das Selbstmitleid der Autorin auf die Bühne zu streicheln, das ist kein kleiner Inszenierungstriumph.“ Nachtkritik Di 18. Juni um 20 Uhr im Kleinen Haus Regie: Alexander Riemenschneider Bühne: Rimma Starodubzeva Kostüme: Thomas Unthan Musik: Gregor Schwellenbach Dramaturgie: Regula Schröter Mit: Lisa Guth, Irene Kleinschmidt, Siegfried W. Maschek, Nikolai Plath, Gregor Schwellenbach, Robin Sondermann, Alexander Swoboda

Buddenbrooks

nach dem Roman von Thomas Mann „Die Spannung wird bis zum Schluss gehalten und wir gehen mit den Akteuren durch ein Wechselbad der Gefühle: Hoffnung, Verletzung, Wut, Verzweiflung.“ Radio Bremen Fr 14., Do 20. Juni, jeweils um 19 Uhr im Kleinen Haus Regie: Klaus Schumacher Bühne: Katrin Plötzky Kostüme: Karen Simon Musik: Tobias Vethake Dramaturgie: Regula Schröter Mit: Martin Baum,

Karin Enzler, Claudius Franz, Guido Gallmann, Irene Kleinschmidt, Siegfried W. Maschek, Susanne Schrader, Alexander Swoboda & Lovis Baum/Ben Wiese

17


repertoire

der perfekte mensch

Ein Projekt von Alexander Giesche Di 11. um 20 Uhr, Fr 21. Juni um 22 Uhr im Kleinen Haus Regie: Alexander Giesche Ausstattung: Nadia Fistarol Musik: Georg Conrad Dramaturgie: Regula Schröter Mit: Annemaaike Bakker, Karin Enzler, Justus Ritter, Andy Zondag dazu Portrait of an Artist #9:Jim Morrison, vorgestellt von Andy Zondag am Di 11. Juni um 22 Uhr im 2012

die räuber

von Friedrich Schiller Sa 1. (Premiere), Mo 3. (Blauer Montag), Mi 5., Sa 8., Mi 12., Fr 21. Juni, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz. Regie: Felix Rothenhäusler Bühne: Evi Bauer Kostüme: Anja Sohre Musik: Matthias Krieg Dramaturgie: Tarun Kade Mit: Martin Baum, Claudius Franz,

Nadine Geyersbach, Paul Matzke, Robin Sondermann, Matthieu Svetchine

Sickster  (zum letzten Mal!)

nach dem Roman von Thomas Melle Mi 19. Juni um 20 Uhr im Kleinen Haus Regie: Felix Rothenhäusler Bühne: Michael Köpke Kostüme: Anja Sohre Musik: Matthias Krieg Dramaturgie: Tarun Kade Mit: Karin Enzler,

Claudius Franz, Matthias Krieg, Paul Matzke

18


war da was? die hübner-jahre

Ein Projekt von Gernot Grünewald So 9. um 18:30 Uhr, Do 13., Sa 15., jeweils um 20 Uhr, So 23. Juni um 18:30 Uhr im Kleinen Haus Regie: Gernot Grünewald Ausstattung: Michael Köpke Musik: Daniel Sapir Video: Jonas Plümke Dramaturgie: Viktorie Knotková Mit: Cornelia Dörr,

Peter Fasching, Guido Gallmann, Lisa Guth, Susanne Schrader dazu Plan B mit Lisa Guth am Sa 15. Juni um 22 Uhr im 2012

Woyzeck

nach dem Stück von Georg Büchner, Songs und Liedtexte: Tom Waits und Kathleen Brennan, Konzept: Robert Wilson „Wilsons Woyzeck, das ist bei Schumacher eine finstere Zirkusvorstellung mit strenger Fremd- und Selbst-Dressur, bösen Clowns sowie einer Musik, die den Menschen Befreiung verspricht.“ Kreiszeitung Di 4., Sa 22. Juni, jeweils um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Regie: Klaus Schumacher Bühne: Katrin Plötzky Kostüme: Heide Kastler Musikalische Leitung: Tobias Vethake Dramaturgie: Tarun Kade Mit:

Annemaaike Bakker, Martin Baum, Peter Fasching, Claudius Franz, Guido Gallmann, Gabriele Möller-Lukasz, Susanne Schrader, Simon Zigah, sowie die Band: Andy Einhorn/Jan-Olaf Rodt, Rudi Schmücker, Stefan Ulrich/Jens Ahlers und Tobias Vethake

19


repertoire

Tanz / Performance Das 2. Bremer konzil

von Gintersdorfer / Klaßen „Den Alltag auf die Bühne zu bringen, Politik und Rituale des menschlichen Miteinanders spielerisch zu hinterfragen und sie auf ihre Absurdität zu überprüfen, das sind die Anliegen einer dokumentarisch unterfütterten Bühnenkunst, für die Gintersdorfer/Klaßen stehen.“ Weser-Kurier Sa 22. Juni um 20 Uhr im Kleinen Haus Regie/Konzept: Monika Gintersdorfer Ausstattung/Konzept: Knut Klaßen Dramaturgie: Nadine Jessen Mit: Hauke Heumann, Jochen Roller, Eric Parfait

Francis Taregue alias Skelly, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes

„Funny, how?“

von Samir Akika/Unusual Symptoms „‚Funny, how?’ von Samir Akika und seiner Truppe gewinnt selbst die Herzen der Fans von Urs Dietrich“ taz Mi 12. Juni um 20 Uhr im Kleinen Haus Choreografie: Samir Akika Bühne: Alexandra Morales und Ensemble Kostüme: Alexandra Morales Musik: Stefan Kirchhoff, Roberto Zuñiga Dramaturgie: Gregor Runge Mit: Gabrio Gabrielli, Claudia Iglesias Ungo,

Thijs Lambert, Ulrike Reinbott, Frederik Rohn, Nora Ronge, Lotte Rudhart, Antonio Stella, Andy Zondag dazu Carte Blanche #2 des Ensembles am Mo 3. Juni um 20 Uhr im Moks

20


Penguins & Pandas

von Samir Akika/Unusual Symptoms „Kaum zu glauben, dass es tatsächlich nur vier Tänzerinnen und vier Tänzer sind, denen das Meisterwerk gelingt, eine gefühlte Millionenstadt zu verkörpern.“ Weser-Kurier Sa 1. Juni um 20 Uhr im Kleinen Haus Choreografie: Samir Akika Ausstattung: Giulia Paolucci Musik: jayrope Video: Till Botterweck, Constantin Georgescu Dramaturgie: Gregor Runge Künstlerische Mitarbeit: Robert Kaltenhäuser Mit: Gabrio Gabrielli,

Claudia Iglesias Ungo, Ulrike Reinbott, Frederik Rohn, Nora Ronge, Lotte Rudhart, Antonio Stella, Andy Zondag

Junges Theater Bremen

Moks helden / 10+  (zum letzten Mal!)

von Hanna Hegenscheidt und Ensemble Mi 12., Do 13., Fr 14., jeweils um um 10:30 Uhr, So 16. um 16 Uhr, Di 18., Mi 19., Do 20., Fr 21. Juni, jeweils um 10:30 Uhr im Moks Regie und Choreografie: Hanna Hegenscheidt Ausstattung: Erhard Dapper Dramaturgie: Sonja Bachmann Mitarbeit: Ulrich Huhn Mit: Philipp

Michael Börner, Nicolas Crasemann, Lisa Marie Fix, Simon Zigah

21


repertoire

Junge Akteure  larger than life / 14+  (zum letzten Mal!) Ein Projekt von Mirko Borscht mit 30 Jugendlichen und Erwachsenen Do 6. (Premiere), Sa 8., So 9., Mi 12., Fr 14., Sa 15., Mi 19., Fr 21., Sa 22., So 23. Juni, jeweils 20 Uhr Regie: Mirko Borscht Autoren: Mirko Borscht, Alexander Kühne Bühne: Christina Hoenicke Kostüme: Elke von Sivers Dramaturgie: Alexander Kühne, Regula Schröter Produktionsleitung: Nathalie Forstman

22


4/2013

theater bremen unterwegs

Das Theater Bremen und seine Akteure waren im ersten Jahr der Intendanz von Michael Börgerding viel unterwegs: in Essen bei der Ruhrtriennale, in Oldenburg am Staatstheater, in Berlin in den Sophiensälen, in Rotterdam am Ro Theater, in Brüssel am Kaitheater, in Berlin am HAU, in Hamburg auf Kampnagel, in Wien am Brut, in Zürich in der Gessnerallee, in Münster am Pumpenhaus, in Offenbach im Capitol, in Heidelberg beim Stückemarkt, in Berlin bei Augenblick Mal! und auch in Südtirol wurden Produktionen und Koproduktionen gezeigt. Zuletzt wurden gleich zwei Projekte von Alexander Giesche, die Performance Black or White und die Installation Mein angstfreier Raum, in der am 23. Februar zunächst Haifische und später leider die Feuerwehr den Zuschauerraum des Theater am Goetheplatz enterte, nach Paris ins ­Théâtre de Gennevilliers eingeladen. Auch überregional und international findet die Bremer Arbeit Anerkennung, nicht nur in der Presse. monster / 14+

von David Greig 5. Juni, Aurich „funny, how?“

von Samir Akika / Unusual Symptoms 20. und 21. Juni, tanzhaus nrw, Düsseldorf

23


das foyer im kleinen haus

2012

Portrait of an artist #9: Jim Morrison

Wenn man den Tänzer Andy Zondag nach dem Helden seiner Jugend fragt, sagt er sofort: Jim Morrison. Stundenlang stand er vor ein paar Jahren in Paris am Grab des The Doors Frontmanns und hat weder Oscar Wilde noch Molière besucht, die unmittelbar daneben liegen. Weil die Gerüchte, Morrison sei nicht mit 27 gestorben und lebe inkognito auf den Seychellen sich bisher nicht erhärtet haben, soll der Sänger, Songwriter und Lyriker im 2012 zum Leben erweckt werden. Andy Zondag, der nicht nur in Samir Akikas Choreografien grandios tanzt, sondern aktuell in Alexander Giesches Der perfekte Mensch performt, stellt uns Jim Morrison vor. Vielleicht auch singend. Di 11. Juni, 22 Uhr. Eintritt frei! dazu Der pefekte Mensch zuvor um 20 Uhr im Kleinen Haus

Plan B: Lisa guth

Wenn Lisa Guth nicht in die Schauspielschule aufgenommen worden wäre, hätte sie den vom Aussterben bedrohten Tieren helfen wollen. Nun wollte sie schauen, ob dieser Wunsch auch in Bremen in Erfüllung hätte gehen können. Zusammen mit ihrem Berufspaten und dem Filmer Pio Rahner tauchte sie ein in die Welt der Elefanten und Orcas ... Sa 15. Juni, 22 Uhr. Eintritt 5 € Vorgestellt von Alexander Swoboda und Peter Fasching. Film: Pio Rahner dazu War da was? zuvor um 20 Uhr im Kleinen Haus

24


das unendliche gespräch #8: Joseph Vogl

„Hier geht es nicht um eine nach allen Regeln des Kulturbetriebs formatierte Veranstaltung“, schrieb die Kreiszeitung zum Unendlichen Gespräch am Theater Bremen. Und so wollen wir uns auch, wenn in der letzten Folge dieser Spielzeit der Philosoph und Literaturwissenschaftler Joseph Vogl zu Gast ist, nicht auf ausgetreten Pfaden bewegen, sondern dem Reiz der Umwege und Abzweigungen nachgeben. Joseph Vogl, dessen Buch „Das Gespenst des Kapitals“ eine furiose Analyse der Fiktionen unseres Finanzsystems darstellt, ist darin ein Meister. Seine Gespräche mit Alexander Kluge sind voll von überraschenden Gedanken und Verknüpfungen, die sich im Sprechen erst zu formen scheinen. Wohin sich das Unendliche Gespräch von Tarun Kade und Felix Rothenhäusler mit Robert Pfaller, Thomas Meinecke, Michaela Mélian, Christoph Menke, Dietmar Dath, Leif Randt, Dr. Reyhan Sahin AKA Lady Bitch Ray und Marcus Steinweg nun mit Joseph Vogl fortsetzen wird? Da sind wir ganz offen. So 23. Juni, 16 Uhr. Eintritt 5 € mit Tarun Kade und Felix Rothenhäusler

25


das foyer im kleinen haus

2012

theatertreffen

Jens Schellhass im Gespräch dem Kurt-Hübner-Preisträger 2013. Mo 24. Juni, 20 Uhr. Eintritt frei! Die Bremer Theaterfreunde laden ein dazu Verleihung des Kurt-Hübner-Preis 2013 am Mo 17. Juni um 20 Uhr im Kleinen Haus

Diskurspaten #15: Prof. Dr. Hilke Brockmann

Noch vor dem Sommer beginnen Proben für eine Inszenierung im Schauspiel, die dann erst im Eröffnungsreigen der kommenden Spielzeit, am 13. September, Premiere haben wird. Und da die Pressekonferenz für 2013/2014 nun endlich stattgefunden hat, gibt es keinen Grund mehr, geheim zu halten, welche es ist: Schimmernder Dunst über CobyCounty. So lautet der Titel eines Romans von Leif Randt, jenem jungen Autor, der erst kürzlich beim Unendlichen Gespräch zu Gast war und dem Bewunderer attestieren „einen fast epochalen Generationenroman“ (FAZ) geschrieben zu haben. Die Professorin und Diskurspatin dieser Produktion Dr. Hilke Brockmann ist Glücksforscherin und lehrt an der Jacobs University in Bremen. Mo 24. Juni, 18 Uhr. Eintritt 5 € In Zusammenarbeit mit

26


6/2013

und auSSerdem

Poetry on the Road: auftakt

Das 14. Internationale Literaturfestival wird in diesem Jahrvon der Staatsrätin für Kultur, Carmen Emigholz, und der Festivalleiterin Regina Dyck (Hochschule Bremen) eröffnet. Es lesen und wirken mit: Wolf Biermann (D), Jorge Drexler (UY/ES), Lars Gustafsson (SE), Eckhard Henscheid (D), Olga Martynova (RU), Aurelia Lassaque (FR), Bas Böttcher (D) und Michael Augustin (D). Fr 7. Juni, 20 Uhr im Kleinen Haus Moderation: Silke Behl (Radio Bremen)

KAMMERMUSIK AM SONNTAGMORGEN

Oleg Douliba und Florian Baumann (Violine), Steffen Drabek (Viola) und Karola von Borries (Violoncello) sind das „Quartetto con Brio“. Sie spielen Werke von Edvard Grieg und Robert Schumann. So 9. Juni, 11:30 Uhr im Theater am Goetheplatz (Foyer). Eintritt 10 €, für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei! In Zusammenarbeit mit den Bremer Philharmonikern

27


6/2013

und auSSerdem

verleihung des kurt-hübner-preises

Gestiftet wurde der Kurt-Hübner-Preis im Jahre 1995. Seither wird er jährlich vergeben, um ein Ensemblemitglied des Theater Bremen oder auch eine außergewöhnliche Produktion zu würdigen. Wer den Preis in diesem Jahr erhält, wird Anfang Juni bekannt gegeben. Am 17. Juni dann wird er im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Kleinen Haus überreicht. Beim TheaterTreffen am Montag, den 24. Juni wiederum gibt es die Gelegenheit, mit dem Preisträger ins Gespräch zu kommen. Mo 17. Juni, 20 Uhr im Kleinen Haus oriental garden: The World Of Oriental Grooves

Das Beste aus „1001 Nights“ geht in die zweite Runde: im Mai startete die neue Partyreihe mit urbanen Musiktrends aus dem Orient und diesseitigen Sounds im Foyer des Theater im Goetheplatz. Und auch im Juni steht Gülbahar Kültür wieder an den Plattentellern, um die Tanzenden in verführerische Trance des Nahen Ostens zu grooven. Sa 22. Juni, 22 Uhr im Theater am Goetheplatz (Foyer) Eintritt 8 € / 6 € präsentiert von Funkhaus Europa. Für Besucher von Woyzeck und Das 2. Bremer Konzil am selben Tag ist der Eintritt frei!

28


Vortragsreihe IKTB: Prof. Dr. Klaus Zehelein

Zu Gast: der Präsident des Deutschen Bühnenvereins und der Bayrischen Theaterakademie August Everding. Das Thema seines Vortrages: „Man möchte eine andere Welt – Von der Notwendigkeit der Kunstvermittlung als ästhetischer Bildungsprozess.“ Mo 24. Juni, 18 Uhr im Theater am Goetheplatz (Foyer). Eintritt frei! Anmeldung unter iktb@theaterbremen.de. Eine Veranstaltung des IKTB e. V.

Sie brennen? Ich auch!

„Flugzeuge, die in die Zwillingstürme fliegen auf Youtube ansehen. Die Litaneien der katholischen Kirche gegen Verhütungsmittel anhören. Mir die Versäumnisse des Verfassungsschutzes und die Untätigkeit der Zwickauer Naziterrorzelle vergegenwärtigen. Beim Blick in den Spiegel feststellen, dass ich kein Rambo bin, wüst und stark, sondern ein Softie.“ — Was macht uns zornig? Ob mit schöpferischem Potential oder zerstörerischer Sprengkraft – wer zürnt ist beteiligt! Doch wo ist unser Zorn geblieben? 20 Bremer Seniorinnen und Senioren zeigen eine szenische Collage. Fr 28., Sa 29. und So 30. Juni, jeweils um 19 Uhr im Moks Spielleitung: Rieke Oberländer und Christina Schahabi

29


Schließlich … … zwei starke Männer treffen sich zum Kampf: Im Boxring wollen sie sich gegenseitig aushebeln, K.O. schlagen, umnieten, eins auf die Fresse geben. Deshalb ballen sie nicht nur die Fäuste, sondern schnaufen, ächzen und stöhnen, ja, vielleicht knackt sogar bisweilen ein Schädelknochen. Weil neben ihnen eine Flötistin steht, das Instrument schweigend in der Hand, den Blick auf die aufgeklappte Partitur von John Cages 4‘33‘‘ gerichtet, ist dieser Boxkampf eine Komposition. Aufgenommen von Alexander Giesche und mit elf anderen starken 4‘33‘‘-Szenen ab Juni 2013 im Foyer des Theater Bremen zu sehen.

30


6/2013

junges.Theaterbremen

Theater selber machen und vermitteln

Moks 19. BREMER GRUNDSCHULTHEATERTAGE

Vom 5. – 7. Juni öffnet das Moks wieder seine Türen für die Bremer Schultheaterszene. Über 300 Kinder spielen, tanzen, lachen und fiebern ihren Auftritten auf der Bühne entgegen. 5. – 7. Juni im Moks Junge Akteure VOR.ZEIG.BAR / 14+

Für alle Freigeister und Querdenker: Zeigt, was ihr zu zeigen habt und eröffnet mit großem Tamtam die besten Wochen im Jahr! Wir lassen die Rampensau raus, begrüßen gemeinsam den Sommer und tanzen bis spät in die Nacht. Einsamer Gitarrist, verkanntes Tanzgenie oder bühnenhungrige Performerin – bewirb dich mit deinem künstlerischen Beitrag unter jungeakteure@theaterbremen.de. Mi 26. Juni, 19 Uhr im Brauhauskeller. Eintritt frei!

31


postscriptum

Mahagonny-Festival 25. – 30. Juni, 24/7

Am Ende von Benedikt von Peters Mahagonny-Inszenierung, wenn die letzten Parolen sich in ihrer radikalen Zuspitzung selbst widerlegt haben, wird der Zuschauer aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen: Wie könnte unsere Zukunft aussehen, wenn wir sie tatsächlich ganz alleine und selbst in der Hand hätten? Das weiße Blatt Papier, das den Zuschauer am Ende des Abends zu Vision und Behauptung, zum Denken und Spekulieren auffordert, steht auch über der letzten Woche des Juni 2013. Sechs Tage lang werden wir uns den Vorstellungen, Geschichten, Theorien und Visionen von Zukunft widmen. Es wird Antworten geben! Schluss mit den Ungewissheiten des Gegenwärtigen und Schluss mit den Gewissheiten des Zukünftigen. Die Zeit der Spekulation ist eröffnet. Das Theater wird für eine Woche Mahagonny, wo gedacht, getanzt, gesungen, gepflanzt, gespielt, geschlafen, geredet und gegessen wird. Im Zentrum des Festivals stehen zwei Abende, die der Regisseur und Künstler Christopher Roth mit zahlreichen Freunden zusammengestellt hat: Mahagonny selbst ist nur noch eine ferne Erinnerung, Geld – Höllen-, Spiel-, Falschgeld – wird zum zentralen Handlungsmotiv, und täuschen Sie sich nicht: Das Geld ist tatsächlich viel wert! Eine Art spekulativer Weltausstellung, bei der der Besucher sich als Finanzjongleur durch Zonen und über Grenzen bewegt. Er kommt an Orte, die utopisch sind, oder dystopisch, theoretisch und/oder zauberhaft: Pensionopolis, Lummerland,

32


die Republik der französischen Klischees und Mozartbique, die Städte der Roten Nacht, die Geburtstagsparty von Peter Sloterdijk, die wir zu Ehren des großen Philosophen ausrichten werden, und die Orakel-Stube, in der Prophezeiungen angeboten werden. Die Asche-Performance von Vera von Lehndorff kostet 300 Euro, Julia Hummers Lied im Moment 200 Euro, aber wo ist die noch Mal? Der Philosoph Michael Stöppler weiß das vielleicht, aber ihn zum Sprechen zu bringen, kann teuer werden. Katja Riemann ist Joseph Beuys und eigentlich unerschwinglich. Vielleicht ist bei Henning Scherf noch was frei? Wie bei Brecht geht es um Ware, um Währung und Mehrwert und was bekomme ich eigentlich für mein Geld: Sinn, Körper, eine Geschichte, eine Botschaft oder doch nur ein Bier? Drei Utopien zum Preis von zweien! Wer kein Geld mehr hat, kommt ganz in echt nicht weiter, aber man kann auch wieder Geld gewinnen, bei Hütchenspielern und im Casino und auch bei einem Wer-zuerst-lacht-Hahnenkampf. Spekulation ist nicht unbedingt negativ, sondern eine Möglichkeit, Fiktionen in Wissenschaft und Wirklichkeit einzuschleusen. Science Fiction. Wo eben noch Brecht war, ist jetzt Mozart, Gedichte und Theorien werden in Wellenform weitergegeben. So hätte die Zukunft auch aussehen können, wir können uns nur nicht erinnern. Übrigens fehlt uns in der Pop-Welt noch der König! Daher hier der Aufruf: Michael Jackson-Doubles bitte melden unter mahagonny@

33


mahagonny-festival

theaterbremen.de! (Und wo wir gerade dabei sind: auch Hobby-Pianisten und Amateur-Choristen werden gebraucht und melden sich bitte ebendort an: mahagonny@theaterbremen.de.) Und wer nicht genug kriegt, nachdem es bei Hans Unstern draußen am Lagerfeuer so schön war, der kann anschließend im Theater übernachten, Interesse zu bekunden unter selbiger Mailadresse. An den Abenden, spät, bricht die Zeit der Musik an und der Kontemplation: Die berühmte Opernsängerin Hanna Schwarz kommt nach Bremen, zum ersten Mal, und singt Lieder von Kurt Weill, die auch einmal die Zukunft bedeuten wollten; Terranova zeigen in Bremen die Weltpremiere des neuen Videos „Painkiller“ und legen auf der großen Bühne auf; auch PeterLicht wird dabei sein und gibt ein Konzert! Alexander Giesche inszeniert Maschinen und Tiere und Daniel Cremer bereitet den Menschen auf seine eigene Abschaffung vor. Ein Expertenbasar, in dem sechzig Bremerinnen und Bremer die Erfahrung und das Wissen der Gegenwart über die Zukunft bündeln und vermitteln, ist der Abschluss des Festivals. Von morgens bis abends sind die Türen weit offen. Und wenn Sie Glück haben, erhaschen Sie ein paar Minuten mit einem Wissenden, der Ihnen unter vier Augen von seiner Welt erzählt. Die Zukunft ist hier. Das Mahagonny-Festival wird ermöglicht durch die

34


Mit: Christopher Roth (Regisseur, Berlin) sowie Arno Brandl­huber (Architekt, Berlin), Prof. Dr. Bengt Beutler (Professor für Philosophie, Bremen), Prof. Dr. Jörn Bullerdiek (Humangenetiker, Bremen), Daniel Cremer (Regisseur, Berlin), Georg Diez (Journalist und Autor, Der Spiegel), Gintersdorfer/Klaßen (Künstler, Berlin/Bremen), Alexander Giesche (Regisseur, Amsterdam/Bremen), Amitesh Grover (Künstler, Delhi), Das Helmi (Puppentheatercombo, Berlin), Prof. Dr. Rudolf Hickel (Ökonom, Bremen)Julia Hummer (Schauspielerin und Musikerin, Hamburg), Prof. Dr. Antonia Kesel (Bionikerin, Bremen), Kürstner/Vogel (Musiker, Berlin), Vera von Lehndorff (Künstlerin, Berlin) PeterLicht (Musiker, Köln), Sarah Michels (Architektin, München), Dr. Manfred Osten (Kulturhistoriker, Bonn), Tamer Özgönenc (Musiker, Berlin), Benedikt von Peter (Regisseur, Bremen), Chris Petit (Autor, UK), Martin Rauhaus (Autor, Berlin), Stefan Rettich (Architekt, Leipzig/Bremen), Roter Pfeffer (Agitprop-Gruppe, Bremen), Henning Scherf (Bremen), Rudi Schmücker (Musiker, Bremen), Hanna Schwarz (Sängerin, Hamburg), Michael Stöppler (Philosoph, Frankfurt), Terranova (Musiker, Berlin), Anne Tismer (Performancekünstlerin, Berlin), Geandre Tomazini (Künstler, São Paulo), Theater-Studenten (Hamburg und Frankfurt), Hans Unstern (Musiker, Berlin), Moritz von Uslar (Die Zeit), Prof. Dr. Reto Weiler (Neurobiologe, Bremen), der Chor und die Ensembles des Theater Bremen, die Bremer Philharmoniker u. v. a.! 35


mahagonny-festival

vorschau

— Eröffnung: Di 25. Juni 18 Uhr, Eröffnung: Begrüßung durch den Intendanten Michael Börgerding und Carmen Emigholz, Kulturstaatsrätin. Vortrag von Dr. Manfred Osten (Kulturhistoriker) 19:30 Uhr: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny 23 Uhr: Giesche trifft: Mein angstfreier Raum … schließlich Schlafengehen im Ballettsaal — Mi 26. Juni bis Sa 29. Juni Tagsüber

immer von 10 – 19 Uhr: Öffentliche Proben zu Mahagonny ist überall … und Bürgerchorprobe mit Benedikt von Peter (am 29. Juni), eine Performance mit Bienen und Menschen, Offene Sprechstunden der assoziierten Wissenschaftler, ein Dreigroschen-Projekt im Kulissenkeller, ein Training für das posthumane Zeitalter, ein Klaviermarathon, eine Gemüseinstallation u.v.m.! Abends

Mi 26. Juni, 19 Uhr: Mahagonny ist überall und Chefsessel schon ab 59,- € von Christopher Roth 22:30 Uhr: Giesche trifft: Lisa Guth 23 Uhr: Semi-Live-Konzert von Gintersdorfer/Klaßen Do 27. Juni, 19:30 Uhr: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

22:30 Uhr: Giesche trifft: Nadine Geyersbach 36


23 Uhr: DJ-/Video-Set „Painkiller“ von Terranova (Kompakt) und Christopher Roth – eine Weltpremiere Fr 28. Juni, 19 Uhr: Mahagonny ist überall und Chefsessel schon ab 59,- € von Christopher Roth 22:30 Uhr: Ein Late Night-Konzert mit Weill-Liedern von der Opernsängerin Hanna Schwarz, Tamer Özgönenc (Live-Elektronik, Dillon) und Rudi Schmücker (Klavier) Sa 29. Juni, 19:30 Uhr: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (unter Beteiligung des Bürgerchors) 22:30 Uhr: Konzert von PeterLicht 24 Uhr: Statt Theater Disco auf der großen Bühne Nachts

Schlafen im Ballettsaal — Abschluss: Sonntag 30. Juni 14 – 18 Uhr (letzter Einlass um 17 Uhr): Expertenbasar Bremen ab 19 Uhr: Picknick im Grünen

Programm

Ausführlichere Informationen am Ende dieses Heftes im Kalendarium, unter www.theaterbremen.de, Tel 0421 -  3653 - 207 oder mahagonny@theaterbremen.de. 37




Samstag, 1. Juni

19:30

20:00

– 21:30

Theater am Goetheplatz Premiere

Kleines Haus

Die Räuber

von Friedrich Schiller

schauspiel

im Anschluss Premierenfeier Regie: Felix Rothenhäusler Bühne: Evi Bauer Kostüme: Anja Sohre Musik: Matthias Krieg Dramaturgie: Tarun Kade Mit: Martin Baum, Claudius Franz, Nadine Geyersbach, Paul Matzke, Robin Sondermann, Matthieu Svetchine

Penguins & Pandas

Premierenanrecht Goe Preise C (ab 18 € / 10 €)

Akika / Unusual Symptoms

Preise F (ab 19 € / 9 €)

Mozart // Heil / Chétouane

Sonntagnachmittag Goe Preise B (ab 27 € / 10 €)

tanz

Sonntag, 2. Juni

15:30

Theater am Goetheplatz

Così fan tutte Musiktheater

Mit: Christoph Heinrich, Hyojong Kim, Martin Kronthaler, Ulrike Mayer, Nadine Leh-

ner, Marysol Schalit. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

19:00

Kleines Haus

Eröffnung Outnow! Festival 2013 cobratheater.cobra (D) Salamitaktik– Ein lustiger Abend anschließend Party nach Gogols Der Revisor schauspiel

8€/5€


Montag, 3. Juni

19:00

Schwankhalle

Wir kommen nicht aus dem Showbiz (auch wenn man das vielleicht denken könnte)

Henrike Iglesias (D)

8€/5€

Schiller // Rothenhäusler

20 € auf allen Plätzen

Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

Blauer Montag: Die Räuber

19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

20:00

Moks

Carte Blanche #2: Unusual Symptoms

Samir Akikas Tänzer zeigen eigene Arbeiten

5€

21:00

Kleines Haus

Der souveräne Mensch. Warum Juwelen glänzen und Kieselsteine grau sind

Schneidermann/Willems/ Jaunsubrēna (D)

8€/5€

nach Heiner Müller Urland/Naomi Velissariou (NL)

Eintritt frei!

schauspiel

Schauspiel/Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

22:00

Schwankhalle

Kwartet: een POWERBALLAD Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013


Dienstag, 4. Juni

19:00

Kleines Haus

Rodogune. Verkehrte Welt Schauspiel

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

nach Pierre Corneille, Levis Caroll, Zack Snyder u. a. Theaterakademie Hamburg (D)

8€/5€

– 21:00

Theater am Goetheplatz

Woyzeck Schauspiel

Büchner / Waits / Brennan / Wilson // Schumacher

Preise D (ab 18 € / 10 €)

21:00

Schwankhalle

In may days – l'essai 3

Konrad Kaniuk (D/F)

8€/5€

HouseCryingYellowTears – Urland (NL)

Eintritt frei!

meulmoro (CH)

8€/5€

19:30

Performance/Tanz

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

22:00

Schwankhalle

TickleMePink Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

Mittwoch, 5. Juni

19:00

Kleines Haus

About You Tanz

Countdown

María Peralta (NL/E)

Tanz

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013 19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

Die Räuber schauspiel

Schiller // Rothenhäusler

Preise D (ab 18 € / 10 €)


20:30

Schwankhalle

Bodies of crisis – the German ‚Wende’ remembered

Bodycrisis (UK/IL/GR/D)

8€/5€

Installation/Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

22:00

Schwankhalle

The tyranny of choice Lecture Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

Zentrum für Performance Studies, Eintritt frei! Universität Bremen

Donnerstag, 6. Juni

19:00

Kleines Haus

19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

Dido & Aeneas Musiktheater

von Henry Purcell cobratheater.cobra (D)

8€/5€

Mozart // Heil / Chétouane

Preise B (ab 27 € / 10 €)

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

Premiere

Così fan tutte Musiktheater

Mit: Christoph Heinrich, Hyojong Kim, Martin Kronthaler, Ulrike Mayer, Nadine Leh-

ner, Marysol Schalit. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Larger than Life / 14+ junge akteure

im Anschluss Premierenfeier

Ein Projekt von Mirko Borscht mit 30 Jugendlichen und Erwachsenen

Regie: Mirko Borscht Autoren: Mirko Borscht, Alexander Kühne Bühne: Christina Hoenicke Kostüme: Elke von Sivers Dramaturgie: Alexander Kühne, Regula Schröter Produktionsleitung: Nathalie Forstman

10 € / 7 €


Donnerstag, 6. Juni

20:30

Kleines Haus

Let us … (Lass mich!)

Hochschule für Künste Bremen

8€/5€ Für Besucher von Dido & Aeneas ist der Eintritt frei!

Yagli/Heppner Kollektiv (CH/D)

Eintritt frei!

Tanz

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

21:30

Schwankhalle

What does it matter? Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

22:00

Schwankhalle

The DNA of words for typewriter Runabout Project (RO) and electro-acoustic trash banjo

Eintritt frei!

Konzert

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

Freitag, 7. Juni

19:00

Schwankhalle

Die Kleinbürgerhochzeit

8€/5€

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

von Bertolt Brecht Hochschule für Musik und Theater Frankfurt/Main

Der Freischütz

von Weber // Heil / Baumgarten

Abo Mix Preise A (ab 29 € / 10 €)

Schauspiel

19:30

– 22:15

Theater am Goetheplatz

Musiktheater

Mit: Patricia Andress, Anne-Kathrin Auch, Heiko Börner, Christian-Andreas Engelhardt,

Lusine Ghazaryan, Christoph Heinrich, Ute Korthen, Martin Kronthaler, Astrid Kunert, Loren Lang, Steffi Lehmann, Daniel Wynarski Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker


20:00

Kleines Haus Gastspiel

Poetry on the Road

14. Internationales Literaturfestival

15 € / 10 €

20:00

Schwankhalle

Work Songs

The Dangerologists (UK)

8€/5€

Art'n Aura (D)

8€/5€

Tanz/Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

21:00

Schwankhalle

stitch by stitch Performance

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

22:00

Schwankhalle

Kurzfilm Openair

Eintritt frei!

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

Samstag, 8. Juni

19:00

Kleines Haus

Fukushima my love

costa compagnie (D)

8€/5€

Schiller // Rothenhäusler

Blau (Sa/So) Preise C (ab 18 € / 10 €)

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

performance/Tanz

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013 19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

Die Räuber schauspiel

im Anschluss Publikumsgespräch

Larger than Life / 14+ junge akteure


Samstag, 8. Juni

21:15

Schwankhalle

Tanz Europa Express

MDVZ (EU)

8€/5€

James & Priscilla (D)

8€/5€

Tanz

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

21:15

Schwankhalle

The Love Below Konzert/szenische Lesung

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

22:00

Schwankhalle

Abschlussparty und Poetry Slam

Eintritt frei!

im Rahmen des OUTNOW! Festival 2013

Sonntag, 9. Juni

11:30

Theater am Goetheplatz (Foyer)

Kammermusik am Sonntagmorgen

Quartetto con Brio

Tageskasse 10 € für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei!

15:30

Theater am Goetheplatz

Così fan tutte

Mozart // Heil / Chétouane

VB Sonntagnachmittag Preise B (ab 27 € / 10 €)

18:30

Kleines Haus

Musiktheater

Mit: Christoph Heinrich, Martin Kronthaler, Nadine Lehner, Ulrike Mayer, Luis Olivares Sandoval, Marysol Schalit. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

War da was? Die Hübner-Jahre schauspiel

Grünewald // Grünewald

Preise G (ab 18 € / 9 €)


20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

Larger than Life / 14+

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

von Weber // Heil / Baumgarten

Preise B (ab 27 € / 10 €)

junge akteure

Montag, 10. Juni 19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

– 22:15

Der Freischütz Musiktheater

Mit: Patrcia Andress, Heiko Börner, Christian-Andreas Engelhardt, Julia Huntgeburth, Loren Lang, Steffi Lehmann, Annamária Melkovics-Fehér, Martina Parkes, Daniel Ratchev, Jörg Sändig, Geseke Schwedt, Daniel Wynarski, Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Dienstag, 11. Juni 19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

19:30

Einführung

20:00

Kleines Haus

22:00

2012

Così fan tutte

Mozart // Heil / Chétouane

Mit: Christoph Heinrich, Martin Kronthaler, Nadine Lehner, Ulrike Mayer, Luis Olivares Sandoval, Marysol Schalit. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Di/Mi Goe VB Dienstag Preise B (ab 27 € / 10 €)

Der perfekte Mensch

18 € / 9 €

Musiktheater

Giesche // Giesche

schauspiel

Portrait of an Artist #9: Jim Morrison

Eintritt frei! Der Tänzer Andy Zondag im Zwiegespräch mit dem legendären Frontmann der Doors


Mittwoch, 12. Juni

10:30

Moks

Helden / 10+

Hegenscheidt // Hegenscheidt

Preise Moks

Schiller // Rothenhäusler

Abo Grün (Mi) Preise D (ab 18 € / 10 €)

Akika / Unusual Symptoms

Preise G (ab 18 € / 9 €)

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

Hegenscheidt // Hegenscheidt

Preise Moks

Puccini // Poschner / Nemirova

Preise B (ab 27 € / 10 €)

Moks

19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

19:30

Einführung

20:00

Kleines Haus

20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

– 22:00

Die Räuber schauspiel

„Funny, how?“ tanz

Larger than Life / 14+ junge akteure

Donnerstag, 13. Juni

10:30

Moks

Helden / 10+ Moks

19:30

– 22:00

Theater am Goetheplatz

Tosca Musiktheater

Mit: Patricia Andress, Christian-Andreas Engelhardt, Christoph Heinrich, Hyung-

Jin Kim, Loren Lang, Luis Olivares Sandoval, Allen Parkes, Daniel Ratchev Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

19:30

Einführung

20:00

Kleines Haus

War da was? Die Hübner-Jahre schauspiel

Grünewald // Grünewald

Preise G (ab 18 € / 9 €)


Freitag, 14. Juni

10:30

Moks

Helden / 10+

Hegenscheidt // Hegenscheidt

Preise Moks

Mann / von Düffel // Schumacher

Preise F (ab 19 € / 9 €)

von Weber // Heil / Baumgarten

Freitag Goe Preise A (ab 29 € / 10 €)

Moks

18:30

Einführung

19:00

Kleines Haus

19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

– 22:00

– 22:15

20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

Buddenbrooks Schauspiel

Der Freischütz Musiktheater

Mit: Patricia Andress, Anne-Kathrin Auch, Heiko Börner, Christian-Andreas Engelhardt,

Lusine Ghazaryan, Ute Korthen, Astrid Kunert, Loren Lang, Steffi Lehmann, Daniel Ratchev, Jörg Sändig, Daniel Wynarski. Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Larger than Life / 14+

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

junge akteure

Samstag, 15. Juni

20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

Larger than Life / 14+ junge akteure


Samstag, 15. Juni 19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

19:30

Einführung

20:00

Kleines Haus

22:00

2012

Così fan tutte

Mozart // Heil / Chétouane

Musiktheater

Mit: Christoph Heinrich, Hyojong Kim, Martin Kronthaler, Nadine Lehner, Ulrike Mayer, Marysol Schalit. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

War da was? Die Hübner-Jahre

Samstag Goe VB Samstag Preise A (ab 29 € / 10 €)

Grünewald // Grünewald

VB ZB Samstag Preise F (ab 19 € / 9 €)

Plan B: Lisa Guth

Alexander Swoboda und Peter Fasching stellen uns die Schauspielerin vor

5€

War da was? Die Hübner-Jahre

Grünewald // Grünewald

Preise G (ab 18 € / 9 €)

Hegenscheidt // Hegenscheidt

10 € / 7 €

Wagner // Poschner / Kratzer

Preise B (ab 27 € / 10 €)

schauspiel

Sonntag, 16. Juni

15:30

Kleines Haus

schauspiel

16:00

Moks

Helden / 10+ Moks

17:00

– 21:00

Theater am Goetheplatz

Tannhäuser Musiktheater

Mit: Patricia Andress, Heiko Börner, Christian-Andreas Engelhardt, Lusine Ghazaryan,

Günther Grollitsch, Tamara Klivadenko, Martin Kronthaler, Astrid Kunert, Loren Lang,


Andreas Mitschke, Irina Ostrovskaia, Martina Parkes, Alexandra Scherrmann, Luis Olivares Sandoval Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

20:00

Kleines Haus Gastspiel

Betrügen

Gintersdorfer / Klaßen

performance

Preise G (ab 18 € / 9 €)

Mit: Gotta Depri/DJ Meko, Hauke Heumann, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star

Montag, 17. Juni

20:00

Kleines Haus

Kurt-Hübner-Preis 2013

Ehrung des 19. Preisträgers

Eintritt frei!

Hegenscheidt // Hegenscheidt

Preise Moks

Jelinek // Riemenschneider

Preise G (ab 18 € / 9 €)

Hegenscheidt // Hegenscheidt

Preise Moks

Die Bremer Theaterfeunde laden ein

Dienstag, 18. Juni

10:30

Moks

Helden / 10+ Moks

19:30

Einführung

20:00

Kleines Haus

– 22:15

Aber sicher! (UA) Schauspiel

Mittwoch, 19. Juni

10:30

Moks

Helden / 10+ Moks


Mittwoch, 19. Juni 19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

– 22:15

19:30

Einführung

20:00

Kleines Haus

20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

– 21:30

Der Freischütz

von Weber // Heil / Baumgarten

Musiktheater

Mit: Patricia Andress, Heiko Börner, Christian-Andreas Engelhardt, Christoph Heinrich,

VB Mittwoch Preise B (ab 27 € / 10 €)

Julia Huntgeburth, Martin Kronthaler, Loren Lang, Steffi Lehmann, Annamária Melkovics-Fehér, Martina Parkes, Geseke Schwedt, Daniel Wynarski Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Sickster (UA) zum letzten Mal!

Melle // Rothenhäusler

Preise G (ab 18 € / 9 €)

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

Hegenscheidt // Hegenscheidt

Preise Moks

Mann / von Düffel // Schumacher

Preise G (ab 18 € / 9 €)

Mozart // Heil / Chétouane

Donnerstag Goe Preise B (ab 27 € / 10 €)

Schauspiel

Larger than Life / 14+ junge akteure

Donnerstag, 20. Juni

10:30

Moks

Helden / 10+ Moks

18:30

Einführung

19:00

Kleines Haus

19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

– 22:00

Buddenbrooks Schauspiel

Così fan tutte Musiktheater

Mit: Christoph Heinrich, Martin Kronthaler, Nadine Lehner, Ulrike Mayer, Luis Olivares Sandoval, Marysol Schalit. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker


tanzhaus nrw, Düsseldorf

Theater Bremen unterwegs „Funny, how?“

am 20. und 21. Juni

tanz

Akika / Unusual Symptoms

Freitag, 21. Juni

10:30

Moks

Helden / 10+ zum letzten Mal!

Hegenscheidt // Hegenscheidt

Preise Moks

Gintersdorfer / Klaßen

Preise F (ab 19 € / 9 €)

Schiller // Rothenhäusler

Abo Rot (Do/Fr) Preise C (ab 18 € / 10 €)

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

Giesche // Giesche

18 € / 9 €

Büchner / Waits / Brennan / Wilson // Schumacher

Preise C (ab 18 € / 10 €)

Moks

19:00

19:30 20:00 22:00

Kleines Haus Gastspiel

Logobi 01

Theater am Goetheplatz

Die Räuber

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

Larger than Life / 14+

Kleines Haus

Der perfekte Mensch

performance

Mit: Gotta Depri, Hauke Heumann schauspiel

junge akteure

schauspiel

Samstag, 22. Juni 19:00

19:30

– 21:00

Theater am Goetheplatz

Woyzeck Schauspiel


Samstag, 22. Juni Das 2. Bremer Konzil

Gintersdorfer/Klaßen

Preise F (ab 19 € / 9 €)

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

Oriental Garden: Party

The World Of Oriental Grooves – Das Beste aus „1001 Nights” mit DJ Gülbahar Kültür

8€/6€ Für Besucher von Woyzeck, Das 2. Bremer Konzil ist der Eintritt frei!

19:30

Einführung

20:00

Kleines Haus

20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

Larger than Life / 14+

Theater am Goetheplatz (Foyer)

22:00

performance

junge akteure

Sonntag, 23. Juni

16:00

2012

Das unendliche Gespräch #8

mit dem Philosophen Joseph Vogl

5€

17:00

Theater am Goetheplatz

Tannhäuser zum letzten Mal!

Wagner // Poschner / Kratzer

Preise B (ab 27 € / 10 €)

– 21:00

Musiktheater

Mit: Patricia Andress, Heiko Börner, Christian-Andreas Engelhardt, Günther Grollitsch,

Christoph Heinrich, Julia Huntgeburth, Tamara Klivadenko, Martin Kronthaler, Loren Lang, Annamária Melkovics-Fehér, Luis Olivares Sandoval, Karin Robben, Alexandra Scherrmann, Geseke Schwedt Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

18:30

Kleines Haus

War da was? Die Hübner-Jahre schauspiel

Grünewald // Grünewald

VB ZB So Preise G (ab 18 € / 9 €)


20:00

Treffpunkt/Wegbeschreibung unter theaterbremen.de

Larger than Life / 14+ zum letzten Mal!

Borscht / Kühne // Borscht

10 € / 7 €

junge akteure

Montag, 24. Juni

18:00

Theater am Goetheplatz (Foyer)

Vortragsreihe IKTB: Prof. Dr. Klaus Zehelein

Ein Vortrag des Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins und der Bayrischen Theaterakademie

Anmeldung unter iktb@ theaterbremen.de

20:00

2012

TheaterTreffen

Jens Schellhass im Gespräch mit dem Kurt-Hübner-Preisträger

Eintritt frei!

Es begrüßt Intendant Michael Börgerding. Vortrag von Dr. Manfred Osten (Kulturhistoriker)

Eintritt frei!

Die Bremer Theaterfeunde laden ein

Dienstag, 25. Juni

17:45

Treffpunkt Kassenhalle

Eröffnung des MahagonnyFestivals


Dienstag, 25. Juni

19:30

– 21:30

Theater am Goetheplatz

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Weill / Brecht // Mayr / von Peter

18 € / 32 € / 36 € (erm. 10 €)

Musiktheater

Mit: Christian-Andreas Engelhardt, Christoph Heinrich, Karsten Küsters, Loren Lang,

Luis Olivares Sandoval, Marysol Schalit, Nadja Stefanoff, Michael Zabanoff. Chor und Werktätigenchor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker im Anschluss Publikumsgespräch im Rahmen des Mahagonny-Festivals

23:00

Theater am Goetheplatz

Giesche trifft: Mein angstfreier Raum

5€ Performanceinstallation für je 5 Zuschauer. Treffpunkt Kassenhalle

im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Einlass alle 20 Minuten. Anmeldung persönlich bis 24 Uhr oder bis zum 23. Juni unter mahagonny@theaterbremen.de

Mittwoch, 26. Juni

tagsüber

Theater am Goetheplatz u. a.

10:00

Theater am Goetheplatz

Mahagonny-Festival: Performance mit Bienen und Menschen, Walks durch Bremen, Offene Sprechstunden der assoziierten Wissenschaftler, ein Training für das posthumane Zeitalter, eine Gemüseinstallation, ein Klaviermarathon, nachmittags Suppe u.v.m.!

Eintritt frei!

ausführliche Infomationen ab 1. Juni unter www.theaterbremen.de – 13:00

Öffentliche Probe: Mahagonny ist überall … Besetzung siehe unten im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Christopher Roth und Gäste

Eintritt frei!


19:00

16:45

19:00

Brauhauskeller

VOR.ZEIG.BAR / 14 +

Für alle Freigeister, Querdenker und Rampensäue: Zeigt, was Ihr zu zeigen habt!

Eintritt frei!

junge akteure

Kulissenkeller, Treffpunkt Kassenhalle

Brecht es auf, Weill Wahrheit darin ist

Dreigroschen-Projekt Regie: Wolfgang von Borries

5€ Tagespass: 29 € / 19 €

Theater am Goetheplatz

Mahagonny ist überall und Chefsessel schon ab 59,- €

Christopher Roth und Gäste

25 € / 15 € Tagespass: 29 € / 19 €

im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Mit: Ensembles des Theater Bremen, Chor und Werktätigenchor sowie

berühmten Schauspielern, Sängern, Philosophen, Prostituierten, Kriminellen und echten Architekten. Es spielen die Bremer Philharmoniker im Anschluss Publikumsgespräch im Rahmen des Mahagonny-Festivals

20:00

Kleines Haus Gastspiel

Orpheus und Eurydike

22:15

Kulissenkeller, Treffpunkt Kassenhalle

Giesche trifft: Lisa Guth

Theater am Goetheplatz

Theater Bremen Konzert #14

23:00

Gastspiel des Blaumeier-Atelier

24 € / 15 € 5€ Tagespass: 29 € / 19 €

im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Couper Decaler Eléctronique

Mit: Eric Parfait Francis Taregue alias SKelly, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la

Star, Ted Gaier (Goldene Zitronen), Timor Litzenberger und Melissa Logan (Chicks on Speed). Von Gintersdorfer/Klaßen. im Rahmen des Mahagonny-Festivals

8€ Tagespass: 29 € / 19 €


Donnerstag, 27. Juni

tagsüber

Theater am Goetheplatz u. a.

Mahagonny-Festival: Performance mit Bienen und Menschen, Walks durch Bremen, Offene Sprechstunden der assoziierten Wissenschaftler, ein Training für das posthumane Zeitalter, eine Gemüseinstallation, ein Klaviermarathon, nachmittags Suppe u.v.m.!

Eintritt frei!

ausführliche Infomationen ab 1. Juni unter www.theaterbremen.de

10:00

– 14:00

Theater am Goetheplatz

Öffentliche Probe: Mahagonny ist überall …

Christopher Roth und Gäste

Eintritt frei!

Mit: Ensembles des Theater Bremen, Chor und Werktätigenchor sowie berühmten

Schauspielern, Sängern, Philosophen, Prostituierten, Kriminellen und echten Architekten im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Kulissenkeller, Treffpunkt Kassenhalle

Brecht es auf, Weill Wahrheit darin ist

19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

16:45

– 21:30

im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Dreigroschen-Projekt Regie: Wolfgang von Borries Treffpunkt Kassenhalle

5€

Weill / Brecht // Mayr / von Peter

18 € / 32 € / 36 € (erm. 10 €)

Musiktheater

Besetzung wie am 25. Juni / im Anschluss Publikumsgespräch im Rahmen des Mahagonny-Festivals

20:00

Kleines Haus Gastspiel

Orpheus und Eurydike

22:15

Probebühnen

Giesche trifft: Nadine Geyersbach Treffpunkt Kassenhalle im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Gastspiel des Blaumeier-Atelier

24 € / 15 € 5€


23:00

Theater am Goetheplatz

Theater Bremen Konzert #15 im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Terranova und Christopher Roth: Painkiller (Weltpremiere)

8€

Freitag, 28. Juni

tagsüber

Theater am Goetheplatz u. a.

Mahagonny-Festival: Performance mit Bienen und Menschen, Walks durch Bremen, Offene Sprechstunden der assoziierten Wissenschaftler, ein Training für das posthumane Zeitalter, eine Gemüseinstallation, ein Klaviermarathon, nachmittags Suppe u.v.m.!

Eintritt frei!

ausführliche Infomationen ab 1. Juni unter www.theaterbremen.de

10:00

– 14:00

Theater am Goetheplatz

Öffentliche Probe: Mahagonny ist überall …

Christopher Roth und Gäste

Eintritt frei!

Dreigroschen-Projekt Regie: Wolfgang von Borries

5€ Tagespass: 29 € / 19 €

Christopher Roth und Gäste

25 € / 15 € Tagespass: 29 € / 19 €

Besetzung wie am 27. Juni im Rahmen des Mahagonny-Festivals

16:45

19:00

Kulissenkeller, Treffpunkt Kassenhalle

Brecht es auf, Weill Wahrheit darin ist

Theater am Goetheplatz

Mahagonny ist überall und Chefsessel schon ab 59,- €

im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Besetzung wie am 26. Juni im Anschluss Publikumsgespräch im Rahmen des Mahagonny-Festivals


Freitag, 28. Juni

19:00

Moks

Sie brennen? Ich auch!

Ein Projekt der Theaterpädagogik 10 € / 7 €

20:00

Kleines Haus Gastspiel

Orpheus und Eurydike

Gastspiel des Blaumeier-Atelier

24 € / 15 €

22:30

Theater am Goetheplatz

Theater Bremen Konzert #16

Hanna Schwarz. Ein Late NightKonzert mit Weill-Liedern

15 € / 9 € Tagespass: 29 € / 19 €

Mit: Hanna Schwarz, Tamer Özgönenc (Live-Elektronik) und Rudi Schmücker (Klavier)

im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Samstag, 29. Juni Mahagonny-Festival: Performance mit Bienen und Menschen, Walks durch Bremen, Offene Sprechstunden der assoziierten Wissenschaftler, ein Training für das posthumane Zeitalter, eine Gemüseinstallation, ein Klaviermarathon, nachmittags Suppe u.v.m.!

tagsüber

Theater am Goetheplatz u. a.

16:45

Kulissenkeller, Treffpunkt Kassenhalle

Brecht es auf, Weill Wahrheit darin ist

Moks

Sie brennen? Ich auch!

Eintritt frei!

ausführliche Infomationen ab 1. Juni unter www.theaterbremen.de

19:00

Dreigroschen-Projekt Regie: Wolfgang von Borries

5€

im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Ein Projekt der Theaterpädagogik 10 € / 7 €


19:00

Einführung

19:30

Theater am Goetheplatz

– 21:30

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Weill / Brecht // Mayr / von Peter

Musiktheater

Abo Mix 21 € / 35 € / 39 € (erm. 10 €)

Besetzung wie am 25. Juni unter Beteiligung des Bürgerchors (Anmeldung: mahagonny@ theaterbremen.de) / im Anschluss Publikumsgespräch / im Rahmen des Mahagonny-Festivals

20:00

Kleines Haus Gastspiel

Orpheus und Eurydike

Gastspiel des Blaumeier-Atelier

24 € / 15 €

22:30

Theater am Goetheplatz

Theater Bremen Konzert #17

PeterLicht

18 €, die Party um 24 Uhr ist inkl.

Theater am Goetheplatz

Statt Theater Disco

mit mickey & marzeki

5€

24:00

im Rahmen des Mahagonny-Festivals im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Sonntag, 30. Juni

Theater am Goetheplatz

Expertenbasar Bremen im Rahmen des Mahagonny-Festivals

Expertengespräche mit BremerInnen über Zukunftsfragen und andere Dinge

Teilnehmer 5 €, Zuhörer Eintritt frei! Einlass bis 17 Uhr

18:30

Kleines Haus Gastspiel

Orpheus und Eurydike

Gastspiel des Blaumeier-Atelier

24 € / 15 €

19:00

Moks

Sie brennen? Ich auch!

Ein Projekt der Theaterpädagogik 10 € / 7 €

19:00

im Grünen

Sommer-Picknick

Eintritt frei! Speisen und Getränke bitte selber mitbringen. Treffpunkt Goetheplatz

14:00

– 18:00

im Rahmen des Mahagonny-Festivals


6/2013

preise

Preiskategorien theater am goetheplatz V

IV

III

II

I

A: Musiktheater Freitag/Samstag

29,–

38,–

45,–

50,–

55,–

B: Musiktheater Sonntag – Donnerstag

27,–

35,–

41,–

44,–

48,–

C: S chauspiel/Tanz Premiere und Freitag/Samstag

18,–

21,–

27,–

32,–

36,–

D: Schauspiel/Tanz Sonntag – Donnerstag

18,–

20,–

25,–

30,–

34,–

P: M usiktheater Premiere

33,–

41,–

48,–

56,–

62,–

Schüler/innen und Studierende: 10,– Gilt im Vorverkauf ab Platzgruppe III sowie am Tag der Vorstellung auf allen Plätzen. Im Vorverkauf sind die Karten der Platzgruppen I und II mit 50% Ermäßigung erhältlich.

Der blaue montag

20 € auf allen Plätzen! VVK ab Erscheinen des Monatsheftes Die Theaterkasse öffnet im Theater am Goetheplatz eine Stunde vor Vor­ stellungsbeginn, in den anderen Spielstätten 30 Minuten zuvor. Wir bitten zu beachten, dass nach Vorstellungsbeginn kein Einlass mehr möglich ist. Aufgrund von Sanierungs- und Umbaumaßnahmen stehen im Parkhaus Ostertor / Kulturmeile bis Oktober 2013 weniger Parkplätze zur Verfügung. Weichen Sie ersatzweise in das Parkhaus Violenstraße an der Glocke aus.

62


Preiskategorien kleines haus III

II

I

E: Schauspiel/Tanz Premiere

22,–

29,–

36,–

F: Schauspiel/Tanz Freitag/Samstag

19,–

23,–

27,–

G: Schauspiel/Tanz Sonntag – Donnerstag

18,–

21,–

24,–

Schüler/innen und Studierende: 9,– Gilt im Vorverkauf ab Platzgruppe III sowie am Tag der Vorstellung auf allen Plätzen. Im Vorverkauf sind die Karten der Platzgruppen I und II mit 50% Ermäßigung erhältlich.

Moks / Brauhauskeller

Moks / Brauhauskeller: 10 € (Erw.) / 7 € (erm.) Die Vormittagsvorstellungen vom Moks sind für Bremer und Bremerhavener Schulklassen kostenlos! Karten können spätestens am letzten Werktag vor dem Vorstellungstermin gegen eine Gebühr von 5 € pro Karte umgetauscht werden. Auszahlungen werden nicht vorgenommen. In den Kartenpreisen (ausgenommen Moks) sind Altersversorgungsabgabe, VBN-Anteil (Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen) und Theatereuro (insgesamt 2,10 €) enthalten. Für die dafür vorgesehenen Vorstellungen erhalten Arbeitslose, Freiwilligendienstleistende und Schwerbehinderte ab 70% MdE (ausgen. Moks) 50% Ermäßigung (ohne Altersversorgungsabgabe, VBN-Anteil und Theater­euro). Es besteht die Möglichkeit, Eintrittskarten bis zu 14 Tagen zu reservieren, die Reservierungsfrist endet 8 Tage vor der Veranstaltung. Abweichungen bei den Eintrittspreisen an bestimmten Tagen sind möglich. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

63


neu Abos ab der Spielzeit 2013/2014 Dass wir Sie mit unserem Spielplan immer wieder auf's Neue begeistern und überraschen wollen, ist selbstverständlich. Auch dass wir Sie jederzeit und auf jede erdenkliche Art herzlich willkommen heißen, ist hoffentlich spürbar. Für die kommende Spielzeit haben wir uns darüber hinaus vorgenommen, die bestehenden Abonnements zu verändern, um auf die Wünsche unserer treuesten Zuschauer zu reagieren und natürlich auch, um neue AbonnentInnen dazu zu gewinnen. Das Ziel ist, die Abonnements noch weiter zu vereinfachen und zu flexibilisieren. Sie sollen unter den unterschiedlichen Möglichkeiten die für Sie günstigste und angenehmste sofort herausfiltern können, um schließlich Ihren Theaterbesuch problemlos zu organisieren. Im Spielzeitheft für die kommende Saison, auf unserer homepage oder im Abobüro erfahren Sie, wie wir dafür gesorgt haben. Freuen Sie sich mit uns auf die kommende Spielzeit und bleiben oder werden Sie ein Teil des Theater Bremen! Nicht nur die Akteure auf und hinter der Bühne prägen das Theater – auch Sie tun es. Abonnementbüro des Theater Bremen Di – Fr: 14 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen / abo@theaterbremen.de Tel 0421 . 3653 - 344 (Di – Fr: 14 – 18 Uhr) 64


6/2013

förderer und sponsoren Die Kooperation mit Gintersdorfer/Klaßen wird gefördert im Fonds Doppelpass der

Symptom Tanz wird gefördert von TANZFONDS PARTNER – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes Das Mahagonny-Festival 2013 wird gefördert durch die

und die

Karin und Uwe Hollweg

Stiftung

Internationales Kulturforum Theater Bremen

Conrad Naber Stiftung

medienpartner

65


6/2013

kontakt Theater Bremen

Postfach: 10 10 46, 28010 Bremen Goetheplatz 1 – 3, 28203 Bremen Tel 0421 . 3653 - 0 info@theaterbremen.de Theaterkasse Mo – Fr: 11 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 333 oder kasse@theaterbremen.de Abonnementberatung Di – Fr: 14 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 344 (Di – Fr: 14 – 18 Uhr) abo@theaterbremen.de Für Schulen und Gruppen Mo – Do: 9 – 16 Uhr, Fr: 9 – 15 Uhr Tel 0421 . 3653 - 340 oder besucherservice@theaterbremen.de Mokskarten für Vormittagsvorstellungen für Bremer Schulen Tel 0421 . 3653 - 345 oder mokskarten@theaterbremen.de Impressum Herausgeber Theater Bremen GmbH Geschäftsführung Prof. Michael

Börgerding (Generalintendant), Michael Helmbold (Kaufmännischer ­Geschäftsführer) Redaktion Benjamin von Blomberg Gestaltung ErlerSkibbeTönsmann, Tim Feßner Druck BerlinDruck Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

66


WESER-KURIER Plus

Entdecken Sie die digitale Welt des WESER-KURIER

Wichtiges vorher sehen

Alles wissen

Schneller informieren

Exklusiv sparen

Praktischer lesen

Besser kochen

Infos und Bestellung unter: www.weser-kurier.de/plus

Apple, the Apple Logo and iPad are Trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.


Save the Date

31. August 2013 100 Jahre Theater Bremen und Tag der offenen T端r


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.