ZU
AGSWERK N DES ROR BASEL» einander chauspieameras im Mutter, r Produktücks.
Brucker TÜME SIK Patric n, Mario a Kirsch,
NN T EINEM TEN – wie sein rste Version Wucht des seinen e Gretchenkt stellt.
hlocker ie Roth MIT Liliane orian von oberardino, chröder, chter; ckli, er)
UNSERE EXTRAS ENTRÉE AVEC ANSI
MUSIKALISCHE EINFÜHRUNG SA 1. APRIL 2017, 18.45 UHR, FOYER GROSSE BÜHNE Einmal im Monat lädt Ansi Verwey, die charismatische Studienleiterin am Theater Basel, das Publikum zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch die Werke des Spielplans ein. Diesmal wird sie Sie in die archaische und kraftvolle Klangwelt der «Oresteia» von Iannis Xenakis entführen. Der griechische Komponist hat sich über dreissig Jahre hinweg mit der «Orestie» von Aischylos auseinandergesetzt und einen furiosen Klangraum rund um den antiken Mythos geschaffen. MIT Ansi Verwey MONKEY BAR / PLATTENTAUFE
NAKED IN ENGLISH CLASS
SA 1. APRIL 2017, 21 UHR, MONKEY BAR, KLOSTERBERG 6 «Othering» heisst das neue Album des Basler Duos Naked in English Class. 13 Stücke hämmernden Elektro-Blues und romantische Abrechnungen, Space-Rockabilly und Balladen aus dem dampfenden Cybersumpf stellen Taranja Wu und Guz hier erstmals dem Publikum vor. SÉRIE FRANÇAISE / GASTSPIEL
LE MALADE IMAGINAIRE
VON MOLIÈRE SO 2. APRIL 2017, 19.30 – 21.35 UHR, SCHAUSPIELHAUS Argan ist albern und manisch. Er kokettiert damit, bald zu sterben. DREI SCHWESTERN
Dieser Mann ist wirklich krank. Er ist vor allem unerträglich. Heute würde man sagen: «Das ist psychosomatisch!» Ist dieser Kranke eingebildet oder krank vor Einbildung? Molière war der erste, der die Neurose und andere Übel seiner Zeit auf die Bühne brachte. Es war eine Zeit, die falsche Wissenschaftler und verrückte Moralprediger hervorbrachte. Und die wahre Welt des Spektakels und der Tuberkulose, die ihn selbst auf der Bühne sterben lassen wird. Die Titelrolle spielt der renommierte französische Schauspieler André Marcon. INSZENIERUNG Michel Didym MIT André Marcon, Agnès Sourdillon, Jeanne Lepers, Catherine Matisse, Bruno Ricci, Jean-Marie Frin, François De Brauer, Didier Sauvegrain, Sixtine Kieffer PRODUKTION Centre Dramatique National Nancy – Lorraine, La Manufacture/TNS – Théâtre National de Strasbourg/Théâtre de Liège/Célestins, Théâtre de Lyon JUNGES HAUS
THELLEN, THALL, THÄLL.
DI 4. & MI 12. APRIL 2017, JEWEILS 20 UHR, KLEINE BÜHNE Was war zuerst, Wilhelm Tell oder der Apfelschuss? Das junge Ensemble taucht in die Entstehungsgeschichte des Mythos Wilhelm Tell ein, befragt ihn nach seiner Aktualität und arrangiert bekannte und weniger bekannte Fundstücke, Episoden und Anekdoten der wiederkehrenden Schweizer Nationalerzählung zu einem postmythischen Theaterabend.
LEITUNG Patrick Gusset MIT Simon Behringer, Charly Boanyah, Deborah Bötticher, Sebastian Day, Annet Disler, Sophie Eglin, Arina Frölich, Julia Hebeisen, Joanna Kamm, Luca Münch, Cecilia Perez, Manuel Ragossnig, Ilario Raschèr, Marc Sobotkiewicz, Anna Sonnenschein, Nora Wahl MONKEY BAR
MONKEY JAM
DO 6. APRIL 2017, 20.30 UHR, MONKEY BAR, KLOSTERBERG 6 Auch im April lädt das Jazzkollektiv Basel am ersten Donnerstag im Monat zur Jam-Session in der Monkey Bar. MONKEY BAR / KONZERT
TOM UND DIE TOURISTEN
SA 8. APRIL 2017, 21 UHR, MONKEY BAR, KLOSTERBERG 6 Psychedelisch Blues-punkiger Sound, tiefe Synthiebässe und scheppernde 60´-Gitarren, dazu ironisch-vulgär-sexuell-romantische Poesie auf Züridüütsch: Immer knapp am Rande des Wahnsinns singt Thomas Hess mit viel Pathos und einem Augenzwinkern von Drogen, Satan, Sex, Depressionen und Liebe.
MATINÉE ZU «SATYAGRAHA»
SO 9. APRIL 2017, 11 UHR, FOYER GROSSE BÜHNE Was können wir von Gandhi heute lernen? Was genau bedeutet «minimal music» – und was nicht? Und wie leicht ist es für die Sänger_innen, Sanskrit auswendig zu lernen? Bevor sich der Vorhang zur Schweizer Erstaufführung der Oper «Satyagraha» hebt, geben Mitglieder des künstlerischen Produktionsteams einen Einblick in die Inszenierung und die faszinierende Musik von Philip Glass, der mit seiner Gandhi-Oper ein eindrückliches Plädoyer für Pazifismus und Zivilcourage schuf.
PARADISE LOST #5
DO 27. APRIL, 19.30 UHR, ELISABETHENKIRCHE Ist der Teil der Welt, den wir bewohnen, in einem paradiesischen Zustand oder ein sinkendes Schiff? Die Reihe «Paradise Lost» untersucht in jeder monatlichen Folge einen Aspekt unseres Lebens, der uns Anlass zur Sorge gibt. In der fünften Folge ist das Theater Basel in der benachbarten Elisabethenkirche zu Gast. Der Basler Autor und Islamwissenschaftler Joël László hat unter dem Titel «Islam. Fantasien» Szenen über das Miteinander der Religionen geschrieben, die der Regisseur Franz-Xaver Mayr einrichtet. Anschliessend spricht Joël László mit Frank Lorenz, dem Theologen der Elisabethenkirche. Danach Musik und Getränke in der Monkey Bar. TEXT Joël László SZENISCHE EINRICHTUNG Franz-Xaver Mayr MIT Schauspieler_innen des Ensembles, Joël László, Frank Lorenz
ERHEBUNGEN ZUR PERSON
DAS THEATER BASEL IM SPIEGEL DER FREMDENPOLIZEI, 1933 – 1946 27. APRIL BIS 24. JUNI 2017, FOYER GROSSE BÜHNE Zum Ensemble des Stadttheater Basel zählten zu Beginn der 1930erJahre, wie bei allen Bühnen der deutschsprachigen Schweiz, viele Mitglieder aus Deutschland und Österreich. Sie alle hatten eine Ausländerakte bei der Kantonalen Fremdenpolizei. In ihren, bis heute im Basler Staatsarchiv erhaltenen Dossiers, lässt sich erfahren, unter welchem Druck – vom Direktor bis zur Korrepetitorin – damals gelebt und gearbeitet werden musste, um in der Schweiz bleiben zu dürfen. Eine kleine Ausstellung im Rahmen von «magnet basel. Migration im Dreiländereck». Jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn auf der Grossen Bühne. Eintritt frei.
JUNGES HAUS
MONKEY BAR
LIVE! LET’S PLAY
FR 17. MÄRZ (2. EPISODE), 31. MÄRZ (3. EPISODE), 21. APRIL 2017 (4. & 5. EPISODE), 19.30 UHR, MONKEY BAR, KLOSTERBERG 6 Nach dem Erfolg der ersten Episode geht es weiter mit «Life is Strange»: die Live-Gaming-Abende gehen in Serie! An drei Freitagabenden entscheidet Manuel Thomas gemeinsam mit dem Publikum, wohin sich Max’ Leben entwickelt. Türöffnung ab 19 Uhr.
AUF DIE TISCHE, FERTIG, LOS!
DER LEHRER ALS STATUSSPIELER SA 29. APRIL 2017, 10 – 14 UHR, PROBEBÜHNE K6 Weiterbildung für Lehrer_innen, welche ihre Durchsetzungskraft mit dem Statusspiel stärken möchten, ohne in die «Autoritätsfalle» zu geraten. Anmeldung/Information: e.gruner@gmx.de LEITUNG Eva Gruner
L
RICH
sheld er Franzöthische sowohl h Rechte achen. chen tischer ehr denn
achmann STÜME wes MUSIK Nketia Perry bert Dölle, er, Nicola ng Pregler, othbart,
heater l Köln
OPERAVENIR MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG:
›HEIVISCH ›HIAG Immobilien
PARTNER DES BALLETT THEATER BASEL: MEDIENPARTNER DES THEATER BASEL:
Einn gelade er rlin zum Be rTheate treffen 2017
SO TÖNT S LÄBE
HERAUSGEBER Theater Basel, Postfach, CH-4010 Basel INTENDANT Andreas Beck VERWALTUNGSDIREKTORIN Danièle Gross REDAKTION Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltungs- und Betriebsdirektion, Billettkasse FOTOS Kim Culetto, Simon Hallström, Priska Ketterer, Sandra Then GESTALTUNG muxpp.de DRUCK Gremper AG, Pratteln PLANUNGSSTAND Februar 2017, Änderungen vorbehalten 21.02.17 14:28