Oktoberleporello 2019

Page 1

OKTOBERSPIELPLAN 2019

THEATER AM GOETHEPLATZ DI SCHAUSPIEL

1 Mütter

19:30 – 21:30 im Foyer

KLEINES HAUS

BRAUHAUS, BRAUHAUSKELLER

20:00 im noon / Foyer Kleines Haus

MOKS

Lesung und Gespräch mit dem Autor von Attentat oder frische Blumen für Carl Ludwig. Moderation: Simone Sterr

Die Zertrennlichen

Zu Gast: Mehdi Moradpour

Zandwijk / Lenshoek // Bremer Frauen aus aller Welt 25 €

10:30 im Brauhaus

Melquiot // Fransz / 9+

10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

Eintritt frei! MOKS

10:30 im Brauhauskeller

Hinter dem Mond

Ein intergalaktisches Tanztheater Schneebeli // Schneebeli / 6+ 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

MI 19:30  GASTSPIEL Die ZOLLHAUSBOYS 2 … geht weiter

2

Flucht war gestern. Ankommen ist heute. Songs, Poetry und Kabarett aus Bremen, Aleppo und Bokani

Theater Bremen unterwegs

MOKS

von Düffel / Storm // Zandwijk am 2. und 3. Oktober zu Gast in Bozen

Die Zertrennlichen

Der Schimmelreiter

10:30 im Brauhaus

Melquiot // Fransz / 9+

10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

24 / 21 / 18 € / 9 € erm. MOKS

10:30 im Brauhauskeller

Hinter dem Mond

Ein intergalaktisches Tanztheater Schneebeli // Schneebeli / 6+ 10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

DO

3

VIER TAGE TANZ

COEXIST / BRAVEHEARTS / FÜR VIER / HINTER DEM MOND WILL HAPPINESS FIND ME? / BEAT / UNITED SPACE OF AMBIVALENCE mit Physical Prologues, Einführungen, Publikumsgesprächen, Get-Togethers, Konzert und Party. Beim Kauf einer Karte für den SUPERCLUB am 4. Oktober ist der Besuch von Coexist oder Will happiness find me? gratis! Beim Kauf einer Karte für Beat ist der Besuch von Für Vier oder Hinter dem Mond gratis! 17:30 Einführung / Bremen Zwei-Lounge 18:00  MUSIKTHEATER

Der Rosenkavalier

Strauss  // Gamzou / Hilbrich 62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

TANZ

16:00 auf der Probebühne

Bravehearts Öffentliche Probe

von Samir Akika Treffpunkt ist das noon / Foyer Kleines Haus Eintritt frei!

17:30 Physical Prologue 18:00 Einführung 18:30 – 20:00  TANZ

Coexist

Hód – Hodworks / Unusual Symptoms im Anschluss Publikumsgespräch & Get-Together 21 € / 9 € erm.

FR

4

20:00 Einlass 21:00  SUPERCLUB

MOKS / JUNGE AKTEUR*INNEN

und Aron. Präsentiert von Cosmo

Ein Tanzquartett von Birgit Freitag im Anschluss Publikumsgespräch

18:00 Physical Prologue

19:00 – 20:00 im Brauhaus The Mauskovic Dance Band Gilberto (Isle of Wax/Golden Pudel) Für Vier und SUPERCLUB Residents Phlex, T.pu Wiederaufnahme Konzert und Party VVK 16 € / AK 19 € nur Party 8 € (ab 23 Uhr)

SA 19:00 Einführung

5 Vögel

19:30  SCHAUSPIEL Mouawad // Zandwijk 35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

19:00 Physical Prologue 19:30 Einführung 20:00 – 21:30 TANZ

Will happiness find me? Wiederaufnahme Akika  / Unusual Symptoms im Anschluss Get-Together

10 € / 7 €  erm. MOKS

16:00 im Brauhauskeller

Hinter dem Mond

Ein intergalaktisches Tanztheater Schneebeli // Schneebeli / 6+ 10 € / 7 €  erm.

21 € / 9 € erm. MOKS / JUNGE AKTEUR*INNEN

18:00 – 19:00 im Brauhaus

Für Vier

Ein Tanzquartett von Birgit Freitag 10 € / 7 €  erm.

SO MUSIKTHEATER

6 Matinee zu Don Giovanni 11:30 im Foyer

mit Hartmut Keil, Tatjana Gürbaca und Beteiligten der Produktion Eintritt frei!

18:30 GASTSPIEL TANZ

United Space of Ambivalence Deutsche Erstaufführung

von Máté Mészáros Fünf Tänzer verabreden sich zu einem absurden Spiel mit undurchsichtigen Regeln. Mit enormer Energie und hinterlistigem Witz sezieren sie Klischees von Kunst und Kreativität. im Anschluss Get-Together 21 € / 9 € erm.

GASTSPIEL TANZ

17:00 – 17:40 im Brauhaus

Beat

von Nóra Horváth / Collective Dope Zwischen Folk, Disco, Hip-Hop und Twerking wirft Nóra Horváth einen humorvollen Blick auf Gesellschaftstänze und ihre Bedeutung für eine junge Generation. Beat wurde als beste ungarische Tanzproduktion 2018/2019 ausgezeichnet. 10 € / 7 € erm.

17:00 im Foyer: Blickwechsel zu Shirin & Leif mit Pastorin Frauke Lieberum und Simone Sterr 18:00 – 19:50  SCHAUSPIEL

Shirin & Leif Wiederaufnahme Şipal / Şipal // Talke

38 / 33 / 28 / 23 / 17 / 12 € / 9 € erm.

20:00 im noon / Foyer Kleines Haus

DI

8

TheaterTreffen: Tatjana Gürbaca Die Regisseurin im Gespräch mit Margit Ekholt

5 € / Eintritt frei für Bremer Theaterfreunde

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL

MI

9

Attentat oder frische Blumen für Carl Ludwig Moradpour // Karabulut 23 € / 9 € erm.

DO 19:00 Einführung

19:30  SCHAUSPIEL

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL

Mouawad // Zandwijk

Eichberg // Rothenhäusler

10 Vögel

35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

FR 15:00 Theaterführung

11 Hinter die Kulissen und auf die Bühnen mit Arnold Arkenau Treffpunkt ist die Kassenhalle 7,50 €

The End. Eine Replikantenoper 23 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL

Das schweigende Mädchen Wiederaufnahme Jelinek // Štorman 21 € / 9 € erm.

18:30 Einführung 19:00  MUSIKTHEATER

Der Rosenkavalier

Strauss  // Gamzou / Hilbrich 62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

im Anschluss an die Vorstellung im Foyer

Auf ein Bier ...

mit dem Ensemble von Der Rosenkavalier Eintritt frei!

SA 20:00  GASTSPIEL Slam Bremen macht Theater

12 Die Dichterschlacht der Bremer Poetry

Slams „Slam Bremen“ und „Slammerfilet“ sowie des Hannoveraner [Slam-]Verbunds „Macht Worte!“

20:00 – 22:00  SCHAUSPIEL

JUNGE AKTEUR*INNEN

Kara / Kindermann  / Şipal

Moks Box

Istanbul

25 € / 9 € erm.

19:00 im Brauhaus Präsentation des Ferienprojekts 10 € / 7 € erm.

18 € / 12 € erm.

SO 15:00 Einführung

13 Der Rosenkavalier

15:30  MUSIKTHEATER Strauss  // Gamzou / Hilbrich

18:30  SCHAUSPIEL

JUNGE AKTEUR*INNEN

Eichberg // Rothenhäusler

Moks Box

The End. Eine Replikantenoper 23 € / 9 € erm.

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

19:00 im Brauhaus Präsentation des Ferienprojekts 10 € / 7 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 21:40  SCHAUSPIEL / MOKS

MI

16

Aus dem Nichts Wiederaufnahme

Akin / Petras // Erpulat 21 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL

DO

17

Attentat oder frische Blumen für Carl Ludwig Moradpour // Karabulut 25 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL

FR

18

Das schweigende Mädchen Jelinek // Štorman 21 € / 9 € erm.

TANZ

19:00 im Brauhaus

Bravehearts Premiere

von Samir Akika im Anschluss Premierenfeier 15 € / 9 € erm.

SA 19:30 – 21:20  SCHAUSPIEL

19 Şipal / Şipal // Talke Shirin & Leif

38 / 33 / 28 / 23 / 17 / 12 € / 9 € erm.

20:00 Einlass 21:00  CLUB

Nubya Garcia

TANZ

19:00 im Brauhaus

Bravehearts

von Samir Akika New UK Jazz präsentiert von Cosmo, ByteFM, HHV und 15 € / 9 € erm. Emerged Agency VVK 18 € / AK 23 €

SO 17:30 Einführung 18:00  MUSIKTHEATER

20 Don Giovanni Premiere

18:30 – 20:30  SCHAUSPIEL

TANZ

Kara / Kindermann  / Şipal

Bravehearts

Istanbul

19:00 im Brauhaus

25 € / 9 € erm.

von Samir Akika

Mozart // Keil / Gürbaca im Anschluss Premierenfeier

15 € / 9 € erm.

67 / 59 / 51 / 45 / 35 / 22 € / 9 € erm.

MO SCHAUSPIEL

21 Mütter

19:30 – 21:30 im Foyer Zandwijk / Lenshoek // Bremer Frauen aus aller Welt 25 €

DI SCHAUSPIEL

22 Mütter

19:30 – 21:30 im Foyer Zandwijk / Lenshoek // Bremer Frauen aus aller Welt 25 €

MI 20:00  FESTIVAL globale°: Saša Stanišić

23 Der Autor liest aus seinem Werk Herkunft Moderation: Rainer Moritz In Kooperation mit globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur 12 € / 9 €  erm.

Ensemblefotos von Esther Haase

DO 19:30 in der Kantine. Eingang Bühnenpforte 20:00  TANZ

24 Die Oper kocht: Rosenkavalier MUSIKTHEATER

Spektrum Premiere

Murat Babaoglu, Küchenchef der S-WerkMészáros / Unusual Symptoms  statt/Kantine, und Christian-An­dreas Engel­ im Anschluss Premierenfeier hardt, Nadine Lehner und Patrick Zielke 23 € / 9 € erm. kochen ein Rosenkavalier-Menü und erzählen von der Produktion. 25 € (inkl. 3-Gang-Menü und Wein)

FR 19:30  GASTSPIEL Unforgettable

25 Ein Abend für Nat „King“ Cole

mit Andy Einhorn und seiner Bigband The Nat Pack, Simon Zigah, Annie Heger u. a.

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL

MOKS / JUNGE AKTEUR*INNEN

Eichberg // Rothenhäusler

Ein Tanzquartett von Birgit Freitag

The End. Eine Replikantenoper

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Für Vier

23 € / 9 € erm.

10 € / 7 €  erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

FESTIVAL

FESTIVAL

Festival für grenz­überschreitende Literatur Marko Dinič: Die guten Tage, 17 Uhr Harald Jähner: Wolfszeit, 18:30 Uhr Priya Basil: Gastfreundschaft, 20 Uhr Jaap Blonk, Petr Váša und Akın Emanuel Şipal​: Spoken word and music, 22 Uhr

Festival für grenz­überschreitende Literatur Angelika Sinn mit Geflüchteten: Lebe dein Aendern, 15 Uhr im Brauhauskeller Hommage an Lisl Müller, 16 Uhr im Brauhaus

38 / 33 / 28 / 23 / 17 / 12 € / 9 € erm.

SA 19:00 Einführung

26 Don Giovanni

19:30  MUSIKTHEATER Mozart // Keil / Gürbaca 62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

globale°: Transit

globale°: Transit

Jeweils 3 €

Jeweils 3 €

22:30 im noon / Foyer Kleines Haus

MOKS / JUNGE AKTEUR*INNEN

Tanzbare Weltmusik-Sounds Präsentiert von Cosmo

Für Vier

8 € / 6 € erm.

10 € / 7 €  erm.

FESTIVAL

FESTIVAL

Festival für grenz­überschreitende Literatur Jan Kost: Der Wintergarten, 15 Uhr Dilek Güngor: Ich bin Özlem, 17 Uhr ​ Steffen Kopetzky: Propaganda, 20 Uhr

Festival für grenz­überschreitende Literatur Irena Brezná: Wie ich auf die Welt kam, 14 Uhr im Brauhaus Sarah Margrethe Oskal:​Einführung in die samische Kultur und Performance, 16 Uhr im Brauhaus Marek Toman: Der Prager Golem, 18 Uhr im Brauhauskeller

Club Mondial

SO 15:30 im Malsaal Spotlight: Killian Farrell und Polina Bogdanova

27

Klavierduette von Schubert u.a. und Volkslieder von den Britischen Inseln in Arrangements von Benjamin Britten gesungen von Killian Farrell Treffpunkt ist die Kassenhalle

globale°: Transit

Jeweils 3 €

15 € / 9 €  erm.

19:00 – 20:00 im Brauhaus Ein Tanzquartett von Birgit Freitag

globale°: Transit

Jeweils 3 €

18:00  GASTSPIEL

MOKS / JUNGE AKTEUR*INNEN

Stummfilmkonzert: Chaplins Goldrausch

19:00 – 20:00 im Brauhaus

Für Vier

Ein Tanzquartett von Birgit Freitag

Live begleitet vom Landesjugendorchester Bremen. In Kooperation mit dem CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.

10 € / 7 €  erm.

28 / 23 / 18 € / 9 € erm.

MO SCHAUSPIEL

28 Mütter

19:30 – 21:30 im Foyer Zandwijk / Lenshoek // Bremer Frauen aus aller Welt 25 €

MI 18:30 Einführung

30 Der Rosenkavalier

19:00  MUSIKTHEATER Strauss  // Gamzou / Hilbrich 62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

DO 18:00  SCHAUSPIEL Vögel

31 Mouawad // Zandwijk

35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00  SCHAUSPIEL

MOKS

Moradpour // Karabulut 23 € / 9 € erm.

sputnic // Voges / 13+ 10 € / 7 €  / Bremer Schulen Eintritt frei!

18:30  TANZ

MOKS

Mészáros / Unusual Symptoms

IOTA.KI

Attentat oder frische Blumen für Carl Ludwig

10:30 – 12:00 im Brauhaus

IOTA.KI Wiederaufnahme

Spektrum

19:00 – 20:30 im Brauhaus

21 € / 9 € erm.

sputnic // Voges / 13+ 10 € / 7 €


PREMIEREN Musiktheater

10/2019

DON GIOVANNI

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang A. Mozart Text von Lorenzo Da Ponte Don Giovanni ist ein Grenzgänger, ein Rastloser, er feiert den Exzess und sucht den Rausch in der Verführung unzähliger Frauen. Als heimatloser Flaneur ist er im nächtlichen Erleben zuhause. Alles Maßlose treibt ihn an und ist doch vor allem ein Versuch, der Langeweile zu entkommen. Die Feier, das Fressen, die Frauen – all das ist nicht genug. Don Giovanni tanzt am Abgrund, kratzt an der Oberfläche, wankt – um sich zu spüren – der Zerstörung entgegen. Selbst vorm Tod macht er nicht halt: Und so reicht er am Ende dem steinernen Gast die Hand, fährt in die Hölle, wagt den Blick hinter die Grenzen des Jenseits. Die anderen, die von ihm Gedemütigten und Betrogenen bleiben übrig, empfinden statt Erleichterung nur schale Leere und kehren notgedrungen zur alten Ordnung zurück. Sie werden ihren „Wüstling“ vermissen. Mozart und Da Ponte entwarfen 1787 mit Don Giovanni einen diabolisch-lustvollen Reigen, ein zwischen ernster und komischer Oper pulsierendes Kammerspiel. Nach der Inszenierung von Simplicius Simplicissimus befasst sich das Team um die Regisseurin Tatjana Gürbaca erneut mit den Abenteuern eines „Schelmen“ und seiner Suche nach gelebter Sinnlichkeit. Premiere 20. Oktober, 18 Uhr im Theater am Goetheplatz Musikalische Leitung: Hartmut Keil Regie: Tatjana Gürbaca Bühne und Licht: Klaus Grünberg, Anne Kuhn (Mitarbeit) Kostüme: Silke Willrett, Carl Christian Andresen (Mitarbeit) Dramaturgie: Isabelle Becker Mit: Patricia

Andress, Stephen Clark, Christoph Heinrich, Hyojong Kim, KaEun Kim, Loren Lang, Mima Millo, Birger Radde. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

REPERTOIRE

Tanz SPEKTRUM

von Máté Mészáros / Unusual Symptoms Nachdem sich Máté Mészáros 2016 mit NEXTtoME erstmals in Bremen vorgestellt hat, kehrt der ungarische Choreograf nun für seine zweite Arbeit mit Unusual Symptoms zurück. Für Spektrum kreiert das Bremer Videokunst-Kollektiv Urbanscreen einen Raum, der durch das Spiel mit Video und Licht verblüffende Perspektivwechsel erzeugt. Im Spiel mit der Distanz zwischen Raum, Körper und Sound und auf der Suche nach einem irritierenden Umgang mit unserer Vorstellung von Zeit entwickelt Mészáros eine Choreografie, die unsere gewohnte Wahrnehmung auf eine reizvolle Probe stellt. Premiere 24. Oktober, 20 Uhr im Kleinen Haus Choreografie: Máté Mészáros Bühne und Video: Urbanscreen (Till Botterweck, Ana Romão) Kostüme: Máté Mészáros Musik: Áron Porteleki Dramaturgie: Gregor Runge Assistenz: Andy Zondag Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Nóra Horváth, Alexandra Llorens, Nora Ronge, Andor Rusu, Young-Won Song, Antonio Stella

BRAVEHEARTS

von Samir Akika Nach seinem mit dem in Galizien beheimateten Kollektiv La Macana erarbeiteten Vater-Sohn-Duett Pink Unicorns entwickelt Hauschoreograf Samir Akika in dieser Spielzeit eine neue biografische Begegnung. In Bravehearts trifft die Tänzerin Kiri Haardt, lange Jahre Mitglied im Ensemble des Bremer Tanztheaters unter Susanne Linke und Urs Dietrich, auf ihre 18-jährige Tochter Geraldine. Zum ersten Mal stehen die beiden gemeinsam auf einer Bühne. Während sie sich gegenseitig mit ihren künstlerischen Vorstellungen konfrontieren, erkunden sie den Raum ihrer Beziehung – und lernen sich noch einmal ganz neu kennen. Premiere 18. Oktober, 19 Uhr im Brauhaus Choreografie: Samir Akika Von und mit: Kiri Haardt, Geraldine Rummel

Musiktheater DER ROSENKAVALIER

Komödie für Musik in drei Aufzügen von Richard Strauss Text von Hugo von Hofmannsthal Dirigent Yoel Gamzou und Regisseur Frank Hilbrich legen in ihrer konzentrierten Fassung die Liebe und ihre Vergänglichkeit unter ein Brennglas und geben der Wehmut, dem Schmerz, dem Verlust einen suggestiv strömenden, tief empfundenen musikalischen Ausdruck. ML: Yoel Gamzou R: Frank Hilbrich B: Sebastian Hannak K: Gabriele Rupprecht D: Brigitte Heusinger Mit: Christian-Andreas Engelhardt, Nadine

Lehner, Nathalie Mittelbach, Luis Olivares Sandoval, Nerita Pokvytytė, Daniel Ratchev / Wolfgang von Borries, Jakob von Borries, Patrick Zielke Es spielen die Bremer Philharmoniker

Schauspiel ATTENTAT ODER FRISCHE BLUMEN FÜR CARL LUDWIG

Uraufführung Eine humanoide Komödie von Mehdi Moradpour Ein Vulkanausbruch 1815, das kollabierte Klima 2068, ein politisches Attentat 1819, eine mit rechtem Gedankengut aufgeladene Roboterfrau auf einer europäischen Friedensgala. Alles hängt zusammen! Zwischen Pop und Politik surft Pınar Karabulut durch Mehdi Moradpours Stück der steilen Thesen und kreativ konstruierten Verbindungen. R: Pınar Karabulut B: Bettina Pommer K: Bettina Werner M: Daniel Murena D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Elmira Bahrani, Ferdinand

Lehmann, Mirjam Rast

DAS SCHWEIGENDE MÄDCHEN

MÜTTER

eine Zukunft ohne Menschen an?

von Elfriede Jelinek „Dieser Abend funktioniert wie einer dieser Songs, die so toll sind, und wenn man versucht, jemandem zu erzählen, warum eigentlich, stellt man fest – man kann das eben nicht festmachen an einer Basslinie, einem Schlag auf die Snare, einem Wummerwuppen. […] Was soll ich sagen: Setzen Sie sich rein. Überherzlicher Beifall – und das vollkommen zu Recht.“ (Tim Schomacker, Kreiszeitung)

14 Bremer Frauen unterschiedlicher Herkunft erzählen ihre Geschichten. Dabei wird gekocht und gegessen, gesungen und getanzt, gelacht und geweint. „Alize Zandwijk holt mit diesem Projekt eine Realität auf die Bühne, die in der öffentlichen Diskussion immer präsenter, selten jedoch so eindrücklich präsentiert wird – ohne moralischen Zeigefinger.“ (Teresa Wolny, taz)

R: Felix Rothenhäusler B: Katharina Pia Schütz K: Elke von Sivers M: Jo Flüeler, Moritz Widrig D: Theresa Schlesinger Mit: Annemaaike Bakker, Jo

R: Marco Štorman B: Jil Bertermann K: Ellen Hofmann M: Thomas Seher V: Cantufan Klose, Lio Klose D: Regula Schröter Mit: Karin Enzler, Nadine

Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Cantufan Klose, Lio Klose, Siegfried W. Maschek, Stephanie Schadeweg, Thomas Seher, Matthieu Svetchine

Idee und Konzept: Alize Zandwijk, Liet Lenshoek B: John Thijssen, Lidwien van Kempen Produktionsleitung: Franziska Benack Mitarbeit: Nathalie Forstman Von und mit: Kiki Anani, Ursel Balke, Manuela Fischer, Kholoud Jawish, Samira Kawaf, Danny Leigh, Dorothea Lichte, Maria Mazolli, Zeinab Mohamedosman, Michaela Okwosha, Valentina Rojas Loa, Natalie Shtefunyk, Nomazulu Thata, Alev Zengin

Mit freundlicher Unterstützung der BREMER THEATERFREUNDE

DER SCHIMMELREITER

SHIRIN & LEIF

von Theodor Storm / John von Düffel „[…] es versetzt uns Zuschauer in genau die mystische, rückständige, unterschwellig konflikthafte Atmosphäre, die Storms Novelle so berühmt gemacht hat. Insgesamt auf alle Fälle ein großer Theaterabend, den man nicht verpassen sollte.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei)

Uraufführung Hochzeitskomödie mit Musik von Akın Emanuel Şipal und Edis Arwed Şipal „Das Autorenbrüderpaar Akın und Edis Şipal hat für das Theater Bremen eine Komödie mit Schwung und Musik geschrieben, die am Ende das Publikum lachend und aufgelöst zurücklässt.“ (Lukas Scharfenberger, taz)

R: Alize Zandwijk B: Thomas Rupert K: Sophie Klenk-Wulff M: Maartje Teussink D: Marianne Seidler Mit: Martin Baum, Guido Gallmann, Nadine

Geyersbach, Bastian Hagen, Benno Ifland, Gabriele Möller-Lukasz, Stephanie Schadeweg, Susanne Schrader, Alexander Swoboda, Maartje Teussink

ISTANBUL – EIN SEZEN AKSU-LIEDERABEND

von Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal Ein deutscher Gastarbeiter kommt in den 60er Jahren nach Istan­bul. Auf Deutsch wird seine Geschichte erzählt und auf Türkisch seine Sehnsüchte besungen. Im Zentrum stehen hierbei die Lieder von Sezen Aksu, der Königin des türkischen Pop. Regie u. Fassung: Selen Kara ML: Torsten Kindermann B: Thomas Rupert K: Emir Medić Text u. Fassung: Akın Emanuel Şipal D: Viktorie Knotková Mit: Murat Babaoglu, Martin Baum, Julian Anatol Schneider, Gabriele Möller-Lukasz, Susanne Schrader und der Band: Andy Einhorn, Torsten

Kindermann, Ali Kemal Örnek, Jan-Sebastian Weichsel Mit freundlicher Unterstützung der BREMER THEATERFREUNDE

R: Michael Talke ML: Johannes Mittl B: Thomas Rupert, Nanako Oizumi K: Emir Medić D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Guido Gallmann,

Bastian Hagen, Lina Hoppe, Ferdinand Lehmann, Gabriele Möller-Lukasz, Deniz Orta, Mirjam Rast, Verena Reichhardt, Julian Anatol Schneider, Franziska Schubert, Alexander Swoboda, Simon Zigah und der Band: Johannes Mittl, Claudius Tölke, Stefan Ulrich Mit freundlicher Unterstützung der Bremer Theaterfreunde

THE END. EINE REPLIKANTENOPER

Uraufführung von Jan Eichberg Wenn der Regen nie mehr aufhört und die Grenze zwischen künstlich und echt sich immer weiter auflöst, befinden wir uns vielleicht am Ende der Welt, wie wir sie kennen. Wie hört sich

Flüeler, Nadine Geyersbach, Justus Ritter, Matthieu Svetchine, Alexander Swoboda, Moritz Widrig

VÖGEL

von Wajdi Mouawad Wahida hat arbaische, Eitan jüdische Wurzeln. Mit voller Wucht trifft sie die Liebe. Mit voller Wucht trifft sie der Hass. Woher kommt der Hass und was vermag die Liebe? R: Alize Zandwijk B: Thomas Rupert K: Sophie Klenk-Wulff M: Maartje Teussink D: Viktorie Knotková Mit: Martin Baum, Emil Borgeest, Karin Enzler, Manuela Fischer, Yahya Gaier, Guido Gallmann, Deniz Orta, Verena Reichhardt, Fania Sorel

Tanz COEXIST

von Adrienn Hód – Hodworks / Unusual Symptoms „Schauen Sie sich diesen Abend an! Lassen Sie sich darauf ein – und wenn es nicht sofort in Ihrem Kopf zu rattern anfängt, dann nehmen Sie das Gesehene mit nach Hause. Denken Sie drüber nach. Schlafen Sie drüber, reden Sie drüber. Ändern Sie etwas im Leben!“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei) C: Adrienn Hód Künstlerische Mitarbeit: Csaba Molnár Ausstattung: Anna Lena Grote M: Ábris Gryllus D: Gregor Runge Assistenz: Andy Zondag Künstlerische Beratung: Ármin Szabó-Székely Produktionsleitung: Alexandra Morales, Ágnes Básthy Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli,

Nóra Horváth, Alexandra Llorens, Csaba Molnár, Nora Ronge, Andor Rusu, Jessica Simet, Young-Won Song, Antonio Stella Produktion: Theater Bremen, OFF Foundation. Mit Unterstützung des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe Instituts, der Conrad Naber Stiftung und der Workshop Foundation. In Koproduktion mit Trafó House of Contemporary Arts, Budapest.

WILL HAPPINESS FIND ME?

von Samir Akika / Unusual Symptoms „Dieser Tanzabend ist so überbordend abwechslungsreich

und flüchtig wie das Glück. Geschickt bringt Samir Akika die gleichzeitig stattfindenden Szenen in einen Fluss. Die unterschiedlichen Themen und Darstellungsweisen – von Tanz über Schauspiel und Performance – ergeben ein flirrend lebendiges Ganzes.“ (Martina Burandt, tanznetz)

ter Universen, verlieren sich zu Popmusik in den Weiten des Raumes und tanzen mit Kometen.

C: Samir Akika B: Karl Rummel K: Greta Bolzoni M: jayrope, Suetszu D: Gregor Runge Dramaturgische Mitarbeit: Anna K. Becker Choreografische Mitarbeit: Andy Zondag Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli,

ICH BIN NICHT DU

Nóra Horváth, Alexandra Llorens, Karl Rummel, Andor Rusu, Young-Won Song, Antonio Stella

Schauspiel / Moks AUS DEM NICHTS

Ein Tanzstück von Antje Pfundtner und Ensemble / 6+ Kann man sich ganz neu erfinden, indem man einfach behauptet, man sei jemand anderes? Was ist, wenn ein Schwein muht? Ist es dann ein Schwein oder eine Kuh? Die Spieler*innen erforschen gemeinsam mit dem Publikum, was es eigentlich ist, dieses Ich, und was die anderen damit zu tun haben. C: Antje Pfundtner B+K: Yvonne Marcour D: Sabrina Bohl Mit: Anna-Lena

R: Nurkan Erpulat B: Elena Melissa Stranghöner K: Pieter Bax M: Michael Haves D: Sabrina Bohl Mit: Martin Baum, Fabian Eyer, Nadine

Live Animation Cinema von sputnic / 13+ Die junge Astronomie-Studentin Anna entwickelt die Künstliche Intelligenz „IOta“, die nicht nur Annas ganzes Leben durcheinander bringt, sondern sie an der Wirklichkeit und an sich zweifeln lässt.

Moks DIE ZERTRENNLICHEN

von Fabrice Melquiot / 9+ Feinsinnig, voller Poesie und Witz erzählt das Stück von der Freundschaft zweier Kinder, die sich über vermeintlich unüberbrückbare kulturelle Schranken hinwegzusetzen versuchen. Regie: Theo Fransz Bühne und Kostüme: Bettina Weller Musik: Markus Reyhani Dramaturgie: Rebecca Hohmann Mit: Judith Goldberg, Julian

Anatol Schneider

HINTER DEM MOND

Ein intergalaktisches Tanztheater von Salome Schneebeli und Ensemble / 6+ Die Schauspieler*innen begeben sich gemeinsam mit ihrem Publikum auf eine Forschungsreise, lauschen dem Sound entfern-

UND AUSSERDEM

R: Salome Schneebeli B+K+V: Heta Multanen M: Jojo Büld D: Sebastian Rest Mit: Fabian Eyer, Meret Mundwiler

von Armin Petras nach dem Film von Fatih Akin Nach einem Bombenanschlag auf das Büro ihres Mannes verliert Katja alles: ihren Sohn, ihren Mann, aber auch zunehmend den Glauben an den Rechtsstaat. Geyersbach, Judith Goldberg, Irene Kleinschmidt, Julian Anatol Schneider

KONTAKT

Doll, Fabian Eyer, Tim Gerhards, Judith Goldberg

IOTA.KI

R: Nils Voges B: Malte Jehmlich K: Vanessa Rust Illustrationen: Jennifer Daniel, Julia Zejn M: Nicolai Skopalik D: Sebastian Rest Mit: Fabian Eyer,

Judith Goldberg, Kerstin Pohle, Julian Anatol Schneider

Moks / Junge Akteur*innen FÜR VIER

Theaterkasse

CLUB

Mo – Fr: 11 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 333, kasse@theaterbremen.de Goetheplatz 1 – 3, 28203 Bremen Informationen zu Ermäßigungen an der Theaterkasse und unter ­www.theaterbremen.de

Mit gleich zwei Highlights startet der Theater Bremen CLUB in die neue Spielzeit. Anfang Oktober bringt The Mauskovic Dance Band – das next big thing aus Amsterdam – ihren irren Mix aus Afrobeat, Cumbia und Space-Disco nach Bremen, gefolgt von dem Hamburger DJ Gilberto (Golden Pudel Club) und den SUPERCLUB-Residents, die das Kleine Haus die ganze Nacht lang in ein Tollhaus aus Disco, Italo, Electro und House verwandeln. Zwei Wochen später steht mit der Saxofonistin Nubya Garcia eine Musikerin erstmals in Bremen auf der Bühne, die zu den treibenden Kräften der neuen britischen Jazzszene gehört. Fr 4. und Sa 19. Oktober, jeweils 21 Uhr im Kleinen Haus. Einlass ab 20 Uhr

Die Abendkasse öffnet im Theater am Goetheplatz 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn, in den anderen Spielstätten 30 Minuten vorher

Abonnementberatung Di – Fr: 14 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 344 (Di – Fr: 14 – 18 Uhr) abo@theaterbremen.de Schul- und Gruppenbesuche Gruppen ab 10 Personen erhalten einen Rabatt von rund 20% Mo – Do: 9 – 16 Uhr, Fr: 9 – 15 Uhr, Tel 0421 . 3653 - 340 schulen@theaterbremen.de / gruppen@theaterbremen.de Mokskarten für Vormittagsvorstellungen für Bremer und Bremerhavener Schulen, Mo – Do: 10 – 13 Uhr Tel 0421 . 3653 - 345, mokskarten@theaterbremen.de Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit unter www.theaterbremen.de/barrierefreiheit

Ein Tanzquartett von Birgit Freitag Vier Menschen begegnen sich: zwei Jugendliche und zwei Erwachsene, ein Junge und ein Mädchen sowie ein Mann und eine Frau. Im Zusammentreffen bilden sich Verbindungen und Konstellationen, die zu immer neuen Kräfteverhältnissen führen.

Börgerding (Generalintendant), Michael Helmbold (Kaufmännischer Geschäftsführer) Redaktion: Dany Handschuh. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Choreografie: Birgit Freitag B+K: Lea Dietrich M: Michael Henn Lichtkonzept: Horst Mühlberger D: Rebecca Hohmann Mit: Anna Jäger,

MEDIENPARTNER

Hanna Mencz, Julian Anatol Schneider, Raúl Stadler Torrijos

IMPRESSUM Herausgeber: Theater Bremen GmbH Geschäftsführung: Prof. Michael

Präentiert von Cosmo, ByteFM, HHV und Emerged Agency

GLOBALE° – FESTIVAL FÜR GRENZÜBER­ SCHREITENDE LITERATUR

Das diesjährige globale° steht unter dem Motto „Transit“. In Lesungen und Diskussionen werden sich dem Bremer Publikum u. a. die Preisträger*innen der Leipziger Buchmesse Saša Stanišić mit seinem Roman Herkunft sowie Harald Jähner mit dem Sachbuch Wolfszeit, Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955 vorstellen sowie Frauenrechtlerin Irena Brežná (Schweizer Literaturpreis), Journalistin Dilek Günger (Ich bin Özlem, ZEIT ONLINE ) oder der Autor und Musiker Jaroslav Rudiš (Winterbergs letzte Reise, Kafka Band). Mehr zum Programm unter www.globale-literaturfestival.de. 21. – 28. Oktober im Theater Bremen, GALERIE am schwarzen meer, Institut Français, Gerhard Marcks Haus u. a.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.