edit
rial
Na, gefällt mir! — Diesen Teil des Hefts mal zu schreiben, zum Beispiel. Es gibt hier nämlich zwei neue Chefinnen. Der einen Antlitz befindet sich hier drunter, der anderen Opus magnum auf dem Cover. Yasmin Vihaus hat sich rechtzeitig zur Bundespräsident(innen?)Wahl mit #wahlkampfimnetz im Allgemeinen und Österreichischem im Speziellen auseinandergesetzt (ab S. 12) und durfte dabei auch Spaß mit Maschek haben, die ab April ihr neues Programm präsentieren. Ein neues Programm macht ab nächstem Jahr auch der designierte Leiter der Wiener Festwochen Tomas Zierhofer-Kin; Manuel Fronhofer besuchte den schillernden Kulturmanager für eine Bestandsaufnahme zu Hause (S. 32). Lisa Schneider hörte das Ogris Debris-Debüt (S. 24), Christoph Kranebitter das von Vague (S. 25), während Teresa Reiter und Manfred Gram Bücher lasen, die unterschiedlicher nicht sein könnten (S. 28 bzw. S. 35). Große Teile der Redaktion mussten sich für unser alljährliches April-Spezial mit Bildung beschäftigen – nur theoretisch, versteht sich. Der einzige, der sich nämlich gerade wirklich bildet, ist der karenzierte Chefredakteur Stefan Niederwieser. Der kann dieses Heft nun wohl zum ersten Mal in Ruhe lesen. Vielleicht auch »nur« online, gehört er doch zur Generation Internet, wie ihm Kollege Jonas Vogt spielend leicht erklären – oder eben auch ausreden könnte (S. 22). Amira Ben Saoud bensaoud@thegap.at @oidaamira
kontribut
ren
Astrid Exner
Silvia Kluck
Astrid war zuerst da — Wenn du dieses Heft durchblätterst, wirst du keinen Beitrag von Astrid finden. Was? Ja, Astrid gibt es bei The Gap vorerst nur im Internet – dort schreibt sie die feministische Kolumne »The XX Factor« für uns. Und das ist auch richtig so, die Exnerin liebte das Internet nämlich schon, bevor es cool war. Sie lebte schon in #rh5h, als es noch 15. Bezirk hieß. Sie war schon auf dem Tumblr »babyanimalgifs« unterwegs, als es wahrscheinlich noch keine Tiere gab. Astrid weiß um die coolen Dinge eben zuerst. Sie ist Mitgründerin des österreichischen Musikblogs Walzerkönig, arbeitete bereits bei Ink Music und beim Majorlabel Sony, unterstützte das Pink Noise Girls Rock Camp mit Pressearbeit und veranstaltete bis 2013 den Club Nolabel mit. Aber sie schreibt auch Artikel mit Titeln wie »Warum Adorno Massenmedien ablehnt und wieso er für Eco trotzdem nicht zu den Apokalyptikern zählt«. Astrid hat nämlich Kunstgeschichte und Philosophie studiert, was ihr den schönen Titel »Astrid Exner, BA BA« eingebracht hat. Daneben hat sie einen Soft Spot für Doctor Who und das Weinhaus Sittl, David Bowie und Sushi. Aber Astrid kann auch hassen. Chauvinisten und Machos zum Beispiel – und davon gibt es in der Musikindustrie leider viele.
Fitter als wir — Englische Barockliteratur aus dem 20. Jahrhundert hat es Silvia neben ihrer Wahlheimat Wien angetan. Die Kombination von beidem hat sie dann vielleicht auch dazu gebracht, ihren Heimatort in Bayern zu verlassen, um hier Sprachwissenschaften zu studieren. Vor ein paar Monaten hat Silvia schließlich irgendwie zu uns gefunden und schreibt jetzt sowohl für The Gap als auch für Biorama Texte – auf Deutsch, obwohl sie auch Englisch, Spanisch, Schwedisch und ein bisschen Indonesisch spricht. Ins Büro kommt sie dafür tagtäglich mit dem Rad, aber trotz morgendlicher Anstrengung schließt sie sich unseren Fast Food-Essensbestellungen nie an – warum auch, sie kann tatsächlich kochen und ist als Besitzerin von sämtlichen Jamie Oliver-Kochbüchern mit ausreichend Inspirationen versorgt. Nur Pasta verschmäht sie – aber Pasta-Kochen ist ja auch sehr Mainstream. Ähnlich wie Yoga, das hasst sie ebenfalls und setzt dafür auf Laufen, Radfahren, Squash und Tanzen, um sich fit zu halten. Die gesamte The Gap-Redaktion könnte sich, was gesunden Lebensstil betrifft, vermutlich einiges von Silvia abschauen. TEXT Yasmin Vihaus BILD Privat
TEXT Amira Ben Saoud BILD Privat
Impressum
HERAUSgeber Thomas Weber chefredakteurin Amira Ben Saoud Stv.Chefredakteurin Yasmin Vihaus Redaktion Ranya Abd El Shafy, Benjamin Agostini, Jakob Bouchal, Manuel Bovio, Ivo Brodnik, Johannes Busching, Ann Cotten, Leo Dworschak, Astrid Exner, Juliane Fischer, Manuel Fronhofer, Daniel Garcia, Manfred Gram, Philipp Greiner, Philipp Grüll, Julia Gschmeidler, Andreas Hagenauer, Jan Hestmann, Magdalena Hiller, Christoph Hofer, Peter Hoffmann, Michael Huber, Reiner Kapeller, Sophie Kattner, Markus Keuschnigg, Stefan Kluger, Michaela Knapp, Markus Köhle, Christian Köllerer, Alexander Kords, Christoph Kranebitter, Rainer Krispel, Michael Bela Kurz, Philipp L’Heritier, Franz Lichtenegger, Davi Maurer, Martin Mühl, Christiane Murer, Stefan Niederwieser, Nuri Nurbachsch, Dominik Oswald, Michaela Pichler, Johannes Piller, Stefanie Platzgummer, Christoph Prenner, Teresa Reiter, Werner Reiter, Kevin Reiterer, Martin Riedl, Tobias Riedl, Sonja Riegler, Gabriel Roland, Georg Russegger, Stefan Schallert, Peter Schernhuber, Nicole Schöndorfer, Werner Schröttner, Tanja Schuster, Katja Schwemmers, Katharina Seidler, Wolfgang Smejkal, Lisa Stadler, Johanna Stögmüller, Sophie Strohmeier, Peter Stuiber, Werner Sturmberger, Denise Helene Sumi, Yasmin Szaraniec, Franziska Tschinderle, Erwin Uhrmann, Jonas Vogt, Luise Wolf, Maximilian Zeller, Martin Zellhofer PRAKTIKUM Maximillian Graf, Kasun Jayatilaka, Silvia Kluck, Juan Marhl termine Manuel Fronhofer, Yasmin Vihaus, Juan Marhl, Silvia Kluck, Lisa Schneider, Franz Lichtenegger AUTOREN Georg Cracked, Michaela Knapp, Michael Lanner, Moriz Piffl-Percevic, Jonas Vogt, Jürgen Wallner, Martin G. Wanko fotografie Florian Auer, Lukas Beck, Stephan Doleschal, Andreas Jakwerth, Marco Leimer, Marlene Mautner, Ingo Pertramer, Kurt Prinz, Karin Wasner Illbilly-illustration Jakob Kirchmayr ART DIRECTION Sig Ganhoer DESIGN Manuel Fronhofer, Sig Ganhoer, Erli Grünzweil Lektorat Wolfgang Smejkal, Adalbert Gratzer web Super-Fi, m-otion anzeigen Herwig Bauer, Thomas Heher, Micky Klemsch, Martin Mühl, Clemens Reichholf, Thomas Weber (Leitung) Distribution Martin Mühl druck Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Pulverturmgasse 3, 1090 Wien geschäftsFÜHRung Martin Mühl PRODuktion & MedieninhabERin Monopol GmbH, Wohllebengasse 16/6, 1040 Wien kontakt The Gap c/o Monopol GmbH, Wohllebengasse 16/6, 1040 Wien; Tel. +43 (1) 20 57 06; wien@thegap.at, www.thegap.at, www.monopol.at, office@thegap.at bankverbindung Monopol GmbH, easybank, IBAN AT77 14200 20010710457, BIC EASYATW1 abonnement 10 Ausgaben; Inland EUR 15, Europa EUR 35, Rest der Welt EUR 42 HEFTPREIS EUR 2 erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr; Erscheinungsort Wien; Verlagspostamt 1040 Wien Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Für den Inhalt von Inseraten haftet ausschließlich der Inserent. Für unaufgefordert zugesandtes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Jegliche Reproduktion nur mit schriftlicher Genehmigung der Geschäftsführung.
006
002-011 Gap 156 Splitter3.indd 6
22.03.16 18:32