Februarspieplan

Page 1

FEBRUARSPIELPLAN 2020

THEATER AM GOETHEPLATZ SA 19:00 Einführung

1 Jakob Lenz

19:30  MUSIKTHEATER

B-Premiere

BRAUHAUS, BRAUHAUSKELLER

KLEINES HAUS 20:00 – 22:00  SCHAUSPIEL

Istanbul

Kara / Kindermann  / Şipal 25 € / 9 € erm.

Rihm // Farrell / Štorman im Anschluss Premierenfeier 49 € / 9 € erm.

SO 11:30 im Foyer Europäische Gespräche

2 Zur Lage der Europäischen Union

18:30 – 21:15  SCHAUSPIEL

Schloss Rosmersholm

Ibsen // Petras Mit Detlef Drewes, Brüssel-Korrespondent 25 € / 9 € erm. u. a. für den Weser-Kurier Eine Veranstaltung von Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa-Union Bremen)

WINTERGÄSTE

Live-Gespräche im noon / Foyer Kleines Haus und Theater am Goetheplatz (Foyer) Am 18. und 25. Januar; 1. und 8. Februar immer von 11 bis 12 Uhr – und ab 11:05 Uhr auf Bremen Zwei Einlass ab 9:30 Uhr Moderation: Katrin Krämer und Tom Grote Eintritt frei! Weitere Informationen: www.bremenzwei.de

Eintritt frei!

15:30 – 18:45  MUSIKTHEATER

Don Giovanni

Mozart // Keil / Gürbaca 62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

MI 18:30 Einführung

5 Alcina

19:00 – 22:15  MUSIKTHEATER

In Bed with Madonna

Händel  // Comin / Talke

Ein Liederabend Teussink / Domenz

49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

23 € / 9 € erm.

DO

6

20:00  SCHAUSPIEL

SCHULVORSTELLUNGEN

Die rote Zora und ihre Bande Held / von Düffel // Kara // 6+ am Do 6., Fr 7., Do 13. und Fr 28. Februar, jeweils um 10 Uhr

20:00 – 22:00  SCHAUSPIEL

MOKS

Kara / Kindermann  / Şipal

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt Wiederaufnahme

Istanbul

25 € / 9 € erm.

Schulbestellungen unter Tel 0421 . 3653-340

19:00 Einführung 19:30  MUSIKTHEATER

Jakob Lenz

Rihm // Farrell / Štorman 39 € / 9 € erm.

10:30 – 12:00 im Brauhaus

Heinrich //  Forstman 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei! 22:00 in der Kantine

Kantine 22: Wooden Elephant

Die Alben Homogenic von Björk und Kid A von Radiohead neu interpretiert von dem Streichquintett 5 €

FR 19:00 Einführung

7 Don Giovanni

19:30 – 22:45  MUSIKTHEATER Mozart // Keil / Gürbaca 62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL /

MOKS

10:30 – 12:00 im Brauhaus

JUNGE AKTEUR*INNEN

Frühlingserwachen (ausverkauft!) Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger 21 € / 9 € erm.

SA 19:00 Einführung

19:30 – 21:15  SCHAUSPIEL

20:00 Einlass 21:00  SUPERCLUB

zum letzten Mal!

COMA Aroma Pitch

8 Lazarus

Bowie / Walsh // Ryser 56 / 49 / 44 / 38 / 29 / 18 € / 9 € erm.

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt

Heinrich //  Forstman 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei! MOKS

16:00 – 17:30 im Brauhaus

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt

und SUPERCLUB Residents Eva, T.pu b2b Aron

Heinrich //  Forstman 10 € / 7 €  erm.

Konzert und Party VVK 16 € / AK 19 € nur Party 8 € (ab 23 Uhr)

SO 10:00 – 11:20  SCHAUSPIEL Die rote Zora und ihre Bande

9 Held / von Düffel // Kara // 6+

20 / 17 / 15 / 13 / 10 / 8 € // 9 / 7 € erm.

18:30 – 20:10  SCHAUSPIEL / MOKS

Aus dem Nichts

Akin / Petras // Erpulat 23 € / 9 € erm.

18:00  MUSIKTHEATER

Pariser Leben – Eine Gala

Keil / Hantke Mit dem Musiktheaterensemble, dem Chor des Theater Bremen und den Bremer Philharmonikern 45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

MO

MOKS

10

10:30 – 12:00 im Brauhaus

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt

Heinrich //  Forstman 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

DI

MOKS

11

10:30 – 12:00 im Brauhaus

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt

Heinrich //  Forstman 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

MI

MOKS

12

10:30 – 12:00 im Brauhaus

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt zum letzten Mal!

Heinrich //  Forstman 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

DO 19:00 Einführung

13 Vögel

19:30 – 21:50  SCHAUSPIEL Mouawad // Zandwijk 35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

FR 19:00 Einführung / Bremen Zwei-Lounge

14 Jakob Lenz

19:30  MUSIKTHEATER Rihm // Farrell / Štorman 39 € / 9 € erm.

19:00  TANZ / JUNGE AKTEUR*INNEN

Young dogs do cry sometimes Premiere Akika / Unusual Symptoms im Anschluss Premierenfeier 25 € / 9 € erm.

SA 15:00 im Foyer Richard Wagner Podium

15 „Wagner am Klavier“ gespielt und

moderiert von Anna Khomichko 10 € (5 € für Mitglieder des RichardWagner-Verbands)

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL / JUNGE AKTEUR*INNEN

Frühlingserwachen (ausverkauft!) Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger 21 € / 9 € erm.

18:30 Einführung 19:00 – 22:45  MUSIKTHEATER

Der Rosenkavalier

22:30 im noon / Foyer Kleines Haus

Club Mondial

Strauss  // Gamzou / Hilbrich

Tanzbare Weltmusik-Sounds Präsentiert von Cosmo

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

8 € / 6 € erm. (nur Abendkasse)

SO 11:00 Uhr  MUSIKTHEATER Familienkonzert #2: Ohren auf! mit Marko Letonja

16

Premiere

18:30  TANZ / JUNGE AKTEUR*INNEN

Young dogs do cry sometimes Akika / Unusual Symptoms 23 € / 9 € erm.

6. Sinfonie „Pastorale“ von Ludwig van Beethoven. Mit den Bremer Philharmonikern / 6+ 14 € / 7 € erm.

In Bed with Madonna

18:00 – 20:20  SCHAUSPIEL

17:00 im Brauhaus-Foyer

Mouawad // Zandwijk

mit Viktorie Knotková und Pastorin Frauke Lieberum

Vögel

Blickwechsel: Vögel

35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

Eintritt frei!

MO 10:00  MUSIKTHEATER Schul-/Familienkonzert #2: Ohren auf! mit Marko Letonja

MOKS

17

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Ich bin nicht du Wiederaufnahme

Die 6. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Mit den Bremer Philharmonikern / 6+

Pfundtner / Ensemble // Pfundtner / 7+ 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

Schulbestellungen unter Tel 0421 . 3653-340

DI

MOKS

18

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Ich bin nicht du

Pfundtner / Ensemble // Pfundtner / 7+ 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

MI

MOKS

19

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Ich bin nicht du

Pfundtner / Ensemble // Pfundtner / 7+ 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

DO 19:30 Uhr in der Kulturkirche St. Stephani Bremer Chöre singen für SOS Mediterranee

20

Ein Benefizkonzert mit abwechslungsreichem Programm von zehn Bremer Chören, u. a. dem BremerBürgerinnenChor des Theater Bremen Eine Veranstaltung von ensemble d’accord und Kulturkirche St. Stephani

20:00  SCHAUSPIEL

MOKS

Nana kriegt keine Pocken Premiere LA FLEUR // Gintersdorfer / Yao im Anschluss Premierenfeier 25 € / 9 € erm.

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Ich bin nicht du

Pfundtner / Ensemble // Pfundtner / 7+ 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

15 € / 8 € erm. / mit Bremen Pass 5 € Karten unter www.kulturkirche-bremen.de

FR 15:30 Theaterführung

21 Hinter die Kulissen und auf die Bühnen

19:00 Physical Prologue 19:30 Einführung 20:00 – 21:00  TANZ

mit Arnold Arkenau. Treffpunkt ist die Kassenhalle

Spektrum

7,50 €

21 € / 9 € erm.

Mészáros / Unusual Symptoms

19:00  SCHAUSPIEL

Die Dreigroschenoper Voraufführung Brecht / Weill // Schumacher 25 € / 9 € erm.

SA 19:00  SCHAUSPIEL Die Dreigroschenoper

22 Premiere

Brecht / Weill // Schumacher im Anschluss Premierenfeier 49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

12:00 – 19:00 im noon / Foyer Kleines Haus

After Tomorrow #2: Nana ...

12 – 16 Uhr Workshop mit dem Choreo­ grafen Franck Edmond Yao 17 – 19 Uhr Podiumsdiskussion zu künstlerischen Strategien im Umgang mit Zuschreibungen und Vorurteilen mit Monika Gintersdorfer u. a. Eintritt frei!

Nana kriegt keine Pocken

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL

Nana kriegt keine Pocken

LA FLEUR // Gintersdorfer / Yao 23 € / 9 € erm.

SO 15:30 in der Tischlerei Spotlight: Noori Cho und Alessandro Praticò

23

virtuose Klavierstücke von Beethoven, Mendelssohn, Schubert, Debussy, Schubert und Strawinsky Treffpunkt ist die Kassenhalle

18:00 Einführung 18:30  SCHAUSPIEL

MOKS

LA FLEUR // Gintersdorfer / Yao 23 € / 9 € erm.

Pfundtner / Ensemble // Pfundtner / 7+

16:00 – 17:00 im Brauhaus

Nana kriegt keine Pocken

Ich bin nicht du 10 € / 7 €  erm.

15 € / 9 €  erm.

19:00  GASTSPIEL

IKARUS .ikone – Wege zur Freiheit

Community Dance Projekt von DE LooPERS-dance2gether e.V. mit 75 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 18 € / 12 € erm.

20:00 im noon / Foyer Kleines Haus

MO

24

TheaterTreffen: Marko Letonja Der Generalmusikdirektor der Bremer Philharmoniker im Gespräch mit Daniel de Olano

5 € / Eintritt frei für Bremer Theaterfreunde

18:30 im noon / Foyer Kleines Haus

DI

25

Schwarze Perspektiven auf den Klimawandel und die Kolonialität der Klimakrise Die Beeinflussung des Klimawandels durch die Geschichte und Gegenwart des Rassismus’. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Black OurStory Month Eintritt frei!

Die Dreigroschenoper

MI 19:00 Einführung

26 Jakob Lenz

19:30  MUSIKTHEATER Rihm // Farrell / Štorman 39 € / 9 € erm.

DO 18:30 Einführung

27 Alcina

19:00 – 22:15  MUSIKTHEATER

Händel  // Comin / Talke 49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

20:00  TANZRAUM NORD

On the shoulders of giants Premiere Letonja / Of Curious Nature im Anschluss Premierenfeier 25 € / 9 € erm.

FR 19:30  MUSIKTHEATER Pariser Leben – Eine Gala

28 Keil / Hantke

Mit dem Musiktheaterensemble, dem Chor des Theater Bremen und den Bremer Philharmonikern

MOKS

19:00 – 20:30 im Brauhaus

Waisen Wiederaufnahme

Kelly // Kunze / 14+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

19:30 Einführung 20:00 – 21:45  SCHAUSPIEL

MOKS

Jelinek // Štorman

Kelly // Kunze / 14+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

Das schweigende Mädchen 21 € / 9 € erm.

10:30 – 12:00 im Brauhaus

Waisen

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm. KONZERT

20:00 im Brauhauskeller

Fake Experience

von und mit Fabian Eyer, Moritz O’Swald und David Unland Eintritt frei!

SA 19:00  SCHAUSPIEL Die Dreigroschenoper

29 Brecht / Weill // Schumacher

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 21:30  TANZ

Coexist

EINGELA ZUR TA DEN PLATTFONZDEUTSC RM HLAN 2020 D

Hód – Hodworks /  Unusual Symptoms im Anschluss Publikumsgespräch 21 € / 9 € erm.

MOKS

19:00 – 20:30 im Brauhaus

Waisen zum letzten Mal!

Kelly // Kunze / 14+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!


PREMIEREN

02/2020

Musiktheater JAKOB LENZ

Kammeroper von Wolfgang Rihm Wolfgang Rihms 1977/78 entstandene Kammeroper Jakob Lenz ist eines der meistgespielten zeitgenössischen Musiktheater­ werke. Es ist das höchst subjektive Porträt des Sturm- und Drang-Dichters Jakob Lenz; ein musikalisch-expressives wie feinfühliges Psychogramm, das in Bremen in einer besonders intimen Raumsituation spielt: in einem anatomischen Theater inmitten des Bühnenraums. Die Zuschauer*innen sind nah dran, wenn die zerbrechlichen Seelenzustände Jakob Lenz’ – verkörpert von Claudio Otelli – gnadenlos seziert werden, aber auch das gesellschaftliche Umfeld, Leistungs- und Funktionszwang sowie genormte Realitätsbegriffe hinterfragt werden. B-Premiere 1. Februar, 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Musikalische Leitung: Killian Farrell Regie: Marco Štorman Bühne: Jil Bertermann Kostüme: Sara Kittelmann Dramaturgie: Isabelle Becker Mit: Jiwon Choi, Christian-Andreas Engelhardt, María Martín Gonzalez,

Christoph Heinrich, Mariam Murguglia, Claudio Otelli, Allan Parkes, Martina Parkes, Jörg Sändig. Kinderchor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Schauspiel DIE DREIGROSCHENOPER

von Bertolt Brecht und Kurt Weill Wenn der Haifisch seine Zähne zeigt, die Liebe über die Vernunft und das Kapital über die Moral triumphiert, und zu alledem noch der Mond über Soho glänzt, dann sind wir in der Dreigroschenoper, mit den legendären – von Jazz, Tango, Blues und Jahrmarktsmusik inspirierten – Songs von Kurt Weill. Ein Jahrhundertcoup, mit dem der junge Brecht quasi über Nacht weltberühmt wurde. Schon in Zeiten seiner Ent-

stehung Kassenschlager und Kapitalismuskritik in einem. Und heute? Brechts Vergleiche von Kleinkriminellen und Großkapitalist*innen kursieren in jedem Führungskräfteseminar für hochbezahlte Bankmanager*innen und sorgen für Champagnerlaune. Auch davon lebt der Mensch … Premiere 22. Februar, 19 Uhr im Theater am Goetheplatz Regie: Klaus Schumacher Musikalische Leitung: Tobias Vethake Bühne: Katrin Plötzky Kostüme: Karen Simon Dramaturgie: Regula Schröter Mit: Alexander

Angeletta, Annemaaike Bakker, Martin Baum, Emil Borgeest, Guido Gallmann, Lisa Guth, Irene Kleinschmidt, Mirjam Rast, Susanne Schrader, Simon Zigah und der Band: Romy Camerun, Andy Einhorn, Chris Lüers, Gabriela Ratzek, Matthias Schinkopf, Stefan Ulrich, Tobias Vethake

NANA KRIEGT KEINE POCKEN

von LA FLEUR Virginie Despentes besteht in ihrer King Kong Theorie auf einen sexpositiven Feminismus, der Frauen nicht zu Vorsicht und Verzicht rät, sondern ihnen die Fähigkeiten gibt, eingefahrene Machtstrukturen zu erkennen und ihnen zu entkommen. Despentes’ Sprachgewalt spiegelt LA FLEUR in Choreografien wider: Ihre Thesen zu Feminismus und sexueller Gewalt werden mit den biografischen Erfahrungen der Gruppenmitglieder auf ihr Potential abgeklopft und zur Disposition gestellt. Premiere 20. Februar, 20 Uhr im Kleinen Haus Regie: Monika Gintersdorfer Choreografie: Franck Edmond Yao und LA FLEUR Musik: Timor Litzenberger, SKelly Bühne: Christ Mukenge, Lydia Schellhammer Kostüme: Bobwear, Arturo Lugo Dramaturgie: Anne Sophie Domenz Mit: Annick Choco, Dalel Bacre, Alex Cephus, Arturo Lugo, Carlos

Martinez, Ordinateur, Justus Ritter, Matthieu Svetchine, Elisabeth Tambwe, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star Eine Koproduktion von LA FLEUR, Theater Bremen, MC93 – Maison de la Culture de Seine-Saint-Denis, La Commune, centre dramatique national, Aubervilliers und Pumpenhaus Münster. Gefördert vom Goethe-Institut. Die Kooperation mit LA FLEUR wird gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von Nana und der Pro Sex Feminismus

REPERTOIRE

Tanz / Junge Akteur*innen YOUNG DOGS DO CRY SOMETIMES

von Samir Akika / Unusual Symptoms In der ersten gemeinsamen Arbeit von Unusual Symptoms und Junge Akteur*innen wird die Bühne zum Labor für das Spiel mit der eigenen Identität und die Beschwörung unvorhergesehener Ereignisse. Zwischen Tanz, Performance, Text und Musik bringt Hauschoreograf Samir Akika rund 40 Performer*innen zusammen. Sie befragen ihre Vorstellungen von Kunst und Leben, legen ihre Biografien beiseite und erfinden sich neu. Premiere 14. Februar, 19 Uhr im Kleinen Haus Regie/Choreografie: Samir Akika Bühne: Anja Fußbach Kostüme: Anna Lena Grote Musik: Simon Camatta, jayrope, Stefan Kirchhoff und die Band Shelter Dramaturgie: Gregor Runge Choreografische Mitarbeit: Alexandra Morales, Andy Zondag Von und mit: Tänzer*innen und Gästen von Unusual Symptoms

und jungen Akteur*innen

TanzRAUM Nord ON THE SHOULDERS OF GIANTS

von Helge Letonja / Of Curious Nature Im Rahmen des von TANZPAKT Stadt-Land-Bund geförderten Projektes TanzRAUM Nord kooperiert das Theater Bremen mit dem neu gegründeten Ensemble Of Curious Nature der Choreografen Helge Letonja (Bremen) und Felix Landerer (Hannover). Ausgehend vom Gleichnis der Zwerge auf den Schultern von Riesen öffnet die Produktion einen künstlerischen Referenzraum für die moderne Verfasstheit komplexer Welten. Premiere 27. Februar, 20 Uhr im Kleinen Haus Choreografie und Bühne: Helge Letonja Kostüme: Min Li Musik: Simon Goff, Lynn Wright Choreografische Mitarbeit: Paul Pui Wo Lee Von und mit: Kossi

Sebastien Aholou-Wokawui, Leila Bakhtali, Oh Changik, Zander Constant, Sara Enrich Bertran, Albert Galindo, Jure Gostinčar, Einav Kringel, Anila Mazhari, Aron Nowak Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kofinanziert von Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, Stiftung Niedersachsen, Senator für Kultur Bremen, Theater Bremen, Karin und Uwe Hollweg Stiftung.

Musiktheater ALCINA

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel nach Ludovico Ariosts Orlando furioso „Alles an dieser drei Stunden dauernden, temporeichen und kurzweiligen Produktion ist gelungen, weil alles einfach großartig aufeinander abgestimmt ist.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier) ML: Marco Comin R: Michael Talke B: Thilo Reuther K: Regine Standfuss Chor: Alice Meregaglia D: Dany Handschuh Mit: Stephen Clark, Candida

Guida, Ulrike Mayer, Luis Olivares Sandoval, Nerita Pokvytytė, Marysol Schalit. Statisterie des Theater Bremen. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

DER ROSENKAVALIER

Komödie für Musik in drei Aufzügen von Richard Strauss Text von Hugo von Hofmannsthal „Lässt man sich darauf ein, dann leuchtet dieser Abend nicht schwelgerisch im Gegenlicht der Melancholie, wie sonst so oft und hochwillkommen. Dieses mutige (und in Dresden oder Wien nur schwer vorstellbare) Rosenkavalier-Experiment bezieht einen Gutteil seiner Wirkung aus dem fabelhaft präzisen Spiel der Protagonisten.“ (Joachim Lange, Neue Musikzeitung) ML: Yoel Gamzou R: Frank Hilbrich B: Sebastian Hannak K: Gabriele Rupprecht D: Brigitte Heusinger Mit: Christian-Andreas Engelhardt, Nadine

Lehner, Nathalie Mittelbach, Luis Olivares Sandoval, Nerita Pokvytytė, Daniel Ratchev, Jakob von Borries, Patrick Zielke Es spielen die Bremer Philharmoniker

DON GIOVANNI

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang A. Mozart Text von Lorenzo Da Ponte „In Bremen ist eine Travestie des Don Giovanni in die Psychogramme und die Ästhetik heutigen Unterhaltungskinos der hef-

tigeren Sorte zu erleben, die Gürbaca brillant erarbeitet und hinreißend auf die Bühne gesetzt hat.“ (Detlef Brandenburg, Deutsche Bühne)

gendbuchklassiker ‚Die rote Zora und ihre Bande‘. […] In den Hauptrollen brillieren Mirjam Rast als Zora und Emil Borgeest als Branko.“ (Hendrik Werner, Weser-Kurier)

ML: Hartmut Keil R: Tatjana Gürbaca B+L: Klaus Grünberg, Anne Kuhn (Mitarbeit) K: Silke Willrett, Carl Christian Andresen (Mitarbeit) D: Isabelle Becker Mit: Patricia Andress, Stephen Clark, Christoph Heinrich, Hyojong Kim, KaEun Kim, Loren Lang, Mima Millo, Birger Radde. Statisterie des Theater Bremen. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

R: Selen Kara ML: Torsten Kindermann B: Lydia Merkel K: Emir Medić D: Regula Schröter Mit: Emil Borgeest, Guido Gallmann, Jan Grosfeld, Erik

Konertz, Siegfried W. Maschek, Tom Plückebaum, Mirjam Rast, Franziska Schubert, Matthieu Svetchine / Nadine Geyersbach, Helge Tramsen, Jan Sebastian Weichsel Mit freundlicher Unterstützung der BREMER THEATERFREUNDE Präsentiert von Bremen Vier

PARISER LEBEN – EINE GALA

Eine Hommage an die Stadt der Liebe. Mit Musik von P ­ uccini bis Piaf, die in Paris entstanden ist und Werken, die ihren Schauplatz dort haben: très chic, très élégant et très charmant.​ ML: Harmut Keil Szenische Einrichtung: Lennart Hantke B+K: Nicole Nowak Chor: Alice Meregaglia D: Brigitte Heusinger Mit: Patricia Andress, Stephen

Clark, Ulrike Mayer, Mima Millo, Luis Olivares Sandoval. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Schauspiel DAS SCHWEIGENDE MÄDCHEN

von Elfriede Jelinek „Dieser Abend funktioniert wie einer dieser Songs, die so toll sind, und wenn man versucht, jemandem zu erzählen, warum eigentlich, stellt man fest – man kann das eben nicht festmachen an einer Basslinie, einem Schlag auf die Snare, einem Wummerwuppen. […] Was soll ich sagen: Setzen Sie sich rein. Überherzlicher Beifall – und das vollkommen zu Recht.“ (Tim Schomacker, Kreiszeitung) R: Marco Štorman B: Jil Bertermann K: Ellen Hofmann M: Thomas Seher V: Cantufan Klose, Lio Klose D: Regula Schröter Mit: Karin Enzler, Nadine

Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Cantufan Klose, Lio Klose, Siegfried W. Maschek, Stephanie Schadeweg, Thomas Seher, Matthieu Svetchine

DIE ROTE ZORA UND IHRE BANDE

von John von Düffel nach dem Roman von Kurt Held / 6+ „Umjubelte Uraufführung am Theater Bremen: Nach John von Düffels bündiger Bühnenfassung inszeniert Selen Kara den Ju-

SCHLOSS ROSMERSHOLM

nach Henrik Ibsen „Armin Petras’ Regie vollbringt derweil das Kunststück, dieses Nichtgeschehen des Stücks zu fragmentieren, in Szenen zu zerlegen, die mitunter als bildgewaltige Grotesken ausfallen, dann wieder rotzigen Slapstick zeigen und dann eben auch wieder zutiefst tragisch ist.“ (Jan-Paul Koopmann, nachtkritik) R: Armin Petras B: Peter Schickart K: Cinzia Fossati M: Miles Perkin D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Annemaaike Bakker, Manolo Bertling,

Julischka Eichel, Lisa Guth, Ferdinand Lehmann, Miles Perkin, Simon Zigah

IN BED WITH MADONNA

Ein Liederabend zum 61. Geburtstag von Madonna Louise Veronica Ciccone „Die Regisseurin Anne Sophie Domenz und die Musikerin Maartje Teussink haben eine würdige Geburtstagsfeier für Madonna arrangiert. Fröhlich statt provokant. Am Schluss gab’s für alle viel Applaus.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei) R+Ausstattung: Anne Sophie Domenz ML: Maartje Teussink Choreografie: Daniel Chelminiak D: Theresa Schlesinger Mit: Alexander Angeletta,

Annemaaike Bakker, Ferdinand Lehmann, Deniz Orta, Justus Ritter, Maartje Teussink

LAZARUS

Musical von David Bowie und Enda Walsh nach dem Roman The Man Who Fell to Earth von Walter Tevis Enda Walsh und David Bowie schicken den Außerirdischen Thomas Jerome Newton auf eine letzte Reise. Eine von Erinnerungssplittern, Hoffnungsschimmern und dunklen Fantasien durchzogene, sprunghafte Irrfahrt in ein anderes Universum. Atmosphärisch darin eingewoben: 18 Bowie-Songs von Life On Mars bis Heroes. R: Tom Ryser ML: Yoel Gamzou B+K: Stefan Rieckhoff Choreografie: Lillian Stillwell D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Martin Baum, Emil

Borgeest, Bastian Hagen, KaEun Kim, Siegfried W. Maschek, Nerita Pokvytytė, Claudia Renner, Lotte Rudhart, Lucca Züchner und der Band: Thorsten Drücker, Andy Einhorn, Stefan Hadjev, Hans-Jürgen Osmers, Heiko Pape, Andy Pilger, Matthias Schinkopf Mit freundlicher Unterstützung der Waldemar Koch Stiftung

VÖGEL

von Wajdi Mouawad „Das Publikum erlebt einen ungeheuer intensiven und auf den Punkt getakteten Theaterabend, ein Paradebeispiel für die große Könnerschaft, die Regisseurin Alize Zandwijk und das überragend agierende Ensemble auszeichnet.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier) R: Alize Zandwijk B: Thomas Rupert K: Sophie Klenk-Wulff M: Maartje Teussink D: Viktorie Knotková Mit: Martin Baum, Emil Borgeest, Karin

Enzler, Manuela Fischer, Yahya Gaier, Guido Gallmann, Deniz Orta, Verena Reichhardt, Susanne Schrader

Schauspiel / Moks AUS DEM NICHTS

von Armin Petras nach dem Film von Fatih Akin Nach einem Bombenanschlag auf das Büro ihres Mannes verliert Katja alles: ihren Sohn, ihren Mann, aber auch zunehmend den Glauben an den Rechtsstaat. R: Nurkan Erpulat B: Elena Melissa Stranghöner K: Pieter Bax M: Michael Haves D: Sabrina Bohl Mit: Martin Baum, Fabian Eyer, Nadine

Geyersbach, Judith Goldberg, Irene Kleinschmidt, Julian Anatol Schneider

Schauspiel / Junge Akteur*innen FRÜHLINGSERWACHEN

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger / 14+ Zwölf junge Männer zwischen 14 und 21 Jahren stellen sich

KONTAKT

Fragen über sich und die Gesellschaft, in der sie aufwachsen, über das Erwachsenwerden und alle Schwierigkeiten, die das mit sich bringt.​ R: Alize Zandwijk Choreografie: Tomas Bünger B: Thomas Rupert K: Greta Bolzoni D: Theresa Schlesinger Mit: Ayman Abdulalezeez, Muhanad Al

Baradan, Ismaeel Foustok, Luca Fraßmann, Ben Grindel, Samouel Hemati, Aziz Kaya, Aaron Lampe, Thorin Sieger, Matti Weber, Milan Wiese

Tanz COEXIST

von Adrienn Hód – Hodworks / Unusual Symptoms „Schauen Sie sich diesen Abend an! Lassen Sie sich darauf ein – und wenn es nicht sofort in Ihrem Kopf zu rattern anfängt, dann nehmen Sie das Gesehene mit nach Hause. Denken Sie drüber nach. Schlafen Sie drüber, reden Sie drüber. Ändern Sie etwas im Leben!“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei) C: Adrienn Hód Künstlerische Mitarbeit: Csaba Molnár Ausstattung: Anna Lena Grote M: Ábris Gryllus D: Gregor Runge Assistenz: Andy Zondag Künstlerische Beratung: Ármin Szabó-Székely Produktionsleitung: Alexandra Morales, Ágnes Básthy Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Nóra Horváth, Alexandra Llorens, Csaba Molnár, Nora Ronge, Andor Rusu, Jessica Simet, Young-Won Song, Antonio Stella Produktion: Theater Bremen, OFF Foundation. Mit Unterstützung des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe Instituts, der Conrad Naber Stiftung und der Workshop Foundation. In Koproduktion mit Trafó House of Contemporary Arts, Budapest.

SPEKTRUM

von Máté Mészáros / Unusual Symptoms „Eine strahlend helle Mischung aus Performance, Tanz und Projektion, die nicht nur dem Ensemble Unusual Symptoms einiges abverlangt, sondern auch dem Publikum. Denn dieses Gesamtkunstwerk ist nur schwer zu fassen, […] beeindruckendes Tanztheater. “ (Mareike Bannasch, Kreiszeitung) C: Máté Mészáros B+V: Urbanscreen (Till Botterweck, Ana Romão) K: Anna Lena Grote M: Áron Porteleki D: Gregor Runge Assistenz: Andy Zondag Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Nóra Horváth, Alexandra

Llorens, Nora Ronge, Andor Rusu, Young-Won Song, Antonio Stella

Theaterkasse

Mo – Fr: 11 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 333, kasse@theaterbremen.de Goetheplatz 1 – 3, 28203 Bremen Informationen zu Ermäßigungen und zur Flatrate für Studierende an der Theaterkasse und unter w ­ ww.theaterbremen.de Die Abendkasse öffnet im Theater am Goetheplatz 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn, in den anderen Spielstätten 30 Minuten vorher

UND AUSSERDEM SCHWARZE PERSPEKTIVEN AUF DEN KLIMAWANDEL UND DIE KOLONIALITÄT DER KLIMAKRISE

Nicht alle Menschen sind gleichermaßen für den Klimawandel verantwortlich oder von seinen Folgen betroffen. Ein Blick auf Verursacher*innen und Leidtragende offenbart, dass Geschichte und Gegenwart des Rassismus den Klimawandel maßgeblich beeinflusst. Di 25. Februar, 18:30 Uhr im noon / Foyer Kleines Haus

Abonnementberatung Di – Fr: 14 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 344 (Di – Fr: 14 – 18 Uhr) abo@theaterbremen.de

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe zum Black OurStory Month. In Kooperation mit der Black Student Union und mit freundlicher Unterstützung von 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes

Schul- und Gruppenbesuche Gruppen ab 10 Personen erhalten einen Rabatt von rund 20% Mo – Do: 9 – 16 Uhr, Fr: 9 – 15 Uhr, Tel 0421 . 3653 - 340 schulen@theaterbremen.de / gruppen@theaterbremen.de

Ein Thementag mit Workshop und Podiumsdiskussion Die zweite Ausgabe der Reihe beschäftigt sich ausgehend von der Produktion Nana kriegt keine Pocken mit künstlerischen Strategien im Umgang mit Zuschreibungen, Markierungen und Vorurteilen. Dabei liegt der Fokus auf der kritischen Praxis an weißen Institutionen. Sa 22. Februar, 12 – 19 Uhr im noon / Foyer Kleines Haus

Mokskarten für Vormittagsvorstellungen für Bremer und Bremerhavener Schulen, Mo – Do: 10 – 13 Uhr Tel 0421 . 3653 - 345, mokskarten@theaterbremen.de Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit unter www.theaterbremen.de/barrierefreiheit IMPRESSUM Herausgeber: Theater Bremen GmbH Geschäftsführung: Prof. Michael

Börgerding (Generalintendant), Michael Helmbold (Kaufmännischer Geschäftsführer) Redaktion: Dany Handschuh. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. MEDIENPARTNER

AFTER TOMORROW #2: NANA

Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes

FAMILIENKONZERT #2: OHREN AUF! MIT MARKO LETONJA

Gemeinsam mit unserem jungen Publikum feiern wir Ludwig van Beethovens 250. Jahrestag und unternehmen einen musikalischen Spaziergang durch die fünf Sätze seiner 6. Sinfonie, die „Pastorale“: Was verbirgt sich hinter ihren Themen, kann ein Orchester tanzen und wie malt man einen Sturm mit Noten? Premiere 16. Februar, 11 Uhr im Theater am Goetheplatz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.