Januarleporello

Page 1

JANUARSPIELPLAN 2020

THEATER AM GOETHEPLATZ

KLEINES HAUS

BRAUHAUS, BRAUHAUSKELLER

16:00 – 16:40

FR

3

Über die Schädlichkeit des Tabaks

von Jugendtheater KRUG-2 (Krasnosnamensk, Russland) 19:00 – 20:20

KULTUR ON TOUR

Blondi

von ProEnglish Theatre (Kiew, Ukraine)

SA 19:30 – 21:15  SCHAUSPIEL Lazarus

4 Bowie / Walsh // Ryser

56 / 49 / 44 / 38 / 29 / 18 € / 9 € erm.

12:00 – 12:50

Alle Wege führen ins Nirgendwo von Theaterstudio Goroshini (Sankt Petersburg, Russland)

Junge Theatergruppen aus Osteuropa zu Gast im Kleinen Haus Ein Festival des Vereins Integration durch Kunst und Theater 11 Fr 3. bis Mo 6. Januar Alle Vorstellungen je 5 €!

15:00 – 16:00

AUTSCH!

von Theater 11 (Bremen) 19:00 – 20:00

Eine Erzählung, die nicht geschrieben wurde

von Theater Trikster (Moskau, Russland)

SO 10:00  SCHAUSPIEL Die rote Zora und ihre Bande

5 Held / von Düffel // Kara // 6+

20 / 17 / 15 / 13 / 10 / 8 € // 9 / 7 € erm.

18:00 – 20:20  SCHAUSPIEL

Vögel

Mouawad // Zandwijk 35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

12:00 – 13:20

Die beste Methode mit dem Rauchen aufzuhören

von Prager Theaterstudio PDD (Prag, Tschechien) 15:30 – 16:50

Karpuscha Forever

von Theaterstudio Parallel (Baranowitschi, Weißrussland) 19:00 – 20:20

CHRMSA

von Theaterstudio Kumkuat (Sankt Petersburg, Russland) 11:00 – 12:20

MO

6

Jugend ohne Gott

von Theater 11 (Bremen) in deutscher Sprache 16:00 – 17:35

Soldat und Vögel

von Theaterstudio Splash (Kiew, Ukraine) 20:00 – 20:40

Die verheirateten Vogelscheuchen von Teatro Dei Dioscuri (Campagna, Italien)

MI

MOKS

8

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Nachtgeknister Wiederaufnahme

Kenny // Fransz / 6+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

DO 18:30 Einführung

9 Alcina

19:00 – 22:15  MUSIKTHEATER

Händel  // Farrell / Talke 49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

Theater Bremen unterwegs

MOKS

von Düffel / Storm // Zandwijk am 9. und 10. Januar im Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Nachtgeknister

Der Schimmelreiter

10:30 – 11:30 im Brauhaus Kenny // Fransz / 6+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei! THEATERPÄDAGOGIK

17:00 – 20:00 Treffpunkt ist das Kleine Haus

Jour Fixe – Fortbildung für Lehrer*innen und Interessierte Musik im Theater

Eintritt frei! Anmeldung www.lis.bremen.de

FR 19:30  MUSIKTHEATER Pariser Leben – eine Gala

10 mit dem Musiktheaterensemble, dem

19:00 Physical Prologue 19:30 Einführung 20:00 – 21:00  TANZ

Chor des Theater Bremen und den Bremer Philharmonikern

Spektrum

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

21 € / 9 € erm.

SA 19:00 Einführung

Mészáros / Unusual Symptoms

MOKS

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Nachtgeknister

Kenny // Fransz / 6+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

19:30 Einführung 20:00 – 22:00  SCHAUSPIEL

MOKS

19:30 – 21:50  SCHAUSPIEL Mouawad // Zandwijk

Wedekind / The Tiger Lillies // Petras

Kenny // Fransz / 6+

11 Vögel

35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

SO 10:00  SCHAUSPIEL Die rote Zora und ihre Bande

12 Held / von Düffel // Kara // 6+

20 / 17 / 15 / 13 / 10 / 8 € // 9 / 7 € erm.

Lulu – Ein Rock-Vaudeville 25 € / 9 € erm.

16:00 – 17:00 im Brauhaus

Nachtgeknister 10 € / 7 €

11:00 im noon / Foyer Kleines Haus

Europa-Quartett #8: Exit vom Brexit, geht das?

Kate Connolly über ihr Buch Exit Brexit. Wie ich Deutsche wurde. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen in Kooperation mit dem Bremer Europa Zentrum und dem Theater Bremen Eintritt frei!

18:00 – 21:45  MUSIKTHEATER

18:30  SCHAUSPIEL

Strauss  // Farrell / Hilbrich

Ein Liederabend Teussink / Domenz

Der Rosenkavalier

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

In Bed with Madonna 25 € / 9 € erm.

MO

13

MOKS

SCHULVORSTELLUNGEN

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Die rote Zora und ihre Bande

Nachtgeknister

Held / von Düffel // Kara // 6+ am Mo 13., Mi 15., Do 16. und Fr 17. Januar, jeweils um 10 Uhr

Kenny // Fransz / 6+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

Schulbestellungen unter Tel 0421 . 3653-340

DI 19:30 im Foyer Nach den Rechten sehen: Lothar Probst

MOKS

14

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Nachtgeknister zum letzten Mal!

Identitätspolitik. Demokratische Antworten auf einen rechten Diskurs Eintritt frei! (Begrenzte Platzzahl, Zähl­karten an der Theaterkasse)

Kenny // Fransz / 6+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

MI 19:00 Einführung

15 Don Giovanni

19:30 – 22:45  MUSIKTHEATER Mozart // Keil / Gürbaca 62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

DO 19:00 Einführung

16 Vögel

19:30 – 21:50  SCHAUSPIEL Mouawad // Zandwijk 35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

20:00  SCHAUSPIEL / JUNGE AKTEUR*INNEN

Frühlingserwachen Premiere

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger im Anschluss Premierenfeier 23 € / 9 € erm.

FR 15:00 Theaterführung

17 Hinter die Kulissen und auf die Bühnen mit Arnold Arkenau. Treffpunkt ist die Kassenhalle // 7,50 €

19:30 Einführung 20:00 – 21:00  TANZ

MOKS / SCHAUSPIEL

Mészáros / Unusual Symptoms

Horváth // Riemenschneider / 15+

Spektrum

19:00 im Brauhaus

Jugend ohne Gott

21 € / 9 € erm.

10 € / 7 € erm.

20:00 Einlass 21:00  CLUB FEAT. AM APPARAT

18:00 im Brauhaus-Foyer

19:00 Einführung 19:30 – 22:00  MUSIKTHEATER

Das Horoskop des Königs – L’Étoile zum letzten Mal! Chabrier  // Meregaglia / Ryser

49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

SA 10:00 – 14:00 Foyer Kostümverkauf

18 Wer noch ein Kostüm für den Samba-

Karneval braucht oder seine Garderobe aufpeppen will, ist hier genau richtig. Alles muss raus! Eintritt frei!

Children of Zeus Douniah & High John Koreanko / Spaze Windu

Blickwechsel: Jugend ohne Gott mit Dramaturg Sebastian Rest und Pastorin Christine Kind Eintritt frei!

Aftershow: Luk the Dude, Repete 23 Präsentiert von Cosmo VVK 14 € / AK 17 €

19:00 – 22:00   MUSIKTHEATER

MOKS / SCHAUSPIEL

Die Zauberflöte zum letzten Mal!

19:00 im Brauhaus

Jugend ohne Gott

Horváth // Riemenschneider / 15+

Mozart // Keil / Alexander

10 € / 7 € erm.

56 / 49 / 44 / 38 / 29 / 18 € / 9 € erm.

SO 15:00 Einführung

19 Alcina

15:30 – 18:45  MUSIKTHEATER Händel  // Comin / Talke 49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

14:00 im noon / Foyer Kleines Haus

After Tomorrow #1: The End

Ein Thementag mit Filmvorführung und Gesprächen zu künstlerischen Strategien im Anthropozän Eintritt frei!

18:00 Einführung 18:30 – 19:30  SCHAUSPIEL

The End. Eine Replikantenoper Eichberg // Rothenhäusler 23 € / 9 € erm.

MO

20

20:00 im noon / Foyer Kleines Haus

MOKS / SCHAUSPIEL

Till Botterweck und Ana Romão im Gespräch mit Rainer Glaap

Jugend ohne Gott

TheaterTreffen: Urbanscreen

10:30 im Brauhaus

Horváth // Riemenschneider / 15+

5 € / Eintritt frei für Bremer Theaterfreunde 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

DI

MOKS / SCHAUSPIEL

21

10:30 im Brauhaus

Jugend ohne Gott

Horváth // Riemenschneider / 15+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

MI 19:00 Einführung

20:00  SCHAUSPIEL

MOKS / SCHAUSPIEL

Mozart // Keil / Gürbaca

Ein Liederabend Teussink / Domenz

Jugend ohne Gott

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

23 € / 9 € erm.

22 Don Giovanni

19:30 – 22:45  MUSIKTHEATER

DO 18:30 Einführung / Bremen Zwei-Lounge

In Bed with Madonna

10:30 im Brauhaus

Horváth // Riemenschneider / 15+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

19:30 Einführung 20:00 – 22:45  SCHAUSPIEL

MOKS / SCHAUSPIEL

19:00 – 22:15  MUSIKTHEATER Händel  // Comin / Talke

Ibsen // Petras

Horváth // Riemenschneider / 15+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

23 Alcina

49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

FR 19:00 Einführung

Schloss Rosmersholm 25 € / 9 € erm.

19:30 – 21:50  SCHAUSPIEL

19:30 Einführung 20:00 – 22:00  SCHAUSPIEL

Mouawad // Zandwijk

Wedekind / The Tiger Lillies // Petras

24 Vögel

35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

10:30 im Brauhaus

Jugend ohne Gott

Lulu – Ein Rock-Vaudeville 25 € / 9 € erm.

19:30 in der Kantine. Eingang Bühnenpforte 22:00 Treffpunkt ist die Kassenhalle MUSIKTHEATER

Die Oper kocht: Alcina

mit Ulrike Mayer, Stephen Clark u. a. 35 € (inkl. 3-Gang-Menü und Wein)

SA 19:30  MUSIKTHEATER

Leben – eine Gala 25 Pariser Mit dem Musiktheaterensemble, dem Chor des Theater Bremen und den Bremer Philharmonikern

acting is re-acting #1: „the last christmas“

Lecture Performance zur Ästhetik der Beschäftigung (am Theater): Die rote Zora und ihre Bande // 5 € 19:30 Einführung 20:00 – 21:40  SCHAUSPIEL / MOKS

Aus dem Nichts

Akin / Petras // Erpulat 23 € / 9 € erm.

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

SO 11:00  SCHAUSPIEL Die rote Zora und ihre Bande

26 Held / von Düffel // Kara // 6+

20 / 17 / 15 / 13 / 10 / 8 € // 9 / 7 € erm.

WINTERGÄSTE

Live-Gespräche im noon / Foyer Kleines Haus und Theater am Goetheplatz (Foyer) Am 25. Januar; 1., 8. und 15. Februar immer von 11 bis 12 Uhr – und ab 11:05 Uhr auf Bremen Zwei Einlass ab 9:30 Uhr Moderation: Katrin Krämer und Tom Grote Eintritt frei! Weitere Informationen: www.bremenzwei.de

18:30 – 19:30  TANZ

MOKS

Mészáros / Unusual Symptoms

Hinter dem Mond

Spektrum

16:00 – 16:45 im Brauhauskeller

21 € / 9 € erm.

Ein intergalaktisches Tanztheater / 6+ Schneebeli // Schneebeli 10 € / 7 €  erm.

15:30 im Chorsaal

MOKS / JUNGE AKTEUR*INNEN

For all your melodies I am a violin Am Klavier: Polina Bogdanova Treffpunkt ist die Kassenhalle

Für Vier

15 € / 9 €  erm.

10 € / 7 €

Spotlight: Mima Millo

19:00 – 20:00 im Brauhaus Ein Tanzquartett von Birgit Freitag

DEUTS THEATERCHER DER FAUPREIS S 2019 T

16:00  SCHAUSPIEL

Die rote Zora und ihre Bande

Held / von Düffel // Kara // 6+ Die Vorstellung wird mit Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache gezeigt 20 / 17 / 15 / 13 / 10 / 8 € // 9 / 7 € erm.

MO 18:00 im Foyer Probeneinblick: Jakob Lenz

27 Im Gespräch mit dem Musikalischen Leiter Killian Farrell und dem Regisseur Marco Štorman. Im Anschluss gemeinsamer Probenbesuch // Eintritt frei!

DI

28

Theater Bremen unterwegs

MOKS / JUNGE AKTEUR*INNEN

von Düffel / Storm // Zandwijk im konzert theater coesfeld

Für Vier

Der Schimmelreiter

10:30 – 11:30 im Brauhaus Ein Tanzquartett von Birgit Freitag 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei! MOKS

10:30 – 11:15 im Brauhauskeller

Hinter dem Mond

Ein intergalaktisches Tanztheater / 6+ Schneebeli // Schneebeli 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

MI

29

19:30 Einführung 20:00 – 21:00  SCHAUSPIEL

MOKS / JUNGE AKTEUR*INNEN

Eichberg // Rothenhäusler

Ein Tanzquartett von Birgit Freitag

The End. Eine Replikantenoper

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Für Vier

21 € / 9 € erm.

10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

20:00 auf der Probebühne

MOKS

10:30 – 11:15 im Brauhauskeller Unusual Symptoms spielen Lieblingsplatten Hinter dem Mond Ein intergalaktisches Tanztheater / 6+ Treffpunkt ist das noon / Foyer Kleines Schneebeli // Schneebeli Haus

PBTanz #8: Off the Record

DO

30

5 €

10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL /

MOKS

JUNGE AKTEUR*INNEN

Frühlingserwachen

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger 21 € / 9 € erm.

FR 19:00 Einführung

31 Der Schimmelreiter

19:30 – 22:00  SCHAUSPIEL Storm / von Düffel // Zandwijk 38 / 33 / 28 / 23 / 17 / 12 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 21:30  TANZ

Coexist

Hód – Hodworks / Unusual Symptoms im Anschluss Publikumsgespräch 21 € / 9 € erm.

10:30 – 11:15 im Brauhauskeller

Hinter dem Mond

Ein intergalaktisches Tanztheater / 6+ Schneebeli // Schneebeli 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!


PREMIERE

FESTIVAL

REPERTOIRE

zieht einen Gutteil seiner Wirkung aus dem fabelhaft präzisen Spiel der Protagonisten.“ (Joachim Lange, Neue Musikzeitung)

01/2020

ML: Killian Farrell R: Frank Hilbrich B: Sebastian Hannak K: Gabriele Rupprecht D: Brigitte Heusinger Mit: Christian-Andreas Engelhardt, Nadine

Schauspiel / Junge Akteur*innen

KULTUR ON TOUR

Musiktheater

FRÜHLINGSERWACHEN

Vier Tage Theater aus Osteuropa Acht Theatergruppen aus Russland, Weißrussland, der Ukraine und der Tschechischen Republik sind zu Gast bei dem vom Theater 11 veranstalteten internationalen Festival für junge Theatergruppen aus Osteuropa. Klassische Stücke, moderne Geschichten, Performances, Choreografien – die Bandbreite der eingeladenen Gruppen ist vielfältig. Das Programm reicht von der Performance junger Frauen aus der Ukraine Blondi, über das multimediale Theater Telo.Dom aus Moskau, bis zur traditionellen Tschechow-Bearbeitung aus Prag. Das Theater Bremen ist zum zweiten Mal Gastgeber des Festivals und unterstützt damit das kleine freie Theater, das in Bremen große Arbeit in Sachen Integration durch Kunst leistet. Gleich zu Beginn des neuen Jahres sind die Gruppen im Kleinen Haus zu Gast, nicht nur um ihre Aufführungen zu zeigen, sondern um sich untereinander auszutauschen, die Vorstellungen der anderen anzuschauen. Diesmal allerdings finden diese Begegnungen nicht nur unter den Gruppen statt; die Gespräche sind für das Publikum geöffnet. Und natürlich zeigt auch das Theater 11 eine seiner Eigenproduktionen: das wortlose, virtuose Clownsstück AUTSCH! für Kinder und Erwachsene. Alle Aufführungen werden für das Festival mit deutschen Übertiteln versehen. Fr 3. bis Mo 6. Januar, Kleines Haus

ALCINA

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger / 14+ Wie fühlt sich Liebe an? Was ist Schamgefühl? Wie geht das eigentlich mit dem Küssen? Warum bin ich oft so traurig und wem kann ich davon erzählen? Und welche Rolle spielt meine Herkunft, meine Sprache und meine Religion? Zwölf junge Männer zwischen 14 und 21 Jahren stellen sich ausgehend von der „Kindertragödie“ Frank Wedekinds Fragen über sich und die Gesellschaft, in der sie aufwachsen, über das Erwachsenwerden und alle Schwierigkeiten, die das mit sich bringt. Dabei begegnen sie sich mit allem, was sie haben: ihren Geschichten und Erfahrungen, ihren geheimsten Träumen und größten Ängsten. Sie nähern sich an, über alle (kulturellen) Unterschiede hinweg, im Spiel und auch im Tanz. Nach dem Projekt Mütter mit Bremer Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern widmet sich Alize Zandwijk nun der jüngeren Generation. Gemeinsam mit dem Choreografen T ­ omas Bünger, der bereits bei Turnen mit Jugendlichen zu den Themen Männlichkeitsbilder und Leistungsdruck forschte, gibt sie dem Blick der jungen Männer auf die Welt, ihrer Sprache und ihren Erfahrungen einen Raum, eine Stimme, einen körperlichen Ausdruck. Premiere 16. Januar, 20 Uhr im Kleinen Haus Regie: Alize Zandwijk Choreografie: Tomas Bünger Bühne: Thomas Rupert Kostüme: Greta Bolzoni Dramaturgie: Theresa Schlesinger Mit: Ayman

Abdulalezeez, Muhanad Al Baradan, Ismaeel Foustole, Luca Fraßmann, Ben Grindel, Samouel Hemati, Aziz Kaya, Aaron Lampe, Thorin Sieger, Amir Tajik, Matti Weber, Milan Wiese

In Kooperation mit dem Theater 11

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel nach Ludovico Ariosts Orlando furioso „Alles an dieser drei Stunden dauernden, temporeichen und kurzweiligen Produktion ist gelungen, weil alles einfach großartig aufeinander abgestimmt ist.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier) ML: Marco Comin / Killian Farrell R: Michael Talke B: Thilo Reuther K: Regine Standfuss Chor: Alice Meregaglia D: Dany Handschuh Mit: Stephen Clark, Candida Guida, Ulrike Mayer, Luis Olivares Sandoval,

Nerita Pokvytytė, Marysol Schalit. Statisterie des Theater Bremen. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

DAS HOROSKOP DES KÖNIGS – L’ÉTOILE

von Emmanuel Chabrier Eine Satire mit elegant spritzig-perlender Musik über einen König, der an Vorhersagen glaubt und daher einen Todeskandidaten zum verwöhntesten Untertanen seines Landes macht. ML: Alice Meregaglia R: Tom Ryser B+K: Stefan Rieckhoff Chor: Alice Meregaglia D: Brigitte Heusinger Mit: Martin Baum, Christian-Andreas

Engelhardt, Cordula Fritz-Karsten, Lusine Ghazaryan, Maria Martín Gonzales, Christoph Heinrich, KaEun Kim, Yosuke Kodama, Astrid Kunert, Ulrike Mayer, Nerita Pokvytytė, Luis Olivares Sandoval, Svenja Schicktanz, Geseke Schwedt, Jeong Yeop Seok, Wolfgang von Borries. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

DER ROSENKAVALIER

Komödie für Musik in drei Aufzügen von Richard Strauss Text von Hugo von Hofmannsthal „Lässt man sich darauf ein, dann leuchtet dieser Abend nicht schwelgerisch im Gegenlicht der Melancholie, wie sonst so oft und hochwillkommen. Dieses mutige (und in Dresden oder Wien nur schwer vorstellbare) Rosenkavalier-Experiment be-

Lehner, Nathalie Mittelbach, Luis Olivares Sandoval, Nerita Pokvytytė, Wolfgang von Borries, Jakob von Borries, Patrick Zielke Es spielen die Bremer Philharmoniker

DON GIOVANNI

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang A. Mozart Text von Lorenzo Da Ponte „In Bremen ist eine Travestie des Don Giovanni in die Psychogramme und die Ästhetik heutigen Unterhaltungskinos der heftigeren Sorte zu erleben, die Gürbaca brillant erarbeitet und hinreißend auf die Bühne gesetzt hat.“ (Deutsche Bühne, Detlef Brandenburg) ML: Hartmut Keil R: Tatjana Gürbaca B+L: Klaus Grünberg, Anne Kuhn (Mitarbeit) K: Silke Willrett, Carl Christian Andresen (Mitarbeit) D: Isabelle Becker Mit: Patricia Andress, Stephen Clark, Christoph Heinrich, Hyojong

Kim, KaEun Kim, Loren Lang, Mima Millo, Birger Radde. Statisterie des Theater Bremen. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

PARISER LEBEN – EINE GALA

Eine Hommage an die Stadt der Liebe. Mit Musik von Puccini bis Piaf, die in Paris entstanden ist und Werken, die ihren Schauplatz dort haben: très chic, très élégant et très charmant.​ ML: Harmut Keil R: Lennart Hantke B+K: Nicole Nowak Chor: Alice Meregaglia D: Brigitte Heusinger Mit: Patricia Andress, Stephen Clark, Ulrike

Mayer, Mima Millo, Luis Olivares Sandoval. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Schauspiel ATTENTAT ODER FRISCHE BLUMEN FÜR CARL LUDWIG

Uraufführung Eine humanoide Komödie von Mehdi Moradpour Ein Vulkanausbruch 1815, das kollabierte Klima 2068, ein poli-

tisches Attentat 1819, eine mit rechtem Gedankengut aufgeladene Roboterfrau auf einer europäischen Friedensgala. Zwischen Pop und Politik surft Pınar Karabulut durch Moradpours Stück der steilen Thesen und kreativ konstruierten Verbindungen. R: Pınar Karabulut B: Bettina Pommer K: Bettina Werner M: Daniel Murena D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Elmira Bahrami, Ferdinand

Lehmann, Mirjam Rast Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung

DIE ROTE ZORA UND IHRE BANDE

von John von Düffel nach dem Roman von Kurt Held / 6+ Was ist Freiheit, Freundschaft und wie wollen wir leben? Eine Bande von Straßenkindern kämpft ums eigene Überleben und für eine Welt, in der die Kleinen nicht klein bleiben und die Gier der Großen nicht noch größer wird. (Die Vorstellung am 26. Januar um 16 Uhr wird mit Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache gezeigt) R: Selen Kara ML: Torsten Kindermann B: Lydia Merkel K: Emir Medić D: Regula Schröter Mit: Emil Borgeest, Guido Gallmann, Jan Grosfeld, Erik

Konertz, Siegfried W. Maschek, Tom Plückebaum, Mirjam Rast, Franziska Schubert, Matthieu Svetchine, Helge Tramsen, Jan Sebastian Weichsel Mit freundlicher Unterstützung der BREMER THEATERFREUNDE Präsentiert von Bremen Vier

IN BED WITH MADONNA

Ein Liederabend zum 61. Geburtstag von Madonna Louise Veronica Ciccone Madonna ist mit Sicherheit die heißeste Versuchung des Neoliberalismus, leuchtet und glitzert auf ihrem Weg der Befreiung und bleibt sich bei jeder Verwandlung doch immer selbst treu. Ein Abend voller Pop und Power! R+Ausstattung: Anne Sophie Domenz ML: Maartje Teussink Choreografie: Daniel Chelminiak D: Theresa Schlesinger Mit: Alexander Angeletta, Annemaaike Bakker, Ferdinand Lehmann, Deniz Orta, Justus Ritter, Maartje Teussink

LAZARUS

Musical von David Bowie und Enda Walsh nach dem Roman The Man Who Fell to Earth von Walter Tevis Enda Walsh und David Bowie schicken den Außerirdischen Thomas Jerome Newton auf eine letzte Reise. Eine von Erinnerungssplittern, Hoffnungsschimmern und dunklen Fantasien durchzogene, sprunghafte Irrfahrt in ein anderes Universum. Atmosphärisch darin eingewoben: 18 Bowie-Songs von Life On Mars bis Heroes.

wieder rotzigen Slapstick zeigen und dann eben auch wieder zutiefst tragisch ist.“ (Jan-Paul Koopmann, nachtkritik) R: Armin Petras B: Peter Schickart K: Cinzia Fossati M: Miles Perkin D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Annemaaike Bakker, Manolo Bertling,

Julischka Eichel, Lisa Guth, Ferdinand Lehmann, Miles Perkin, Simon Zigah

R: Alexander Riemenschneider B: David Hohmann K: Emir Medić M: Tobias Vethake D: Sebastian Rest Mit: Fabian Eyer, Judith Goldberg, Meret

Mundwiler, Philipp Kronenberg, Alexander Swoboda

THE END. EINE REPLIKANTENOPER

Tanz

Hagen, KaEun Kim, Siegfried W. Maschek, Nerita Pokvytytė, Claudia Renner, Justus Ritter, Lotte Rudhart, Lucca Züchner und der Band: Thorsten Drücker, Andy Einhorn, Pablo Ortega, Hans-Jürgen Osmers, Heiko Pape, Andy Pilger, Matthias Schinkopf Mit freundlicher Unterstützung der Waldemar Koch Stiftung

Uraufführung von Jan Eichberg „Während der Text sich wie eine vielstimmige, aber stofflose Maschine immer wieder in die menschliche Misere schraubt, löst sich im Hintergrund der Vorhang auf. Das erweist sich als hochgradig treffsicher, sowohl was die melancholische Stimmungslage angeht als auch den philosophischen Gehalt des Textes.“ (Jan-Paul Koopmann, taz)

LULU – EIN ROCK-VAUDEVILLE

R: Felix Rothenhäusler B: Katharina Pia Schütz K: Elke von Sivers M: Jo Flüeler, Moritz Widrig D: Theresa Schlesinger Mit: Annemaaike Bakker, Jo

C: Adrienn Hód Künstlerische Mitarbeit: Csaba Molnár Ausstattung: Anna Lena Grote M: Ábris Gryllus D: Gregor Runge Assistenz: Andy Zondag Künstlerische Beratung: Ármin Szabó-Székely Produktionsleitung: Alexandra Morales, Ágnes Básthy Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli,

R: Tom Ryser ML: Yoel Gamzou B+K: Stefan Rieckhoff Choreografie: Lillian Stillwell D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Martin Baum, Bastian

nach Frank Wedekind. Mit Musik von The Tiger Lillies Eine Übernahme des Schauspiel Stuttgart mit Ensemble­ mitgliedern des Theater Bremen „Eine musikalisch und szenisch mitreißende Revue über eine vielfach geschundene Frauenfigur (...) – mit Miles Perkin als einem musikalischen Leiter, der als Sänger und Multiinstrumentalist von der schrammeligen Jahrmarktballade bis zur ausgelassenen Balkan-Punk-Zugabe begeistert.“ (Hendrik Werner, Weser-Kurier) R: Armin Petras ML: Miles Perkin C: Berit Jentzsch B: Julian Marbach K: Annette Riedel D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Sandra Gerling,

Berit Jentzsch, Ferdinand Lehmann, Andreas Leupold, Miles Perkin, Mirjam Rast, Simon Zigah

SCHLOSS ROSMERSHOLM

nach Henrik Ibsen „Armin Petras’ Regie vollbringt derweil das Kunststück, dieses Nichtgeschehen des Stücks zu fragmentieren, in Szenen zu zerlegen, die mitunter als bildgewaltige Grotesken ausfallen, dann

Flüeler, Nadine Geyersbach, Justus Ritter, Matthieu Svetchine, Alexander Swoboda, Moritz Widrig Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung

VÖGEL

von Wajdi Mouawad „Das Publikum erlebt einen ungeheuer intensiven und auf den Punkt getakteten Theaterabend, ein Paradebeispiel für die große Könnerschaft, die Regisseurin Alize Zandwijk und das überragend agierende Ensemble auszeichnet.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier) R: Alize Zandwijk B: Thomas Rupert K: Sophie Klenk-Wulff M: Maartje Teussink D: Viktorie Knotková Mit: Martin Baum, Emil Borgeest, Karin Enzler, Manuela Fischer, Yahya Gaier, Guido Gallmann, Deniz Orta, Verena Reichhardt, Susanne Schrader

Moks / Schauspiel JUGEND OHNE GOTT

nach dem Roman von Ödön von Horváth / 15+ Im Versuch, sich mit einem autoritären, menschenfeindlichen

KONTAKT

System zu arrangieren und die scheinbar emotionslosen Jugendlichen um ihn herum zu begreifen, muss ein Lehrer zunächst die eigenen Vorurteile hinterfragen.

COEXIST

von Adrienn Hód – Hodworks / Unusual Symptoms „Schauen Sie sich diesen Abend an! Lassen Sie sich darauf ein – und wenn es nicht sofort in Ihrem Kopf zu rattern anfängt, dann nehmen Sie das Gesehene mit nach Hause. Denken Sie drüber nach. Schlafen Sie drüber, reden Sie drüber. Ändern Sie etwas im Leben!“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei)

Nóra Horváth, Alexandra Llorens, Csaba Molnár, Nora Ronge, Andor Rusu, Jessica Simet, Young-Won Song, Antonio Stella Produktion: Theater Bremen, OFF Foundation. Mit Unterstützung des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe Instituts, der Conrad Naber Stiftung und der Workshop Foundation. In Koproduktion mit Trafó House of Contemporary Arts, Budapest.

SPEKTRUM

von Máté Mészáros / Unusual Symptoms „Eine strahlend helle Mischung aus Performance, Tanz und Projektion, die nicht nur dem Ensemble Unusual Symptoms einiges abverlangt, sondern auch dem Publikum. Denn dieses Gesamtkunstwerk ist nur schwer zu fassen, […] beeindruckendes Tanztheater. “ (Mareike Bannasch, Kreiszeitung) C: Máté Mészáros B+V: Urbanscreen (Till Botterweck, Ana Romão) K: Anna Lena Grote M: Áron Porteleki D: Gregor Runge Assistenz: Andy Zondag Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Nóra Horváth, Alexandra

Llorens, Nora Ronge, Andor Rusu, Young-Won Song, Antonio Stella

UND AUSSERDEM

Theaterkasse

CLUB FEAT. AM APPARAT

Mo – Fr: 11 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 333, kasse@theaterbremen.de Goetheplatz 1 – 3, 28203 Bremen Informationen zu Ermäßigungen und zur Flatrate für Studierende an der Theaterkasse und unter w ­ ww.theaterbremen.de

Mit Children of Zeus aus Manchester, Douniah & High John aus Hamburg/Berlin sowie Spaze Windu und Koreanko von der Bremer Crew Am Apparat lädt der CLUB im Januar zu einer langen Nacht mit Live-Acts zwischen Independent HipHop, Beats und Neo-Soul. Im Anschluss servieren Luk the Dude und Repete 23 zur Aftershow. Sa 18. Januar, 21 Uhr im Kleinen Haus

Die Abendkasse öffnet im Theater am Goetheplatz 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn, in den anderen Spielstätten 30 Minuten vorher

Abonnementberatung Di – Fr: 14 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 344 (Di – Fr: 14 – 18 Uhr) abo@theaterbremen.de Schul- und Gruppenbesuche Gruppen ab 10 Personen erhalten einen Rabatt von rund 20% Mo – Do: 9 – 16 Uhr, Fr: 9 – 15 Uhr, Tel 0421 . 3653 - 340 schulen@theaterbremen.de / gruppen@theaterbremen.de Mokskarten für Vormittagsvorstellungen für Bremer und Bremerhavener Schulen, Mo – Do: 10 – 13 Uhr Tel 0421 . 3653 - 345, mokskarten@theaterbremen.de Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit unter www.theaterbremen.de/barrierefreiheit IMPRESSUM Herausgeber: Theater Bremen GmbH Geschäftsführung: Prof. Michael

Börgerding (Generalintendant), Michael Helmbold (Kaufmännischer Geschäftsführer) Redaktion: Dany Handschuh. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. MEDIENPARTNER

Präsentiert von Cosmo

AFTER TOMORROW #1: THE END

Im Januar legen wir den Grundstein für eine neue Reihe, die sich monatlich mit Fragen nach der gemeinsamen Gestaltung unserer Zukunft beschäftigt. Dafür laden wir ein, einen Tag bei uns zu verbringen und bei Gesprächen und Vorträgen unseren Produktionen zu begegnen. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit künstlerischen Strategien im Anthropozän ausgehend von The End. Eine Replikantenoper.​ So 19. Januar, 14 Uhr im noon / Foyer Kleines Haus SPOTLIGHT: MIMA MILLO

„For all your melodies I am a violin”, so lautet eine Zeile aus dem Song Jerusalem of Gold. Die Sopranistin Mima Millo, die seit dieser Spielzeit zum Bremer Musiktheaterensemble gehört und als Donna Anna in Don Giovanni zu erleben war, kennt die Hauptstadt Israels besonders gut – sie ist dort geboren und aufgewachsen. Im Januar wird sie das Instrument für die Klänge und Melodien dieses geschichtsträchtigen, besonderen Ortes und bringt so die Musik Jerusalems nach Bremen in den Chorsaal. So 26. Januar, 15:30 Uhr Treffpunkt Kassenhalle


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.